DE2249367B2 - Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln duennen bahnfoermigen guts - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln duennen bahnfoermigen guts

Info

Publication number
DE2249367B2
DE2249367B2 DE19722249367 DE2249367A DE2249367B2 DE 2249367 B2 DE2249367 B2 DE 2249367B2 DE 19722249367 DE19722249367 DE 19722249367 DE 2249367 A DE2249367 A DE 2249367A DE 2249367 B2 DE2249367 B2 DE 2249367B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
take
reels
deflection
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722249367
Other languages
English (en)
Other versions
DE2249367A1 (de
DE2249367C3 (de
Inventor
Toshiyuki; Nishi Hidetoshi; Sonobe Noriyoshi; Hitachi Kajiwara (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2249367A1 publication Critical patent/DE2249367A1/de
Publication of DE2249367B2 publication Critical patent/DE2249367B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2249367C3 publication Critical patent/DE2249367C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/30Lifting, transporting, or removing the web roll; Inserting core
    • B65H19/305Inserting core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • B21C47/04Winding-up or coiling on or in reels or drums, without using a moving guide
    • B21C47/06Winding-up or coiling on or in reels or drums, without using a moving guide with loaded rollers, bolts, or equivalent means holding the material on the reel or drum
    • B21C47/066Winding-up or coiling on or in reels or drums, without using a moving guide with loaded rollers, bolts, or equivalent means holding the material on the reel or drum with belt wrappers only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/34Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/34Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus
    • B21C47/3433Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus for guiding the leading end of the material, e.g. from or to a coiler
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/34Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus
    • B21C47/3433Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus for guiding the leading end of the material, e.g. from or to a coiler
    • B21C47/3441Diverting the leading end, e.g. from main flow to a coiling device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/2207Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations the web roll being driven by a winding mechanism of the centre or core drive type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Gattung (US-PS 22 68 125) werden Andrückrollen der Wickelhilfseinrichtungen seitlich, weitgehend sogar parallel zur Gutlaufrichtung ausgefahren. Zur Bewegung dar Wikkelhilfseinrichtungen ist eine Reihe von Einzelelementen wie Druckzylinder, Hebel usw. notwendig. Die Bewegung dieser Teile in einer zur Gutlaufrichtung parallelen Ebene bedingt einen erheblichen Abstand zwischen den beiden Aufwickelhaspeln, wenn sich die einzelnen Teile nicht gegenseitig behindern sollen. Ein großer derartiger Abstand vergrößert notwendig auch den Abstand zwischen einer zugeordneten Walzeinrichtung, von der das Gut kommt und den Aufwickelhaspeln, so daß hier besondere Vorkehrungen für die Gutführung vorgesehen werden müssen.
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung zum Aufwickeln (DT-AS 1186 018) ist nur eine Aufwickelhaspel vorgesehen, so daß ein kontinuierlicher Betrieb nicht möglich ist. Andriickwalzen der Wickelhilfseinrichtung werden ebenfalls im wesentlichen in Gutlaufrichtung bzw. entgegengesetzt zu ihr ausgefahren, so daß auch hier ein erheblicher Platz benötigt wird. Eine Absenkvorrichtung dient lediglich zum Ausheben der fertigen Wickelrolle.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Gattung so auszubilden, daß sie eine optimale Kompaktheit und vor allem eine kurze Gesamtlänge aufweist, ferner eine einfache Wartung und Inspektion durch besonders leichte Zugänglichkeit der einzelnen Elemente ermöglicht und damit besonders betriebssicher ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Durch die Lage der Gutbahnführungsglieder, der Aufwickelhdspeln und der Wickelhilfseinrichtungen zueinander wird eine erhebliche Verkürzung der gesamten Baulänge erreicht. Wegen der Möglichkeit der Querverschiebung der Wickelhilfseinrichtungen bzw der Rollenträger können die beiden Aufwickelhaspeln dicht nebeneinander angeordnet werden, was die gesamte Vorrichtung wesentlich vereinfacht. Durch diese Anordnung wird die Totzeit verkürzt und die Möglichkeit zur Durchführung von Wartungs- und Pflegearbeiten während des laufenden Betriebs geschaffen. Wenn das Einführungsteil der jeweils neuen Bahn für die Bildung einer Wickelrolle zwischen der Umlenkrolle und der Druckrolle mit einem Auflaufwinkel versehen ist, ist ein besonders schnelles und sicheres Erfassen des neuen Bahnanfangs an der Aufwickelhaspel sichergestellt.
Ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigen
Fig. 1 eine teilgeschnittene Ansicht der erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung;
F i g. 2 einen Teil der Vorrichtung nach F i g. 1 in teilgeschnittener Seitenansicht.
Um bahnförmiges Gut kontinuierlich unter Verwendung von zwei Wickelhaspeln aufzuwickeln, sind gemäß Fig. 1 und 2 Aufwickelhaspeln 11 und 12 unterhalb einer Gutzuführlinie 100 in Gutlaufrichtung angeordnet, die wechselweise über I Imlenkrollen 14, 15 geführte Gutbahnen 13 und 22 auf Achsen 53,54 aufwickeln. Die fertigen Wickelrollen 51 und 52 werden auf einem Ringwagen 36 abgelegt und abtransportiert. Der Ringwagen 36 befindet sich direkt unter den Aufwickelhaspeln 11 und 12 (in 'Fig. 1 ist nur ein Ringwagen 36
unter der Aufwickelhaspel 12 gezeigt) und läuft mittels Rädern 38 in Schienen 39 senkrecht r.ur Gutlaufrichtung. In einem Rahmen 34 an jedem Ringwagen 36 sind ein Rollenträger 49 gleitend montiert sowie ein Hydromotor 42 zum Auf- und Abbewegen des Rollenträgers 49 vorgesehen.
Unter jeder Aufwickelhaspel 11 und 12 kann auch je ein eine WJckelhilfseinrichtung 16,17 tragender Wagen 68 oder 69 senkrecht zur Gutlaufrichtung gleichsinnig mit dem Ringwagen 36 verfahren werden. Die Wagen 68 bzw. 69 sind mit dem Ringwagen 36 durch Bolzen 67 (F i g. 2) verbunden, so daß die Wagen 68 bzw. 69 und 36 zusammen senkrecht zur Gutlaufrichtung durch eine nur teilweise als ein Gabelende 63 und einen Stift 65 dargestellte Antriebseinrichtung 61 verfahrbar sind. Die ι s Wagen 68 und 69 rollen mit Rädern 37 auf den Schienen 39 und haben zur Halterung der Wickelhilfseinrichtungen 16 und 17 Tragständer 31 und 32, die in entsprechenden Rahmen 33 und 40 geführt und von in den Rahmen 33, 40 angeordnete Hydromotoren 41, 48 auf- und abbewegbar sind. Die Tragständer 31,32 sind in den Rahmen 33 und 40 beweglich geführt und mit den Hydromotoren 41 und 48 nicht fest verbunden, so daß sie leicht austauschbar sind.
Die an sich bekannten Wickelhilfseinrichtungen 16 und 17 bestehen aus einem Riemen 19, einem Zylinder 21 /um Spannen des Riemens, einer Schwinge 2?, einem Z> linder 18 zum Verschwenken der Schwinge 23, Rollen 24 bis 30 usw.
Die eben genannten Bezugszeichen 19 ff. beziehen sich auf die Wickelhilfseinrichtung 16, die links in F i g. 1 gezeigt ist, während rechts in F i g. 1 für die Wickelhilfseinrichtung 17 keine Bezugszeichen angegeben sind, allerdings mi: Ausnahme von Fi g. 2, rechte Hälfte, wo für die Wickelhilfseinrichtung 17 Riemen 20 abgebildet sind.
Gruben 45 und 46 können die Rahmen 33, 34 und 40 der Wagen aufnehmen; eine Plattform 55 dient zur Halterung der Aufwickelhaspeln 11, 12, ferner ist ein Raum unterhalb der Plattform 55 vorgesehen. Die Achsen 53 und 54 der Aul wickelhaspeln 11, 12 werden von je einem Motor 57 angetrieben.
Die Vorrichtung ist gerade in dem Zustand dargestellt, bei welchem das Aufwickeln einer Gutbahn 22 auf der Aufwickelhaspel 12 abgeschlossen ist und der Bahnanfang der abgeschnittenen Gutbahn 13 nun auf der Aufwickelhaspel 11 aufgewickelt wird. In diesem Stadium steht der der Aufwickelhaspel 12 zugeordnete Ringwagen 36 direkt unter der fertigen Wickelrolle 52 (F i g. 2), und der Wagen 69 ist in den Raum 59 unter der Plattform 55 zurückgefahren. Zum Abführen der Wickelrolle 52 aus dieser Lage wird diese durch Betätigen des Hydromotors 42 auf deii Rollenträger 49 aufgelegt, und danach der Ringwagen 36 mittels der Antriebseinrichtung 61 verfahren. Dagegen befindet sich an der Seite der Aufwickelhaspel 11 der Wagen 68 direkt unter deien Achse 53. Vor dem Aufwickeln wird der Hydromotor 41 betätigt, wie in Fig. 1 gezeigt, um die Wickelhilfseinrichtung 16 aufwärts zu bewegen und deren Riemen 19 an den Umfang der Achse 53 C0 anzulegen. Danach wird die Gutbahn 13 zwischen dem Riemen 19 und der Achse 53 eingeführt und auf diese durch den Druck des Riemens 19 aufgewickelt. Nachdem eine gewünschte Gutbahnlänge aufgewickelt ist, wird die Wickelhilfseinrichtung 16 zusammen mit (15 ihrem Tragständer 31 abwärts und unmittelbar daran anschließend der Wagen 68 seitlich aus de Gutbahnlinie heraus bewegt, damit die fertige Wickelrolle ς1 abtransportiert werden kann. Durch wechselweise Wiederholung der obigen Betriebsabläufe können die Gutbahnen 13 und 22 alternierend auf die Aufwickelhaspeln 11 und 12 kontinuierlich aufgewickelt werden. Falls die Wickelhilfseinrichtung 16 und 17 wegen Beschädigung am Riemen od. dgl. ausgewechselt oder repariert werden müssen, werden sie eventuell noch mit anderen zugehörigen Bauteilen zuerst mit Hilfe eines Kranes od. dgl. außerhalb der Gutlauflinie vom Wagen 68 abgehoben, und danach wird eine andere vorbereitete Wickelhilfseinrichtung montiert
!m folgenden wird die Führungs- und Ablenkeinrichtung für das bahnförmige Gut im einzelnen erläutert. Ein Rahmen 98 ist oberhalb der Aufwickelhaspeln 11 und 12 vorgesehen und deckt die fertigen Wickelrollen 51 und 52 ab. Die Umlenkrollen 14 und 15 sind am Rahmen 98 befestigt und dienen als Haspeleinläufe. Gutbahnführungen 99 und 70 befinden sich jeweils zwischen den Aufwickelhaspeln 11 und 12. Diese Gutbahnführungen 99 und 70 sind schwenkbar an Zapfen 71 und 72 angelenkt und können von Hydromotoren 91 und 92 verschwenkt werden. Wellen 73 und 74 sind an einem Halter 75 des Rahmens 98 an Lagern 93 und 94 angeordnet. Gutbahnführungsglieder 76 und 77 sind oberhalb der Haspeleinführung vorgesehen und können mittels Hydromotoren 78 und 79 um die Wellen 73 und 74 verschwenkt werden. Die Gutbahnführungsglieder 76 und 77 können in Kontakt mit den Umlenkrollen 14 und 15 und den dazwischenlaufenden Gutbahnen 13 und 22 gebracht werden. Eine freie Rolle 80 und eine Druckrolle 81 sind am Gutbahnführungsglied 76 montiert. Ein endloses Transportband 83 ist zwischen der freien Rolle 80 und der Druckrolle 81 gespannt. Das angetriebene Transportband 83 läuft mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Gutbahnen 13 bzw. 22 um. Eine freie Rolle 84 und eine Druckrolle 85 sind am Gutbahnführungsglied 77 gelagert. Ein endloses Transportband 86 ist zwischen der freien Rolle 84 und der Druckrolle 85 gespannt. Eine Gutbahnführung 87 ist an einem abstehenden Arm 88 des Gutbahnführungsgliedes 76 montiert. Die Gutbahnführung 87 gleitet auf einer geneigten Fläche einer Unterlage 89 mit Hilfe des Hydromotors 78 auf- und abwärts. Eine Gutbahnführung 90 ist an der Unterlage 89 montiert. Ferner sind eine feste Führung 95 und ein Gabelende % vorhanden.
Im folgenden wird das Aufwickeln des bahnförmigen Guts in einer kontinuierlichen Walzstraße anhand Fig. 1 beschrieben. Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung befindet sich in einem Zustand, bei welchem die Gutbahn auf die Aufwickelhaspel 12 aufgewickelt ist. Die Gutbahnführungsglieder 76 und 77 sind durch die Hydromotoren 78 und 79 bis an ihre obere Grenze hochgedrückt, und die Gutbahnführungen 87 und 90 befinden sich in etwa in der Durchlauflinie und führen die Gutbahn 22, die von der Aufwickelhaspel 12 zu einer Wickelrolle 52 aufgewickelt worden ist.
Wenn die Wickelrolle 52 eine vorbestimmte Größe erreicht, wird die kontinuierlich zulaufende Gutbahn 22 geschnitten, und die nachfolgende Gutbahn 13 beginnt sich auf der vorderen Aufwickelhaspel 11 aufzuwickeln. Vor diesem Schneiden wird das Gutbahnführungsglied 76 von dem Hydromotor 78 um seine Welle 73 verschwenkt und die Druckrolle 81 unter Zwischenlage des Transportbandes 83 auf die Umlenkrolle 14 gedrückt. Ferner wird eine Gutbahnführung 99 vom Hydromotor 91 um den Zapfen 71 verschwenkt und in die gemeinsame Tangentiallinie der Achse 53 der
Aufwickelhaspel 11 und der Umlenkrolle 14 gebracht. In diesem Stadium läuft die Gutbahn 13 zunächst noch weiterhin zwischen der Umlenkrolle 14 und dem Transportband 83 und durch die Gutbahnführungen 87 und 90 und die Umlenkrolle 15 zur Wickelrolle 52.
Danach wird die Gutbahn geschnitten, und zwar durch eine nicht gezeigte, vor der Umlenkrolle 14 angeordnete fliegende Schere und in ein Einführungsende der folgenden Gutbahn sowie ein Ablaufende der vorlaufenden Gutbahn aufgeteilt. Das Ablaufende der vorlaufenden Gutbahn wird noch auf die Wickelrolle 52 aufgewickelt, und das Einführungsende der folgenden Gutbahn folgt dem ablaufenden Ende der vorlaufenden Gutbahn unter Ausbildung eines geringen Zwischenabstandes und gelangt zum Haspeleinlaß. Das Einführungsende der folgenden Gutbahn wird zwischen dem Transportband 83 des Gutbahnführungsgliedes 76 und der Umlenkrolle 14 eingeklemmt, die, wie oben beschrieben, vorher vorbereitet worden sind, und wird dann abwärts gebogen, um am Gutbahnanfang einen Auflauf-Winkel auszubilden. So wird das Führungsende der folgenden Gutbahn 13 über die Gutbahnführung 99 auf die Aufwickelhaspel II aufgespult.
In diesem Zustand ist die zulaufende Gutbahn mehrere Umdrehungen auf die Aufwickelhaspel 11 beim Betrieb der Wickelhilfseinrichtung 16 aufgespult. Danach wird das Gutbahnführungsglied 76 von der Umlenkrolle 14 getrennt, weil eine ausreichende Spannung in der Gutbahn 13 von der Aufwickelhaspel 11 erzeugt ist.
Im folgenden wird der andere Beiricbsablauf, bei welchem die Gutbahn von der fertigen Wickelrolle 51 auf der Aufwickelhaspel 11 zur anderen Aufwickelhas
s pci 12 geführt wird, beschrieben. Solange die Wickelrolle 51 auf der Achse 53 aufgespult wird, wird das Gutbahnführungsglied 76 an der Seite der Umlenkrollc 14 vom Hydromotor 78 in seiner oberen Lage gehalten Ebenso wird auch die über einen Arm 88 damn
ίο verbundene Gutbahnführung 87 in ihrer oberer Grenzlage gehalten, so daß die auf die Aufwickelhaspi-11 auflaufende Gutbahn 13 dadurch nicht behindcii wird. Diese Guibahnführungen 87 und 90 werden ir ihrer angehobenen Lage gehalten, und das Gutbahnfüh
is rungsglied 77 wird durch den Hydromotor 79 abwärt! bewegt, das Transportband 86 in Kontakt mit dei Umlenkrolle 15 gedrückt und das Transportband 8( sowie die Umlenkrolle 15 von der Druckrolle 8-angetrieben, so daß die Gutbahn 22 ergriffen werder
jo kann. Danach wird die Gutbahnführung 70 zui Vorbereitungsposition bewegt. Der rechtsseitige Auf laufmechanismus kann dadurch die Gutbahn 22 zui Achse 54 der Aufwickelhaspel 12 führen. Falls di( Gutbahn unter den obigen Verhältnissen durch ein« fliegende Schere geschnitten wird, bewegt sich ihi Einführende allein gegen die Aufwickelhaspel 12 erreicht die Umlenkrolle 15 und wird durch da Gutbahnführungsglied 77 zur Achse 54 geführt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

't Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln dünnen bahnförmigen Guts zu einer Wickelrolle, mit mindestens zwei Führungs- und Ablenkeinrichtungen und mit diesen zusammenwirkenden, in Gutlaufrichtung nachgeschalteten und unter ihnen angeordneten, wechselseitig antreibbaren Aufwickelhaspeln, die teilweise von ausfahrbaren Wickelhilfseinrichtungen umfaßt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen identisch ausgebildeten Führungs- und Ablenkeinrichtungen (14, 76; 15, 77) nahezu direkt über den zugehörigen Anfwickelhaspeln (11, 12) angeordnet sind, unter denen je ein höhenverschiebbarer Rollenträger (49) zur Aufnahme der fertigen Wickelrollen (51 bzw. 52) und ein höhenverschiebbarer Tragständer (31, 32) für die Wickelhilfseinrichtung (16, 17) auf miteinander gekoppelten Wagen (36; 68,69) angeordnet und quer zur Gutlaufrichtung parallel zu den Achsen (53, 54) der Aufwickelhaspeln (11,12) verschiebbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickelhaspeln (11,12) auf einer Plattform (55) angeordnet sind, unter die die Wickelhilfseinrichtungen (16, 17) tragende Wagen (68,69) einfahrbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die über den Aufwickelhaspeln (11, 12) auf einem Rahmen (98) angeordneten Führungs- und Ablenkeinrichtungen jeweils eine Umlenkrolle (14, 15) aufweisen, auf die von oben mittels eines Hydromotors (78, 79) ein Gutbahnführungsglied (76, 77) so aufschwenkbar ist, daß dessen mit der Geschwindigke t des bahnförmigen Guts umlaufendes Transportband (83,86) die Umlenkrolle (14,15) teilweise umschlingt, und ferner im Anschluß an die Umlenkrolle (14,15) je eine Gutbahnführung (70,99) aufweisen, die mittels Hydromotoren (91,92) in eine Tangentialebene zwischen der Umlenkrolle (14, 15) und der Achse (53, 54) der Aufwickelhaspel (11,12) schwenkbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem in Gutlaufrichtung vorderen Gutbahnführungsglied (76) eine Gutbahnführung (87) verbunden ist, über die nach dem Außer-Eingriff-Schwenken dieses Gutbahnführungsglieds (76) die Verbindung mit der Gutbahnführung (86) der hinteren Aufwickelhaspel (12) schließbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die aus einem über Umlenkrollen (25 bis 30) laufenden, nachspannbaren Riemen (19) und einer mittels eines Hydromotors (18) über eine Schwinge (23) andrückbaren Druckrolle (24) bestehenden Wickelhilfseinrichtungen (16, 17) mit dem im Rahmen (33) des Wage~s (68,69) zum Höhenverschieben angeordneten Hydromotor (48, 50) nicht starr verbunden sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenträger (49) <» im Rahmen (34) des zugeordneten Wagens (36) mittels eines Hydromotors (42) höhenverschiebbar sind.
DE19722249367 1971-10-11 1972-10-09 Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln dünnen bahnförmigen Guts Expired DE2249367C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7946971 1971-10-11
JP46079469A JPS5110580B2 (de) 1971-10-11 1971-10-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2249367A1 DE2249367A1 (de) 1973-04-26
DE2249367B2 true DE2249367B2 (de) 1977-06-08
DE2249367C3 DE2249367C3 (de) 1978-01-19

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900560A1 (de) * 1989-01-11 1990-07-12 Maier Christian Masch Vorrichtung zum aufwickeln von warenbahnen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900560A1 (de) * 1989-01-11 1990-07-12 Maier Christian Masch Vorrichtung zum aufwickeln von warenbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4844152A (de) 1973-06-25
DE2249367A1 (de) 1973-04-26
JPS5110580B2 (de) 1976-04-05
GB1360584A (en) 1974-07-17
US3818737A (en) 1974-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005006313T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur inspektion von walzband
DE3811159A1 (de) Trenn- und aufwickelvorrichtung fuer bahnen und verfahren zum entfernen von aufwickelrollen
DE2528509A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen lagern von teilen aus elastomerem material
DE3004470A1 (de) Vorrichtung zum einwickeln grosser papierrollen o.dgl.
DE2332780C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden des Anfangs der Bahn einer Ersatzwickelrolle mit der von einer weitgehend abgewickelten Wickelrolle ablaufenden Bahn
DE2534622A1 (de) Foerdervorrichtung zum einfuehren von bandmaterial in bandbearbeitungsmaschinen
DE1237050B (de) Kontinuierlich arbeitender Mehrtrommelhaspel fuer steifes Metallband
DE3232180C2 (de) Stapelvorrichtung für langgestrecktes Gut
DE3715475C2 (de)
DE3446735A1 (de) Transport- und abstapelvorrichtung fuer blattfoermige gueter, insbesondere fuer furnierblaetter
DE4401963C2 (de) Einrichtung zum Herstellen einer Bahnverbindung
DE3016911C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Warenbahnen zu Rollen
DE2121195C3 (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Umwickeln eines langgestreckten Körpers mit einem Band
EP0289784A1 (de) Folienwickelmaschine
DE2249367C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln dünnen bahnförmigen Guts
EP0497105A1 (de) Abrollvorrichtung für Wickelrollen
DE2243504C2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Aufwickeln einer Folienbahn auf Wickelhülsen
DE2249367B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln duennen bahnfoermigen guts
DE3135575C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schuppenbandrollen
DE2451102C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffbahn-Fertigrollen
DE1456661A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Schweissmaschine fuer Lichtgitterroste
DE3337365C2 (de) Kunststoffolienwickler mit fliegendem Rollenwechsel
EP0691296A1 (de) Beschickungseinrichtung für Plattenaufteilsägen
DE2248569C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer von einer Wickelrolle ablaufenden Bahn mit einer neuen Bahn
EP3318398A1 (de) Einrichtung zum herstellen von behältern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)