DE2247709A1 - Interferometer hoher aufloesung - Google Patents

Interferometer hoher aufloesung

Info

Publication number
DE2247709A1
DE2247709A1 DE19722247709 DE2247709A DE2247709A1 DE 2247709 A1 DE2247709 A1 DE 2247709A1 DE 19722247709 DE19722247709 DE 19722247709 DE 2247709 A DE2247709 A DE 2247709A DE 2247709 A1 DE2247709 A1 DE 2247709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partial beams
interferometer
coherent
parallel
interferometer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722247709
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Dr Shamir
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19722247709 priority Critical patent/DE2247709A1/de
Publication of DE2247709A1 publication Critical patent/DE2247709A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/06Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness ; e.g. of sheet material
    • G01B11/0616Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness ; e.g. of sheet material of coating
    • G01B11/0675Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness ; e.g. of sheet material of coating using interferometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/02015Interferometers characterised by the beam path configuration
    • G01B9/02024Measuring in transmission, i.e. light traverses the object
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/02055Reduction or prevention of errors; Testing; Calibration
    • G01B9/02062Active error reduction, i.e. varying with time
    • G01B9/02064Active error reduction, i.e. varying with time by particular adjustment of coherence gate, i.e. adjusting position of zero path difference in low coherence interferometry
    • G01B9/02065Active error reduction, i.e. varying with time by particular adjustment of coherence gate, i.e. adjusting position of zero path difference in low coherence interferometry using a second interferometer before or after measuring interferometer

Description

  • Interferometer hoher Auflösung Die vorliegende Erfindung betrifft ein Interferometer hoher Auflösung, insbesonders zur Messung der Schichtparameter di elektrischer Vielfachschichten, sowie zur Messung an Phasenobjekten, transparenten und reflektierenden optischen Komponenten, bestehend aus einer kohärenten Lichtquelle, einem Kösters-Prisma, das den von der Lichtquelle ausgehenden kohärenten Lichtstrahl in zwei kohärente Teilstrahlen aufspaltet, einem Reflektor und einer Anzeigevorrichtung.
  • Bei den üblicherweise verwendeten interferometrischen Meßverfahren werden Genauigkeiten von 10-1 bis 10 2 Å erreicht, wobei t die Wellenlänge des verwendeten Lichtes ist. Will man nun die Genauigkeit von interferometrischen Messungen bis auf Werte von 10-4 # erhöhen, wie es z.B. bei Messungen an dielektrischen Vielfachschichten zur Bestimmung der Schichtparameter erforderlich ist, so werden extrem stabile Aufbauten benötigt. Derartige Aufbauten lassen sich aber nur in speziell dafür hergerichteten Laboratorien realisieren.
  • Der vorliegenden Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, ein Interferometer der eingangs genannten Art anzugeben, das eine Meßgenauigkeit von mindestens 10 0'4 4 aufweist, bei erheblich geringeren Anforderungen an die Stabilität der optischen Bauteile.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß im Strahlengang der beiden Teilstrahlen innerhalb des Interferometers ein Fresnelsches Biprisma, ein fokussierendes Element und eine drehbare planparallele Platte angeordnet sind.
  • Vorzugsweise sind sowohl das Kösters-Prisma als auch das Fresnelsche Biprisma im Strahlengang verschiebbar angeordnet, um den Abstand der beiden Teilstrahlen voneinander zu variieren.
  • Das fokussierende Element ist vorteilhafterweise ein Teleskopsystem, um den Durchmesser der beiden Teilstrahlen beliebig einzustellen.
  • Die planparallele Platte ist um eine Achse senkrecht zur Strahlrichtung derart drehbar angeordnet, daß sie die beiden Teilstrahlen parallel zur Strahlrichtung versetzt.
  • Besonders günstig ist es, wenn die Anzeigevorrichtung ein fotoelektrisches Sensorsystem ist.
  • Im folgenden soll die Erfindung anhand der beiden Figuren näher erläutert werden, die schematisch das erfindungsgemäße Interferometer zeigen.
  • Bei dem in der Figur 1 dargestellten Aufbau ist mit 1 ein kohärenter Lichtstrahl bezeichnet, der von einer nicht dargestellten Lichtquelle stammt, beispielsweise einem Laser.
  • Der Laserstrahl 1 wird durch ein Kbsters-Prisma 2 und ein Fresnelsches Biprisma 5 in zwei kohärente Parallel strahlen 3 und 4 aufgespalten. Der Abstand der beiden Parallelstrahlen 3 und 4 voneinander kann dabei durch Verschieben entweder des Kösters-Prismas 2 oder des Fresnelschen Biprismas 5 in der Strahlrichtung eingestellt werden. Der Durchmesser der Parallelstrahlen 3 und 4 kann nun mittels eines fokussierenden Elementes, beispielsweise mittels eines Teleskopsystems 6, beliebig eingestellt werden. Ein derartiges Teleskop system, das Z.Bb zwei Sammellinsen aufweist, eignet sich besonders gut zu Messungen an transparenten Objekten. Mit 7 ist ein derartiges transparentes Objekt bezeichnet, z.B. ein Substrat 7, das teilweise eine dünne Schicht 17 trägt, und mit 8 ein Spiegel. Die vom Spiegel 8 reflektierten beiden kohärenten Parallelstrahlen 3 und 4 kehren also zum Kösters-Prisma 2 zurück und verlassen dieses auf der dem einfallenden Lichtstrahl 1 abgewandten Seite, wobei sie auf einem in der Figur 1 nicht dargestellten Detektorsystem ein Interferenzsystem erzeugen. Mit 10 ist eine planparallele Glasplatte bezeichnet, die um eine Achse senkrecht zur Ausbreitungsrichtung des Lichtes und senkrecht zur Zeichenebene schwenkbar angeordnet ist. Dadurch wird erreicht, daß die beiden Parallel strahlen 3 und 4 seitlich versetzt werden können und so das Objekt 7 abtasten.
  • Wird anstelle eines transparenten Objektes, wie es in Figur 1 dargestellt ist, ein reflektierendes Objekt verwendet, so ist es notwendig, Reflexionen an der dem Teleskopsystem 6 abgewandten Seite des Objektes zu vermeiden. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen,daB an der dem Teleskopsystem-6 abgewandten Seite des Objektes ein Glaskeil in optischem Kontakt mit dem Objekt angebracht wird.
  • Die Messung des Objektes besteht nun darin, daß dieses Objekt von den beiden Parallelstrahlen abgetastet wird, wobei der eine Teilstrahl z.B. das Substrat 7 durchsetzt und der andere Teilstrahl die Schicht 17, und die aus dem Kösters-Prisma 2 austretenden Parallel strahlen 3 und 4 ein Interferenzsystem erzeugen, das gemessen wird. Die Phasenverschiebungen, die in den beiden Parallel strahlen 3 und 4 beim Durchsetzen des zu messenden Objektes auftreten, werden beispielsweise in einer Auswerteschaltung gemessen, wie sie in Figur 2 dargestellt ist.
  • Handelt es sich bei dem zu untersuchenden Objekt um eine dünne, das Substrat 7 teilweise bedeckende Schicht 17, so lassen sich die Schichtparameter aus den Phasenverschiebungen durch folgende Uberlegungen ableiten: Der das Objekt durchsetzende Lichtstrahl erleidet eine Phasenverschiebung von wobei g t der Phasensprung beim Eintritt in das Substrat und d die Schichtdicke ist. Handelt es sich bei dem Substrat um ein dielektrisches Substrat, so ist & t t O, Beim Durchsetzen der dünnen Schicht 17 wird die Phase des Lichtstrahls um einen Wert #2 geändert, für den im Falle einer nicht absorbierenden dünnen Schicht folgende Beziehung gilt: wobei n2 der Brechungsindex der dünnen Schicht ist und für die Größe rij folgende Beziehung gilt: n1 ist dabei der Brechungsindex des angrenzenden Mediums, beispielsweise Luft, und n3 der Brechungsindex des Substrates.
  • Für die gemessene Phasenverschiebung gilt dann: Da in vielen Fällen die Beziehung gilt kann man in guter Näherung setzen: und In ähnlicher Weise lassen sich die Beziehungen für die Phasenverschiebungen an einer reflektierenden Oberfläche ableiten.
  • Ist die gesamte Oberfläche mit einer reflektierenden Schicht versehen, die das Profil von Substrat 7 und Schicht 17 aufweist, so gilt für die Phasenverschiebung Die Phasenverschiebung äußert sich am Detektor in einer Verschiebung der Interferenzringe. Diese Verschiebung läßt sich sehr genau durch eine Schaltung messen, wie sie in der Figur 2 dargestellt ist. Die beiden vom Kösters-Prisma 2 austretenden, sich überlagernden und eine Phasenverschiebung aufweisenden Parallelstrahlen 3 und 4 werden von einer Linse 11 auf die Schaltung 12 projiziert, die beispielsweise zwei Fotowiderstände 13 und 14 aufweist, die in einer Wheatstone-Brückenschaltung angeordnet sind. Die Genauigkeit mit einer derartigen Meßanordnung beträgt 10 4 Streifen, was einer Phasenverschiebung von 2 . 10 4ff entspricht.
  • Die in Figur 2 dargestellte Brückenschaltung ist als Null-Instrument ausgeführt, um den sinusförmigen Verlauf des Ausgangssignals der Schaltung als Funktion der Phasenverschiebung zu liflearisieren. Dazu ist ein Kompensationssystem nötig, wie es ebenfalls in Figur 2 dargestellt ist. Ein derartiges Kompensationssystem weist noch die Vorteile auf, daß erstens das Vorzeichen der Phasenverschiebung direkt gemessen wird und daß zweitens Kontraständerungen während der Messung ausgeglichen werden.
  • Das in Figur 2 dargestellte Kompensationssystem weist einen piezoelektrischen Körper 10 auf, der einen Teilspiegel 9 trägt.
  • Der zweite Teilspiegel 19 ist direkt an der Halterung des piezoelektrischen Körpers 10 befestigt. Der piezoelektrische Körper 10 ist mit dem Ausgang der Brückenschaltung 12 über einen integrierenden Verstärker 15 verbunden. Der integrierende Verstärker 15 sorgt dafür, daß die Interferenzstreifen in ihrer Null-Stellung gemessen werden, so daß die am piezoelektrischen Körper 10 anliegende Spannung der zu kompensierenden Phasenverschiebung exakt proprotional ist. Anstelle eines piezoelektrischen Körpers 10 kann auch ein den magnetostriktiven Effekt aufweisender Körper verwendet werden.
  • Andere Möglichkeiten zur Kompensation der Phasenverschiebungen bestehen darin, entweder ein Rayleigh-Refraktometer zu verwenden oder rotierende planparallele Glasplatten oder einen Glaskeil.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich insbesonders Verschiebungen, Vibrationen, Veränderungen an reflektierenden Oberflächen und Phasenobjekte hochgenau untersuchen. Es ist besonders geeignet zur Untersuchung dünner Schichten, wobei sowohl die Phasenänderungen in Transmission als auch die Phasenänderungen in Reflexion gemessen werden, so daß die Schichtparameter bestimmt werden können.
  • 5 Patentansprüche 2 Figuren

Claims (5)

  1. Patentansprüche X Interferometer hoher Auflösung, insbesonders zur Messung der Schichtparameter dielektrischer Vielfachschichten sowie zur Messung an Phasenobjekten, transparenten und reflektierenden optischen Komponenten, bestehend aus einer kohärenten Lichtquelle, einem Kösters-Prisma, das den von der Lichtquelle ausgehenden kohärenten'Lichtstrahl in zwei kohärente Teilstrahlen aufspaltet, einem Reflektor und einer Anzeigevorrichtung, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß im Strahlengang der beiden Teilstrahlen innerhalb des Interferometers ein Fresnelsches Biprisma, ein fokussierendes Element und eine drehbare planparallele Platte angeordnet sind.
  2. 2. Interferometer nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß sowohl das Kösters-Prisma als auch das Fresnelsche Biprisma in Strahlrichtung verschiebbar angeordnet sind, um den Abstand der beiden Teilstrahlen voneinander zu variieren.
  3. 3. Interferometer nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das fokussierende Element ein Teleskopsystem ist, um den Durchmesser der beiden Teilstrahlen beliebig einzustellen.
  4. 4. Interferometer nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die planparallele Platte um eine Achse senkrecht zur Strahlrichtung derart drehbar angeordnet ist, daß sie die beiden Teilstrahlen parallel zur Strahlrichtung versetzt.
  5. 5. Interferometer nach Anspruch 1, dadurch g ek e n n -z e i c h n e t , daß die Anzeigevorrichtung ein fotoelektrisches Sensorsystem ist.
DE19722247709 1972-09-28 1972-09-28 Interferometer hoher aufloesung Pending DE2247709A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722247709 DE2247709A1 (de) 1972-09-28 1972-09-28 Interferometer hoher aufloesung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722247709 DE2247709A1 (de) 1972-09-28 1972-09-28 Interferometer hoher aufloesung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2247709A1 true DE2247709A1 (de) 1974-04-11

Family

ID=5857689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722247709 Pending DE2247709A1 (de) 1972-09-28 1972-09-28 Interferometer hoher aufloesung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2247709A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986007451A1 (en) * 1985-06-12 1986-12-18 The Commonwealth Of Australia, Care Of The Secreta A prismatic acousto-optic direction-of-arrival interferometer for radio frequency signals
EP0838695A1 (de) * 1996-10-22 1998-04-29 LAP GmbH Laser Applikationen Verfahren zur Geschwindigkeitsmessung nach dem Laser-Doppler-Prinzip
WO2000077482A1 (de) * 1999-06-13 2000-12-21 TransMIT Gesellschaft für Technologietransfer mbH Strahlungs-messvorrichtung
EP1262734A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-04 Dalhoff, Ernst Dr. Vorrichtung zur berührungslosen Vermessung eines Messojektes, insbesondere zur Distanz- und/oder Schwingungsmessung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986007451A1 (en) * 1985-06-12 1986-12-18 The Commonwealth Of Australia, Care Of The Secreta A prismatic acousto-optic direction-of-arrival interferometer for radio frequency signals
EP0838695A1 (de) * 1996-10-22 1998-04-29 LAP GmbH Laser Applikationen Verfahren zur Geschwindigkeitsmessung nach dem Laser-Doppler-Prinzip
DE19643475C1 (de) * 1996-10-22 1998-06-25 Laser Applikationan Gmbh Verfahren zur Geschwindigkeitsmessung nach dem Laser-Doppler-Prinzip
WO2000077482A1 (de) * 1999-06-13 2000-12-21 TransMIT Gesellschaft für Technologietransfer mbH Strahlungs-messvorrichtung
US6671053B1 (en) 1999-06-13 2003-12-30 Transmit Gesellschaft Fur Technologietransfer Mbh Illumination measuring device
EP1262734A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-04 Dalhoff, Ernst Dr. Vorrichtung zur berührungslosen Vermessung eines Messojektes, insbesondere zur Distanz- und/oder Schwingungsmessung
US6844936B2 (en) 2001-06-01 2005-01-18 Hans-Peter Zenner Device for the non-contacting measurement of an object to be measured, particularly for distance and/or vibration measurement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0011708B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Ebenheit, der Rauhigkeit oder des Krümmungsradius einer Messfläche
DE69011918T3 (de) Kodiereinrichtung.
EP0276395B1 (de) Lichtelektrische Messeinrichtung
EP0561015A1 (de) Interferometrische Phasenmessung
DE3240234C2 (de) Oberflächenprofil-Interferometer
DE4108944A1 (de) Verfahren und einrichtung zur beruehrungslosen erfassung der oberflaechengestalt von diffus streuenden objekten
EP0021148A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur interferometrischen Messung
EP0350589A1 (de) Bestimmung des Autokollimationswinkels eines Gitterkopplers
DE2348272A1 (de) Dehnungsmesser
EP0075032B1 (de) Verfahren zur interferometrischen Oberflächentopographie
DE2904836C2 (de)
DE4403021C2 (de) Luftrefraktometer hoher Genauigkeit
EP0112399B1 (de) Interferometrisches Messverfahren für Oberflächen
US4072422A (en) Apparatus for interferometrically measuring the physical properties of test object
DE3622431A1 (de) Digitalinterferometer zum polarisationsrandzonenabtasten
DE2247709A1 (de) Interferometer hoher aufloesung
DE2628836C3 (de) Optischer Phasendiskriminator
DE4233336C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Fokusablagen
DE3825606C2 (de) Interferometer
DE102007054283B4 (de) Anordnung zur Aufteilung von Strahlenbündeln für ein Interferometer zur Bildgebung an stark streuenden Proben geringer Reflexion
DE4429748A1 (de) Interferometer und Verfahren zum Messen und Stabilisieren der Wellenlänge des von einer Laserdiode emittierten Lichts
DE1953243A1 (de) Optisches Geraet
DE4028050A1 (de) Geradheitsinterferometer
DE3632922A1 (de) Interferometer fuer geradheitsmessungen
AT392538B (de) Einrichtung zur wellenlaengenbestimmung bzw. brechzahlbestimmung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee