DE2248311B2 - Ablenkeinheit fuer farbfernsehroehren - Google Patents

Ablenkeinheit fuer farbfernsehroehren

Info

Publication number
DE2248311B2
DE2248311B2 DE19722248311 DE2248311A DE2248311B2 DE 2248311 B2 DE2248311 B2 DE 2248311B2 DE 19722248311 DE19722248311 DE 19722248311 DE 2248311 A DE2248311 A DE 2248311A DE 2248311 B2 DE2248311 B2 DE 2248311B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
deflection unit
deflection
unit according
pushed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722248311
Other languages
English (en)
Other versions
DE2248311C3 (de
DE2248311A1 (de
Inventor
Norbert 7336 Uhingen Bissinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority claimed from DE19722248311 external-priority patent/DE2248311C3/de
Priority to DE19722248311 priority Critical patent/DE2248311C3/de
Priority to US395897A priority patent/US3906419A/en
Priority to GB4328173A priority patent/GB1440787A/en
Priority to IT29450/73A priority patent/IT993451B/it
Priority to FR7334995A priority patent/FR2201537B3/fr
Priority to NL7313557A priority patent/NL7313557A/xx
Priority to AU60980/73A priority patent/AU492322B2/en
Publication of DE2248311A1 publication Critical patent/DE2248311A1/de
Publication of DE2248311B2 publication Critical patent/DE2248311B2/de
Publication of DE2248311C3 publication Critical patent/DE2248311C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/82Mounting, supporting, spacing, or insulating electron-optical or ion-optical arrangements
    • H01J29/823Mounting, supporting, spacing, or insulating electron-optical or ion-optical arrangements around the neck of the tube
    • H01J29/826Deflection arrangements

Landscapes

  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ablenkeinheit für Farbfernsehröhren mit torroidförmiger Ablenkspule, die in axialer und/oder radialer Richtung verschieb- und verdrehbar ist und in einem fest mit der Farbfernsehröhre verbundenen Korb gehalten und geführt ist.
Zusätzlich zu den üblichen baulichen Maßnahmen wie z. B. Zentrierungen, Anschlägen u. dgl. erfordert die Festlegung der Betriebslage der Ablenkeinheit auf dem Hals einer Farbfernsehröhre unter anderem wegen der stets vorhandenen Fertigungsstreuungen das Vorhandensein einer Justiereinrichtung.
Eine solche Justiereinrichtung ist beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift 20 01 082 beschrieben.
Auf den Korb einer Ablenkeinheit ist bei dieser bekannten Justiereinrichtung ein Stellring aufgeschoben, der — am Umfang verteilt — schraubenförmig verlaufende Langlöcher aufweist. In diesen Langlöchern gleiten Bolzen, die radial an einem Ring befestigt sind, der seinerseits auf dem Spulenjoch fest angebracht ist.
Die freien Enden der Bolzen, die in den Langlöchern gleiten, tragen außerdem ein Gewinde, auf das von der Außenseite des Stellringes Arretierungsmuttern geschraubt werden.
Diese Art einer Justiereinrichtung muß in der gezeigten Form, um eine ausreichende Stahilhät zu gewährleisten, eine größere Zahl von Befestigungsbolzen und ίο auch eine entsprechende Zahl von Langlöchern in dem Stellring haben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es. eine Ablenkeinheit der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Justiereinrichtung eine gute Stabilität im Betrieb besitzt und in der Herstellung und Bedienung vorteilhaft ist.
Dies wird dadurch erreicht, daß auf dem Spulenkorb ein um die Längsachse der Ablenkeinheit drehbarer Ring gelagert ist, der an seiner Außenseite ein Schraubgewinde trägt, dessen Ganghöhe der vorbestimmten axialen Verschiebung der Ablenkspule entspricht, und daß mehrere symmetrisch am Umfang des Innengehäuses angeordnete und mit der Ablenkspule fest verbundene Führungselemente in das Schraubgewinde eingreifen.
Zur Bedienung des Stellringes ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß der Ring nach außen gerichtete Vorsprünge aufweist, die an jeweils einem Ende eines Gewindeganges sitzen und als Anschlag dienen.
Um ein leichtes Gleiten zu ermöglichen, ist gemäß
einer weiteren Ausbildung der Erfindung vorgesehen.
daß der Ring an seinem inneren Umfang verteilt eine Anzahl von nasenartigen Vorsprüngen hat, mit denen er auf dem Spulenkorb gleitet.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Rahmen der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung unter Zuhilfenahme der Zeichnungen offenbar.
F i g. la zeigt eine Seitenansicht des Spulenkorbes:
F i g. Ib zeigt eine Detaildarstellung aus F i g. la:
F i g. 2 zeigt die Draufsicht auf den Spulenkorb;
F i g. 3 zeigt das fest mit der Ablenkspule verbundene Innengehäuse.
Die Ablenkeinheit besteht im wesentlichen aus dem Spulenkorb 10, dem Innengehäuse 30 und der nicht dargestellten, fest mit dem Innengehäuse verbundenen Ablenkspule. Mit den Füßen 11 stützt sich der Spulenkorb
10 am nicht gezeigten Konus der Fernsehbildröhre ab and ist in ebenfalls nicht gezeigter Weise außerdem noch mit dem Hals der Fernsehbildröhre verbunden.
Wie insbesondere an Hand der F i g. la deutlich erkennbar ist, trägt der Spulenkorb 10 an der den Füßen
11 gegenüberliegenden Seite einen Ring 20. Dieser Ring 20 ist auf dem Spulenkorb 10 drehbar gelagert.
Um zu verhindern, daß der auf den Spulenkorb 10 aufgeschobene Ring 20 wieder abgleitet, trägt der Spulenkorb hakenartige Sicherungen 12, kurz Sicherungshaken genannt. Diese Sicherungshaken 12 sind so elastisch und so geformt, daß sie beim Aufschieben des Ringes 20 nach innen zurückweichen und dann nach dem Aufschieben federnd über den Rand des Ringes 20 ragen.
Es kann aber auch vorgesehen sein, daß der Ring 20
Nuten 23 aufweist, durch welche die Sicherungshaken
12 beim Aufschieben hindurchgleiten. Dabei muß dann dafür gesorgt werden, daß die Nuten 23 in einem Umfangsbereich des Ringes 20 liegen, der beim betriebs-
mäßigen Verdrehen des Ringes nichi von den Sicherungshaken 12 erreicht wird.
Der Ring 20 irägi an seinem Umfang einen gewindeartigen Vorsprung 21. In dieses Gewinde greift, wie insbesondere aus Fig. la und Ib ersichtlich ist, ein Führungselement 31 ein, das Teil des Innengehäuses 30 ist. Wie deutlich zu sehen ist, besteht das führungselement 31 aus zwei gleichartigen Teilt:! 311 und 312 zum Zwecke besserer Stabilität.
Wie F i g. la in Verbindung mit F i g. 3 zeigt, sind bei der praktischen Ausführung des Ringes 20 zwti gleiche Gewinde 21 vorgesehen, die sich auf dem Umfang gegenüberliegen und in welche entsprechende Führungselemente 31 des Innengehäuses 30 eingreifen.
Wenn nun der Ring 20 gedreht wird, wo er vorstehende Griffe 22 trägt, so gleiten die Führungselemente 31 auf der Gewindeebene und das Innengehäuse 30 mit der Ablenkspule wird axial verschoben, wobei durch allgemein übliche Führungen dafür gesorgt ist, daß eine Verdrehung des Innengehäuses 30 mit der Ablenkspule unterbleibt.
In der Praxis hat sich herausgestellt, daß diese Justiervorrichtung zufolge ihrer einfachen und robusten Bauweise sehr betriebssicher ist. Die Feinheit der justierung kann durch entsprechende Wahl der Gewindesteigung, d. h. der Untersetzung gewählt werden.
Zweckmäßigerweise werden die vorstehenden Griffe 22 an das Ende des Gewindes 21 gelegt, wo sie dann gleichzeitig als Anschlag dienen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Ablenkeinheit für Farbfernsehröhren mil torroidförmiger Ablenkspule, die in axialer und/oder radiler Richtung verschieb- und verdrehbar ist und in einem fest mit der Farbfernsehröhre verbundenen Korb gehalten und geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Spulenkorb (10) ein um die Längsachse der Ablenkeinheit drehbarer Ring (20) gelagert ist, der an seiner Außenseite ein Schraubgewinde (21) trägt, dessen Ganghöhe der vorbestimmten axialen Verschiebung der Ablenkspule entspricht, und daß mehrere symmetrisch am Umfang des Innengehäuses angeordnete und mit der Ablenkspule (30) fest verbundene Führungselemente (31) in das Schraubgewinde (21) eingreifen.
2. Ablenkeinheit nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (20) nach außen gerichtete Vcrspriinge (22) besitzt.
3. Ablenkeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (20) an seinem inneren Umfang verteilt eine Anzahl ( ^ 3) von nasenartigen Vorsprüngen hat, mit denen er auf dem .Spulenkorb (10) gleitet.
4. Ablenkeinheit nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkorb (10) mindestens zwei über den inneren lichten Durchmesser des Ringes (20) hinausgehende Sicherungshaken (12) besitzt, über welche der Ring (20) bei der Montage aufgeschoben wird und welche in aufgeschobenem Zustand des Ringes einen axialen Anschlag entgegen der Aufschiebrichtung bilden.
5. Ablenkeinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (20) an der Innenseite axiale Nuten (23) besitzt, durch weiche beim Aufschieben am Spulenkorb (10) angebrachte Sicherungshaken (12) gleiten, und daß die Nuten (23) in einem Bereich liegen, der sich beim betriebsmäßigen Verdrehen außerhalb der Lage der Sicherungshaken (12) befindet.
6. Ablenkeinheit nach einem der Ansprüche I bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß das Schraubgewinde am Ende des Gewindeganges einen Anschlag hat.
DE19722248311 1972-10-02 1972-10-02 Ablenkeinheit für Farbfern Sehrohren Expired DE2248311C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722248311 DE2248311C3 (de) 1972-10-02 Ablenkeinheit für Farbfern Sehrohren
US395897A US3906419A (en) 1972-10-02 1973-09-10 Adjustable deflection unit for television picture tubes
GB4328173A GB1440787A (en) 1972-10-02 1973-09-14 Deflection unit for cathode ray tubes
IT29450/73A IT993451B (it) 1972-10-02 1973-09-27 Unita di deflessione per tubi televisivi a colori
FR7334995A FR2201537B3 (de) 1972-10-02 1973-10-01
NL7313557A NL7313557A (de) 1972-10-02 1973-10-02
AU60980/73A AU492322B2 (en) 1973-10-03 Deflection unit for cathode ray tubes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722248311 DE2248311C3 (de) 1972-10-02 Ablenkeinheit für Farbfern Sehrohren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2248311A1 DE2248311A1 (de) 1974-04-18
DE2248311B2 true DE2248311B2 (de) 1976-05-20
DE2248311C3 DE2248311C3 (de) 1976-12-30

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3906419A (en) 1975-09-16
IT993451B (it) 1975-09-30
DE2248311A1 (de) 1974-04-18
NL7313557A (de) 1974-04-04
FR2201537B3 (de) 1976-08-27
AU6098073A (en) 1975-04-10
GB1440787A (en) 1976-06-23
FR2201537A1 (de) 1974-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2517359C2 (de) Kurbelbetätigtes Bandmaß
DE3304321C2 (de) Federnspanner
DE2124700B2 (de) Lineareinstellvorrichtung
EP0271782B1 (de) Federnspanner
DE1625413A1 (de) Loesbare Befestigungsvorrichtung
DE2505611A1 (de) Steuerstabanordnung fuer kernreaktoren
DE1963299B2 (de) Anschluss fuer mindestens ein druckmittelbeaufschlagtes, ein glattes ende aufweisendes rohrfoermiges element
DE2111239C3 (de) Aufbautrommel für Luftreifenrohlinge
DE2116994C3 (de) Zusammenklappbarer zylindrischer Kern zum Vulkanisieren von endlosen Riemen
DE1782776C3 (de) Angelrolle. Ausscheidung aus: 1782027
DE2248311C3 (de) Ablenkeinheit für Farbfern Sehrohren
DE2932580A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer spreizbaren nabe in einer bohrung
DE2248311B2 (de) Ablenkeinheit fuer farbfernsehroehren
DE809877C (de) Rasteneinrichtung
DE2261933A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur erzielung einer schnelloesbaren verbindung zweier rohrleitungsenden
DE2011234B2 (de) Schnellkupplung für Leitungen und Schläuche
DE1500081B2 (de) RingventiT für Kolbenverdichter
DE6913579U (de) Bandmassgehaeuse
DE505052C (de) Fahrzeugrad mit zwei abnehmbaren Felgen
DE2322940B1 (de) Motorischer antrieb insbesondere fuer stellventile
DE838921C (de) Stator fuer eine dynamoelektrische Maschine, insbesondere fuer Unterwassermotoren
DE508944C (de) An der Lenkstange angeordneter Fahrradverschluss
DE544488C (de) Haspel
DE2320628C3 (de)
DE1929184C3 (de) Ausrücklager für Kupplungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee