DE2248600A1 - Eckventil, insbesondere thermostatisch gesteuertes radiatorventil - Google Patents

Eckventil, insbesondere thermostatisch gesteuertes radiatorventil

Info

Publication number
DE2248600A1
DE2248600A1 DE19722248600 DE2248600A DE2248600A1 DE 2248600 A1 DE2248600 A1 DE 2248600A1 DE 19722248600 DE19722248600 DE 19722248600 DE 2248600 A DE2248600 A DE 2248600A DE 2248600 A1 DE2248600 A1 DE 2248600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
swivel joint
corner
axis
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722248600
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard W Braukmann
Rudolf Vollmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braukmann Armaturen AG
Original Assignee
Braukmann Armaturen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braukmann Armaturen AG filed Critical Braukmann Armaturen AG
Priority to DE19722248600 priority Critical patent/DE2248600A1/de
Priority to FR7335298A priority patent/FR2202249B1/fr
Priority to GB4646873A priority patent/GB1446477A/en
Publication of DE2248600A1 publication Critical patent/DE2248600A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • F16L27/0804Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another
    • F16L27/0808Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation
    • F16L27/0812Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation with slide bearings
    • F16L27/0816Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation with slide bearings having radial sealing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Description

DIPL.-ING.BERTHOLD SCHMID
STUTTGART 1 . FALBENHENNENSTRASSE 17 ■ FERNSPRECHER (0711) 608893 __ . . - 22486Q0
UNSER ZEICHEN
Braulcmann Armaturen AG Rothrist/Schweiz
Eckventil, insbesondere thermostatisch, gesteuertes Radiatorventil.
Die Erfindung betrifft ein Eckventil, insbesondere ein thermostatisch gesteuertes Radiatorventil, mit einem Handrad oder dgl. bzw. Einstelldrehorgan für den Thermostaten. Derartige Yentile müssen oft an schwer zugänglichen Stellen montiert werden, wobei die Eeitungsführung vorgegeben ist. Dies führt dann dazu, daß die Montage und gegebenenfalls auch später die Bedienung oder Einstellung des Yentils Schwierigkeiten bereitet.
. - 2 409815/0566
22A8600
Bei Thermostatventilen kommt zusätzlich noch die Schwierigkeit hinzu, daß der Thermostat unter Umständen über dem Ventil zu liegen kommt und somit von der Vorlauftemperatur anstatt von der Raumtemperatur beaufschlagt wird.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt demnach darin, ein Eckventil der eingangs genannten Art zu schaffen, welches auch bei vorgegebener Lage der im Winkel zueinander stehenden über dieses Ventil miteinander zu verbindenden Leitungsstränge noch eine variable Anordnung des Handrades bzw. Einstellorgans ermöglicht. Hierdurch sollen sowohl die Montage als auch später die Bedienung vereinfacht und verbessert werden. Außerdem soll damit auch die oben erwähnte ungünstige Lage des Thermostaten vermieden werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Eckventil der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Ventilgehäuse zweiteilig ausgebildet ist, wobei die beiden Ventilgehäuseteile über ein abgedichtetes Drehgelenk miteinander verbunden sind. Selbstverständlich trägt dabei jedes dieser beiden Ventilgehäuseteile einen der beiden Anschlußstutzen oder dgl. des Eckventils. Sofern keine Beschränkungen durch eine Wand oder ähnliches vorliegen, kann beim erfindungsgemäßen Eckventil das Handrad oder sonstige Betätigungsorgan bzw. das Ein-
409815/0566
_ 3 -
stellorgan eines thermostatisch gesteuerten Ventils um 360° stufenlos verschwenkt werden. Nach Festlegung der endgültigen Schwenkstellung wird dann gegebenenfalls noch für die Abdichtung zum Leitungsstrang des bei der Einstellung gedrehten Anschlußstutzens und nötigenfalls auch des anderen Stutzens gesorgt.
Die Drehachse des Drehgelenks verläuft vorzugsweise etwa parallel zur Strömungsrichtung im einen Anschlußstutzen, d. h. die Gehäuseform weicht, wenn man vom Drehgelenk absieht, von derjenigen eines üblichen Eckventils nicht ab und ist somit in dieser Hinsicht auch nicht komplizierter aufgebaut. Aus der letzten Überlegung heraus ist es auch sehr vorteilhaft, daß die Drehachse des Handrades oder dgl. bzw. Einstelldrehorgans eines Thermostatventils quer, insbesondere senkrecht zur Drehachse des Drehgelenks verläuft.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Drehgelenk durch zwei aufeinander gesteckte rohrförmige Gehäuseteile gebildet ist, die mit Hilfe wenigstens eines O-Ringes oder dgl. gegenein-
- 4- 409815/0566
ander abgedichtet sind. Diese Verbindung ist einerseits problemlos zu fertigen und andererseits bringt auch die Abdichtung keine Schwierigkeiten mit sich. Die O-Ringabdichtung ist auch im Hinblick auf die notwendige Verschwenkung sehr zweckmäßig.
Zur axialen Festlegung der beiden rohrförmigen Gehäuseteile ist in zweckmäßiger Weise ein Sprengring vorgesehen, der gleichzeitig in eine Nut des einen und des anderen rohrförmigen Gehäuseteils eingreift. Dies kommt sowohl der Montage als auch dem glatten Äußeren sehr zu Gute.
In der Zeichnung ist ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung anhand eines teilweise längs geschnittenen thermostatisch gesteuerten Radiatoreckventils dargestellt.
Das Gehäuse 1 des Eckventils ist im wesentlichen zweiteilig ausgebildet, wobei die Ventilgehäuseteile 2 und erfindungsgemäß über ein Drehgelenk 4- miteinander verbunden sind. Wenn man sich vorstellt, daß die Anschlußstutzen 5 und 6 fest verlegten Leitungen, beispielsweise eines Heizmittelkreislaufes zugeordnet sind, so läßt sich
- 5 409815/0566
• - 5 -
aufgrund des Drehgelenks 4 das Sinstell rgan 7 des Ther- · mostaten und damit auch das Gehäuseteil 2'senkrecht zur Bildebene um 360° verschwenken. Dies ist durch den Doppelpfeil 8 versinnbildlicht.
Selbstverständlich ist dieses Drehgelenk auch abgedichtet, so daß ein unbeabsichtigtes Austreten der zu regelnden-Flüssigkeit in jeder Drehlage des Gehäuseteils 2 verhindert wird. Zu diesem Zwecke ist ein O-Ring oder. dgl. 9 -in eine Nut des rohrförmigen Gehäuseteils 10 eingelegt, welches mit dem umgebenden ebenfalls rohrförmigen Gehäuseteil 11 das Drehgelenk bildet. Zur axialen Sicherung dieser beiden Teile dient ein Sprengring 12, der gleichzeitig in eine Ringnut 13 des Gehäuseteils 2 und 14 des Gehäuseteils 3 eingreift. ·
Jedes Gehäuseteil besitzt einen Anschlußstutzen. Der Anschlußstutζen 5 des Gehäuseteils 2 ist mit einem Innengewinde 15 versehen, in welches die Rohrleitung unmittelbar eingeschraubt werden kann. Der Anschlußstutzen des Gehäuseteils 3 ist mit 16 bezeichnet und· er besitzt ein Außengewinde 17, auf welches eine Überwurfmutter 18 aufge- - ,-schraubt ist. Sie hält ein Rohrstück 19 fest, welches den
409815/0566
"■* vJ *"·
erwähnten Anschlußstutzen 6 trägt. Die Abdichtung erfolgt in üblicher Weise durch einen Konus 20. Der Ventilsitz ist mit 21 und der Ventilteller mit 22 bezeichnet. Die Ventilspindel 23 und damit auch die Drehachse des Einstellorgans 7 verläuft senkrecht zur Drehachse des Drehgelenks 4, welche mit der Mittelachse der rohrförmigen Gehäuseteile 10 und 11 identisch ist. Im übrigen ist die Drehachse des Drehgelenks gleichzeitig auch parallel oder identisch mit der Strömungsrichtung im Anschlußstutzen 5, welche durch den Pfeil 24 symbolisiert ist. Der Ventilteller 22 wird demnach von unten her angeströmt.
/»09815/0566

Claims (4)

  1. ■ ■ 22A860Q
    — 7 —
    Ansprüche
    Γ1.jEckventil, insbesondere thermostatisch gesteuertes Radiatorventil, mit einem Handrad oder dgl. "bzw. Einstellorgan für den Thermostaten, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (1) zweiteilig ausgebildet ist, wobei die beiden Ventilgehäuseteile (2,3) über ein abgedichtetes Drehgelenk (4) miteinander verbunden sind.
  2. 2. Eckventil nach .Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse des Drehgelenks (4) etwa parallel zur Strömungsrichtung (24) im einen Anschlußstutzen (5) verläuft.
  3. 3· Eckventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse des Handrades oder dgl. bzw. Einstellorgans (7) quer, insbesondere senkrecht zur Drehachse des Drehgelenks (4) verläuft.
  4. 4. Eckventil nach einem öder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehgelenk
    _ .8 409815/0566
    (4) durch zwei aufeinandergesteckte rohrförmige Gehäuseteile (10, 11) gebildet ist," die mit Hilfe wenigstens eines O-Ringes (12) oder dgl. gegeneinander abgedichtet sind.
    5· Eckventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur axialen Festlegung der beiden rohrförmigen Gehäuseteile (10, 11) ein Sprengring (12) vorgesehen ist, der gleichzeitig in eine Nut (13 bzw. 14) des einen (10) und des anderen (11) rohrförmigen Gehäuseteils eingreift.
    40981 5/0566
DE19722248600 1972-10-04 1972-10-04 Eckventil, insbesondere thermostatisch gesteuertes radiatorventil Pending DE2248600A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722248600 DE2248600A1 (de) 1972-10-04 1972-10-04 Eckventil, insbesondere thermostatisch gesteuertes radiatorventil
FR7335298A FR2202249B1 (de) 1972-10-04 1973-10-03
GB4646873A GB1446477A (en) 1972-10-04 1973-10-04 Valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722248600 DE2248600A1 (de) 1972-10-04 1972-10-04 Eckventil, insbesondere thermostatisch gesteuertes radiatorventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2248600A1 true DE2248600A1 (de) 1974-04-11

Family

ID=5858125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722248600 Pending DE2248600A1 (de) 1972-10-04 1972-10-04 Eckventil, insbesondere thermostatisch gesteuertes radiatorventil

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2248600A1 (de)
FR (1) FR2202249B1 (de)
GB (1) GB1446477A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829081A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-10 Ideal Standard Sanitaere wasserarmatur mit schwenkauslauf
GB2263957B (en) * 1992-02-08 1995-06-28 Caradon Mira Ltd Shower control apparatus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1221823A (fr) * 1959-01-14 1960-06-03 Prec Mecanique Labinal Embout orientable pour canalisations de fluides
FR1554407A (de) * 1967-03-23 1969-01-17

Also Published As

Publication number Publication date
FR2202249A1 (de) 1974-05-03
FR2202249B1 (de) 1978-10-20
GB1446477A (en) 1976-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1101054B1 (de) Ventil für warmwasseranlagen
EP3420430B1 (de) Thermostat-mischventil
DE2248600A1 (de) Eckventil, insbesondere thermostatisch gesteuertes radiatorventil
DE3518698C2 (de) Mischventil
DE10214242B4 (de) Mehrwegemischventil und Verfahren zu seiner zeitlichen Steuerung
EP1128104A1 (de) Thermostatgeregelte Mischbatterie
DE4407447A1 (de) Voreinstellbares Regulierventil
DE10132001C2 (de) Thermostatischer Regler zur Regelung der Durchflussmenge eines Fluids
DE3619499A1 (de) Absperrhahn
EP3545141B1 (de) Sanitäres einsetzteil und verwendung eines solchen
DE10214244A1 (de) Rohrset, bestehend aus mehreren Rohren, zur Verbindung von Anschlüssen eines Mehrweggemischventiles
DE3131943C2 (de) Absperrschieber mit bei der Betätigung im Normalbetrieb axial feststehender Gewindespindel
DE2012827C3 (de) Ventilaufsatz
DE4214295C2 (de) Mischhahn für eine Heizungsanlage und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2347578A1 (de) Egelventil fuer einen grossen temperaturbereich
DE8010883U1 (de) Absperrhahn
EP3199851A1 (de) Absperrarmatur
CH407678A (de) Schwenkverschraubung
DE3535176A1 (de) Anschlussarmatur fuer plattenheizkoerper
DE7236395U (de) Eckventil, insbesondere thermostatisch gesteuertes Radiatorventil
DE1500110A1 (de) Anordnung bei Regulierventilen fuer Heizkoerper
DE1735414U (de) Durchlasshahn bzw. -ventil.
DE2328141B2 (de) Regulier- und absperrventil, insbesondere fuer einen ueber ein einrohrsystem versorgten heizkoerper
DE2133116A1 (de) Absperr- und regulierarmatur
DE2047668A1 (de) Einschweißbares Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee