DE2249091B2 - Ultraschallwandler fuer echolotungen in technik und medizin - Google Patents

Ultraschallwandler fuer echolotungen in technik und medizin

Info

Publication number
DE2249091B2
DE2249091B2 DE19722249091 DE2249091A DE2249091B2 DE 2249091 B2 DE2249091 B2 DE 2249091B2 DE 19722249091 DE19722249091 DE 19722249091 DE 2249091 A DE2249091 A DE 2249091A DE 2249091 B2 DE2249091 B2 DE 2249091B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ultrasonic
medicine
technology
ring
transducer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722249091
Other languages
English (en)
Other versions
DE2249091A1 (de
DE2249091C3 (de
Inventor
Christoph Benedikt Dr. Muttenz; Grandchamp Pierre-Andre Dr. Ariesheim; Burckhardt (Schweiz); Hoffmann, Heinz, Dr., 7889 Grenzach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kontron Instruments Holding NV
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1458871A external-priority patent/CH543314A/de
Priority claimed from CH1484871A external-priority patent/CH543313A/de
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE2249091A1 publication Critical patent/DE2249091A1/de
Publication of DE2249091B2 publication Critical patent/DE2249091B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2249091C3 publication Critical patent/DE2249091C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/42Details of probe positioning or probe attachment to the patient
    • A61B8/4272Details of probe positioning or probe attachment to the patient involving the acoustic interface between the transducer and the tissue
    • A61B8/4281Details of probe positioning or probe attachment to the patient involving the acoustic interface between the transducer and the tissue characterised by sound-transmitting media or devices for coupling the transducer to the tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/44Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device
    • A61B8/4483Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device characterised by features of the ultrasound transducer
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/26Sound-focusing or directing, e.g. scanning
    • G10K11/28Sound-focusing or directing, e.g. scanning using reflection, e.g. parabolic reflectors
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/26Sound-focusing or directing, e.g. scanning
    • G10K11/32Sound-focusing or directing, e.g. scanning characterised by the shape of the source
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B11/00Transmission systems employing sonic, ultrasonic or infrasonic waves

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Ultraschallwandler für Echolotungen in Technik und Medizin mit ringförmiger Abstrahlfläche zur Erzeugung eines konvergenten Ultraschallfeldes, dessen Abstrahlfläche zur Ringachse hin geneigt ist
Ultraschall-Echolotungen gewinnen in Technik und Medizin ständig an Bedeutung, so z. B. in der Materialprüfung oder in der medizinischen Diagnostik. 2s Dabei wird von einem Ultraschallwandler ein Ultraschallknpuls ausgesendet, an einem Objekt reflektiert und von einem anderen oder von demselben Ultraschallwandler empfangen. Aus der bis zum Empfang des Echos verstreichenden Zeit wird die Distanz zwischen Sender/Empfänger und dem reflektierenden Objekt bestimmt
Ein Maß für die Genauigkeit der Echolotung ist das longitudinale, d.h. in Richtung der Schallstrahlen bestehende und das laterale, d.h. das zum ersten j.s senkrechte Auslösungsvermögen. Bei Verwendung eines einfachen üblichen Ultraschallwandlers läßt sich eine relativ gute longitudinale Auflösung erzielen, jedoch ist wegen des relativ großen Durchmessers des Ultraschallstrahls die laterale Auflösung ungenügend. Wird der Durchmesser der Abstrahlfläche des Ultraschallwandlers kleiner gemacht, so hat der Strahl infolge von Beugungserscheinungen eine große Divergenz. Eine Verbesserung läßt sich dadurch erzielen, daß man den Strahl schwach fokussiert, so daß sein Durchmesser in der Mitte des zu beobachtenden Objekts minimal wird. Der minimale Durchmesser darf jedoch nicht zu klein gewählt werden, da sonst die Divergenz des Ultraschallstrahls wiederum zu groß wird. Üblich ist daher ein Strahldurchmesser von 1 bis 2 cm, wenn mit einer Frequenz von 2 MHz über eine Tiefe von 20 cm beobachtet werden soll.
Eine wesentlich bessere laterale Auflösung erreicht man, wenn der Ultraschallstrahl mit einem System großer Öffnung fokussiert wird. Die laterale Auflösung kann dann in der Größenordnung der Wellenlänge liegen, kann also bei 2 MHz etwa 0,75 mm betragen. Die gute laterale Auflösung wird jedoch nur über eine sehr geringe Tiefe erreicht, die ebenfalls ungefähr eine Wellenlänge beträgt («1
Zur Fokussierung eines Ultraschallstrahls stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Hat der Ultraschallwandler eine zur Strahlrichtung flächennormale Abstrahlfläche, so wird der Ultraschall achsparallel abgestrahlt und kann mit Hilfe eines Hohlspiegels in f>.s einem Brennpunkt fokussiert werden. Die beste und verlustfreieste Konzentration des Ultraschallstrahls erreicht man mit sogenannten Konvergenzschwingern.
Von diesen erzeugt der sphärische Schalenschwinger die höchsten Schallstärken. Audi können zur Fokussierung Schallinsen in Form von Sammellinsen aus Flüssigkeiten oder festen Stoffen verwendet werden (Matauschek, Einführung in die Ultraschalltechnik, 1962, S. 245 bis 248). Bei einen? Ultraschallwandler, der zur Zerstörung von Zellgruppen und nicht zu Echolotungen eingesetzt wird, hat dieser eine ringförmige Abstrahlfläche zur Erzeugung eines konvergenten Ultraschallfeldes, wobei die Abstrahlfläche zur Ringachse hin dadurch geneigt ist, daß sie als Teil eines Parabols ausgebildet ist, um die Ultraschallstrahlen in einem Brennpunkt scharf zu fokussieren.
Der Nachteil der bekannten Ultraschallwandler besteht darin, daß eine Verbesserung der lateralen Auflösung immer mit einer Verringerung der Tiefe, über die sie erreichbar ist, einhergeht
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gute Bündelung des Schallfeldes und damit eine gute laterale Auflösung über eine große Tiefe zu erreichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei dem eingangs genannten Ultraschallwandler erfindungsgemäß vorgesehen, daß zur Fokussierung des Ultraschallfeldes in einer Brennlinie die Abstrahlfläche konisch geneigt ist Der Uliraschallwandler ist ein ringförmiger Wandler mit ringförmiger Abstrahlfläche, die nicht Teil eines Parabols, also die Rotationsfläche einer gekrümmten Linie ist, sondern die Rotationsfläche einer Geraden. Dadurch läßt sich das Ultraschallfeld in einer Brennlinie fokussieren. Durch die Fokussierung in einer Brennlinie läßt sich eine gute laterale Auflösung über die ganze Länge der Brennlinie erzielen. Die Länge der Brennlinie entspricht also der Tiefe, über die die gute laterale Auflösung erreicht ist Der Ultraschallwandler gemäß der Erfindung stellt einen Kompromiß dar zwischen lateraler und longitudinal Auflösung, hat aber einen besonders einfachen Aufbau und ist daher leicht herstellbar. Der Ultraschallwandler ist besonders einfach aufbaubar, wenn er aus mehreren voneinander getrennten Wandlerelementen zusammengesetzt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand einer Schnittzeichnung näher erläutert.
Der ringförmige Ultraschallwaiidler hat ein ringförmiges, im Querschnitt U-förmiges Gehäuse 21, wobei die Symmetrieachse der Querschnittsfläche gegen die Ringachse geneigt ist und diese in einem bestimmten Abstand, beispielsweise 12 cm, schneidet. Die offene Seite des U-förmigen Gehäuses ist diesem Schnittpunkt und damit der Ringachse zugewandt. In der ringförmigen Vertiefung des Gehäuses 21 befindet sich ein ringförmiger Dämpfungsblock 24 aus Epoxyharz/Wolfram. der durch Korkplatten 22 vom Gehäuse akustisch isoliert ist. Auf der der offenen Seite des Gehäuses zugewandten Oberfläche des Dämpfungsblocks 24 sind mehrere, im vorliegenden Falle vier, zusammen einen Ring bildende flache WandlereUemente 23 aus einem piezoelektrischen Material angebracht, die mit einer zur Anpassung an Wasser dienenden Schicht 25 aus Epoxyharz abgedeckt sind. Die Schicht 25 dient gleichzeitig dem mechanischen Schutz des aus den Wandlerelementen 23 zusammengesetzten piezoelektrischen Ultraschallwandlers. Zu jedem der Wandlerelemente führt von der Rückseite durch geeignete Bohrungen im Gehäuse 21 und im Dämpfungsblock 24 eine elektrische Zuleitung 26.
Die vom piezoelektrischen Ultraschallwandler ausgesendeten Ultraschallwellen bilden ein ringförmiges Strahlenbündel, das in einer bestimmten Entfernung
vom Ultrasrhallwandler auf der Ringachse in einer Brennlinie fokussiert ist Die Länge der Brennlinie bestimmt die Tiefe, über die eine gute laterale Auflösung erreicht wird. Diese und ihr Abstand vom Ultraschallwandler müssen daher so gewählt werden, daß das zu beobachtende Objekt über die ganze Tiefe ausgeleuchtet wird. Der Abstand der Brennlinie vom Ultraschallwandler bestimmt sich im wesentlichen durch die Neigung der Abstrahlfläche gegen die Ringachse. Die Länge der Brennlinie wird vor allem durch die Breite des ringförmigen piezoelektrischen Ultraschallwandlers festgelegt
Es ist günstig, wenn der Ultraschallwandler, der den Sendewandler enthält, eine große Apertur von beispielsweise mehr als 6° hat Dabei ist unter Apertur das Verhältnis des mittleren Durchmessers der ringförmigen Abstrahlfläche zum mittleren Abstand der Brennlinie von der Abstrahlfläche zu verstehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Ultraschallwandler für Echolotungen in Technik und Medizin mit ringförmiger Abstrahlfläche zur Erzeugung eines konvergenten Ultraschallfeldes, dessen Abstrahlfläche zur Ringachse hin geneigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Fokussierung des Ultraschallfeldes in einer Biennlinie die Abstrahlflache konisch geneigt ist
2. Ultraschallwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser aus mehreren voneinander getrennten Wandlerelementen (23) zusammengesetzt ist
'5
DE19722249091 1971-10-07 1972-10-06 Ultraschallwandler für Echolotungen in Technik und Medizin Expired DE2249091C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1458871A CH543314A (de) 1971-10-07 1971-10-07 Ultraschalloptik
CH1458871 1971-10-07
CH1484871A CH543313A (de) 1971-10-12 1971-10-12 Verfahren und Einrichtung zur Konzentration von Ultraschall in einem langgestreckten Raumbereich
CH1484871 1971-10-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2249091A1 DE2249091A1 (de) 1973-04-12
DE2249091B2 true DE2249091B2 (de) 1977-05-18
DE2249091C3 DE2249091C3 (de) 1978-01-05

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003153A1 (de) * 1980-01-30 1981-08-06 Interatom Internationale Atomreaktorbau Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach Ultraschall-multi-sensor
DE3124919A1 (de) * 1980-06-30 1982-02-25 Second Foundation, 91311 Chatsworth, Calif. Wandleranordnung fuer ultraschall-abtastgeraete

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003153A1 (de) * 1980-01-30 1981-08-06 Interatom Internationale Atomreaktorbau Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach Ultraschall-multi-sensor
DE3124919A1 (de) * 1980-06-30 1982-02-25 Second Foundation, 91311 Chatsworth, Calif. Wandleranordnung fuer ultraschall-abtastgeraete

Also Published As

Publication number Publication date
FR2155600A5 (de) 1973-05-18
DK147088B (da) 1984-04-02
DE2249091A1 (de) 1973-04-12
DK147088C (da) 1984-10-08
DD101572A5 (de) 1973-11-12
SE399329B (sv) 1978-02-06
NL7211701A (de) 1973-04-10
CA998465A (en) 1976-10-12
JPS5238889B2 (de) 1977-10-01
JPS4846326A (de) 1973-07-02
NL157430B (nl) 1978-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660208C3 (de) Ultraschall-Bildgerät zur Erzeugung von Querschnittsbildern
DE3319871C2 (de)
DE2436856C2 (de) Wandlervorrichtung
DE3015837A1 (de) Ultraschall-abbildungsvorrichtung
DE3147482C1 (de) Ultraschallpruefkopf mit einer Vielzahl von Ultraschallwandlern
DE3124979A1 (de) "ultraschallwandler-anordnung fuer bogenabtastung"
DE2710038A1 (de) Vorrichtung zur untersuchung von geweben mittels ultraschall
DE2541492A1 (de) Ultraschallwandler
DE1264681B (de) Fuer die medizinische Ultraschalldiagnose nach dem Impuls-Echoverfahren bestimmtes ultraschall-spiegeloptisches System zum Senden und Empfangen von Ultraschallwellen
DE2202989A1 (de) Fokussierter ultraschallwandler
DE3121993A1 (de) Ultraschall-abtastgeraet
DE3025168A1 (de) Schaltung zur verarbeitung der von einem im b-bild-verfahren benutzten mosaik von ultraschallwandlern empfangenen signale
EP0210358B1 (de) Akustische Fokussierungsanordnung
DE3001650A1 (de) Ultraschall-abtastkopf
DE2953947C2 (de) Abtastmodul für ein Ultraschalluntersuchungsgerät
DE2609425B2 (de)
DE3317576A1 (de) Ultraschalltransmissionssystem
DE2249091C3 (de) Ultraschallwandler für Echolotungen in Technik und Medizin
DE2615973C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung der Echos von außerhalb der Brennlinie liegenden Reflektoren bei einem Echolotverfahren
EP0278304A1 (de) Lithotripter mit integrierter Ortungseinrichtung
DE2249091B2 (de) Ultraschallwandler fuer echolotungen in technik und medizin
DE2744823A1 (de) Sende-empfangsanordnung fuer schall- oder ultraschallwellen fuer die abstandsmessung nach dem echolotprinzip
DE3110739A1 (de) Ultraschallabbildung mit konischen transduktor
DE2845791A1 (de) Wandlereinrichtung fuer ein ultraschallimpulsechogeraet
DE1139995B (de) Vorrichtung zur Ultraschallpruefung von ebenflaechigen festen Koerpern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KONTRON INSTRUMENTS HOLDING N.V., WILLEMSTAD, CURA

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WUESTHOFF, F., DR.-ING. FRHR. VON PECHMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BEHRENS, D., DR.-ING. GOETZ, R., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. HELLFELD VON, A., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE WUERTENBERGER, G., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN