DE2248688A1 - Magnet-bausteine als spielzeug - Google Patents

Magnet-bausteine als spielzeug

Info

Publication number
DE2248688A1
DE2248688A1 DE19722248688 DE2248688A DE2248688A1 DE 2248688 A1 DE2248688 A1 DE 2248688A1 DE 19722248688 DE19722248688 DE 19722248688 DE 2248688 A DE2248688 A DE 2248688A DE 2248688 A1 DE2248688 A1 DE 2248688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building blocks
magnet
magnetic
toys
adhere
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722248688
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dipl-Ing Budach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722248688 priority Critical patent/DE2248688A1/de
Publication of DE2248688A1 publication Critical patent/DE2248688A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/046Building blocks, strips, or similar building parts comprising magnetic interaction means, e.g. holding together by magnetic attraction

Description

  • B e s c h r e i b u n g M a g n e t - B a u 5 t e i n eja 1 s Spielzeug.
  • Die Erfindung betrifft Magnet-Bausteine als Spielzeug,die magnetisch aneinander haften.
  • Hierdurch kann man mehrere Bausteine zu tragenden Platten zusammen fit gen und mit vielen Bausteinen, Bauten der verschiedensten Art errichten, deren Bausteine fest aneinander haften0 Spielzeug-Bausteine sind in den verschiedensten Ausführungen und Formen bekannt.Am bekanntesten sind die Lego-Bausteine.
  • Diese sind mit einer ausgeklügelten Haltevorrichtung aus acht Knöpfen auf der Oberseite und drei hülsenartigen Zapfen an der Unterseite versehen.Sie haben aber den Nachteil,daß sie nur mit den beiden größten Flächen haftend zusammen zu Fügen sind.Es können weder die Seitenflächen noch die Stirnflächen haftend aneinander gefügt werden.Auch der von dem Erfinder dieser Anmeldung, unter dem titel ''Drewlbaustein' pa-tentierte Baustein hat die oben genannten Nachteile0 Die technische Aufgabe der vorliegenden Erfindung war,eine Möglichkeit zu finden,Spielzeug-Bausteine so miteinander zu verbinden,daß sie in allen drei Dimensionen aneinander haften, also der Länge und Breite nach,der Länge und Höhe nach und der 3reite und öhe nach, aber auch leicht wieder getrennt werden könnens Die Lösung dieser Aufgabe gelang dadurch,daß auf ler einen großen Fläche des Bausteins zwei Magnete eingebaut werden und auf der Gegenseite des Bausteins zwei Stahlplättchen, ferner auf der einen schmalen Langeseite des Bausteins zwei Magnete und auf dessen Gegenseite zwei Stahlplättchen sowie auf der einen flachen Stirnseite einen Magneten und auf 'er Gegenseite ein Stahlplättchen.Auf diese Weise lassen sich die Bausteine nach allen drei Dimensionen haftend zusammen fügen.
  • Auch lassen sich zwischen den Magnet-Bausteinen indiffereI)te Stoffe wie Papier,durchsichtige Kunststoffolien,Glas oder Textilien legen, ohne daß das Zusammenhaften der Bausteine hindernd beeinträchtigt wird.Zum Beispiel in Gestalt von Decken oder Fenster.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt : Fig. 1: Einen Magnet-Baustein in Draufsicht mit den beiden Alagneten.
  • rig. : 2s er gleiche Magnet-Baustein in Draufsicht von der ;Rückseite mit den beiden Stahlplättchen.
  • Fig.~~3: Minen Magnet-Baustein in Seitenansicht mit den beiden Magneten.
  • Fig. 4: Der gleiche Magnet-Baustein in Seitenansicht von der Gegenseite mit den beiden Stahlplättchen.
  • Fig. 5: Einen Magnet-Baustein in Stirnseitenansicht mit einem Magneten.
  • Fig. 6: Der gleiche Magnet-Baustein in Stirnseitenansicht von der Gegenseite mit einem Stahlplättchen.
  • Fig. 7: Zwei Magnet-Bausteine ,die mit ihren beiden größten Flächen aneinander haften.
  • Fig. 8: Zwei Magnet-Bausteine, die mit ihren großen Seitenflächen aneinander haften.
  • Itigo 9: Zwei Magnet-Bausteine, die mit ihren Stirnseiten aneinander haften.
  • Fig.10: Zwei Magnet-Bausteine, die senkrecht aufeinander haften, wodurch die Vielfalt von Bauten noch vergrößert wird, Fig.11: Zwanzig Magnet-Bausteine als Ausführungsbeispiel von Bauten, wie sie mit Magnet-Bausteinen durchführbar sind.
  • Als Material für die Bausteine ist Kunststoff vorgesehen.
  • Für die Magnete und Stahlplättchen handelsübliches Material.
  • I Abänderung des obengenannten Ausführungsbeispiels können die Magnet-Bausteine auch mit ganzen Flächen aus agnetmaterial beziehungsweise aus pulverisierten Stahl bestehen.

Claims (3)

Patentansprüche :
1. Magnet-Bausteine als Spielzeug, die magnetisch aneinander haften, dadurch gekennzeichnet'daß die Haftung der Magnet-Bausteine aneinander durch entsprechende Anordnung von Magneten oder einer magnetischen Fläche auf der einen Seite eines Bausteins und Anordnung von Stahlplättchen oder einer Stahlfläche auf der entsprechenden Gegenseite eines Bausteins erreicht wird.
2. Magnet-Bausteine nach Anspruch 1 ,dadurch gekennzeichnet, daß sie nach allen drei Dimensionen magnetisch so aneinander haften, daß mit ihnen die verschiedensten Rauten errichtet werden können, wobei die einzelnen Bausteine fest aneinander haften, aber jederzeit wieder getrennt werden können.
3. Magnet-Bausteine nach Anspruch 1 ,dadurch gekennzeichnet, daß die flächen der Bausteine , die magnetisch sind,eine andere Färbung aufweisen als die unmagnetischen Flächen0 l e e r s e i t e
DE19722248688 1972-10-04 1972-10-04 Magnet-bausteine als spielzeug Pending DE2248688A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722248688 DE2248688A1 (de) 1972-10-04 1972-10-04 Magnet-bausteine als spielzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722248688 DE2248688A1 (de) 1972-10-04 1972-10-04 Magnet-bausteine als spielzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2248688A1 true DE2248688A1 (de) 1974-04-11

Family

ID=5858167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722248688 Pending DE2248688A1 (de) 1972-10-04 1972-10-04 Magnet-bausteine als spielzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2248688A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5088951A (en) * 1989-11-08 1992-02-18 Insinooritoimisto Joel Majurinen Ky Building block system magnetic
WO2012116419A3 (en) * 2011-02-28 2012-12-27 Rolf Vandoren Construction toy

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5088951A (en) * 1989-11-08 1992-02-18 Insinooritoimisto Joel Majurinen Ky Building block system magnetic
WO2012116419A3 (en) * 2011-02-28 2012-12-27 Rolf Vandoren Construction toy
CN103476472A (zh) * 2011-02-28 2013-12-25 罗尔夫·范多朗 组装式玩具
CN103476472B (zh) * 2011-02-28 2016-01-13 罗尔夫·范多朗 组装式玩具
US9789417B2 (en) 2011-02-28 2017-10-17 Rolf Vandoren Construction toy

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248688A1 (de) Magnet-bausteine als spielzeug
DE3705748C2 (de) Brückenattrappe
DE519128C (de) Baukasten, bei denen Bauten durch Einstecken von Waenden in Nuten einer Grundplatte hergestellt werden
DE3726618A1 (de) Bauspielzeug
DE2153713A1 (de) Tafelbausystem mit klemmend eingesteckten verbindungselementen
AT400389B (de) Würfelförmiges element
DE831895C (de) Aus Platten zusammengesetzte Wand fuer Moebelstuecke, Tische, Verkleidungen u. dgl.
AT391449B (de) Bildwerk
DE2300264C2 (de) Betonbaustein
DE843377C (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Toepferware in einem Brennofen od. dgl.
AT243537B (de) Lehrgerät, insbesondere für den Rechenunterricht in der Volksschule
DE8135901U1 (de) Wechselrahmen
DE555869C (de) Rechenlehrmittel
DE2032466A1 (de) Bauspielzeug aus konstruktion , form und maßgleichen Emheitsbauele menten
DE7231529U (de) Dekorplatte od.dgl.
DE1916276A1 (de) Haltevorrichtung fuer Flaechen,insbesondere fuer Werbeflaechen
DE1949224A1 (de) Plakattafel-Baukastenprogramm aus Kunststoff
DE2438529A1 (de) Wetterfester, zusammensteckbarer plakatstaender
DE2162421A1 (de) Dauer- bzw. ferromagnetische tafel
DE1920124A1 (de) Glasfaserverstaerkte Fassaden- oder Balkonverkleidungsplatte
DE1817770U (de) Spielwaren-baukasten.
DE1988547U (de) Kunststoffplatte zur herstellung von waenden fuer spielzeuge.
DE4416865A1 (de) Magnetspiel mit Spielplatte
DE7044648U (de) Dauermagnetische haftleiste
DE8122983U1 (de) Bauelement fuer spielzwecke