DE2248120A1 - Scharnier zum gelenkigen verbinden von trennwaenden, moebeln und dergleichen fuer geschaeftsraeume - Google Patents

Scharnier zum gelenkigen verbinden von trennwaenden, moebeln und dergleichen fuer geschaeftsraeume

Info

Publication number
DE2248120A1
DE2248120A1 DE19722248120 DE2248120A DE2248120A1 DE 2248120 A1 DE2248120 A1 DE 2248120A1 DE 19722248120 DE19722248120 DE 19722248120 DE 2248120 A DE2248120 A DE 2248120A DE 2248120 A1 DE2248120 A1 DE 2248120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
hinge
stop surface
screw
hinge according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722248120
Other languages
English (en)
Other versions
DE2248120C2 (de
Inventor
Agostino Gianardi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olivetti SpA
Original Assignee
Olivetti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olivetti SpA filed Critical Olivetti SpA
Publication of DE2248120A1 publication Critical patent/DE2248120A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2248120C2 publication Critical patent/DE2248120C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/485Sectional doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7422Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts
    • E04B2/7427Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts with adjustable angular connection of panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/0238Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts engaging profile grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2999/00Subject-matter not otherwise provided for in this subclass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Scharnier zum gelenkigen Verbinden von Trennwänden,
Möbeln und dergleichen für Geschäftsräume
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Scharnier zum gelenkigen Verbinden von Trennwänden, Möbeln unddergleichen, wie sie insbesondere in Geschäftsräumen verwendet werden. Diese Scharnierart besteht aus zwei aneinander angelenkten Scharnierelementen, die sich je an einer Verbindungskante der Trennwand oder des Möbelstücks befestigen lassen, und wird gewöhnlich benutzt zum Ausstatten von Arbeitsplätzen mit Trennwänden oder Paneelen, die sich miteinander oder mit in verschiedenen Anordnungen aufzustellenden Möbelstücken verbinden lassen. Die verschiedenen Wände oder Trennwände sind mit Hilfe von Scharnieren miteinander verbunden, die bisher zu ihrem Anbringen besonderer Fachkenntnis bedurften.
3G38U/Ö358
—2—
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Scharnier zur Ausstattung von Freiflächenarbeitaplätzen, wie sie in Büroräumen verwendet werden, vorzusehen, das sich an den Trennwänden durch eine einzige Person befestigen lässt.
Die Erfindung sieht ein Scharnier zum gelenkigen Verbinden eines ersten und eines zweiten lösbar gehaltenen Teiles vor, mit einem ersten und einem zweiten Scharnierelement, die miteinander gelenkig verbunden sind, und Mitteln zum Festklemmen jedes Scharnierelements an der Verbindungskante eines lösbar gehaltenen Teiles, bei welchem erfindungsgemäß jedes Scharnierelement «inen ersten Klotz, der an den ersten Klotz des anderen Scharnierelements angelenkt ist, und einen zweiten Klotz enthält, der mit dem ersten Klotz durch eine Verschraubung verbunden ist, die sich betätigen lässt, um den Abstand zwischen in dem ersten und dem zweiten Klotz vorgesehenen, einander gegenüberliegenden Nutenpaaren und Vorsprüngen so einzustellen, daß eine der Verbindungskanten zwischen dem ersten und dem zweiten Klotz eingespannt ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsbeispiels des neuen Scharniers näher beschrieben. Es zeigent
-3-
30981 4/0350
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Scharniers nach der Erfindung, ' . ·
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Scharnier nach Fig. 1 bei sich in geöffneter Stellung befindendem ersten und zweiten Klotz,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Scharnier nach Figo 1 bei sich in geschlossener Stellung befindendem ersten und zweiten Klotz,
Fig. h eine perspektivische Teilansicht einer durch Verwendung von Trennwänden mit dem Scharnier nach Fig. erzielten Anordnung, . " > .
Ein TJnterteilungssystem mit dem Scharnier nach der Erfindung enthält eine Vielzahl von Trennwänden und Möbelstücken, von welchen in Fig. 1 eine Trennwand teilweise dargestellt und mit 1 bezeichnet ist. An jeder der einander gegenüberliegenden senkrechten Kanten jeder Trennwand 1 oder an passenden senkrechten Kanten eines Möbelstücks wird ein Verbindungselement 3 mit Doppel-T-förmigem Querschnitt angebracht. Dieser Querschnitt weist zwei Flansche h und einen Steg auf, der aus einer Verbindungsbasis 6 an einer der Seitenkanten der Trennwand oder ¥and 1 herausragt. Die Trennwände sind zweckmäßigerweise schalldämpfend, während jedes Verbindungselement 3 aus thermoplastischem Material bestehto
Um die Trennwände 1 miteinander oder mit Möbelstücken zu verbinden, werden eines oder mehrere, mit 36 bezeichnete Scharniere benutzt. Jedes Scharnier 36 besteht aus zwei Scharnierelementen 37 und 38» die im wesentlichen miteinander übereinstimmen und um einen Stift 41 gegeneinander
309814/0358
verschwenkbar sind. Jedes der Scharniereleinente 37 ****** 3® besteht aus einem Klotz 42, der mit zwei Ansätzen %3 ver» sehen ist mit Öffnungen, in die der Stift ki eingeführt wird. Die Ansätze 43 des einen Klotzes 42 sind zwischen den entsprechenden Ansätzen des anderen Klotzes so angeordnet, daß ein einziges durchgehendes Scharnier .i'.etttsteht« Jeder Klotz 42 hat eine,Nut 44, zwei zum Scharnierstift *H im wesentlichen parallele Vorsprünge 45 und 46 und drei Öffnungen. Die mittlere Öffnung 47 ist ein Gewindeloch, während zwei Öffnungen 48 beiderseits der mittlereit öffnung 47 glatt sind. ■
Mit jedem Klotz 42 wirkt ein beweglicher Klotz 51 zusammen, der eine Nut 44 und einen Vorsprung 45, die mit denen des Klotzes 42 völlig übereinstimmen, und zwei Zapfen 52 aufweist, die so angeordnet sind, daß sie in die Öffnungen eingeführt werden. Ausserdem ist eine der mittleren öffnung 47 entsprechende Öffnung 53 (s. auch Fig. 2) für eine Schraube 54 vorgesehen. Der Kopf der Schraube 5^ hat einen radialen Ansatz oder Zahn 55 und kann zusammen mit dem Ansatz in einer entsprechenden Ausnehmung $6 unter» gebracht werden. Die Schraube 54 wird in das Gewindeloch 47 einschraubt, wobei um sie herum eine Schraubenfeder 57 angeordnet ist, deren Enden sich gegen einen auf der Schraube 54 angebrachten Federring 5& und gegen eine Wand des Klotzes 51 abstützen. Die Feder 57 hält den Klotz normalerweise von dem Klotz 42 getrennt«
Wenn die vorerwähnten Klötze einander berühren und demzufolge der Vorsprung 46 (Fig« 3) des Klotzes 42 gegen den Klotz 51 bei 86 anliegt, umgrenzen die Nuten 44 und die
- 5 3098U/0 358
Vorsprünge h5 der beiden Klötze einen T-förmigen Hohlraum, dessen Querschnitt im wesentlichen mit dem eines Verbindungselements 3 übereinstimmt. Im einzelnen kommen die Vorsprünge 4-5, obwohl zwischen den Flanschen 4 des Verbindungselements 3 und den Grundflächen der Nuten hk ein gewisser Spielraum besteht, mit den einander gegenüberliegenden Seiten des Steges 5 des Verbindungseiements 3 in Berührung.
Die Elemente 37 und 38 des Scharniers 36 sind im wesentlichen um 180 verschwenkbar, wobei.sie im wesentlichen in Ver-, längerung voneinander oder infolge einer Verschwenkung von 180 im wesentlichen nebeneinander liegen können, Zum Herstellen von Verbindungen, beispielsweise zwischen Wänden oder Trennwänden, mit Hilfe der Scharniere 36 werden die Elemente 37 und 38 der verschiedenen benutzten Scharniere an den Verbindungseiementen 3 einer Trennwand 1 angebracht. Dieses Anbringen erfolgt in nachstehend beschriebener Weise.
Bei Annahme, daß ein Element 37 (38) sich in geschlossenem Zustand befindet, wird zu seinem Öffnen die jeweilige Schraube 54 so gedreht, daß der Ansatz 55 mit der Ausnehmung 56 des Klotzes 51 in Übereinstimmung gebracht wird«, Auf diese Weise können der Kopf der Schraube und der Ansatz ^^> in diese Ausnehmung eindringen, wobei die Feder 57 somit den Klotz 5I in Richtung der Pfeile (Fig. 1 und 2) von dem Klotz 42 fort bewegt und dabei das Scharnierelement öffnet. In dieser Stellung befinden sich die Vorsprünge 45 des Klotzes 42 und des Klotzes 51 in einem Abstand voneinander, der größer ist als die Breite
303814/0358
der Flansche 4 eines Verbindungselements 3» so daß durch Bewegen des Scharnierelements 37 in Richtung auf das Verbindungselement 3 letzteres zwischen den vorerwähnten beiden Klötzen angeordnet wird. Jetzt wird durch Ausüben eines passenden manuellen Drucks auf den Klotz 51 dieser bei Überwindung der Gegenwirkung der Feder 57 bis gegen den Klotz 42 (Fig. 3) gebracht. Gleichzeitig ragt der Kopf der Schraube 54 aus der Ausnehmung 56 heraus, wobei er dann veranlaßt wird, sich über einen kleinen Winkel zu drehen, so daß der Ansatz 55 an seiner Rückkehr in die Ausnehmung 56 gehindert wird. Nach dieser Drehbewegung wird der Druck auf den Klotz 5I aufgehoben, als Ergebnis dessen der Klotz durch die Feder 57 soweit verdrängt wird, bis die Fläche 85 gegen den Ansatz 55 in Anschlag kommt. In dieser Stellung ist bereits ein Schließen des Scharnierelements 37 erzielt worden, das ausreicht um zu verhindern, daß die Flansche 4 aus den Nuten 44 der Klötze 42 und 5I heraustreten.
Mit Hilfe einer weiteren Drehung der Schraube 5^ werden die Klötze 42-und 5I auf dem Verbindungselement 3 fest angezogen.
Am Ende der vorerwähnten Drehbewegung liegen die Vorsprünge 45 gegen den Steg 5 an» während der Vorsprung 46 des Klotzes 42 mit einer Fläche 86 des anderen Klotzes 5"! in Berührung steht.
Nach Vorstehendem ist klar, daß sich jedes der Elemente und 38 eines Scharniers 36 mit Hilfe von zwei einfachen aufeinanderfolgenden Vorgängen an einem Verbindungselement
- 7 3098U/0358
anbringen läßt. Der erste Vorgang bringt die beiden Klotze fast mit dem Verbindungselement .in Berührung, während der zweite Vorgang zwischen den Klötzen und dem Verbindungselement ausreichende Anpresskräfte erzeugt zum Erreichen einer festen Verbindung mit ihm. Das Anbringen jedes der Scharnierelemente 37» 38 kann demzufolge bei äußerster Schnelligkeit durch eine einzige Person ausgeführt werden, da es genügt, der Schraube 5h zwei kleine Drehbewegungen zu vermitteln.
Fig. h zeigt als Beispiel eine sternförmige Anordnung von vier Trennwänden "la, 1b, 1c, 1d, Zum Herstellen dieser Anordnung ist jedes Wändepaar la-1b, 1b-1c, 1c-1d mit Hilfe von einem Paar Scharniere (von welchen in Fig» 4 nur jeweils eines dargestellt ist) verbunden -worden,, so daß im ganzen sechs Scharniere benutzt werden«
Es ist somit klar, daß Ab- und Veränderungen an der.beschriebenen Ausführungsform vorgenommen werden können, ohne daß man dadurch den Bereich der Erfindung verläßt.
Patentansprüche;
3098U/0358

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    1/ Scharnier zum gelenkigen Verbinden eines ersten und eines zweiten lösbar gehaltenen Teiles, mit einem ersten und einem zweiten Scharnierelement, die miteinander gelenkig verbunden sind, und Mitteln zum Festklemmen jedes Scharnierelements an der Verbindungskante eines lösbar gehaltenen Teiles, dadurch gekennzeichne tt daß jedes Scharnierelement (37|38) einen ersten Klotz (kZ) t der an den ersten Klotz (42) des anderen Scharnierelements (38,37) angelenkt ist, und einen zweiten Klotz (5J) enthält, der mit dem ersten Klotz durch eine Verschraubung vertiumden ist, die sich betätigen läßt, um den Abstand zwischen in dem ersten und dem zweiten Klotz vorgesehenen, einander gegenüberliegenden Nutenpaaren (44) und Vorsprüngen (4$) so einzustellen, daß eine der Verbindungskanten (3) zwischen dem ersten und dem zweiten Klotz eingespannt ist»
  2. 2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verbindungskante (3) einen Doppel-T-förmigen Querschnitt aufweist mit einem Steg(5) und zwei in rechten Winkeln aus dem Steg herausstehenden Flanschen (4). ·
  3. 3. Scharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Klotz (51) gegenüber dem ersten Klotz (42) durch mindestens einen Zapfen (52) geführt ist.
    3098U/03S8 ■ . . 9 .
  4. 4. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 3»dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Klotz durch elastische Mittel (57) voneinander fort elastisch beaufschlagt sind.
  5. 5. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschraubung aus einer Schraube (54) besteht, die eine Öffnung (53) in dem zweiten Klotz (51 ) durchragt und in einem Gewindeloch (47) in dem ersten Klotz (42) faßt, wobei der Kopf der Schraube einen ersten Anschlag gegen eine erste Anschlagfläche des zweiten Klotzes bildet und einen radial heraus» stehenden Ansatz (55) aufweist, der einen zweiten Anschlag · gegen eine zweite Anschlagfläche des zweiten Klotzes bildet, wobei der erste und der zweite Anschlag vorgesehen sind um zu verhindern, daß der erste und der zweite Klotz sich weiter als eine.erste bzw. zweite Strecke auseinanderbewegen.
  6. 6. Scharnier nach Anspruch 5» d^a durch gekenn,-zeichnet, daß die erste Anschlagfläche aus einer Ausnehmung (56) in der zweiten Anschlagfläche gebildet ist zur Aufnahme des Kopfes mit dem Ansatz (55) und daß sich "der Ansatz nach Drehen der Schraube (54) von der zweiten Anschlagfläche (86) bis zur ersten Anschlagfläche über nicht mehr als eine Umdrehung bewegen läßt.
  7. 7. Scharnier nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste ,und die zweite Anschlag—fläche des zweiten Klotzes (51) in einem Abstand voneinander !Legen, der mindestens gleich der Gesamtlänge ist, um die die beiden Flansche (4) aus dem Steg (5) der Verbindungskante (3) herausraffen.·
    3098U/0358
    mb/o ·- 25 109
DE2248120A 1971-09-29 1972-09-28 Scharnier zum gelenkigen Verbinden von zwei lösbar gehaltenen Teilen Expired DE2248120C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT70200/71A IT942649B (it) 1971-09-29 1971-09-29 Sistema di attrezzatura di posti di lavoro a spazi aperti per ufficio

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2248120A1 true DE2248120A1 (de) 1973-04-05
DE2248120C2 DE2248120C2 (de) 1985-05-15

Family

ID=11313617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2248120A Expired DE2248120C2 (de) 1971-09-29 1972-09-28 Scharnier zum gelenkigen Verbinden von zwei lösbar gehaltenen Teilen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2248120C2 (de)
FR (1) FR2155330A5 (de)
GB (1) GB1404175A (de)
IT (1) IT942649B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170314261A1 (en) * 2016-04-27 2017-11-02 Krueger International, Inc. Wall panel angled connector system

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2151296B (en) * 1983-10-27 1986-12-31 Davies Design Projects Limited Cabinet assemblies
EP0156476A3 (de) * 1984-03-07 1988-01-13 S.D. Systems Limited Bausteinartig erweiterbares Tafelsystem
CH673859A5 (de) * 1987-08-27 1990-04-12 Fehlbaum & Co
FR2758069B1 (fr) * 1997-01-08 1999-03-05 Homayoun Minoui Ensemble d'elements pour la formation de structures destinees a la realisation de presentoirs, cloisons et stands d'exposition
DE19952403A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-03 Wemefa Horst Christopeit Gmbh Halterungschiene mit Halterungselementen
GB0015057D0 (en) * 2000-06-21 2000-08-09 Halley & Son A Scots Law Partn Support device
CN103233951B (zh) * 2013-04-13 2015-04-08 蒋伟辅 高强度薄壁构件连接卡扣

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1535511A (fr) * 1967-05-26 1968-08-09 Huisseries métalliques pour portes, fenêtres et leurs accessoires
GB1129827A (en) * 1966-03-22 1968-10-09 Herelvest Invest Ltd Improvements in or relating to frames and like structures
FR1599012A (de) * 1968-10-15 1970-07-15

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1129827A (en) * 1966-03-22 1968-10-09 Herelvest Invest Ltd Improvements in or relating to frames and like structures
FR1535511A (fr) * 1967-05-26 1968-08-09 Huisseries métalliques pour portes, fenêtres et leurs accessoires
FR1599012A (de) * 1968-10-15 1970-07-15

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170314261A1 (en) * 2016-04-27 2017-11-02 Krueger International, Inc. Wall panel angled connector system
US10626610B2 (en) * 2016-04-27 2020-04-21 Krueger International, Inc. Wall panel angled connector system
US11124966B2 (en) 2016-04-27 2021-09-21 Krueger International, Inc. Wall panel angled connector system

Also Published As

Publication number Publication date
IT942649B (it) 1973-04-02
GB1404175A (en) 1975-08-28
FR2155330A5 (de) 1973-05-18
DE2248120C2 (de) 1985-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1115954B1 (de) Trennwand
DE2531313C2 (de) Gestell
DE3843911C2 (de)
DE1203435B (de) Fachwerk fuer Gestelle, Gerueste, Schraenke, Kaesten od. dgl. aus Streben mit wenigstens an ihren Enden hohlen Querschnitten
DE3042116A1 (de) Tragbares display system
DE2602210A1 (de) Wandbaugruppe
DE3044008C1 (de) Rohrschelle
DE2248120A1 (de) Scharnier zum gelenkigen verbinden von trennwaenden, moebeln und dergleichen fuer geschaeftsraeume
DE3320809C2 (de)
DE2414643A1 (de) Beschlag zum verbinden zweier rohrprofilkoerper
DE2546831C2 (de) Schraubmutter
DE1950545B2 (de) Anordnung zum Verbinden plattenförmiger Teile, insbesondere von Glasplatten
DE2411793A1 (de) Einrichtung zur gegenseitigen verbindung und halterung von platten
DE2903432C2 (de) Scharnier
DE2063116C3 (de) Verbindung zwischen rechtwinklig oder nahezu rechtwinklig zueinander stehenden Konstruktionselementen
EP0413995A1 (de) Scharnier
DE2432961C3 (de) Beschlag für Türen zur Befestigung eines Lagerstücks
WO1995028532A1 (de) Verbindungseinrichtung
CH680525A5 (de)
DE1509019C (de) Bauelement aus einem abgekanteten Blechband od dgl mit mehreren parallelen Langsreihen von Lochungen in gleichmäßigen Abstanden
EP0191371B1 (de) Schrank zum geordneten Aufbewahren von Montagefolien zur Herstellung von Druckplatten
DE2342613C3 (de) Gleitstück an einer Wandstange zum Aufstecken von Handbrausen
DE60313024T2 (de) Versetzbare trennwand
DE19920447C2 (de) Gestellsystem
DE102015105240B4 (de) Sitzmöbel-Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition