DE2245966A1 - Klimaanlage, vorzugsweise fuer grossvolumige begehbare pruefkammern - Google Patents

Klimaanlage, vorzugsweise fuer grossvolumige begehbare pruefkammern

Info

Publication number
DE2245966A1
DE2245966A1 DE19722245966 DE2245966A DE2245966A1 DE 2245966 A1 DE2245966 A1 DE 2245966A1 DE 19722245966 DE19722245966 DE 19722245966 DE 2245966 A DE2245966 A DE 2245966A DE 2245966 A1 DE2245966 A1 DE 2245966A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
heat transfer
insulated container
transfer medium
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722245966
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Ernst
Johannes Dipl Ing Fischer
Herbert Seifert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Luft und Kaeltetechnik VEB
Original Assignee
Luft und Kaeltetechnik VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luft und Kaeltetechnik VEB filed Critical Luft und Kaeltetechnik VEB
Publication of DE2245966A1 publication Critical patent/DE2245966A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1405Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification in which the humidity of the air is exclusively affected by contact with the evaporator of a closed-circuit cooling system or heat pump circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description

Ausgefertigt am 08. 08. 1972
Anmelder: VEB Kombinat Luft- und Kältetechnik 808 Dresden
Königabrücker Landstraße 159 Haus 109
Klimaanlage, vorzugsweise für großvolumige begehbare Prüf kammern
Die Erfindung betrifft eine Klimaanlage, vorzugsweise für großvolumige begehbare Prüfkammern mit nur einer einzigen Kältemaschine für indirekte Temperierung und Klimatisierung nach Patentanmeldung WP 36 d / 151 317·
In der Hauptpatentanmeldung wurde bereits eine solche Klimaanlage vorgeschlagen, bei der sowohl für die Temperierung als auch für die Entfeuchtung Je ein vom. anderen weitgehend unabhängiger Kreislauf für einen einheitlichen Wärmeträger vorhanden ist. Jeder Kreislauf ist mit einer Fördereinrichtung, einem in der Prüfkammer angeordneten Wärmeübertrager und einem einstell- bzw« regelbaren Stellglied ausgerüstet». Der Kreislauf für die Temperierung enthält zusätzlich einen Heizer. Die Erfindung besteht ferner darin, daß beide Kreisläufe durch je zwei Leitungen mit einem gemeinsamen isolierten Behälter und zugehörigem Ausgleichgefäß verbunden sind. In eine der beiden Leitungen ist jeweils ein vom Temperatur- bzw. Feuchteregler über Schaltelemente betätigtes
Stellglied eingebaut. Im Isolierten Behälter für den Wärmeträger befindet sich der Verdampfer der Kältemaschine · Bei geringem apparativen und maschinellen Aufwand wird mit dieser Schaltung eine hohe Regelqualität er sielt· Die von den Reglern betätigten Stellglieder erlauben, im Gegensatz zu Kältemittelverdichtern, eine große Sohalfehäufigkeit, d. h. die Abweichungen vom jeweiligen Sollwert können somit klein gehalten werden. In den Kreisläufen ist der förderetrom des Wärmeträgers auch bei Regelbetrieb nahezu konstant und etwa gleich dem Maximalen, da es genügt, in den einstell- bzw· regelbaren Stellgliedern einen niedrigen Druckabfall vorzugeben.
Entsprechend der vorgeschlagenen Schaltung soll der Wärmeträger ständig in den beiden oben beschriebenen Kreisläufen umgewälzt werden. Das bedeutet aber auch, daß der Wärmeträger nur dann über den Verdampfer der Kältemaschine in Strömung versetzt wird, wenn durch einen der beiden Regler oder durch beide gleichzeitig über die entsprechenden Schaltelemente und die mit diesen in Verbindung stehenden Stellglieder die Entnahme einer bestimmten Menge des gekühlten Wärme trägers aus dem gemeinsamen isolierten Behälter zur Kompensation der anstehenden Regelabweichung veranlaßt wird· In Abhängigkeit von dem an den einstellbaren Stellgliedern vorgewählten Bypaßfaktor ist die in der Zeiteinheit aus dem isolierten Behälter entnommene Menge des gekühlten Wärmeträgers im allgemeinen klein gegenüber der in den zugehörigen Kreisläufen ständig umgewälzten Menge. Das führt dazu, daß infolge der niedrigen Strömungsgeschwindigkeit der Wärmeübergang vom Wärmeträger
300813/0684
zum Verdampfer schlecht ist· Es wird demnach ein relativ großer Verdampfer erforderlich, oder es muß eine größere Temperaturdifferenz in Kauf genommen werden, was bekanntlich unökonomisch ist· Außerdem bildet sich bei geschlossenen Stellgliedern eine Temperatursöhiehtung im isolierten Behälter für den Wärmeträger aus·
Mit der Erfindung wird bezweckt, die geschilderten Mangel weitgehend zu beseitigen, wobei aber die Vorzüge der oben beschriebenen Klimaanlag© erhalten bleiben sollen·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung der grundsätzlichen Merkmale der Klimaanlage gemäß Patentanmeldung WP 36 d / 151 317, daß sie nämlich bei nur einer einzigen Kältemaschine für indirekte Temperierung und Klimatisierung zwei voneinander unabhängige Kreisläufe zum Temperieren bzw0 Entfeuchten für einen einheitlichen Wärmeträger besitzt, ihre Konzeption so zu gestalten, daß gute Ylärmeübergangsbedingungen vom Wärmeträger zum Verdampfer erzielt werden, die eine Verkleinerung der Verdampferoberfläche und/oder Verringerung der Temperaturdifferenz ermöglichen· Die Ausbildung einer Temperatürschichtung im isolierten Behälter für aen Wärmeträger soll vermieden werden. Der Aufwand soll sich nicht vergrößern· Die gute Regelqualität soll erhalten bleiben·
Erfindungsgemäß ist die Fördereinrichtung des Entfeuchtungskreislaufes saugseitig direkt und druckseitig über ein
1 «»
einstellbares Stellglied mit dem Isolierten Behälter für den Wärmeträger verbunden. Parallel zu dem einstellbaren Stellglied sind in Reihe ein vom Feuchteregler üoer Schaltelemente betätigtes Stellglied und ein in des Prüfkammer angeordneter kleiner Wärmeübertrager geschaltet· Der Wärmeübertrager wird dabei im Gegensatz zum Temperierungskreislauf vom Wärmeträger nur dann durchströmt, wenn vom Feuchteregler bei anstehendem Signal "Entfeuchten11 über die Schaltelemente das Stellglied geöffnet wird· Der Wärmeübertrager wird hier also impulsartig beaufschlagt· Ss wurde gefunden, daß mit dieser Anordnung gleichgute Hegeleigenschaften erzielt werden können· Sie Wärmeübergangsverhältnisse im Verdampfer der Kältemaschine sind entscheidend verbessert, da von der Fördereinrichtung des Entfeuohtungskreislaufes ständig der gesamte Förderetrom durch den isolierten Behälter für den Wärmeträger und damit über den Verdampfer gepumpt wird·
Die Erfindung soll nachstehena an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden:
In der Zeichnung ist mit 1 eine Prüf kammer mit isolierten Wänden 2, einem Ventilator 3, einem Wärmeübertrager 4 für die Entfeuchtung, einer Wassersperre 5 und einem Wärmeübertrager 6 für die Temperierung der umgewälzten Luft bezeichnet.
Die Strömungsrichtung der liuft ist durch Pfeile angedeutet. Verdampfer 12, Kältemittelverdichter ü, Verflüssiger 9, Magnetventil 10 und Einspritzventil 11 gehören zu einer Kältemaschine. Πιο wird von einem thermostatischen
.i π y υ ι y / ο (> a h
Kegler 311 dessen Fühler 32 im isolierten Behälter 15 für den Wärmeträger angeordnet ist, über Schaltelemente geschaltet, wodurch der Wärmeträger auf einer vorgegebenen Temperatur gehalten wird· Eine Fördereinrichtung 13 sorgt für eine nahezu konstante Strömung über den Verdampfer 12. Steigt die Feuchte in der Prüfkammer 1 über den Sollwert an, so wird vom Feuchteregler 17 in Verbindung mit seinem Feuchtefühler 16 das Signal "Entfeuchten1* gebildet und über Schaltelement 18 das Stellglied 19, ein Magnetventil, geöffnet· Entsprechend den Ströffiungswiderständen im Entfeuchtungskreislauf, die durch das einstellbare Stellglied 14 auf günstigste Verhältnisse gebracht werden können, strömt eine kleinere Menge des Wärmeträgers über den Wärmeübertrager 4« !Dadurch wird der überschüssige Wasserdampf in der Nutzraumluft der Prüfkammer 1 auekondensiert· Die größere Wärmeträgermenge strömt über das einstellbare Stellglied 14 und dann gemeinsam mit des kleineren Menge aus dem Wärmeübertrager 4 zurück in den isolierten Behälter 15. Ist der Feuchte soliwert wieder erreicht, schließt das Stellglied 19 und der gesamte Förderstrom fließt allein über das einstellbare Stellglied 14· Wird der Feuchtesollwert unterschritten, so wird durch den ebenfalls vom Feuchteregler 17 über Schaltelement betätigten Befeuchter 20 für Ausgleich gesorgt· Mit 34 ist ein Ausgleichgefäß bezeichnet·
Auf die ausführliche Darstellung des Temperierungskreislaufes wurde verzichtet, da er durch diese Erfindung nicht berührt wird. -
309019/0684

Claims (1)

  1. Auegefertigt am Οθ. 08· 1972
    Patentanspruch
    1, Klimaanlage, vorzugsweise für großvolumige begehbare Prüfkammern mit nur einer einzigen Kältemaschine für indirekte Temperierung und Klimatisierung, bei der sowohl für die Temperierung als auch für die Entfeuchtung je ein vom anderen weitgehend unabhängiger Kreislauf für einen einheitlichen Wärmeträger vorhanden let und jeder Kreislauf einen in der Prüfkammer angeordneten Wärmeübertrager, eine Fördereinrichtung und ein einstell- bzw· regelbares Stellglied, der Kreislauf für die Temperierung zusätzlich einen Heizer besitzt und beide Kreisläufe durch je zwei Leitungen mit einem gemeinsamen isolierten Behälter und zugehörigem Auer gleichsgefäfi für den Wärmeträger verbunden sind und dabei je ein vom Temperatur- bzw· leuchteregier über Schaltelemente betätigtes Stellglied vorhanden, der Temperaturregler außerdem mit dem Heizer, des Feuchteregler außerdem mit einem Befeuchter verbunden und ferner im gemeinsamen isolierten Behälter ein Verdampfer einer Kältemaschine eingebaut ist und der zu dieser gehörende Kältemittelverdichter eine thermostatische Schaltung besitzt und der zugehörige Fühler vorzugsweise im gemeinsamen isolierten Behälter angeordnet ist, nach Patentanmeldung WJP 36 d / 151 317, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (13) des
    'J 0 9 B j ü / ü 6 8 4
    Entfeuchtungskreisiaufes saugsei tig direkt und drucksei tig über ein einstellbares Stellglied (14) mit dem isolierten Behälter (15) für den wärmeträger verbunden und parallel zu.dem einstellbaren Stellglied (14) ein vom Feuchteregler (17) über Schaltelement (18) betätigtes Stellglied (19) in Reihe mit einem in der Prüfkammer (1) angeordneten kleinen Wärmeübertrager (4) geschaltet wird·
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ' ι M / r 6 η u
DE19722245966 1971-11-04 1972-09-19 Klimaanlage, vorzugsweise fuer grossvolumige begehbare pruefkammern Pending DE2245966A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD15874471 1971-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2245966A1 true DE2245966A1 (de) 1973-05-10

Family

ID=5484553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722245966 Pending DE2245966A1 (de) 1971-11-04 1972-09-19 Klimaanlage, vorzugsweise fuer grossvolumige begehbare pruefkammern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2245966A1 (de)
FR (1) FR2158515B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5878811A (en) * 1994-09-20 1999-03-09 Consorzio Per La Ricerca Sulla Microelttronica Nel Mezzogiorno Apparatus and method for the controlled cooling of chemical tanks

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB438942A (en) * 1935-05-10 1935-11-26 Niagara Blower Co Improvements in apparatus for cooling and ventilating buildings
US2237304A (en) * 1937-04-01 1941-04-08 Barber Colman Co Control for conditioning systems and the like
US2224629A (en) * 1938-04-09 1940-12-10 Honeywell Regulator Co Air conditioning system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5878811A (en) * 1994-09-20 1999-03-09 Consorzio Per La Ricerca Sulla Microelttronica Nel Mezzogiorno Apparatus and method for the controlled cooling of chemical tanks

Also Published As

Publication number Publication date
FR2158515B2 (de) 1976-08-20
FR2158515A2 (de) 1973-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3517221C2 (de)
DE2224426C2 (de) Kühlcontainer
DE3332611C2 (de) System zur Klimatisierung und Heißwasserversorgung
DE1679480A1 (de) Steuer-Vorrichtung fuer Klima-Anlagen
DE2606053A1 (de) Anlage zum waermen eines fliessmittels, vorzugsweise wasser, in einem herkoemmlichen zentralen heizsystem unter verwendung der durch mehrere kuehlvorrichtungen erzeugten abwaerme
DE2951752A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE10051582A1 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE2245966A1 (de) Klimaanlage, vorzugsweise fuer grossvolumige begehbare pruefkammern
DE2717050C3 (de) Kompressor-Kälteanlagen mit zwei Abteilen unterschiedlicher Temperatur
DE1426936B1 (de) Kuehlaggregat und dessen Steuerung
DE1057161B (de) Klimaanlage fuer Eisenbahnwagen
DE3405810A1 (de) Verfahren zur steuerung einer verbundkaelteanlage
EP3601902A1 (de) Kältegerät und betriebsverfahren dafür
DE2153175C3 (de) Anlage zum Temperieren und Entfeuchten eines Luftstromes zur Klimatisierung von Räumen
EP0038990B1 (de) Verfahren zur Regelung einer Heizanlage mit einer Absorptions-Wärmepumpe
DE3004324A1 (de) Vorrichtung zur regelung einer heizungsanlage mit wenigstens einer einrichtung zur gewinnung von waerme aus einem absorber
DE2219208A1 (de) Klimaanlage
DE2155559C3 (de) Klimaanlage
WO2018091323A1 (de) Kältegerät mit luftfeuchtigkeitsoptimiertem lagerfach
DE3205112A1 (de) "luftkonditioniervorrichtung"
DE102019202415A1 (de) Kältegerät mit zwei Temperaturzonen und Betriebsverfahren dafür
WO2018077591A1 (de) Vorrichtung zur individuellen klimatisierung von getrennten räumen
WO2011161043A1 (de) Raumklimagerät
DE1401485C (de) Kühlsystem
DE1023774B (de) Elektrische Kleinkaelteanlage