DE2248839A1 - Ferromagnetisches material - Google Patents

Ferromagnetisches material

Info

Publication number
DE2248839A1
DE2248839A1 DE19722248839 DE2248839A DE2248839A1 DE 2248839 A1 DE2248839 A1 DE 2248839A1 DE 19722248839 DE19722248839 DE 19722248839 DE 2248839 A DE2248839 A DE 2248839A DE 2248839 A1 DE2248839 A1 DE 2248839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
magnetic
range
curie temperature
ferromagnetic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722248839
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth Lee
Erich Sawatzky
James Carr Suits
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2248839A1 publication Critical patent/DE2248839A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/16Layers for recording by changing the magnetic properties, e.g. for Curie-point-writing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C28/00Alloys based on a metal not provided for in groups C22C5/00 - C22C27/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F10/00Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure
    • H01F10/08Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers
    • H01F10/10Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers characterised by the composition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Thin Magnetic Films (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)

Description

Aktenzeichen der Anmelderin:
SA 971 037
Ferromagnetisches Material
Die Erfindung betrifft ein ferromagnetisches Material aus einem Mischkristall der Elemente Mangan, Aluminium und Germanium, das insbesondere für Speicherzwecke geeignet ist.
Ferromagnetische Materialien aus den Bestandteilen Mangan, Aluminium und Germanium sind durch die US-Patentschrift 3 065 071 bereits bekannt. Für die dort beschriebenen Materialien wird eine Zusammensetzung im atomaren Verhältnis
MnO,8-l,2AlO,8-l,2GeO,8-l,2
angegeben. Es wird in der genannten Patentschrift ausgeführt, daß ein Abweichen von diesem Zusammensetzungsbereich eine erhebliche Verschlechterung der magnetischen Eigenschaften dieses Materials mit sich bringt.
Für verschiedene Anwendungen besitzt das bekannte Material jedoch nicht die gewünschten Eigenschaften. Es ist beispielsweise für die Herstellung von permanenten Magneten gut zu gebrauchen, ist andererseits aber für die Verwendung in magnetischen Speichern weniger gut geeignet. Für Speicher benötigte magnetische Materialien müssen bei Raumtemperatur und über einen relativ großen Temperaturbereich in Luft stabil sein. Außerdem sollen sie eine
309822/07 35
relativ niedrige Curie-Temperatur besitzen, die zudem noch durch die Zusammensetzung des Materials steuerbar sein soll. Weiterhin sollen dünne Schichten aus diesen Materialien eine hohe spezifische Faraday-Drehung und eine ausreichende Koerzitivkraft aufweisen und zudem leicht herzustellen sein. Auch soll die remanente Faraday-Drehung nahe der bei der Sättigung auftretenden sein. Mit den bekannten Magnetschichten konnten diese Anforderungen nicht erfüllt werden.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein ferromagnetisches Material anzugeben, das die erforderlichen Eigenschaften für die Verwendung bei magnetischen Aufzeichnungsträgern weitgehend besitzt. So soll das Material bis zu etwa 400 0C eine stabile Struktur aufweisen und seine Curie-Temperatur soll vorzugsweise im Bereich von 180 bis 220 C liegen. Diese Aufgabe wird bei einem ferromagnetischen Material aus einem Mischkristall der Elemente Mangan, Aluminium und Germanium erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zusammensetzung des Materials das atomare Verhältnis
"110,8-1,0All ,3-1,6GeO,8-l ,0
besitzt. Um die Stabilität des Mischkristalles noch zu erhöhen, enthält das Material vorteilhaft zusätzlich Sauerstoff, wobei die Zusammensetzung des Material das atomare Verhältnis
MnO,8-l,OA1l,3-l,6GeO,8-l,O°O,O5-O,3
besitzt.
Stöchiometrisches MnAlGe weist eine relativ hohe Curie-Temperatur auf, die bei etwa 245 0C liegt. Es wurde jedoch gefunden, daß nicht-stöchiometrisches MnAlGe eine niedrigere und einstellbare Curie-Temperatur besitzt. Weiterhin wurde bei diesem Material die überraschende Eigenschaft festgestellt, daß es im Bereich zwischen der Raumtemperatur und 400 C stabil ist. Dünne Schichten aus
SA971037 309822/073b
diesem nicht-stöchiometrischen Material können in bekannter Weise durch Kathodenzerstäubung mit Gleichstrom- oder Hochfrequenzentladung oder durch Aufdampfen im Vakuum hergestellt werden. Die Substrattemperatur wird beim Aufbringen dieser Schichten vorteilhaft auf einer Temperatur im Bereich zwischen 25 und 420 C gehalten, wobei die Niederschlagsgeschwindigkeit im Bereich zwischen 2 und 10 A/sec. liegt. Auf diese Weise wurden Schichten mit den Zusammensetzungen
MnO,8-1,0A1l,3-1,6Ge0,8-1,0 und bei Zugabe von Sauerstoff mit den Zusammensetzungen '
^0,8-1,0^1,3-1,6Ge0,8-1, O00,05-0,3
erzeugt. Diese Schichten hatten eine Curie-Temperatur zwischen 180 und 220 0C, Faraday-Drehungen bei Raumtemperatur zwischen 0,75 und 0,9 χ 10 °/cm, eine Remanenz von 98 % des Sättigungswertes und eine Koerzitivfeldstärke von etwa 1500 Oe. Die Sättigungsmagnetisierung schwankte zwischen 3000 und 3600 Gauß.
Während in der US-Patentschrift 3 065 Ο71 ausgeführt wurde, daß ternäre Systeme aus den Elementen Mangan, Aluminium und Germanium sehr schlechte magnetische Eigenschaften besitzen, wenn ihre Zusammensetzung nicht in dem Bereich
MnO,8-l,2AlO,8-l,2GeO,8-l>2
liegt, wurde gefunden, daß außerhalb dieses Bereiches die Materialien eine unerwartete Stabilität bei Raumtemperatur und eine Curie-Temperatur im Bereich zwischen 180 und 220 C aufweisen, wobei die magnetischen Eigenschaften durchaus als ausreichend für die Verwendung bei magnetischen Aufzeichnungsträgern anzusehen sind.
Es werden im folgenden verschiedene Ausführungsbeispiele näher SA 971 037
309822/07 3 6
betrachtet:
Beispiel 1:
Eine Schicht mit der Zusammensetzung
Mni/0A1l,6Gei,0
mit einer im Bereich zwischen 500 und 10 000 Ä schwankenden Dicke auf einem nichtmagnetischen Substrat besaß eine Curie-Temperatur von. 180 C, bei Raumtemperatur eine spezifische Faraday-Drehung von 0,75 χ 10 °/cm, eine Koerzitivfeidstärke von 1500 Oe, sowie eine Sättigungsmagnetisierung von etwa 3000 Gauß. Die angegebenen Werte für die Faraday-Drehung beziehen sich in diesem und in den folgenden Beispielen auf Wellenlängen im Bereich der sichtbaren und infraroten Strahlung.
Beispiel 2:
Ein Material mit der Zusammensetzung
Mnl,OAll,3Gei,O
wies eine Curie-Temperatur von 220 0C, eine spezifische Faraday-Drehung von 0,9 χ 10 °/cm, eine Koerzitivfeidstärke von 1500 Oe und eine Sättigungsmagnetisierung von 3600 Gauß auf.
Beispiel 3:
Der Zusatz von Sauerstoff zur Verbesserung der chemischen Stabilität des Materials hatte keine Beeinträchtigung der magnetischen Eigenschaften zur Folge. Die Zusammensetzung lag in dem Bereich
MnO,8-l,OAll,3-l,6GeO,8-l,O°O,O5-O,3.
Beispiel 4:
Das Material
Mnl,OA1l,3Gel,O°O,2
SA971037 309822/0735
hatte eine Curie-Temperatur von 220 °C und verhielt sich hinsichtlich der magnetischen Eigenschaften wie das Material entsprechender Zusammensetzung ohne Sauerstoffzugabe.
Beispiel 5:
Es wurde gefunden, daß mit steigendem Aluminumgehalt die Curie-Temperatur abnimmt. Es besteht jedoch eine obere Grenze für den Anteil an nichtmagnetischen Bestandteilen,, um die magnetischen Eigenschaften, die Stabilität und die Kristallstruktur nicht zu beeinträchtigen.
Beispiel 6:
Mit steigendem Mangangehalt-muß auch der Germaniumgehalt erhöht werden. Dies wiederum ergibt einen Anstieg der Curie-Temperatur.
Der beanspruchte 'Zusammensetzungsbereich erscheint für die beabsichtigten Verwendungen somit optimal zu sein. Es ist hiermit möglich, die Curie-Temperatur im Bereich zwischen 180 und 220 0C beliebig einzustellen. Die erhaltenen Werte für die Curie-Temperatur, die spezifische Faraday-Drehung, die Koerzitivfeidstärke und die Sättigungsmagnetisierung sowie die weiteren Eigenschaften sind für die Anwendung bei Speichern geeignet. Die Magnetisierung verläuft senkrecht zur Schichtebene, wenn die Schicht durch Kathodenzerstäubung oder Aufdampfen hergestellt wurde.
Die aus dem beanspruchten Material bestehenden magnetischen Schichten sind besonders geeignet für die Verwendung bei Aufzeichnungsträgern, so z.B. bei mit Hilfe von Strahlen adressier- ' baren Speichern. Es wird hierbei ein polarisierter Lichtstrahl auf eine angesteuerte Stelle des magnetischen Mediums gerichtet. Der Grad der Drehung der Schwingungsrichtung des Lichtstrahles zeigt den Magnetisierungszustand an dieser Stelle an. Beim Durchgang des Strahles durch das Speichermedium wird die Drehung durch den sogenannten Faraday-Effekt und bei der Reflexion des Strahles durch den sogenannten Kerr-Effekt bewirkt. Die nichtmagnetische Unterlage für die Speicherschicht kann ebenso wie diese strahlungs-
SÄ971037 309822/0735
durchlässig oder -undurchlässig sein. Die Unterlage kann aus einem Metall wie Aluminium, aus Glas oder aus einem keramischen Material bestehen. Die Dicke der magnetischen Speicherschicht liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 500 und 10 000 A.
SA 971 037
309822/0735

Claims (2)

Ρ' A T E NTAN S P R Ü C Ή E
1. Ferromagnetisches Material aus einem Mischkristall der Elemente Mangan, Aluminium und Germanium, das insbesondere für Speieherzwecke geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung des Materials das atomare Verhältnis
MnO,8-l,OA1l,3-l,6GeO,8-l,O
besitzt.
2. Ferromagnetisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material zusätzlich Sauerstoff enthält, und daß die Zusammensetzung des· Materials das atomare Verhältnis
MnO,8-l,OA1l,3-l,6GeO,8-l,OOO,O5-O,3
besitzt.
SA 971 037 309822/0735
OPUGINAL INSPECTED
DE19722248839 1971-11-26 1972-10-05 Ferromagnetisches material Pending DE2248839A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20260471A 1971-11-26 1971-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2248839A1 true DE2248839A1 (de) 1973-05-30

Family

ID=22750562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722248839 Pending DE2248839A1 (de) 1971-11-26 1972-10-05 Ferromagnetisches material

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3795541A (de)
JP (1) JPS5611205B2 (de)
DE (1) DE2248839A1 (de)
FR (1) FR2162868A5 (de)
GB (1) GB1396136A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3850706A (en) * 1972-09-15 1974-11-26 Ibm Mn{11 {118 {11 M{11 {11 Ga Ge FERROMAGNETIC MATERIALS WHERE M COMPRISES TRANSITION METALS
JPS52117660U (de) * 1977-01-10 1977-09-06
JPS58175809A (ja) * 1982-04-07 1983-10-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光磁気記録媒体
EP0125536A3 (de) * 1983-05-11 1986-06-25 MOVID Information Technology, Inc. Thermomagnetische Aufzeichnungsmaterialien als Träger für kleine stabile Domänen
JPS6414105U (de) * 1987-07-15 1989-01-25
US5186766A (en) * 1988-09-14 1993-02-16 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Magnetic materials containing rare earth element iron nitrogen and hydrogen
US5164104A (en) * 1989-09-13 1992-11-17 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Magnetic material containing rare earth element, iron, nitrogen, hydrogen and oxygen and bonded magnet containing the same

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4860297A (de) 1973-08-23
GB1396136A (en) 1975-06-04
US3795541A (en) 1974-03-05
FR2162868A5 (de) 1973-07-20
JPS5611205B2 (de) 1981-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3810244C2 (de) Ferromagnetfilm und dessen Verwendung
DE2659820A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetkopfes
DE3707522A1 (de) Magnetischer nitridfilm
DE2340475A1 (de) Optischer speicher
DE3608021A1 (de) Magneto-optisches aufzeichnungsmaterial
DE2729486C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer magnetischen Dünnschicht
DE3413086A1 (de) Ferrimagnetische oxide und diese enthaltende magneto-optische aufzeichnungsmaterialien
DE3409747A1 (de) Magneto-optisches aufzeichnungsmaterial
DE2248839A1 (de) Ferromagnetisches material
CH617529A5 (de)
DE970458C (de) Weichmagnetisches Kernmaterial aus Nickel-Zink-Ferrit
DE2710772C2 (de)
DE976924C (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Mischferritmaterials und daraus hergestellter Magnetkern
DE1813844A1 (de) Herstellung von Mangan-Wismut
DE2254900A1 (de) Ferromagnetisches material
DE2917602C2 (de)
DE2739430A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung
DE1608169A1 (de) Magnetisches Duennschichtelement mit einer Vorzugsachse der remanenten Magnetisierung und Verfahren zu Seiner Herstellung
DE1239606B (de) Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischen Kernen mit weitgehend rechteckfoermiger Hysteresisschleife
DE3619254C2 (de)
DE3503309C2 (de)
DE3309483A1 (de) Magnetooptisches aufzeichnungsmaterial
EP0778328B1 (de) Farbbildschirm mit kontrastverstärkendem Pigment
DE3204851A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE2012041C3 (de) Mangan-Zink-Ferritkern und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee