DE2248973B2 - Korrosionsgeschuetzter elektromotor - Google Patents

Korrosionsgeschuetzter elektromotor

Info

Publication number
DE2248973B2
DE2248973B2 DE19722248973 DE2248973A DE2248973B2 DE 2248973 B2 DE2248973 B2 DE 2248973B2 DE 19722248973 DE19722248973 DE 19722248973 DE 2248973 A DE2248973 A DE 2248973A DE 2248973 B2 DE2248973 B2 DE 2248973B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrosion
electric motor
pump
recess
centering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722248973
Other languages
English (en)
Other versions
DE2248973A1 (de
DE2248973C3 (de
Inventor
Edward J.; Refice Alfred F.; Blufton Ind. Schaefer (V.St.A.)
Original Assignee
Franklin Electric Co., Inc., Bluffton, Ind. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franklin Electric Co., Inc., Bluffton, Ind. (V.St.A.) filed Critical Franklin Electric Co., Inc., Bluffton, Ind. (V.St.A.)
Publication of DE2248973A1 publication Critical patent/DE2248973A1/de
Publication of DE2248973B2 publication Critical patent/DE2248973B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2248973C3 publication Critical patent/DE2248973C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
    • H02K5/1285Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs of the submersible type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/16Centering rotors within the stator; Balancing rotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

elektrische Anschlußleitung (63) umgebende Verbindungshülse (112) aus korrosionsbeständigem Werkstoff eingesetzt ist und zugleich die Aussparung (62) im Lagerschild (22) schützt.
4. Elektromotor nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungshiilse (112) dadurch gehalten ist, daß ihre Lappen (116) in eine kreisrunde Nut (117) an der Unterseite des Lagerschilds (22) eingreifen.
5. Korrosionsgeschümer Elektromotor mit einem Außenmantel und einein Ireien und einem pumpenseitigen Lagerschild, welcher Zentrierflächen für ein Anschlußstück einer Pumpe sowie eine flüssigkeitsdichte Durchführung der elektrischen Anschlußleitungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Lagerschild (23) aus einem nicht korrosionsbeständigen Material besteht und von einem aus einem korrosionsbeständigen Werkstoff bestehenden Deckel (51) abgedeckt ist, welcher mit seinem Außenflansch (140) die untere Kante des Außenrr.antels (11) überlappt und daran fest ynliegi diese
Die Erfindung bezieht sich auf einen korrosionsgesehützten Elektromotor mit einem Außenmantel und einem freien und einem pumpenseitigen Lagerschild, welcher Zentrierflächen für ein Anschlußstück einer Pumpe sowie eine flüssigkeitsdichtc Durchführung der elektrischen Anschlußleitung aufweist.
Ein solcher Motor ist durch die DT-OS 14 63 856 bekannt. Diese Motoren sind im Betrieb in eine korrodierende Flüssigkeit eintauchbar, weshalb der Außenmantel und die Lagerschilde aus korrosionsfestem Material bestehen. Solches Material ist teuer und gewöhnlich auch schwer zu bearbeiten.
Es wäre denkbar, die Lagerschilde aus einem mechanisch festen, jedoch korrodierbaren Werkstoff, wie Gußeisen, herzustellen und anschließend mit einem korrosionsbcstEindigen Werkstoff, z. B. mit einer Kunst-Stoffschicht wie in der DT-OS 14 63 856 (vgl. S. 9), zu iiheraehen. um die Nachteile der bekannten Lösung zu wirkt. wobei die Zentriervorsprünge und Zenirieraus· nehmungen in gleichen Umfangsabständen angeordnet
Das Lösungsprinzip nach der Erfindung läßt sich auch auf der freien, gewöhnlich unten liegenden Seite des Elektromotors dadurch anwenden, daß der freie Lagerschild aus einem nicht korrosionsbesiändigen Material besteht und von einem aus einem korrosionsbeständigen Werkstoff bestehenden Deckel abgedeckt ist welcher mit seinem Außenflansch die untere Kante des Außenmantels überlappt und daran fest anliegt.
Für den Gegenstand der Unteransprüche 3 und 4 wird Schutz nur in Verbindung mn dem Anspruch 1 begehrt.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen Teil eines Elektromotors nach der Erfindung.
Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie 2-2 in
Fig. 1.
F i g 3 einen Querschnitt längs der Linie i-i in
Fig.
Fig.4 einen Teilschnitt in vergrößertem Maßstab längs der Linie 4-4 in F i g. 3.
F 1 e. 5 einen Tcilschnitt in vergrößertem Maßstab eines Teils des Elektromotors und Fig. 6 eine Ansicht in verkleinertem Maßstab längs der Linie 6-6 in F i g. 1.
Der in der Zeichnung dargestellte Elektromotor besitzt einen Ständer 10 mit einem zylinderrohr ähnlichen Außenmantel 11, einem rohrförmigen Innenmantel der zum Außenmantel 11 konzentrisch angeordnet ist. sowie einen oberen und einen unteren Abschlußring bzw. 14. Diese Abschlußringe 13 und 14 sind /wischen den Enden des Außenmantcls 11 und des Innenmantels 12 angeordnet und mit diesen hermetisch dicht verbunden, so daß sie mit diesen ein Ständcrgehäusc bilden, fts Das Ständergehäuse ist mit den darin untergebrachten Ständerwicklungen 16 und Ständcrblechen 17 mit einer Vergußmasse 18 aufgefüllt.
Der Läufer 21 'St am Ständer 10 in einem oberen und
einem unteren Lagerschild 22 bzw. 23 über eine untere jind obere Lagerhülse 26 bzw. 28 drehbar abgestützt. Pe.- untere Lagerschild 23 ist durch Schrauben 24 am unteren Abschlußring 14 befestigt. Der obere Lagerjchild 22 ist mit dem oberen Abschlußring 13 mittels Befestigungsstiften 27 fest verbunden. Her Läufer 21 besteht aus einer Abtriebswelle 31 und den darauf befestigten Läuferblechen 32 mit einer Käfigwicklung 33.
Zur Aufnahme des Läufergewichts und weiterer axialer Kräfte ist ein Drucklager 34 vorhanden, das aus einem nicht umlaufenden Ring 36 am Schwenkzapfen 37 des unteren Lagerschilds 23 und aus einem umlaufenden Ring 38, der mit Stiften 39 am unteren Ende der Käfigwicklung 33 befestigt ist, sowie aus dazwischen angeordneten Gleilklötzen 41 besteht.
Die Abtriebswelle 31 besitzt an ihrem aus dem obe ren Lagerschild 22 herausragenden Ende ein Vielkeilprofil 42 mit Schutzvorrichtung 46 zum Ankuppeln einer Pumpe. Zum Schutz des Elektromotors gegen die umgebende Flüssigkeit sind am oberen Lagerschild 22 ein Dichtglied 43 sowie eine Sandschleuder 44 vorgesehen.
Der obere und der untere Lagerschild 22 bzw. 23 und der obere und der untere Abschlußring 13 bzw. 14 müssen aus einem Werkstoff mit verhältnismäßig großer mechanischer Festigkeit hergestellt sein, da sie das Gewicht des Elektromotors und die während des Betriebs auftretenden Belastungen aufnehmen. Vorteilhaft wird für diese Bauteile ein mechanisch festes und leicht bearbeitbares Material, wie /.. B. Gußeisen oder Aluminium-Spritzguß, verwendet das jedoch von der im Schacht enthaltenen Flüssigkeit leicht angegriffen wird. Um diese Bauteile zu schützen, sind sie mit einem korrosionsbeständigen Werkstoff, wie z. B. rostfreiem bzw. korrosionsbeständigem Stahl, bedeckt oder umkapselt.
Der obere Deckel 51 und der obere Lagerschild 22 sind so gestaltet, daß sie gegenüber einem Anschlußstück 50 (F i g. 1) einer nicht dargestellten Pumpe zentriert werden können, damit die Abtriebswelle 31 und die nicht gezeicinete Antriebswelle der Pumpe fluchten. Mittels der Befestigungsstifte 27 wird der Elektromotor am Anschlußstück 50 der Pumpe befestigt. Die Befestigungsstifte 27 greifen durch die Aussparungen 58 im Flansch 59 des Anschlußstücks 50 und sind mn Muttern 61 abgesichert. Der obere Deckel *>i besitzt einen flachen M tteLeil 66. der am Flachteil 53 des obe ren L.agerschilds 22 anliegt (F i g. 2 und 4). Die Abtriebswelle 31 ragt durch eine Mittenaussparung 67 im Dekkel 51. deren Rand 68 nach oben gegen die Sandschleuder 44 gerichtet ist.
Der Deckel 5:1 wird in die vier Ausnehmungen 54, 55, 56, 57 des oberen l.agerschilds 22 eingedrückt und flach an ihre Flächen 70 angepreßt (F i g. 1 und 2). Für jeden Befestigungsstifi 27 ist im Deckel 51 eine Aussparung 69 vorgesehen. Ein auf halber Lange des Bi lestigungs-Stifts 27 vorhandener Flansch 72 preßt den Deckel 51 und den oberen Lagerschild 22 lest gegen den oberen Abschlußnng 1.3.
Im Bereich der Aussparung 62 im Lagerschild 22 isi zur Aufnahme der elektrischen Anschlußlciiung 63 im Ή» Deckel 51 eine weitere Aussparung 76 ausgebildet, deren Rand 77 nach oben ragt.
Der obere Rand des Außenmanlels 11 schließt bündig mit der oberen Fläche des oberen Abschlußrings 1 ab. Der Außenumfang des l.agerschilds 22 entspricht <>s dem des Außenmantels 11. Der Rand des Deckels 51 ist nach unten gekrümmt und bildet einen Flansch 81, der die Außenfläche des Lagerschilds 22 und den oberen Teil des Außenmantels 11 eng anliegend übergreift.
Das Anschlußstück 50 drückt mit seiner Bodenfiäche 83 gegen den flachen Mittelteil 66 des Deckels 51. Zur Zentrierung des Anschlußstücks 50 mit dem Elektromotor dient eine in der Bodenfluche 83 ausgebildete und genau bearbeitete, kreisförmige Zentrierausnehmung 86 (F i g. 1 und 4). Insbesondere aus F 1 g. 2 und 5 ist zu erkennen, daß am Außenumfang des Lagerschilds 22 acht radial gerichtete Zentriervorsprünge 87 ausgebildet sind, deren Außenflächen 88 genau bearbeitet sind und deren Durchmesser kleiner als der Durchmesser der Zentrierausnehmung 86 ist. Entsprechend F i g. 2 ist beiderseits jeder Ausnehmung 54 bis 57 des oberen Lagerschilds 22 jeweils ein Zentriervorsprung 87 angeordnet. Die zwischen den Vorsprüngen 87 gelegenen Bereiche 89 des Lagerschilds 22 haben, wie aus F i g. 2 zu erkennen ist, geringeren Durchmesser.
Der nach unten gekrümmte Flansch 81 des Deckels 51 ist mit Zentrierteil 91 im Bereich der Zentriervorsprünge 87 versehen (F i g. 4 und 5). In den Bereichen 89 des l.agerschilds 22 ist der Flansch 81 des Deckels 51 ebenfalls nach innen verformt und besitzt nach innen gerichtete Abschnitte 92. Der Innendurchmesser des Zentrierteils 91 entspricht dem Durchmesser der Außenflächen 88 am Lagerschild 22. Die Außenflachen des Zentrierteils 91 liegen eng an der Zentrierausnehmung 86 des Anschlußstücks 50 an. wodurch sich eine genaue Ausrichtung des Anschlußstücks 50, des L.agerschilds 22 und der Abtnebswelle 31 ergi "
Die elektrische Anschlußleitung 63 weist eine Steckkupplung mit einem aufnehmenden Kupplungsteil 101 am Ständer 10 (Fig. 1) und ein Steckeneil 102 am Ende eines Zuleiiungskabels 103 auf. Die Kontaktstifte 104 des Kupplungsteils 101 sind über Drähte 105 mit der Ständerwicklung 16 verbunden. Das aufnehmende Kupplungsteil 101 ist in einer Aussparung 107 ii.i oberen Abschlußring 13 angeordnet. Das Steckerteil 102 besitzt eine nachgiebige Isolierbüchse 108. innerhalb welcher die rohrförmigen, über das Zuleitungskabel 103 mit einer Stromquelle verbundenen Steckteile 109 angeordnet sind. Das Steckeneil 102 ist mittels einer in eine Verbindungshülse 112 einschraubbaren Haltemutter 111 gesichert. Die Verbindungshülse 112 sit/t in der im Deckel 51 ausgebildeten Aussparung 76 und in der im Lagerschild 22 vorhandenen Aussparung 62 und ist rohrförmig ausgebildet. Am unteren Fnde der Vcrbindungshülse 112 sind zwei nach außen gerichtete Lappen 116 ausgebildet (F 1 g 3). die in eine an der Unterseite des oberen l.agerschilds 22 ausgebildete kreisrunde Nut 117 eingreifen (F i g. 3 und 4) und beim Aufschrauben der Haltcmutter Hl die Verbindungshülse 112 gegen Drehung sichern.
Entsprechend Fig. 1, 2 und 3 erstreckt sich die im Lagerschild 22 ausgebildete Aussparung 62 /ur Aufnahme der elektrischen Anschlußleitung 63 bis /u seinem Außenumfang und bildet einen im wesentlichen U-Iörmigen Hohlraum. Der Flansch 81 des Deckels 51 überdeckt die offene Seite der Aussparung 62 und umschließt die Verbindungshülse 112 mit der Aussparung 76. nie gezeigte Ausbildung hat den Vorteil, daß der Radius des Deckels 51 gleich bleibt und keine radialen Auswölbungen oder Vorsprünge vorhanden sind. Dies ist wichtig für einen Motor, der in einem Schacht von geringem Durchmesser zum Einsat/ komme; soll.
Der untere Deckel 52 dient sowohl zum Abdecken der Unterseite des unteren Lagerschilds 23 als auch zur Aufnahme einer in ihrer Gesamtheit mit 12Γ bezeichneten Druckausgleichsvorrichtung (F i g. 1 und 6), wie
sie bereits in der DT-OS 14 b3 85b beschrieben ist. Der untere Lagerschild 23 liegt mit den Flächen 122 eng an der Unterseite des unteren Abschlußrings 14 an und ist durch die Flächen 123 ausgerichtet. Zum Abstützen der Lagerhülse 26 weist der untere Lagerschild 23 eine Mittenaussparung 124 auf. deren Bereich 126 zur gleichzeitigen Aufnahme der Druckausgleichsvorrichtung 121' erweitert ist.
Die Scheibe 131 der Druckausgleichsvorrichtung 12Γ und der Deckel 52 weisen zueinander fluchtende Löcher 136 auf, die die Umgebungsflüssigkeit in den zwischen der Scheibe 131 und der Unterseite der beweglichen Membran 127 gelegenen Innenraum der Druckausgleichsvorrichtung 121' einströmen lassen.
Die untere Kante des Außenmantels 11 schließt bündig mit der Unterseite des AbscH'iRrines 14 ab. Der untere Deckel 52 weist einen Außcnflansch 141 auf. der um den Außenumfang des Lagcrschilds 23 herum nach oben geführt ist, und einen radial nach außen gekrümmten Außenflansch 140, der die untere Kante des Außcnmantels 11 überlappt. Beim Festziehen der Schrauben 24 wird der Außenflansch 140 des Deckels 52 fest gegen die untere Kante des Außcnmantels 11 gedrückt, so daß infolge des dem Deckel 52 eigenen Federungsvermögens zwischen diesen Bauteilen eine enge Anlage aneinander zustande kommt.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß die Erfindung einen verbesserten Korrosionsschutz für einen solcher Motor schafft. Die Lagerschilde des Elektromotors sine von einer nichtkorrodierbarcn Umhüllung oder Um kapselung eingeschlossen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Korrosionsgeschützter Elektromotor mit einem Außenmantel und einem freien und einem pumpenseitigen Lagerschild, welcher Zentrierflächen für ein Anschlußstück einer Pumpe sowie eine flüssigkeitsdichte Durchführung der elektrischen Anschlußieitung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der pumpenseitige Lagerschild (22) aus einem nicht korrosionsbeständigen Material besteht und von einem aus einem korrosionsbeständigen Werkstoff bestehenden, den Außenmantel (II) mit einem Flansch (81) überlappenden Dekkel (51) abgedeckt ist, der mit Zcnrierteilen (91) sowie einer Mittenaussparung (67) lur die Antriebswelle (31) und einer Aussparung (76) für die elektrische Anschlußleitung (63) versehen ist.
2. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Zentrierteile (91) hineinragende, radial gerichtete Zentriervorsprünge (87) am Lagerschild (22) vorgesehen sind, die in gleichen Umfangsabständen angeordnet sind.
3. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gevermeiden. Eine solche Lösung bringt jedoch die Gefahr daß der sehr ^ünne korrosionsbeständige Überzug von oder während des Einbaus des Motors angeritzt und dadurch undicht wird, so daß ein ausreichender Schutz der nicht korrosionsbeständigen Teile des Motors nicht sicher gegeben ist. Eine Plattierung in ausreichender Stärke zur Verhinderung der Verletzungsgefahr ist aufwendig und zu teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Elektromotor der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß der Korrosionsschutz einfacher als bisher erzielt ist und die Zentrierung zwischen dem Elektromotor und einer damit zu verbindenden Pumpe weiterhin möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß der pumpenseitige Lagerschild aus einem nicht korrosionsbeständigen Material besteht und von einem aus einem korrosionsbeständigen Werkstoff bestehenden, den Außenmantel mit einem Flansch überlappenden Deckel abgedeckt ist. rW mi· 7ρπιΗργ. teilen sowie einer Mitienaussparung welle und einer Aussparung für die Schlußleitung versehen ist.
ist dabei vorgesehen, daß der Deckel
DE19722248973 1971-10-06 1972-10-06 KorroslonsgeschUtzter Elektromotor Expired DE2248973C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18701271A 1971-10-06 1971-10-06
US18701271 1971-10-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2248973A1 DE2248973A1 (de) 1973-04-19
DE2248973B2 true DE2248973B2 (de) 1976-08-12
DE2248973C3 DE2248973C3 (de) 1977-03-31

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5213603B2 (de) 1977-04-15
AU4691272A (en) 1974-03-28
FR2155952A1 (de) 1973-05-25
FR2155952B1 (de) 1975-10-24
JPS4872611A (de) 1973-10-01
DE2248973A1 (de) 1973-04-19
CA970421A (en) 1975-07-01
US3777194A (en) 1973-12-04
IT966204B (it) 1974-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0009681A1 (de) Elektrischer Antriebsmotor, insbesondere für Wasserpumpen auf dem Aquariensektor
DE2620053A1 (de) Umwaelzpumpe fuer ein zentralheizungssystem
DE3729673C2 (de)
DE2946126C2 (de) Ruhrwerk
EP0031867B2 (de) Getriebegehäuse für Elektrowerkzeuge
DE2204995A1 (de) Mehrstufige Zentrifugalpumpe
EP0357913A2 (de) Nassläufermotor
DE4434448C2 (de) Naßläufer-Spaltrohrmotor für Pumpen
DE1946246C3 (de) Konverter mit einseitig offenem oder teilbarem Tragrahmen
DE2125408A1 (de)
DE2516193C2 (de) Drehzahl-Frequenz-Wandler
DE4320692A1 (de) Hydraulisches Pumpenaggregat
DE3005093C2 (de) Halterung für Kreiselpumpen
DE2248973C3 (de) KorroslonsgeschUtzter Elektromotor
DE3021719C2 (de) Anschlußkasten mit Kabelstutzen für elektrische Maschinen
DE2248973B2 (de) Korrosionsgeschuetzter elektromotor
DE19548471C1 (de) Umwälzpumpenaggregat
DE20218733U1 (de) Ventil für eine hydraulische Servolenkung
DE3235295A1 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen einer welle und einem schwungrad
DE19908143C2 (de) Geschmiedetes Kreiselpumpengehäuse
DE3535617A1 (de) Geteiltes gleitlager, insbesondere pleuellager, fuer mittel- und grossmotorer
DE2036243A1 (de) Gleitringdichtung
EP0259313A1 (de) Kreiselpumpengehäuse.
DE3444660C1 (de) Halterung eines bolzenartigen Arretierungsteiles in einem Wanddurchgang eines Wandlergehäuses eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers
DE3344197A1 (de) Pumpenaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977