DE2248923B2 - Zweikreisbremsanlage fuer fahrzeuge, insbesondere fuer lastkraftwagen, omnibusse u. dgl. - Google Patents

Zweikreisbremsanlage fuer fahrzeuge, insbesondere fuer lastkraftwagen, omnibusse u. dgl.

Info

Publication number
DE2248923B2
DE2248923B2 DE19722248923 DE2248923A DE2248923B2 DE 2248923 B2 DE2248923 B2 DE 2248923B2 DE 19722248923 DE19722248923 DE 19722248923 DE 2248923 A DE2248923 A DE 2248923A DE 2248923 B2 DE2248923 B2 DE 2248923B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pressure
circuit
booster
dual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722248923
Other languages
English (en)
Other versions
DE2248923A1 (de
DE2248923C3 (de
Inventor
Helmuth 7551 Bischweier Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority claimed from DE19722248923 external-priority patent/DE2248923C3/de
Priority to DE19722248923 priority Critical patent/DE2248923C3/de
Priority to IT52865/73A priority patent/IT994358B/it
Priority to GB4621173A priority patent/GB1414070A/en
Priority to US05/403,532 priority patent/US3964794A/en
Priority to SE7313548A priority patent/SE405829B/sv
Priority to FR7335664A priority patent/FR2201997B1/fr
Publication of DE2248923A1 publication Critical patent/DE2248923A1/de
Publication of DE2248923B2 publication Critical patent/DE2248923B2/de
Publication of DE2248923C3 publication Critical patent/DE2248923C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

50
Die Erfindung betrifft eine Zweikreisbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere für Lastkraftwagen, Omnibusse u. dgL bei der in dem die Hinterradbremsen enthaltenden ersten Bremskreis ein in Abhängigkeit von der Fahrzeugbeiastung arbeitendes Bremsdrucksteuerventil und in dem die Vorderradbremsen enthaltenden zweiten Bremskreis ein Bremsdruckübersetzer angeordnet ist, wobei der Bremsdruckübersetzer einen Differentialkolben enthält, dessen kleinere Fläche vom vom Bremsdruckgeber zugeführten Druck und dessen größere Fläche von dem an den Radbremsen wirksamen Druck beaufschlagt ist und der in einem durch die Kolbenabstufung gebildeten Ringraum mit einem Steuerdruck beaufschlagbar ist, und wobei der Bremsdruckübersetzer mit einer vom Druck im ersten Bremskreis gesteuerten Vorrichtung zusammenwirkt, die bei Ausfall des ersten Bremskreises in dem Bremsdruckübersetzer das Druckverhältnis 1 :1 einstellt . ,, ,
Bei schweren Fahrzeugen wird bekanntlich vielfach der den Hinterradbremsen zugeführte Bremsdruck in Abhängigkeit von der Belastung gesteuert Dies erfolgt deswegen, weil sich die Laständerung vornehmlich an der Hinterachse auswirkt Zur Erreichung einer bestimmten Bremsverzögerung bei einem vorgegebenen Bremsdruck ist es erwünscht, auch den den Vorderachsbremsen zugeführten Bremsdruck lastabhängig zu steuern. Dies könnte an sich dadurch erfolgen, daß auch an der Vorderachse ein lastabhängig arbeitendes Steuerventil eingebaut wird Aus räumlichen Gründen ist dies jedoch oft mit Schwierigkeiten verbunden.
Bei der Bremsanlage der eingangs angegebenen Art (DT-AS 18 02 370) ist daher nur im Hinterradbremskreis ein lastabhängig arbeitendes Bremsdruck-Steuerventil angeordnet, während im Vorderrad-Bremskreis ein Bremsdruckübersetzer angeordnet ist, bei dem der Ringraum mit dem vom lastabhängig arbeitenden Bremsdruck-Steuerventil ausgesteuerten Druck beaufschlagt ist Um zu gewährleisten, daß bei Ausfall des Hinterradbremskreises der Vorderradbremskreis mit unvermindertem Druck beaufschlagt wird, ist die erwähnte Vorrichtung vorgesehen. Diese Vorrichtung wird dort von einem Hilfskolben im Bremsdruckübersetzer gebildet, der mit einem einen Druckmitteldurchgang durch den Differentialkolben steuernden Ventilkörper zusammenwirkt und der über ein Rückschlagventil entgegen der Kraft einer Feder von dem dem Ringraum zugeführten Druck beaufschlagt ist. Mit seinem in die Auslaßkammer des Bremsdruckübersetzers ragenden Teil ist der Hilfskolben außerdem entgegen der Kraft der Feder vom Auslaßdruck beaufschlagt. Abgesehen davon, daß dieser bekannte Bremsdruckübersetzer eine aufwendige Sonderkonstruktion darstellt, muß dort die dem Hilfskolben zugeordnete Feder so ausgelegt sein, daß sie den Hilfskolben bei ausgefallenem Hinterradbremskreis auch entgegen dem maximal möglichen Auslaßdruck noch in der oberen Stellung halten kann. Diese Federauslegung hat aber zur Folge, daß der Hilfskolben im unteren Bremsdruckbereich durch den Hinterrad-Bremsdruck nicht bewegt werden kann, so daß in diesem Bereich keine lastabhängige Steuerung des Vorderachs-Bremsdruckes stattfinden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremsanlage der eingangs genannten Art so auszubilden. daß unter Vermeidung der obigen Nachteile die Steuerung des Vorderachs-Bremsdruckes mit baulich einfachen Mitteln erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die mit dem Bremsdruckübersetzer zusammenwirkende Vorrichtung ein in der Steuerdruckzuleitung zum Ringraum angeordnetes Umschaltventil ist, das in seiner ersten Stellung dem Ringraum den vom Bremsdrucksteuerventil ausgesteuerten Druck und in seiner zweiten Stellung - bei Ausfall des ersten Bremskreises — den vom Bremsdruckgeber ausgesteuerten Druck des zweiten Bremskreises zuführt.
Die erfindungsgemäße Ausbildung hat den Vorteil, daß nun durch konstruktive und baulich einfache Mittel auch die Vorderachse in die lastabhängige Regelung einbezogen wird. Es können bei der Erfindung für die Einzelfunktionen bereits vorhandene Ventile verwendet werden, die kostengünstiger hergestellt und auch kostengünstiger montiert und repariert werden können,
da es sich gewissermaßen um Normteile handelt, die für billiges Geld zu erhalten sind Ferner läßt sich mit der ertlndungsgemäßen Anlage auch im unteren Bremsdruckbereich ein feinfühliges Ansprechverhalten erzielen.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird das Umschaltventil durch hederkraf t in seiner zweiten Stellung gehalten und beim Druckaufbau im ersten Bremskreis entgegen dieser Federkraft in seine erste Stellung bewegt Dabei besteht die Möglichkeit, dem Umscrtaltventil als Betätigungsorgan einen vom Druck im ersten Bremskreis beaufschlagbaren Servokolben zuzuordnen.
Eine andere Möglichkeit liegt darin, daß dem Umschaltventil als Betätigungsorgan ein Hubmagnet zugeordnet und dieser mittels eines vom Druck im ersten Bremskreis beaufschlagbaren Magnetschalters eüischaltbar ist In beiden Fällen wird es zweckmäßig sein, die Betätigungsorgane bereits bei geringem Druck im ersten Bremskreis ansprechen zu lassen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigen
F i g. 1 und 2 zwei verschiedene Ausführungsformen jeweils im Schema.
Nach F i g. 1 wird aus Druckluftbehältern 10 und 11 über ein Zweikreisbremsventil 12 der Bremsdruck durch eine Leitung 13 über ein lastabhängig arbeitendes Bremsdrucksteuerventil 14 und eine Leitung 15 den Bremszylindern 16 der Hinterradbremsen zugeleitet. Im zweiten Bremskreis führt nach dem ZweikreisLremsventil 12 eine Leitung 17 den Druck über einen Bremsdruckübersetzer 18 zu den Bremszylindern 19 der Vorderradbremsen. Der Bremsdruckübersetzer 18 enthält einen Differentialkolben 20, der ein Einlaßventil 21 und ein Auslaßventil 22 steuert. Dieser Differentialkolben hat ein vorgegebenes Übersetzungsverhältnis, das durch die von ungeregelten Bremsdruck aus der Leitung 17 beaufschlagte Fläche 23 und die vom geregelten Bremsdruck oeaufbchlagte Fläche 24 gegeben ist Die Ringfläche 23 steht durch eine Leitung 26 mit einem Umschaltventil 27 in Verbindung. Dieses verbindet die Leitung 26 wahlweise über die Leitung 28 mit der den geregelten Druck im ersten Brermkreis führenden Leitung 15 bzw. mit einer entsprechenden Stelle des ersten Bremskreises (erste Stellung) oder über die Leitung 29 mit dem ungeregelten Druck des zweiten Bremskreises (zweite Stellung). Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß das Umschaltventil 27 durch eine Feder 30 in der zweiten Stellung gehalten wird. Dem Umschaltventil 27 ist als Betätigungsorgan ein Servokolben 31 zugeordnet, der durch die Leitung 32 vom Druck im ersten Bremskreis beaufschlagbar ist und der das Ventil 27 in die erste Stellung bringt Wird in der dargestellten ersten Stellung das Zweikreisbremsventil 12 betätigt so erhalten die Hinterradbremsen den geregelten Druck. Dieser geregelte Druck beaufschlagt außerdem über die Leitungen 28 und 26 die Ringfläche 25 im Bremsdruckübersetzer 18, so daß auch an den Vorderradbremsen der Druck entsprechend der Last geregelt wird. Sollte hierbei der erste Bremskreis völlig ausfallen, d. h. sollte die Leitung 13 im ersten Bremskreis drucklos werden, dann wird das Umschaltventil 27 durch die Feder 30 in die zweite Stellung umgeschaltet, d.h. es wird dann die Leitung 29 mit der Leitung 26 verbunden. In diesem Fall erhält die Ringfläche 25 im Bremsdruckübersetzer den vollen Druck des zweiten Bremskreises, so daß auch die Vorderradbremsen 19 vom vollen Druck desselben beaufschlagt werden.
Nach F i g. 2 ist Aufbau und Wirkungsweise der Gesamtanlage derselbe. Dem Umschaltventil 27 ist jetzt als Betätigungsorgan ein Hubmagnet 33 zugeordnet der bei Erregung das Umschaltventil 27 entgegen der Feder 30 in seine erste Stellung umschaltet. Der Hubmagnet 33 wird durch einen Magnetschalter 34 geschaltet der in an sich bekannter Weise vom Druck im ersten Bremskreis, d. h. z. B. vom Druck in der Leitung 13 beaufschlagt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Zweikreisbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere für Lastkraftwagen, Omnibusse u. dgl, bei der in dem die Hinterradbremsen enthaltenden ersten Bremskreis ein in Abhängigkeit von der Fahrzeugbelastung arbeitendes Bremsdrucksteuerventil und in dem die Vorderradbremsen enthaltenden zweiten Bremskreis ein Bremsdruckübersetzer angeordnet ist, wobei der Bremsdruckübersetzer einen Differentialkolben enthält dessen kleinere Fläche vom vom Bremsdruckgeber zugeführten Druck und dessen größere Fläche von dem an den Radbremsen wirksamen Druck beaufschlagt ist und der in einem durch die Kolbenabstufung gebildeten Ringraum mit einem Steuerdruck beaufschlagbar ist, und wobei der Bremsdruckübersetzer mit einer vom Druck im ersten Bremskreis gesteuerten Vorrichtung zusammenwirkt die bei Ausfall des ersten Bremskreises in dem Bremsdruckübersetzer das Druckverhältnis 1 :1 einstellt dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Bremsdruckübersetzer (18) zusammenwirkende Vorrichtung ein in der Steuerdruckzuleitung zum Ringraum angeordnetes Umschaltventil (27) ist, das in seiner ersten Stellung dem Ringraum den vom Bremsdrucksteuerventil (14) ausgesteuerten Druck und in seiner zweiten Stellung — bei Ausfall des ersten Bremskreises — den vom Bremsdruckgeber (12) ausgesteuerten Druck des zweiten Bremskreises zuführt.
2. Zweikreisbremsanlage nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltventil (27) durch Federkraft in seiner zweiten Stellung gehalten wird und bei Druckaufbau im ersten Kreis entgegen dieser Federkraft in seine erste Stellung bewegbar ist.
3. Zweikreisbremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß dem Umschaltventil (27) als Betätigungsorgan ein vom Druckaufbau im ersten Bremskreis beaufschlagbarer Servokolben (31) zugeordnet ist.
4. Zweikreisbremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Umschaltventil (27) als Betätigungsorgan ein Hubmagnet (33) zugeordnet und dieser mittels eines vom Druckaufbau im ersten Bremskreis beaufschlagbaren Magnetschalters (34) einschaltbar ist.
DE19722248923 1972-10-05 1972-10-05 Zweikreisbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere für Lastkraftwagen, Omnibusse u. dgl Expired DE2248923C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722248923 DE2248923C3 (de) 1972-10-05 Zweikreisbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere für Lastkraftwagen, Omnibusse u. dgl
IT52865/73A IT994358B (it) 1972-10-05 1973-10-02 Freno a doppio circuito dipendente dal carico per veicoli in partico lare veicoli da carico omnibus o simili
GB4621173A GB1414070A (en) 1972-10-05 1973-10-03 Dual circuit load-dependent vehicle braking systems
SE7313548A SE405829B (sv) 1972-10-05 1973-10-04 Tvakretsbromssystem for fordon, serskilt lastbiar, bussar eller liknande
US05/403,532 US3964794A (en) 1972-10-05 1973-10-04 Load-dependent two-circuit brake for vehicles, especially for trucks, busses or the like
FR7335664A FR2201997B1 (de) 1972-10-05 1973-10-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722248923 DE2248923C3 (de) 1972-10-05 Zweikreisbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere für Lastkraftwagen, Omnibusse u. dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2248923A1 DE2248923A1 (de) 1974-04-18
DE2248923B2 true DE2248923B2 (de) 1977-03-03
DE2248923C3 DE2248923C3 (de) 1977-10-13

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939907A1 (de) * 1979-10-02 1981-05-07 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Zweikreis-bremsanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939907A1 (de) * 1979-10-02 1981-05-07 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Zweikreis-bremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
GB1414070A (en) 1975-11-12
FR2201997A1 (de) 1974-05-03
DE2248923A1 (de) 1974-04-18
IT994358B (it) 1975-10-20
SE405829B (sv) 1979-01-08
US3964794A (en) 1976-06-22
FR2201997B1 (de) 1977-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3920766C2 (de) Unterdruckbremskraftverstärker für eine schlupfgeregelte Bremsanlage
DE2036220A1 (de) Einrichtung zum Verhindern des Schleuderns bei Fahrzeugen
DE2417835C3 (de) Steuerventileinrichtung für eine druckmittelbetriebene Stellvorrichtung in Sicherheitsschaltung
DE4214182A1 (de) Bremsdrucksteuereinrichtung zur bremsbelagverschleissoptimierung in einem kraftfahrzeug
DE2655951C2 (de) Blockierschutzeinrichtung
EP0438678B1 (de) Elektrisch steuerbare Druckmittelbremse für Fahrzeuge
EP0373315B1 (de) Anordnung zur Steuerung eines elektrisch gesteuerten Bremskreises einer in einem Fahrzeug angeordneten Mehrkreis-Bremsanlage mit druckmittelbetätigten Bremsen
DE2726640A1 (de) Pneumatisch-hydraulische bremseinrichtung fuer fahrzeuge
DE1922112A1 (de) Hydraulische Bremsvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE3027745A1 (de) Elektro-hydraulische kombinationssteuerung mit hilfs- und notbremse
DE3506087C2 (de) Bremskraftverstärker für eine Zweikreisbremsanlage
DE2225357B2 (de) Hydraulische Bremsvorrichtung für Anhänger von mechanisch gebremsten Zugfahrzeugen
DE2443974A1 (de) Bremssystem fuer ein fahrzeug
DE4021454A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE3809338C1 (en) Control valve with relay action for motor vehicles or trailers
DE2433327A1 (de) Feder-parkbremsvorrichtung fuer ein fahrzeug
DE2825559C2 (de) Zweikreis-Bremsventil
DE10042215C5 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage mit redundanter Ansteuerung wenigstens eines Bremszylinders
DE2248923B2 (de) Zweikreisbremsanlage fuer fahrzeuge, insbesondere fuer lastkraftwagen, omnibusse u. dgl.
DE2654964A1 (de) Kraftbegrenzungsvorrichtung fuer eine feststellbremsbetaetigungseinrichtung
EP0312718B1 (de) Zweikreisig ansteuerbares Bremsdruck-Steuerventil
DE102019217546A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage und hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE2248923C3 (de) Zweikreisbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere für Lastkraftwagen, Omnibusse u. dgl
EP1518773B1 (de) Anhängersteuerventil für Zugfahrzeug mit elektronisch geregelter Bremsanlage
DE3301278C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8330 Complete disclaimer