DE2246298B2 - Elektromotor für Pumpen - Google Patents

Elektromotor für Pumpen

Info

Publication number
DE2246298B2
DE2246298B2 DE2246298A DE2246298A DE2246298B2 DE 2246298 B2 DE2246298 B2 DE 2246298B2 DE 2246298 A DE2246298 A DE 2246298A DE 2246298 A DE2246298 A DE 2246298A DE 2246298 B2 DE2246298 B2 DE 2246298B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coils
coil
electric motor
motor according
spacers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2246298A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2246298C3 (de
DE2246298A1 (de
Inventor
Nikolaus 7141 Aldingen Laing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VORTEX-PUMPEN AG WOHLEN (SCHWEIZ)
Original Assignee
VORTEX-PUMPEN AG WOHLEN (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VORTEX-PUMPEN AG WOHLEN (SCHWEIZ) filed Critical VORTEX-PUMPEN AG WOHLEN (SCHWEIZ)
Publication of DE2246298A1 publication Critical patent/DE2246298A1/de
Publication of DE2246298B2 publication Critical patent/DE2246298B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2246298C3 publication Critical patent/DE2246298C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/10Shaft sealings
    • F04D29/14Shaft sealings operative only when pump is inoperative
    • F04D29/146Shaft sealings operative only when pump is inoperative especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0653Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the motor being flooded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/12Combinations of two or more pumps
    • F04D13/14Combinations of two or more pumps the pumps being all of centrifugal type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0077Safety measures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0077Safety measures
    • F04D15/0083Protection against sudden pressure change, e.g. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/02Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions
    • F04D15/029Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions for pumps operating in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/046Bearings
    • F04D29/0467Spherical bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/186Shaftless rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/548Specially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/586Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D3/00Axial-flow pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D7/00Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04D7/02Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type
    • F04D7/08Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being radioactive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock
    • F04D9/007Preventing loss of prime, siphon breakers
    • F04D9/008Preventing loss of prime, siphon breakers by means in the suction mouth, e.g. foot valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/08Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only for supporting the end face of a shaft or other member, e.g. footstep bearings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F30/00Fixed transformers not covered by group H01F19/00
    • H01F30/06Fixed transformers not covered by group H01F19/00 characterised by the structure
    • H01F30/12Two-phase, three-phase or polyphase transformers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/12Asynchronous induction motors for multi-phase current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/16Asynchronous induction motors having rotors with internally short-circuited windings, e.g. cage rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/12Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/38Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation around winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
    • H02K5/1282Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs the partition wall in the air-gap being non cylindrical
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/167Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Elektromotor für Pumpen, insbesondere für die Aufrechterhaltung der Zirkulationsströmung in kontaminierten Flüssigkeiten, der mit dem Pumpenläufer eine Einheit bildet und dessen Stator 2 pm (p = Anzahl der Polpaare, m = Anzahl der Phasen) Spulengruppen enthält, von denen jede in konzentrische Spulen unterschiedlicher Weite unterteilt ist, wobei Spulen unterschiedlicher Weite eine unterschiedliche Anzahl von Polzähnen umfassen.
Es sind Motoren dieser Art bekannt, die einen sphärischen Luftspalt aufweisen und bei welchen die Statorwicklung gegenüber dem Luftspalt durch eine Trennkalotte wasserdicht abgeschlossen ist (US-Patentschriften 34 47 469 und 35 81 132). Bei diesen bekannten Motoren sind die Statorwicklungen mit herkömmlichen Isolationsniaterialien isoliert.
Bei einem weiteren bekannten Kurzschlußläufermotor mit flüssigkeitsdicht gekapseltem Transformator ist die Primärwicklung dieses Transformators auswechselbar in einer flüssigkeitsdicht gekapselten Patrone angeordnet, deren Oberfläche von einem Kühlflüssigkeitsstrom gekühlt wird (DT-AS 19 56 543).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Elektromotor für eine PumDe so auszubilden, daß er mit
50
55
60 einem Pumpenläufer eine Einheit bildet und lange Zeit völlig wartungsfrei an unzugänglicher Stelle in einem Flüssigkeitskreislauf selbst bei hohen Temperaturen zuverlässig betrieben werden kann.
Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, daß die Spulen ohne isolierende Umhüllung unmittelbar in dem Fördermedium angeordnet sind und daß die einzelnen Spulen jeder Gruppe einerseits an einem allen Spulen gemeinsamen Sternpunkt und andererseits an Speisespannungen liegen, die von der Spule mit der kleinsten Weite zu der Spule mit der größten Weite jeder Spulengruppe um Beträge zunehmen, die ein Kurzschließen benachbarter Leiter aufgrund der Leitfähigkeit des Fördermediums ausschließen.
Unter Ausnutzung der Tatsache, daß viele Fördermedien und insbesondere Wasser eine gewisse Isolierfähigkeit aufweisen, sind die Speisespannungen so gewählt, daß diese Isolierfähigkeit einenen Kurzschluß zwischen den benachbarten Leitern ausschließt
Bedingt durch die kleinen Spannungen, an denen die einzelnen Spulen liegen, müssen die Querschnitte der Leiter, aus denen die Spulen hergestellt sind, entsprechend groß sein, so daß den Spulen eine genügende Formstabilität eigen ist Durch diese Formstabilität ist es möglich, die einzelnen Windungen der Spulen durch Distanzhalter in einem Abstand voneinander und im Abstand von den Polzähnen zu halten. Wenn das Fördermedium heißes Wasser ist, können als Distanzhalter Überzüge aus Glasfaser- oder Mineralfasergeweben verwendet werden, die zwar nicht wasserdicht sind, jedoch den Abstand der Spulenwindungen voneinander und von den Polzähnen gewährleisten, während die Isolierfunktion selbst von dem Fördermedium, nämlich dem Wasser, ausgeübt wird. Bei dieser Ausführungsform haben sich Spannungen unterhalb von 40 Volt bei Abständen der Leiter von etwa 1 mm als ausreichend erwiesen.
In Reaktorgefäßen werden Umwicklungen aus Glasfasergeweben infolge der hohen Neutronendichte und infolge der hohen Temperaturen zerstört In diesem Fall kann der Abstand der Windungen voneinander und von den Polzähnen durch keramische Distanzhalter gewährleistet werden. Diese Distanzhalter können keramische Kugeln sein, die in vorgegebenen Vertiefungen der Leiter formschlüssig eingelegt werden. Vorzugsweise werden in diesem Fall Spannungen zwischen benachbarten Leitern gewählt, die unter 20 Volt liegen, so daß metallische Schmutzteile im Förderstrom nicht zu Kurzschlüssen zwischen den Leitern führen können. Vorzugsweise werden bei Betrieb mit Spannungen in dieser Größenordnung Spulen mit nur einer Windung je Spule in den Spulengruppen verwendet.
Die Erfindung macht sich die großen Leiterquerschnitte zunutze, indem die Zuleitungen zu dem Stator des Pumpenmotors als Aufhängung der Pumpe benutzt werden, wobei diese Zuleitungen vorzugsweise einen solchen Profilquerschnitt aufweisen, daß sie eine maximale Biegesteifigkeit haben. Die Ausnutzung der Zuleitung zum Zwecke der Halterung vereinfacht den konstruktiven Aufwand für Pumpen im Reaktorbau weitgehend. Bei der Ausbildung des Pumpenmotors nach der Erfindung, durch die dieser Motor frei im Förderstrom aufgehängt wird, lassen sich Pumpen verwirklichen, bei denen im Gegensatz zum Stand der Technik nicht ein außerhalb des Reaktorgefäßes angeordneter Motor über eine abgedichtete Welle einen im Reaktorgefäß selbst angeordneten Pumpenläufer antreibt, so daß das Problem der Durchbrechung
des Reaktorgefäßes und der Wellenabdichtungen entfällt Die Erfindung hat deshalb, besonders für den Reaktorbau große Bedeutung, weil in Reaktoren große Drücke herrschen und diese Abdichtung sowohl hinsichtlich der Ausbildung des Reaktorgefäßes als auch hinsichtlich der Abdichtung ein technisch überaus schwieriges Problem darstellt
Grundsätzlich aber ist die neue Pumpe an allen Stellen, an denen ein Tauchmotor bisher nicht eingesetzt werden konnte, da das Problem der Isolierung nicht beherrschbar war, nunmehr verwendbar. So kann sie beispielsweise auch in konventionellen Kraftwerkskesseln zur Umwälzung des Wassers oder auch zur Förderung des Wassers eingesetzt werden, sie kann in Rohrsystjmen mit extrem kontaminierten Flüssigkeiten eingesetzt werden, sie kann aber auch zur Förderung von Lösungsmitteln oder organische Substanzen ersetzende Flüssigkeiten eingesetzt werden. Es wird darauf hingewiesen, daß die Zahl der Zuleitungen zu einem Stator eines Motors nach der Erfindung gleich y m ist, wobei q die Zahl der Spulen pro Spulengruppe und m die Zahl der Phasen bedeuten. Wenn z. B. bei einem praktischen Ausführungsbeispiel jede Spulengruppe drei Spulen umfaßt und ein Dreiphasenstrom verwendet wird, dann sind neun Zuleitungen pro Pumpenmotor erforderlich. Bei entsprechender Profilierung jeder Zuleitung können diese Zuleitungen zu einem Bündel zusammengefaßt werden, wobei die Zuleitungen durch Abstandhalter voneinander getrennt sind. Im Bereich dieser Abstandhalter können diese Bündel z. B. durch Metallumfassungen, die selbst mit Abstandhaltern von den Leitern distanziert werden, gehalten werden, so daß die Zuleitungsbündel sehr stabile Aufhängevorrichtungen ergeben.
Durch das Merkmal, daß die Spulen einer Spulengruppe an einem Ende an Spannungen liegen, die von der Spule mit der kleinsten Weite zu der Spule mit der größten Weite jeder Spulengruppe um bestimmte Beträge zunehmen, wird erreicht, daß durch jede Spule in jeder Spulengruppe etwa derselbe Strom fließt. Dieses Ergebnis ist insofern überraschend, als gefunden wurde, daß bei Parallelschalten sämtlicher Spulen einer Spulengruppe praktisch nur die Spule mit der kleinsten Weite, also die innerste Spule einer Spulengruppe, Strom führt Dieser Zusammenhang wird bei der Figurenbeschreibung noch näher erläutert. Es kann also in einer Anordnung, bei der sämtliche Spulen einer Spulengruppe parallel geschaltet werden, bei gleichem Aufwand für das Wicklungsmaterial nur eine wesentlich geringere Luftspaltinduktion erreicht werden als bei der erfindungsgemäßen Anordnung.
Anhand der Figuren werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert:
F i g. 1 zeigt eine Pumpe mit einem Motor nach der Erfindung teilweise im Schnitt und teilweise in Ansicht, bei der der gesamte Motor sich gehäuselos in dem Strom des Fördermediums befindet;
Fig.2 zeigt schematisch 2ine Draufsicht auf einen Stator eines Motors nach der Erfindung mit mit römischen Ziffern bezeichneten Zähnen und den Verlauf der einzelnen Spulen und Spulengruppen, die zwischen den Zähnen eingelegt sind;
F i g. 2a zeigt idealisiert die von einem Strang der Wicklung erzeugte räumliche Verteilung der magnetischen Induktion im Luftspalt;
F i g. 2b zeigt im Vergleich zu der in Fig. 2a dargestellten Anordnung die bei Parallelschaltung der Spulen einer Spulengruppe von einem Strang der Wicklung erzeugte räumliche Verteilung der magnetischen Induktion im Luftspalt;
Fig.3 zeigt ein Schaltschema für den in Fig.2 dargestellten zweipoligen Stator und den Anschluß an einen Transformator;
F i g. 4 zeigt in Draufsicht einen Strang der Wicklung eines Stators für einen vierpoligen Motor mit vier Spulengruppen, von denen jede drei Spulen unterschiedlicher Weite aufweist;
ίο Fig.4azeigt in perspektivischer Ansicht die gesamte Wicklung mit den Zuleitungen, die insgesamt drei Stränge der in F i g. 4 dargestellten Art aufweist.
In F i g. 1 ist eine Pumpe mit einem Motor nach der Erfindung dargestellt dessen Stator im Mantelraum M hängt Der Anker 22, welcher mit einer Käfigwicklung 37 eine Einheit bildet ist über eine Lagerkugel 39 in eine? Pfanne 33 gelagert die gegen den Stator mit einer Säule 32 abgestützt ist Ein auf die Säule 32 aufzuschraubender Ring 32' hinterschneidet eine Pfanne 33', die über eine Verschraubung 33" über eine Säule 34 und eine weitere Verschraubung 22' mit dem Anker 22 verbunden ist Dadurch wird ein Herabfallen des Läufers bei ausgeschaltetem Motor verhindert Die Polzähne werden durch radial gestellte Bleche 20 gebildet und begrenzen mit ihren dem Anker zugekehrten Flächen 20' den Luftspalt 21. Die einzelnen Spulen der Wicklung 24 weisen nur eine Windung auf. Der magnetische Rückschluß wird durch ringförmige Blechpakete 23 und 23' gebildet Der Motor ist an Zuleitungen
3ü 25, die zu einem Bündel zusammengefaßt sind, aufgehängt. Bei dem Beispiel nach F i g. 1 befindet sich der Stator in dem Strom des Fördermediums und wird von diesem gekühlt. Durch öffnungen 45 und 46 kann das Fördermedium in den Statorraum einströmen und die Wicklung kühlen. Es ist also weder ein Pumpengehäuse noch ein Statorgehäuse vorgesehen. Der Einlaufschaufelkranz 43 ist mit dem Stator fest verbunden.
Der Stator ist für eine zweipolige Maschine gedacht und weist gemäß den F i g. 2, 2a, 2b und 3 18 Polzähne I bis XVIII auf. Die weiteste Spule einer Spulengruppe umfaßt 8 Polzähne, die kleinste Spule jeder Spulengruppe 4 Polzähne und die mittlere je 6 Polzähne. Es sind also 3 Spulen je Spulengruppe und 2 Spulengruppen je Strang bei dieser zweipoligen Maschine vorgesehen.
Für einen Anschluß an einen Dreiphasenstrom werden 3 Stränge benötigt. Die drei verschiedenen Stränge sind mit durchgezogenen Linien, gestrichelten Linien und punktierten Linien angedeutet. Ebenfalls ist zu sehen, wie jede Spule an einer Seite an dem Sternpunkt 90 liegt. Für den Stator sind q ■ m(q — Anzahl der Spulen pro Spulengruppe, in diesem Fall 3, und m = Zahl der Phasen, in diesem Fall ebenfalls 3), also 9 Zuleitungen erforderlich, die mit i bis 9 bezeichnet sind.
Wie aus den F i g. 2 und 3 ersehen werden kann, liegen
Yj die Spulen einr Spulengruppe mit jeweils einem Ende an Spannungen, die von der Spule mit der größten Weite jeder Gruppe bis zur Spule mit der kleinsten Weite abnehmen. Die Spannungen in den 3 Zuleitungen zu jeder einzelnen Spulengruppe haben dabei gleiche
μ) Phase. Wiederum liegen Spulen mit gleicher Weite in verschiedenen Spulengruppen und verschiedenen Strängen an Spannungen gleichen Betrages, jedoch unterschiedlicher Phase. Die zur Speisung der einzelnen Spulci einer Spulengruppe erforderlichen Teilspannun-
h) gen verhalten sich in ihrem Betrag zueinander in erster Näherung wie die Dehnungsfaktoren sin (2 ρ 90° Z1ZZ) (ρ — Anzahl der Polpaare, Z5 = Anzahl der von einer Spule umfaßten Zähne, Z = gesamte Anzahl der Zähne
des Stators) der jeweiligen Spulen.
F i g. 2a zeigt idealisiert in abgewickelter Darstellung die von einem Strang der Wicklung erzeugte räumliche Verteilung der magnetischen Induktion im Luftspalt. Dabei ist die Wicklung nach F i g. 2 bzw. F i g. 3 mit 3 Spulen pro Spulengruppe und 2 Polen zugrundegelegt.
Im Vergleich dazu zeigt F i g. 2b in gleicher Darstellung wie F i g. 2a die räumliche Verteilung der magnetischen Induktion im Luftspalt für den Fall der Speisung aller Spulen einer Spulengruppe mit gleicher ι ο Spannung wie sie bei Parallelschaltung dieser Spulen notwendig wird. Die Parallelschaltung der Spulen einer Spulengruppe und die Speisung mit gleicher Spannung erzwingen nach dem Induktionsgesetz, daß alle Spulen einer Spulengruppe den gleichen magnetischen Fluß umfassen. Das ist jedoch nur möglich, wenn allein die innerste Spule einer Spulengruppe Strom führt, während alle Spulen größerer Weite praktisch stromlos bleiben.
F i g. 3 zeigt die Speisung einer Wicklung nach F i g. 2 über einen Transformator mit den primären Wicklungssträngen 92', 92", 92'" und einer Sekundärwicklung mit den Teilwicklungen 93', 94', 95' für den ersten Strang, 93", 94", 95" für den zweiten Strang und 93'", 94'", 95'" für den dritten Strang. Von der Wicklung aus F i g. 2 ist in abgewickelter Darstellung nur der erste Strang mit den Zähnen I bis XVIII, dem Sternpunkt 90 und den Zuleitungen 1, 2, 3 eingezeichnet. In gleicher Weisi werden der zweite Strang über die Zuleitungen 4, 5, < und der dritte Strang über die Zuleitungen 7, 8, ! angeschlossen.
In Fig.4 ist ein Strang einer Wicklung für einei Motor mit 4 Spulengruppen dargestellt, von denen jed< 3 Spulen aufweist. Dieser Strang ist für eine 4polig< Maschine mit einem Stator mit 36 Polzähnen gedacht Jede Spulengruppe ist einseitig mit einem Sternpunk 100 und mit der anderen Seite jeweils mit einem Leitei 101', 102' oder 103' verbunden. Diese Leiter werder wiederum mit Spannungen unterschiedlicher Größf gespeist, und zwar der Leiter 10Γ mit der größter Spannung und der Leiter 103' mit der kleinster Spannung. Bei Speisung mit dreiphasigem Strom sind ; Stränge, wie sie in F i g. 4 dargestellt sind, erforderlich die jeweils räumlich um 60" versetzt über die Polzähm geschoben werden. Eine solche Ausführungsform ist it F i g. 4a dargestellt, in der die Stränge 104', 104" unc 104'" in drei Ebenen übereinander angeordnet sind Diese Stränge sind in gleicher Weise, wie in Fig.* dargestellt, ausgebildet und teilweise im Schnit dargestellt Die Zuleitungen zu den enstprechender Strängen sind jeweils mit 101', 102', 103' bzw. 101", 102' und 103" gezeigt Die Zuleitungen zum dritten Strang sind in F i g. 4a nicht sichtbar.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Elektromotor für Pumpen, insbesondere für die Aufrechterhaltung der Zirkulationsströmung in kontaminierten Flüssigkeiten, der mit dem Pumpenläufer eine Einheit bildet und dessen Stator 2 pm '(ρ = Anzahl der Polpaare, m = Anzahl der Phasen) Spulengruppen enthält, von denen jede in konzentrische Spulen unterschiedlicher Weite unterteilt ist wobei Spulen unterschiedlicher Weite eine unterschiedliche Anzahl von Polzähnen umfassen, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (24) ohne isolierende Umhüllung unmittelbar in dem Fördermedium angeordnet sind und daß die einzelnen Spulen jeder Gruppe einerseits an einem allen Spulen gemeinsamen Sternpunkt (90,100) und andererseits an Speisespannungen liegen, dip von der Spule mit der kleinsten Weite zu der Spule mit der größten Weite jeder Spulengruppe um Beträge zunehmen, die ein Kurzschließen benachbarter Leiter aufgrund der Leitfähigkeit des Fördermediums ausschließen.
2. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Spule nur aus einer Windung besteht
3. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen gegeneinander durch mineralische Distanzhalter auf Abstand gehalten sind.
4. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Zuleitungen (25; 101', 102', 103', 101", 102", 103") zu den Spulen in bestimmten Abständen durch Abstandshalter voneinander getrennt gehalten und zu einem Leiterbündel zusammengefaßt sind, an dem die Pumpe in den Förderraum eingehängt ist.
5. Elektromotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter aus mineralischen Werkstoffen bestehen.
DE2246298A 1971-10-07 1972-09-21 Elektromotor für Pumpen Expired DE2246298C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT865871A AT333904B (de) 1971-10-07 1971-10-07 Reaktorbehalter, insbesondere fur siedewasserreaktoren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2246298A1 DE2246298A1 (de) 1973-04-12
DE2246298B2 true DE2246298B2 (de) 1978-11-09
DE2246298C3 DE2246298C3 (de) 1979-07-05

Family

ID=3607448

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722265089 Pending DE2265089A1 (de) 1971-10-07 1972-09-21 Transformator zur speisung von elektromotoren mit einer in teilwicklungen unterteilten sekundaerwicklungen
DE2246298A Expired DE2246298C3 (de) 1971-10-07 1972-09-21 Elektromotor für Pumpen
DE2246263A Ceased DE2246263A1 (de) 1971-10-07 1972-09-21 Tauchpumpe
DE2246265A Pending DE2246265A1 (de) 1971-10-07 1972-09-21 Pumpe mit taumelbarem laeufer
DE2246264A Expired DE2246264C3 (de) 1971-10-07 1972-09-21 Vorrichtung zur Verhinderung des Rückflusses parallel in einem Kreislauf geschalteter Kreiselpumpen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722265089 Pending DE2265089A1 (de) 1971-10-07 1972-09-21 Transformator zur speisung von elektromotoren mit einer in teilwicklungen unterteilten sekundaerwicklungen

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2246263A Ceased DE2246263A1 (de) 1971-10-07 1972-09-21 Tauchpumpe
DE2246265A Pending DE2246265A1 (de) 1971-10-07 1972-09-21 Pumpe mit taumelbarem laeufer
DE2246264A Expired DE2246264C3 (de) 1971-10-07 1972-09-21 Vorrichtung zur Verhinderung des Rückflusses parallel in einem Kreislauf geschalteter Kreiselpumpen

Country Status (7)

Country Link
US (2) US3854848A (de)
JP (5) JPS4845903A (de)
AT (1) AT333904B (de)
DE (5) DE2265089A1 (de)
FR (6) FR2156270B1 (de)
GB (4) GB1412571A (de)
SE (2) SE400680B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4035108A (en) * 1971-10-07 1977-07-12 Nikolaus Laing Axial flow pump for a pivotal rotor
US4021123A (en) * 1974-08-22 1977-05-03 The Perkin-Elmer Corporation Heat exchanger for analysis apparatus
GB1553076A (en) * 1975-06-02 1979-09-19 Dupont Research & Investment S Electric motor
US4188173A (en) * 1976-10-06 1980-02-12 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Vertical pump with free floating check valve
SE440817B (sv) * 1978-07-26 1985-08-19 Ingo H Friedrichs Rengoringsaggregat
DE3436510A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromaschine, insbesondere als antrieb fuer eine umwaelzpumpe
US4730989A (en) * 1984-10-11 1988-03-15 Karsten Laing Rotodynamic pump with spherical bearing
US4599530A (en) * 1984-11-02 1986-07-08 Karsten Laing Rotor supported to be able to wobble
DE3520596A1 (de) * 1985-06-08 1986-12-11 Standard Magnet GmbH & Co, 7148 Remseck Loetlos befestigte lagersaeule fuer sphaerische pumpen
DE3643565A1 (de) * 1985-12-23 1987-07-09 Klifa Gmbh & Co Wasserpumpe fuer ein kraftfahrzeug
DE3609445A1 (de) * 1986-03-20 1987-09-24 Klein Schanzlin & Becker Ag Kabelstrang fuer elektrisch angetriebene maschinen
US4874300A (en) * 1987-12-21 1989-10-17 Laing Karsten A Ceramic step bearing in a centrifugal pump
US5052660A (en) * 1990-09-17 1991-10-01 William Bergman Electrical wire threading apparatus
DE4138268A1 (de) * 1991-11-21 1993-05-27 Klein Schanzlin & Becker Ag Elektromotor
JPH08232882A (ja) * 1995-02-22 1996-09-10 Tiger Vacuum Bottle Co Ltd 遠心ポンプ
US6004096A (en) * 1997-12-30 1999-12-21 American Turbine Pump Co. Inc. Hydro-surge bowl valve
WO1999053627A1 (en) 1998-04-10 1999-10-21 Chrimar Systems, Inc. Doing Business As Cms Technologies System for communicating with electronic equipment on a network
US6617730B2 (en) * 2001-12-28 2003-09-09 Sunonwealth Eletric Machine Industry Co., Ltd. Rotation shaft support structure of motor
US6713925B2 (en) * 2002-05-20 2004-03-30 Karsten A. Laing Electric motor with reduced axial length
US6713918B2 (en) * 2002-05-20 2004-03-30 Oliver Laing Spherical bearing for electrical machines with permanent magnetic rotors
US6736616B2 (en) * 2002-05-20 2004-05-18 Oliver Laing Centrifugal pump with integrated motor
US20040000824A1 (en) * 2002-05-20 2004-01-01 Laing Karsten A. Electrical motor with spherically supported rotor
EP1460275B1 (de) * 2003-03-21 2005-07-27 Grundfos A/S Motorpumpe
DE102004008158A1 (de) * 2004-02-12 2005-09-22 Laing, Oliver Sphärisches Lager, Elektromotor und Umwälzpumpe
EP1928074B1 (de) 2006-11-30 2011-09-14 Société Industrielle de Sonceboz S.A. Linearantrieb durch Spindelantrieb
DE102014222241B3 (de) * 2014-10-30 2016-03-31 Continental Automotive Gmbh Elektrisch angetriebene Pumpe
CN109538490A (zh) * 2019-01-09 2019-03-29 浙江维新汽车配件有限公司 一种汽车冷却水泵
US11808268B2 (en) 2020-10-19 2023-11-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Stick pump assembly
CN113757157A (zh) * 2021-08-19 2021-12-07 鑫磊压缩机股份有限公司 一种磁悬浮轴流风机的叶轮组合结构

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1065208A (en) * 1911-04-14 1913-06-17 Charles G Strickler Water turbine-wheel.
US1482547A (en) * 1920-03-26 1924-02-05 Monarce Governor Company Governor for internal-combustion engines
US1725344A (en) * 1928-06-11 1929-08-20 Dennis Willard Wallace Fan
US2186988A (en) * 1936-12-12 1940-01-16 Stewart Warner Corp Heating system for motor driven conveyances
US2336010A (en) * 1942-09-17 1943-12-07 Fairchild Engine & Airplane Supercharger
GB954073A (en) * 1960-03-17 1964-04-02 Reactor Centrum Nederland Improvements in and relating to little thrust bearings for the support of rotor rotating with high speed
FR1423699A (fr) * 1964-08-06 1966-01-07 Citroen Sa Andre Procédé pour améliorer la tenue en service des articulations à rotule
US3276384A (en) * 1964-08-31 1966-10-04 Worthington Corp Check and priming valve means for self-priming pumping system
JPS4824967B1 (de) * 1964-11-27 1973-07-25
GB1234454A (de) * 1967-06-22 1971-06-03
US3589829A (en) * 1969-03-13 1971-06-29 Anatoly Alexandrovich Schetini Shutoff device for steam path of steam turbine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4845903A (de) 1973-06-30
FR2155702A5 (de) 1973-05-18
FR2156270B1 (de) 1976-08-20
FR2155701A5 (de) 1973-05-18
FR2155690A5 (de) 1973-05-18
GB1406492A (en) 1975-09-17
FR2156270A1 (de) 1973-05-25
DE2246263A1 (de) 1973-04-12
FR2178259A1 (de) 1973-11-09
DE2246298C3 (de) 1979-07-05
JPS4845902A (de) 1973-06-30
JPS4861903A (de) 1973-08-30
SE381715B (sv) 1975-12-15
GB1412571A (en) 1975-11-05
SE400680B (sv) 1978-04-03
DE2246264B2 (de) 1974-12-19
DE2246264C3 (de) 1975-07-31
JPS4845904A (de) 1973-06-30
FR2202391A1 (de) 1974-05-03
US3854848A (en) 1974-12-17
US3803432A (en) 1974-04-09
DE2246265A1 (de) 1973-05-30
FR2202391B1 (de) 1976-08-20
AT333904B (de) 1976-12-27
GB1412572A (en) 1975-11-05
DE2246298A1 (de) 1973-04-12
DE2246264A1 (de) 1973-04-12
ATA865871A (de) 1976-04-15
DE2265089A1 (de) 1976-07-15
JPS4845814A (de) 1973-06-30
GB1410507A (en) 1975-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2246298C3 (de) Elektromotor für Pumpen
CH663120A5 (de) Staender eines generators.
DE2449090A1 (de) Stator einer rotierenden elektrischen maschine
CH681839A5 (de)
DE60006264T2 (de) Wechselstrommotor
DE2320522A1 (de) Elektromagnetische pumpe
CH665068A5 (de) Dynamoelektrische maschine.
CH673069A5 (de)
DE1488604A1 (de) Fluessigkeitsgekuehltes Blechpaket elektrischer Maschinen
WO2001063725A1 (de) Hochspannung-rotationsmaschine und verfahren zum kühlen der leiter dieser maschine
DE2526290A1 (de) Dynamomaschine mit kuehlfluessigkeitsrotor
DE2524820A1 (de) Dynamoelektrische maschine
DE3501436A1 (de) Ankerwicklung fuer einen geteilten stator
EP0414927A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Ständerwicklung für eine elektrische Antriebsmaschine
DE2226512C3 (de) Filterkreisdrossel
DE2015018A1 (de) Aus Segmenten zusammengesetzter Ständer
CH670535A5 (de)
DE1588990A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte Staenderwicklung fuer elektrische Maschinen
DE618804C (de) Ein- oder Mehrfachwicklung fuer elektrische Maschinen mit Zwischenverbindungen
AT107253B (de) Durch Mehrphasenstrom zu erregender Elektromagnet.
DE1290624B (de) Magnethohydrodynamischer Generator
DE2240120A1 (de) Elektromagnetische pumpe
DE582973C (de) Elektrischer Vielfachkondensator, bestehend aus einer Anzahl von parallel liegenden Wicklungselementen, ueber deren beiden Stirnseiten die als Stromanschluesse dienendenBelegungsraender wechselseitig hinausragen
DE1638496A1 (de) Induktions-Wechselstrommaschine
DE1230899B (de) Magnetohydrodynamischer Generator

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BOEHMERT, A., DIPL.-ING. HOORMANN, W., DIPL.-ING. DR.-ING. GODDAR, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW. STAHLBERG, W. KUNTZE, W., RECHTSANW., 2800 BREMEN