DE224834C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE224834C DE224834C DENDAT224834D DE224834DA DE224834C DE 224834 C DE224834 C DE 224834C DE NDAT224834 D DENDAT224834 D DE NDAT224834D DE 224834D A DE224834D A DE 224834DA DE 224834 C DE224834 C DE 224834C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiator
- water
- cooler
- cock
- tap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 10
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 claims description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 6
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/02—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
- B60H1/04—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant from cooling liquid of the plant
- B60H1/08—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant from cooling liquid of the plant from other radiator than main radiator
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
224834 KLASSE.63c. GRUPPE
• Dr. LOUIS PETZ in GYÖR, Ung.
Heizeinrichtung für Wagenkasten von Motorfahrzeugen.
Zusatz zum Patente 221092 vom 26. Februar 1909.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. Dezember 1909 ab.
Längste Dauer: 25. Februar 1924.
Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung der Heizeinrichtung für Motorfahrzeuge
nach Patent 221092. Bei der Einrichtung nach dem Hauptpatent sind drei Schaltungen
: 5 des Kühlwasserkreislaufes möglich, nämlich:
i. Zylinder-Kühler-Zylinder, 2. Zylinder-Heizkörper-Zylinder und 3. Zylinder-Kühler-Heizkörper-Zylinder.
Durch die Anordnung einer die Zweigleitung für den Heizkörper mit der Kühlwasserkreisleitung
verbindenden Rohrleitung gemäß der Erfindung Werden außer den vorerwähnten
drei Schaltungen des Kühlwasserkreislaufes noch zwei weitere ermöglicht, durch welche.
erreicht wird, daß das Kühlwasser Heizkörper und Kühler nacheinander in der einen oder
anderen Richtung durchströmen kann. Der
: Zweck dieser Einrichtung ist, eine bessere Abkühlung
des Zylinderkühlwassers herbeizuführen.
Um die beiden letzteren Schaltungen, welche die Wasserkreisläufe 4. Zylinder - Heizkörper-Kühler-Zylinder
und 5. Zylinder-Kühler-Heizkörper-Zylinder ergeben, zu ermöglichen, wird
von den Leitungsabschnitten Zylinder-Heizkörper und Zylinder-Kühler je eine absperrbare
Rohrleitung abgezweigt und jede derselben an jenen Teil des Leitungsnetzes angeschlossen,
in welchem das Wasser ständig den Zylindermänteln zuströmt.
In der Zeichnung ist in Fig. 1 die Erfindung
schematisch dargestellt. Fig. 2 bis 4 zeigen den Dreiweghahn an der Abzweigstelle
der Leitung nach dem Heizkörper in seinen drei verschiedenen Stellungen im Querschnitt.
Fig. 5 bis 8 zeigen in ähnlicher Weise den Dreiweghahn an der Rückflußstelle der Zweigleitung.
Wie ersichtlich, führt von den Kühlmänteln α der Zylinder in bekannter Weise eine
Rohrleitung b nach einem Wasserbehälter c, welcher mit dem Kühler d in Verbindung
steht. Das vom Kühler d abgehende Rohr e, e1
ist mit der Saugöffnung der Pumpe f . vei bunden,
und von der Drucköffnung derselben führt eine Leitung g wieder nach dem Kühlmantel
a. In die Rohrleitung b ist ein Dreiweghahn h eingeschaltet, an dessen dritten
Stutzen ein Leitungsrohr i angeschlossen ist, das zunächst nach einem hoch angeordneten
Wasserbehälter k führt. Von diesem führt eine unterhalb des Wagenrahmens angebrachte
Rohrleitung I nach dem Rippenheizkörper m,
welcher in den hierfür ausgewählten Teil des Wagenkastens, am besten in den Boden desselben,
eingebaut und mit einem Gitter überdeckt ist. Andererseits ist der Rippenheizkörper
mittels der zum Dreiweghahne ο fuhrenden Leitung η an das Leitungsnetz a, b, c,
d, β, β1, f, g angeschlossen.
Die beiden von den normalen Einströmungsenden des Kühlers und Heizkörpers nach der
Saugöffnung der Pumpe führenden abspenbaren Verbindungen sind zunächst der Pumpe -^-
zu einer Rohrleitung p1 Vereinigt, welche zwisehen
dem Dreiweghahne 0 und der Pumpe f
40
45
50
55
Claims (1)
- in das Rohr c1 einmündet. Das Rohr px gabelt sich in die« Rohre r1 und r2, von welchen das erstere r1 durch den Hahn y absperrbar ist und in den mit dem Heizkörper verbundenen Wasserbehälter k mündet, während das Rohr r2 durch den Hahn χ abgesperrt werden kann und mit dem mit dem Kühler d verbundenen Wasserbehälter c in" Verbindung steht.ι ίο Aus Fig. 2 bis 4 ist ersichtlich, daß der Hahnkegel des Hahnes h zwei Wandteile p und q von solcher Form und Anordnung besitzt, daß je nach der Stellung des Kegels das vom Zylinderkühlmantel abströmendeJ5 Wasser ganz nach dem Heizkörper (Fig. 2) oder ganz nach dem Kühler (Fig. 3), oder, zum Teil zum Heizkörper, zum Teil zum Kühler (Fig. 4) geleitet werden kann.Der Kegel des Hahnes 0 besitzt einen festen Wandteil r, welcher eine solche Ausdehnung besitzt, daß er zum Verschließen des vom Kühler d kommenden Rohres e oder des von dem Heizkörper m kommenden Rohres 11 oder des nach der Pumpe f führenden Rohres e1 geeignet ist.Dem Wandteile r stehen zwei getrennte Wandteile s und t gegenüber, deren Zwischenraum dem Wasser Durchfluß gestattet. Bei der Stellung des Hahnes 0 nach Fig. 5, welchejo der Stellung des Hahnes h nach Fig. 4 entspricht, durchströmt das Wasser teilweise den Kühler, teilweise den Heizkörper, und es vereinigen sich die vom Kühler d und von dem Heizkörper m kommenden Wasserströme, um in die Pumpe f zu treten (Schaltung 3). Die Stellung nach Fig. 6 entspricht der Stellung des Hahnes h nach Fig. 2, d. h. der gänzlichen Ausschaltung des Kühlers d (Schaltung 2). Bei der Stellung nach Fig. 7, welche gleichzeitig mit der Stellung nach Fig. 3 des Hahnes h vorhanden sein muß, ist dagegen die Heizeinrichtung ausgeschaltet (Schaltung 1)Hat der Kegel des Hahnes 0 eine der in den Fig. 5 bis 7 dargestellten. Stellungen, welche den drei ersten Schaltungsmöglichkeiten des Wasserkreislaufes entsprechen, so sind die Abspenhähne χ und y geschlossen.Endlich ist in Fig. 8 jene Stellung des Hahnes 0 dargestellt, bei welcher zum Zwecke besset er Kühlung des Kühlwassers Heizkörper und Kühler entsprechend den beiden oben unter 4 und 5 erwähnten Schaltungsmöglichkeiten hintereinander geschaltet sind. Der in dieser Figur angedeutete Pfeil zeigt jene Richtung an, in welcher das Kühlwasser dann strömt, wenn Absperrhahn * geöffnet, Hahn y geschlossen ist und Dreiweghahn h die in Fig. 2 dargestellte Stellung hat (Schaltung 4) Der dadurch erzielte Stromkreis wird dem Kühlwasser zur Winteizeit gegeben. Im Sommer dagegen wird dem Wasser die entgegengesetzte Strömungsrichtung gegeben, was dadurch erreicht wird, daß man Absperrhahn y öffnet, Hahn χ schließt und dem Dreiweghahne h die in Fig. 3 ersichtliche Stellung gibt (Schaltung 5). In diesem Falle dient auch die Heizeinrichtung als Kühler.Dem gleichen Zwecke dient die Heizein-. richtung auch im Falle einer Beschädigung des Kühlers d, was der Wasserbehälter k gestattet, da durch denselben, indem er den höchsten Punkt der Leitung k, I, m, n, 0, e1, f, g, a, b, i einnimmt, auch der Zylindermantel α mit Wasser gefüllt vverden kann.Zum Ablassen des Wassers aus den Leitungen des Heizsystems dient der Hahn z. Durch den Hahn z1 kann das Wasser aus dem Netze des Kühlsystems entfernt werden. Die Hähne 2 und 21 sind so ausgebildet und eingestellt, daß sie den Durchgang der Leitungen η und e für gewöhnlich nicht versperren.Der Stellhebel u am Kegel des Hahnes h ist durch eine Zugstange ν mit einem am Spritzbrette A angebrachten Stellhebel w verbunden, so daß man von dort aus die Heizung regeln kann.Es ist selbstverständlich, daß diese Heizvorrichtung auch solchen Motorfahrzeugen angepaßt werden kann, welche keine Pumpe zur Hervorbringung des Wasserkreislaufes besitzen.Ρλτενϊ-Änsi'ruch :vonHeizeinrichtung für Wagenkasten
Motorfahrzeugen nach Patent 221092, gekennzeichnet durch die Anordnung je einer : von der Zweigleitung und von dem Leitungsabschnitt Zylindermantelkühler ausgehenden, zusammen in den Leitungsab- < schnitt Kühler-Zylindermantel mündenden, 100: absperrbaren Rohrleitung (V1, r2, pl), deren Anschlußstellen bezüglich der Strömungsrichtung des Wassers zum Kühler, bzw. Heizkörper, bzw. Zylindermantel hinter den Anschlußstellen der Zweigleitung angeordnet sind, wobei die Einrichtung derart getroffen ist, daß die Abflußrohre (e, n) des Kühlers und des Heizkörpers bei gleichzeitiger Absperrung vom Zylindermantel , miteinander verbunden werden können.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE224834C true DE224834C (de) |
Family
ID=485536
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT224834D Active DE224834C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE224834C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1232039B (de) * | 1959-05-02 | 1967-01-05 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Vorrichtung zum Beheizen des Innenraumes und zum Kuehlen der Brennkraftmaschine eines Grossraumfahrzeugs |
DE3624351A1 (de) * | 1985-07-18 | 1987-01-29 | Mitsubishi Motors Corp | Ansaugluftmengeanstiegs-korrigierte brennstoff-steuervorrichtung fuer eine brennkraftmaschine |
-
0
- DE DENDAT224834D patent/DE224834C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1232039B (de) * | 1959-05-02 | 1967-01-05 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Vorrichtung zum Beheizen des Innenraumes und zum Kuehlen der Brennkraftmaschine eines Grossraumfahrzeugs |
DE3624351A1 (de) * | 1985-07-18 | 1987-01-29 | Mitsubishi Motors Corp | Ansaugluftmengeanstiegs-korrigierte brennstoff-steuervorrichtung fuer eine brennkraftmaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013114335B4 (de) | Ölzuführsystem | |
DE102004049050A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum hydraulischen Steuern eines Kupplungsgetriebes | |
DE102010055176A1 (de) | Trinkwasserversorgungssystem eines Gebäudes, Verfahren zum Betreiben desselben und Steuerungseinrichtung desselben | |
EP1528330A1 (de) | Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage | |
EP1528329A1 (de) | Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage | |
DE224834C (de) | ||
DE19834575B4 (de) | Drehschieberventil | |
EP1884717B1 (de) | Heizungsanlage | |
DE187553C (de) | ||
DE3836877C1 (en) | Device in a water heater for preventing dripping | |
DE221092C (de) | ||
DE2943064A1 (de) | Vorrichtung zum betrieb eines fluessigkeitskreislaufes | |
DE10153066B4 (de) | Fangvorrichtung für flussabwärts wandernde Fische | |
DE29812384U1 (de) | Als Schwerkraftbremse ausgebildetes Rohrleitungsventil | |
DE1809665A1 (de) | Heizvorrichtung | |
DE19622171C1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Wasserausgabe an einem Waschbecken | |
DE202811C (de) | ||
DE102022132793A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage und Heizungsanlage | |
DE243288C (de) | ||
DE169973C (de) | ||
DE236576C (de) | ||
DE647353C (de) | Zwangslaeufige oder kraftschluessige Ventilsteuerung mit Kniehebelgestaenge fuer Vorrichtungen zum Abmessen von Fluessigkeiten, insbesondere von Wasser, fuer Betonmischmaschinen | |
DE142843C (de) | ||
DE231569C (de) | ||
DE102007023144B4 (de) | Trinkwasservorratsbehälter für Fahrzeuge |