DE2245739A1 - Lagerplatte fuer ein nadel- oder rollenaxiallager - Google Patents
Lagerplatte fuer ein nadel- oder rollenaxiallagerInfo
- Publication number
- DE2245739A1 DE2245739A1 DE2245739A DE2245739A DE2245739A1 DE 2245739 A1 DE2245739 A1 DE 2245739A1 DE 2245739 A DE2245739 A DE 2245739A DE 2245739 A DE2245739 A DE 2245739A DE 2245739 A1 DE2245739 A1 DE 2245739A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing plate
- tabs
- plate according
- bearing
- axial
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 240000006108 Allium ampeloprasum Species 0.000 claims 1
- 235000005254 Allium ampeloprasum Nutrition 0.000 claims 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 4
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/58—Raceways; Race rings
- F16C33/588—Races of sheet metal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/22—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
- F16C19/30—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/58—Raceways; Race rings
- F16C33/583—Details of specific parts of races
- F16C33/586—Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C35/00—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
- F16C35/04—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
- F16C35/06—Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C41/00—Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
- F16C41/04—Preventing damage to bearings during storage or transport thereof or when otherwise out of use
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/22—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
- F16C19/44—Needle bearings
- F16C19/46—Needle bearings with one row or needles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
- Springs (AREA)
Description
München, den ■·«· Sep. 1972
Anmelder: Alfred Pitner
89, Quai d'Orsay
7 5- P a r i s
Frankreich
7 5- P a r i s
Frankreich
und
NADELLA
133-137, Boulevard National
92- Rueil-Malmaison
Prankreich
Die vorliegende Erfindung betrifft ringförmige Lagerplatten für Nadel- oder Rollenaxiallager, deren eine
Fläche zum Aufliegen auf einer radialen Fläche eines tragenden Elementes bestimmt ist und deren andere
Fläche eine Lauffläche für die Nadeln oder Rollen bildet.
Vor dem endgültigen Einbau eines Nadelaxiallagers in die mechanische Gesamtanordnung, in die es eingefügt
werden soll, ist es oft notwendig das gesamte Lager oder
309813/0872
einen Teil desselben auf der Auflagefläche eines tragenden Elementes festzuhalten. Man hat bisweilen zu künstlichen
Mitteln gegriffen, wie z.B. zum "Ankleben" der Lagerplatte
auf der Auflagefläche mit Schmierfett. Insbesondere bei wiederholter Behandlung bringen diese kritischen künstlichen
Mittel keine zufriedenstellenden Ergebnisse und ihre Anwendung ist unter den Verhältnissen, die bei Fabrikation
in großer Serie, beispielsweise in der Automobilindustrie herrschen, praktisch unmöglich.
Um eventuelles Abfallen zu vermeiden, durch das über lokale
Deformation der die Laufflächen der Nadeln oder Rollen tragenden Platten hinaus Verschmutzungen und Kratzer entstehen
können, die die Lebensdauer des Lagers verringern oder es gar unbrauchbar machen, sind Lagerplatten verwendet
worden, deren eine Kante sich um einen achsial verlaufenden Teil verlängert, der einen zylindrischen Rand bildet, welcher
innerhalb der Fläche, die zur Abstützung der Platte dient oder eine Schulter dieser Fläche angreift. Diese Vormontage
geschieht nur durch Einfügen, ohne daß eingepreßt wird, denn die Toleranzen der Stücke sind beträchtlich und gestatten
ein präzises kraftschlüssiges Einpressen nicht.
Ein kraftschlüssiges Einpressen würde insgesamt nicht zu vernachlässigende Deformationen der Platte zur Folge haben
und die Lauffläche würde, in dem sie dabei ihre Planheit verliert, ungeeignet werden, einen exakten Umlauf der Nadeln
oder Rollen zu gewährleisten und würde darüberhinaus die Berührung mit dem tragenden Element verlieren und dann unter
der Wirkung der Reibung Schaden nehmen. In ganz ungünstigen Fällen könnte die Platte, die aufgrund ihrer thermischen
Behandlung zerbrechlich geworden ist, abbrechen.
Aufgrund der Tatsache, daß der achsialjverlaufende Teil der
Platte nicht in den zylindrischen Teil des tragenden Elementes eingepreßt werden kann, gewährleistet die vorgeschlagene
309813/087?
Lösung keine ausreichende Sicherheit, was eine wirksame
Verbindung der Platte mit dem tragenden Element vor der Endmontage anbetrifft.
Das Problem, das durch die Erfindung zu lösen ist, besteht darin, ein Mittel zu finden, mit dem eine Lagerplatte eines
Nadel- oder Rollenaxiallagers, auf einem tragenden Element festgehalten werden kann, das eine Fläche aufweist, die zur
achsialen Abstützung der Platte dient, und zwar in der Art, daß·einerseits der als Lauffläche dienende Teil der Platte
nicht verformt wird, und daß andererseits die Platte bei einer Erstmontage wie auch bei einer Reparatur leicht zu
handhaben und auszuwechseln ist.
Die Erfindung betrifft also eine Lagerplatte für ein Nadeloder Rollenaxiallager, die einen ebenen Teil aufweist,
dessen eine Fläche zum Aufliegen auf einer radialen Fläche eines tragenden Elementes bestimmt ist und dessen andere
Fläche eine Lauffläche für die Nadeln oder Rollen bildet, und bei der dieser in radialer Richtung verlaufende ebene
Teil durch einen in achsialer Richtung verlaufenden Teil fortgesetzt ist, der seinerseits einen Auflagebereich, der
dazu bestimmt ist, mit einer sich in achsialer Richtung erstreckenden, beispielsweise zylindrischen Fläche des tragenden
Elementes in Berührung zu kommen, sowie einen mit dem ebenen Teil verbindenden Bereich aufweist. Diese Lagerplatte
ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der achsial verlaufende Teil längs seiner gesamten Erstreckung oder längs
eines Teils derselben in Umfangsrichtung Unterbrechungen aufweist, die ihm.eine gewisse Elastizität verleihen.
Aufgrund dieser Elastizität kann der achsiale Teil wenn er mit 'der zylindrischen Fläche des tragenden Elementes in Berührung
gebracht wird, unter einer Kraft eingepreßt werden, die sich zwar in Abhängigkeit von den Herstellungstoleranzen
ändert, die jedoch in jedem Fall ein Festhalten der Platte
309813/0872
sicherstellt, ohne daß der ebene Teil der Platte Gefahr läuft, gefährlichen Spannungen ausgesetzt zu sein.
Die Unterbrechungen können mit Hilfe von in Umfangsrichtung
angebrachten krummlinigen geschlossenen Ausschnitten erreicht werden, die sich im Verbindungsbereich befinden, oder
auch dadurch daß im achsialen Teil in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Laschen vorgesehen werdend/durch Einpressen
elastisch mit der zylindrischen Fläche des tragenden Elementes in Berührung gebracht zu werden.
Die Elastizität des achsialen Teils kann noch vergrößert werden und wirksamer gemacht werden und zwar aufgrund einer
derartigen Ausbildung des achsialen Teils, daß der Auflagebereich mit der zylindrischen Führungsfläche des tragenden
Elementes eine begrenzte Berührungsfläche gemein hat und daß diese Berührungsfläche möglichst weit von der radialen
Fläche des tragenden Elementes entfernt ist.
Die Ausbildung kann insbesondere in einer Krümmung oder in lokalen Deformationen der Auflagefläche bestehen, deren Aufgebe
es ist^ mit der zylindrischen Fläche des tragenden
Elementes eine praktisch längs einer Linie verlaufende oder eine punktuelle Berührung zu bewirken.
Um die Einpreßwirkung des Auflagebereichs zu vergrößern kann für diejenige Fläche dieses Bereiches, die mit der zylindrischen
Fläche des tragenden Elementes in Berührung kommt, eine geeignete Behandlung vorgesehen sein, die die Anhaftung vergrößert,
beispielsweise ein Überzug aus Plastikmaterial mit hohem Reibungskoeffizienten.
D rch die Erfindung wird darüberhinaus eine Anordnung der Laschen vorgeschlagen, aufgrund deren das Aufeinanderstapeln
der Lagerplatten und ihre Verpackung für den Transport in besonders rationeller Weise realisiert werden können.
309813/Π87?
Diese Anordnung besteht darin, daß bei den Lagerplatten für den Durchmesser D des ebenen Teils der Platte, der innen
oder aussen gemessen wird, je nachdem ob die Laschen am Innenrand oder am Aussenrand der Platte angebracht sind,
für den Durchmesser d des Zylinders, der durch die Gesamtheit der Laschen gebildet wird, wobei dieser Durchmesser
aussen oder innen gemessen wird, je nachdem ob die Laschen sich am inneren oder am äusseren Rand der Platte befinden,
für die Anzahl N der Laschen, für die Abmessung a der Laschen in Umfangsrichtung, für die Abmessung b der Laschen in
achsialer Richtung und für die Plattendicke e die beiden Ungleichungen entweder der einen Gruppe (A) von Ungleichungen
oder der anderen Gruppe (B) von Ungleichungen je nachdem gelten, ob die Laschen am inneren Rand oder am äusseren Rand
der Platte angebracht sind, wobei diese Ungleichungen lauten:
d < D d > D
ab < e
d _ (B) _^ st:
Wenn der erste Teil der zweiten Ungleichung jeder Gruppe sich nur sehr wenig von deren zweitem Teil unterscheidet, kann man,
indem man die Platten koaxial aufeinanderstapelt einen unbe- · grenzten Stapel erhalten. Bei diesem Stapel befinden sich die
ebenen Teile der Platten in gegenseitiger Berührung, und die Zwischenräume, die sich zwischen den Laschen einer jeden der
Platte befinden, sind praktisch vollständig von den Laschen darunterliegender Platten ausgefüllt. Auf diese Weise kann in
besonders haltbarer Weise verpackt werden und darüberhinaus ist das Abzählen der Stücke erleichtert, da der Stapel durch
Übereinanderlegen von Paketen gebildet werden kann, die jeweils eine gleiche Anzahl von Platten aufweisen.
Nachstehend werden mehrere Ausführungsbeispiele und Varianten der Erfindung beschrieben, wobei auf die anliegenden Figuren
Bezug genommen wird.
309813/0872
Die Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung und im Schnitt eine Axiallagerplatte, die mit einem tragenden
Element durch Einpressen eines achsialen Teils der Platte in eine Bohrung desselben verbunden ist.
Die Fig. 2 zeigt die teilweise Draufsicht auf eine Variante der Lagerplatte gemäß Fig. 1.
Die Fig. 3 zeigt einen Schnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 2.
Die Fig. 4 zeigt den Querschnitt des Teils eines Axial-Nadellagers,
dessen Lagerplatte im Falz eines tragenden Elementes gehalten ist.
Die Fig. 5 zeigt den Querschnitt eines Teils eines Axial-Nadellagers,
das zwei durch tragende Elemente gehaltene Lagerplatten aufweist.
Die Fig. 6 zeigt die Teilansicht einer Lagerplatte, die in einem tragenden Element mittels Laschen gehalten ist, welche
in eine Bohrung des tragenden Elementes eingepreßt sind.
Die Fig. 7 und 8 zeigen Querschnitte längs der Linien 7-7 und 8-8 in Fig. 6.
Die Fig. 9 zeigt die Ansicht einer anderen Variante der in Fig. 6 dargestellten Anordnung.
Die Fig. 10 zeigt die Ansicht noch einer anderen Variante der in Fig. 6 dargestellten Anordnung.
Die Fig. 11 zeigt in perspektivischer Darstellung eine dritte Variante der Anordnung gemäß Fig. 6.
309813/0872
Die Fig. 12 zeigt eine der Darstellung in Fig. 11 entsprechende
Ansicht einer Platte, deren Laschen am ausseren
Rand angebracht sind.
Die Fig. 13 zeigt eine schematische Teilansicht der Platte gemäß Fig. 11, die entsprechend dem durch die Laschen definierten
Innenzylinder ausgebreitet dargestellt sind.
Die Fig. 14 zeigt die Teilansicht eines Paketes von fünf gemäß Fig. 11 ausgebildeten Platten, die wie in Fig. 13
ausgebreitet dargestellt, sind.
Die Fig. 15 zeigt die perspektivische Ansicht einer gewissen Anzahl von aufeinandergestapelten, gemäß Fig. 11
ausgebildeten Platten.
Die Fig. 16 zeigt eine schematische Teilansicht, aus der die Stapelung von vier gemäß Fig. 14 ausgebildeten Plattenpaketen
ersichtlich ist.
Die in Fig. 1 dargestellte Lagerplatte 1 weist einen ebenen Teil 2 auf, dessen eine Fläche 12 an der ebenen radialen
Fläche 4 eines tragenden Elementes 6 anliegt und dessen andere Fläche 7 eine Lauffläche für nicht dargestellte
Nadeln eines Axiallagers bildet. Der innere Rand des ebenen Teils 2 ist durch einen in axialer Richtung verlaufenden
Teil 8 verlängert, der einen mit dem ebenen Teil 2 verbindenden Bereich 9 und einen Auflagebereich 11 aufweist, der elastisch
kraftschlüssig in eine Bohrung 5 des tragenden Elementes 6
in der Weise eingepreßt ist, daß die Platte 1 vor dem endgültigen Zusammenbau des Axiallagers festgehalten wird.
Die in radialer Richtung wirkende Elastizität des achsialen
Teils 8 der Platte ergibt sich einerseits aufgrund des Vorhandenseins von im Verbindungsbereich 9 befindlichen läng-
3G9813/087?
lichen Ausschnitten 12, die in Umfangsrichtung Unterbrechungen hervorrufen, und andererseits durch eine geeignete Ausbildung
des radialen Teils 8. Diese Ausbildung ist gekennzeichnet durch einen /fortgesetzten Abstützbereich 8 gegebene Krümmung,
die diesem Bereich eine konvexe Oberfläche verleiht, welche der Bohrung 5 benachbart ist. Zweck dieser Krümmung ist es,
mit der Bohrung eine praktisch längs einer Linie verlaufende Berührung herzustellen. Die Ausbildung des achsialen Teils
ist ausserdem durch die Form eines vorspringenden Wulstes 13 charakterisiert, zudem der Verbindungsbereich 9 geformt
ist und der dazu dient, die Berührungslinie mit der Bohrung 5 von dem ebenen Teil 2 entfernt zu halten.
Bei den Varianten gemäß den Fig. 2 und 3 verlängert der
achsiale Teil 8 den äusseren Rand des radialen Teils 2 und nicht dessen inneren Rand, wie dies bei Fig. 1 der Fall war.
Ausserdem ist dieser achsiale Teil auf die zylindrische Oberfläche 15 einer Schulter 16 des tragenden Elementes 1
aufgesetzt, das von einer Welle 10 durchsetzt wird. Die Fig. 3 zeigt deutlich die vorspringende Form des Wulstes
131 dessen Aussendurchmesser größer als derjenige des gekrümmten Auflagebereichs 11 ist und der im Querschnitt höher
ist als es eine Verbindung gewesen wäre, die durch einen torischen Bogen gebildet wird. Man wird darüberhinaus bei
dieser Zone RieiTelimgen 17 erkennen, die in achsialer
Richtung verlaufen und i^echts von den Ausschnitten 12 angebracht
sind und zur '"-laßtizität des achsialen Teils 8 beitragen.
JUe Lagerplatte gemäß Fig. 4, die an ihrem inneren Rand einen ?u;
gesetzten Ring 18 trügt, der in ac:::">
aler Richtung einen Käfig 19 zu]1 Führung der Nadeln 21 hält, ist mit ihrem
ebenen Teil 2 auf dem Boden 2k eines Falzes 22 gestützt,
,gegen dessen zylindri ,so]<e Flanke 25 der gekrümmte Abstüt;;-horcich
11 des achsialen Teils 8 der Platte gepreßt iM.,
3 o y μ 1
■ - 9 -
Um die Berührungslinie des Auflagebereichs ΊΊ mit der
zylindrischen Flanke 25 vom ebenen Teil 2 sovjaLt wie möglich
entfernt zu halten, ist der Verbindungsbereich 9 in der V/eise
geformt, daß er eine Gegenkrümmung 23 bildet, die gegenüber dem Winkel des Falzes 22 einen konkaven Bereich begrenzt.
Die Fig. 5 zeigt den Teil eines Äxialnadellagers, das zwei
erfindungsgemäi3e Lagerplatten aufweist, von denen die eine, die an dem tragenden Element 26 anliegt,über ihren äusseren ■
Hand hinaus durch einen umgelegten Rand 27 verlängert isb?
der den Käfig 29 hält und die an ihrem inneren Rand durch einen in achsialer Richtung verlaufenden Teil β verlängert .
ist, der dieselbe Lage wie in Fig. 1 hat. Der ebene Teil der anderen Lagerplatte liegt an der Schulter 31 einer iielle
32 an, auf deren zylindrische Oberfläche 35 der gemäß Fig„ 4
ausgebildete Abstützbereich 11 aufgepreßt ist„
Gemäß Fig. 6 wird die Auflagezone des achsialen Teils 33 der Lagerplatte durch Laschen 41 gebildet, die in Umfangsrichtung
voneinander beabstandet sind und in die Bohrung 5 des tragenden
Elementes 6 eingepreßt sind und die an ihrem Ursprung, d.h. in dem Verbindungsbereich 49 einen rechteckformigen
Querschnitt aufweisen (Fig. 7) und deren Endquerschnitt (Fig. 8) krummlinig ist und zwar aufgrund einer transversalen
Krümmung, die zu der in Fig. 6 sichtbaren longitudinalen
Krümmung 44 kommt.
Aufgrund der schwachen Ausbildung des Verbindungsbereichs 49
in Umfangsrichtung, wie sie gemäß Fig. 6 vorgesehen ist, ist es möglich mit vermindertem Druck auf den radialen Teil 2 der
Platte im Betrieb die Planheit desselben zu verbessern, sofern er insbesondere bei einer vorangegangenen thermischen Behandlung
eine leichte Deformation erfahren hatte.
Bei einer Variante gemäß Fig. 9 ist der Verbindungsbereich 49
in achsialer Richtung verlängert und bildet dabei eine Art
309813/0872
von kippe 50, die dazu dient, den Teil 2 der Lagerplatte
unver'formbar zu machen.
Während die Laschen 41 gemäß den Fig. 6 und 9 gekrümmt sind, vorlaufen die Laschen 51» die den Anlagebereich der· Lagerplab
be gemäi3 Fig. 10 bilden, eben. Diese Laschen 51 haben
eine punktförmige Einspannberührungssbelle zusammen mit der
entsprechenden Fläche des tragenden Elementes, was durch Erhebungen oder Vorsprünge 52 bedingt ist, die durch eine
örtliche Stauchung des Metalls zusbandegekommen sind.
Bei einer Variante des Teils gemäß Fig. 10 kann das Einspannen der ebenen Laschen 51, bei dem sie mit der1 zylindrischen
Oberfläche des tragenden Elementes in Berührung kommen, durch äussere lorigitudinale scharfe Kanten 53 der Laschen 51 zustandegebracht
werden, die in diesem Falle keine Vorsprünge 52 hätten.
Gemäß einer anderen Variante des in Fig. 10 dargestellten Teils können die Laschen 51 einen in radialer Richtung veränderlichen
Querschnitt derjenigen Art aufweisen, der vom Typ der sogenannten "gleichen Festigkeit" ist, d.h., bei dem
sich der Querschnitt zum freien Ende der Laschen hin verkleinert. Dies bringt den Vorteil einer maximalen Elastizität,
der Möglichkeit des Anbringens in einem Zwischenraum zwischen einer Bohrung und einer Welle, wie z.B. 5 und 35 (Fig. 5),
der kaum größer als die Dicke der Laschen ist und in gleicher Weise die Möglichkeit mit sich, eine Kräftekonzentration aufgrund
der Deformation zu vermeiden.
Die Lagerplatte 1, die in Fig. 11 dargestellt ist, weist in Umfangrichtung voneinander beabstandete Laschen 41 auf, die
mit dem inneren Rand 2a des ebenen Teils 2 verbunden und die wie bei der Darstellung in F.g. 10 eben sind.
309813/087?
Der Durchmesser d des durch die äussere Oberfläche der
Laschen 41 begrenzten Zylinders ist kleiner als der Durchmesser D des Kreises, den der innere Rand 2a des ebenen
Teils 2 bildet, so daß die Laschen 41 in radialer Richtung um eine gewisse Strecke vom inneren Rand 2a des ebenen Teils
2 beabstandet sind. Es ist jedoch möglich mehrere Platten aufeinander zu legen, wobei die ebenen Teile Seite an Seite
liegen, und die Laschen. 41 der betreffenden Platten in Umfangsrichtung zu versetzen.
Um ein Paket A von Platten 1 unter optimalen Bedingungen zu
realisieren, ist es erforderlich, daß der Zwischenraum in der obersten Platte 1 (Fig. 14) zwischen zwei aufeinanderfolgenden
Laschen vollständig von Laschen der darunterliegenden Platten 1-1 bis 1-5 ausgefüllt wird. Diese Bedingung ist
zufriedenstellend eingehalten, wenn der Abstand P zwischen den entsprechenden axialen Rändern zweier aufeinanderfolgender
Laschen ein Vielfaches der Breite a der Laschen. ist. Diese Bedingung läßt sich ausdrücken durch:
P = ^U qa (1)
wobei IJ die Anzahl der Laschen und q eine ganze Zahl ist,
die im dargestellten Beispiel 5 ist.
Man kann darüberhinaus so vorgehen, daß auf das Plattenpaket
A gemäß Fig. 14 ein gleiches Paket B aufgesetzt werden kann, dessen Laschen dieselbe Ausrichtung wie beim Pakei:
A haben und dessen entsprechenden Bestandteile, der ebene Teil 2 und die Laschen 41-, völlig fugendicht aneinanderstoßen.
Ein derartiges aui'einandergesetztes üesamtpake't ist in Fiß. 1 lj dargestellt, aus der sich ergibt, daß die
gleichzeitigen Bedingungen einer sehr genauen Verschachtelung
der Laschen und der Berührung der ebenen Teile 2 der einander baiachbfjr! r-n Platten zufriedenstellend eingehalten sind, wenn
d.fi" ,·-'η:-«.·: ι ο Mnmr.-uunß b der Laschen 41 oin Vielfaches der
3 0 B 8 13/ (VR 7 ?
Dicke e einer Platte ist und dem schon definierten Vielfachen bei der Beziehung zwischen dem Abstand P und der
Breite a der Laschen gleicht, was bedeutet, daß nachfolgend angegebene Gleichung erfüllt ist:
b = qe · (2)
Aus den beiden Gleichungen (1) und (2) ergibt sich die Bedingung :
a = — E
die, um auch dem vorzusehenden Spiel Rechnung zu tragen
folgendermaßen geschrieben werden kann:
I (3)
Es ergibt sich von selbst, daß die Breite a der Lasche nur geringfügig kleiner als durch den zweiten Teil der obenstehenden Gleichung (3) angegeben sein darf, was durch die
nachfolgende Beziehung im Zusammenhang mit (3) zum Ausdruck gebracht wird:
η b
Dieselben Folgerungen ergeben sich für den Fall, daß die Laschen am äusseren Rand 2b der Platte angebracht sind (Fig. 12)
wenn man mit D und d den Durchmesser des Kreises, der durch den Rand 2b gebildet wird und den Durchmesser des Innenzylinders
bezeichnet, der durch die Laschen 41 begrenzt wird. Sie führen zu folgenden Ergebnissen:
309813/0R7?
Die Fig. 16 zeigt einen Plattenstapel, der aus drei aufeinandergesetzten
Paketen A, B und C, deren Laschen in derselben Weise ausgerichtet sind, und aus einem vierten Paket D besteht,
das sich in lotrechter Richtung unterhalb des Pakets C befindet, bei dem jedoch die Laschen in umgekehrter Richtung
ausgerichtet sind und nicht mehr mit den benachbarten Laschen
des Pakets C fugendicht abschliessen. Die ebenen Teile des Pakets C und des äussersten Pakets D schliessen offensichtlich
nicht fugendicht aneinander, man erhält jedoch, ohne die
achsiale Füllung vergrößern zu müssen, einen praktisch lückenlosen Stapel, dessen beide Enden ebene Flächen aufweisen,
wodurch das Verladen und Verpacken erleichtert wird.
Man kann, wie man leicht sieht, den Stapel vergrößern, indem,
man unter dem Paket D liegend ein oder mehrere weitere Pakete verschachtelt, deren Lasche dieselbe Ausrichtung wie diejenigen'
des Paketes D haben.
309813/0872
Claims (22)
- Patentansprüche.!Lagerplatte für ein Nadel- oder Fiollenaxiallager, die einen ebenen Teil aufweist, dessen eine Fläche zu» Aufliegen auf einer radialen Fläche eines tragenden Elementes bestimmt ist und dessen andere Fläche eine Lauffläche für die Nadeln oder Rollen bildet, und bei der dieser in radialer Richtung verlaufende ebene Teil durch einen in achsialer Richtung verlaufenden Teil fortgesetzt ist, der seinerseits einen Auflagebereich, der dazu bestimmt ist, mit einer sich in achsialer Richtung erstreckenden, beispielsweise zylindrischen Fläche des tragenden Elementes in Berührung zu kommen, sowie einen mit dem ebenen Teil verbinderdai Bereich aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der achsial verlaufende Teil (8) längs seiner gesamten Erstreckung oder längs eines Teil derselben in Umfangsrichtung Unterbrechungen (12) aufweist, die ihm eine gewisse Elastizität verleihen.
- 2. Lagerplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der achsial verlaufende Teil (8) eine derartige Form hat, daß der Auflagebereich (11) die sich in achsialer Richtung erstreckende Oberfläche (z.B. 5) des tragenden Elementes (6) in einer begrenzten Fläche berührt, und daß die Lage des Auflagebereichs (11) eine Funktion der angestrebten elastischen Eigenschaften ist.
- 3. Lagerplatte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der achsiale Teil (8) eine derartige Form aufweist, daß er die sich in achsieler Richtung erstreckende Oberfläche (z.B. 5) des tragenden Elementes (6) an einer Stelle berührt, die an dem dem ebenen Teil (2) der*Lagerplatte gegenüberliegenden Ende liegt.
- 4. Lagerplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in Umfangsrichtung vorhandenen Unterbrechungen die Form von in Umfangsrichtung verteilten, geschlossenen krummlinigen Ausschnitten (12) haben, die sich hauptsächlich im Verbindungsbereich (9) befinden. .
- 5. Lagerplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstützbereich des achsialen Teils (8) durch in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Laschen (41, 51) gebildet wird.
- 6ο Lagerplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (51) einen ebenen Querschnitt aufweisen.
- 7. Lagerplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen einen zylindrischen Querschnitt aufweisen.
- 8. Lagerplatte nach Anspruch 6, dadurch- gekennzeichnet, daß die ebenen Querschnitt aufweisenden Laschen (51) mit' der sich in achsialer Richtung'erstreckenden Fläche (5) des tragenden Elementes (6) mit ihren Seitenkanten (53) in Berührung kommen. ■'""■■
- 9. Lagerplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsbereich (9) zwischen dem ebenen Teil (2) der Platte (1) und dem sich in achsialer Richtung erstreckenden Auflagebereich (11) im Querschnitt einen höheren Verlauf zeigt als er für eine der Form des tragenden Elementes (6) angepaßte direkte Verbindung erforderlich wäre. -'■-■'
- 10. Lagerplatte nach "einem der Ansprüche. 5 bis -8-, dadurch gekennzeichnet, daß die sich in achsialer. Richtung ernlreckonden Lauchen (51) einen veränderten üuerschnitts-3U98 13/0R7?verlauf vom nFestigkeitsgleichheits"-Typ aufweisen.
- 11. Lagerplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflagebereich (11) in Längsrichtung eine Krümmung aufweist, so daß sich mit der in Achsrichtung erstreckenden Fläche (5) des tragenden Elementes (6) eine praktisch längs einer Linie verlaufende Berührung ergibt.
- 12. Lagerplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflagebereich (11) Vorsprung© (52) aufweist, die durch örtliche Deformationen erzeugt worden sind und aufgrund deren sich mit der in achsialer Richtung erstreckenden Fläche (5) des tragenden Elementes (6) praktisch punktförmige Berührungen ergeben.
- 13. Lagerplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (41) gekrümmt sind.
- 14. Lagerplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflagebereich (11) rechts von den Ausschnitten (12) eine in achsialer Richtung verlaufende Riefelung aufweist.
- 15. Lagerplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, " dadurch gekennzeichnet, daß ihr achsialer feil (8) eine Oberflächenbeschaffenheit aufweist, die das Anhaften bei der Berührung mit der sich in achsialer Richtung erstreckenden Fläche (5) des tragenden Elementes vergrößert.
- 16. Lagerplatte nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Überzug aus Plastikmaterial mit einen hohen Reibungskoeffizienten aufweist. . , ■
- 17. Lagerplatte nach einem der Ansprüche 5 bis 13» dadurch gekennzeichnet, daß für den Durchmesser D bei ihrem ebenen3/Π87?Teil (2), der innen oder aussen gemessen ist, je nachdem ob die Laschen (41) sich am. inneren :oder am äusseren Plattenrand befinden, für den Durchmesser d des durch die Gesamtheit der Laschen. (4;l) gebildeten Zylinders, der. aussen oder innen gemessen wird, je nachdem ob sich die Laschen (41) am inneren, oder am äusseren Plattenrand. befinden, für die Anzahl η der Laschen (41), für die Erstreckung a der Laschen (4,1) in Umfangsrichtung, für die Erstreckung b der Laschen in Achsrichtung und für.. die Plattendicke e die beiden-Ungleichungen,entweder einer Gruppe (A) von Ungleichungen oder einer Gruppe (B) von Ungleichungen in Abhängigkeit davon gelten, ob sich die Laschen am inneren oder am äusseren Plattenrand befinden, wobei gilt; . · , · ■ · . . ■ _,■ · :ab< *? e <- ab·
- 18. Lagerplatte nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, daß die Beziehungab
gilt. -:-.-,. . - 19. Stapel aus. Platten gemäß "einem-der Ansprüche "17 oder 18, dadurch gekennzeichnet," daß er aus "einer ileihe von miteinander fügeridicht verbundenen Paketen' (A, B,' C) von^Oeweils h "Platten (1) besteht, deren Laschen (41) gleichsinnig ausgerichtet sind, und bei denen jeweils die ebenen"-Teile (2) der n> Platten fugendicht schliessendaüfeinandergelegt sind, wobei die Laschen (41) aufeinanderfolgender Platten in Umfangsrichtung"'um die Breite (a) einer Platte versetzt sind, so daß n-1 Laschen den Zwischenraum ausfüllen, der durch zwei benachbarte"Laschen einer der --äusseihsten* Platten des Pakets gebildet wird.3 U a 8 Ϊ 3 / 0 8 7 7fit' ΐ. "■ 'Γ·:
- 20. Stapel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daßer aus zwei Gruppen von fugendicht verbundenen Plattenpaketen besteht, wobei die Ausrichtung der Laschen ; der ersten Gruppe (A, B, C) derjenigen der Laschen der zweiten Gruppe entgegengerichtet ist, und wobei die Laschen der aneinandergrenzenden Pakete (C, D) der betreffenden Gruppen· ineinandergeschachtelt sind und fugendicht aneinander liegen.
- 21. Lagerplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der achsial verlaufende ,Teil (8) auf einem der Ränder des ebenen Teils (2) geformt ist, während der andere Rand Mittel (18) zum Halten des JjadelbzW. 'Rollenkäfigs (19, 29) aufweist. ά
- 22. Lagerplatte nach Anspruch· 21, dadurch gekennzeichnet,,, daß die Mittel aus einem angesetzten Ring (18).oder einem umgebogenen Rand (27) bestehen.309813/087?
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7133868A FR2153695A5 (de) | 1971-09-21 | 1971-09-21 | |
FR7204628A FR2172439A6 (de) | 1972-02-11 | 1972-02-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2245739A1 true DE2245739A1 (de) | 1973-03-29 |
Family
ID=26216619
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2245739A Pending DE2245739A1 (de) | 1971-09-21 | 1972-09-18 | Lagerplatte fuer ein nadel- oder rollenaxiallager |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3805972A (de) |
JP (1) | JPS5514287B2 (de) |
AR (1) | AR194273A1 (de) |
AT (1) | AT316937B (de) |
BE (1) | BE788278A (de) |
CA (1) | CA954920A (de) |
CH (1) | CH561369A5 (de) |
DE (1) | DE2245739A1 (de) |
ES (1) | ES406887A1 (de) |
GB (1) | GB1404773A (de) |
IT (1) | IT967664B (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4416320A1 (de) * | 1993-07-17 | 1995-01-19 | Schaeffler Waelzlager Kg | Axialwinkelscheibe |
DE19710868A1 (de) * | 1997-03-15 | 1998-09-17 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Axiallagerscheibe |
EP1744069A1 (de) * | 2005-07-12 | 2007-01-17 | Schaeffler KG | Axialwälzlageranordnung |
DE19901928B4 (de) * | 1998-01-22 | 2010-04-15 | The Torrington Co., Torrington | Axiallager |
EP2905492A3 (de) * | 2013-08-29 | 2015-12-09 | GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG | Kupplungsanordnung und Herstellungsverfahren hierfür |
DE102015222655A1 (de) * | 2015-11-17 | 2017-05-18 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Lageranordnung für ein Axial-Nadellager |
DE102016210696B3 (de) * | 2016-06-15 | 2017-11-23 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Axialwinkelscheibe |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1424466A (en) * | 1972-11-09 | 1976-02-11 | Torrington Co | Radial bearing |
JPS62130216U (de) * | 1986-02-07 | 1987-08-17 | ||
JPH0626745Y2 (ja) * | 1988-01-12 | 1994-07-20 | 自動車電機工業株式会社 | 軸受保持具 |
DE19513469C1 (de) * | 1995-04-08 | 1996-04-11 | Fichtel & Sachs Ag | Sicherungselement |
JP6613678B2 (ja) | 2014-07-28 | 2019-12-04 | 日本精工株式会社 | スラスト軸受及びその製造方法 |
US10634187B2 (en) * | 2018-01-24 | 2020-04-28 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Thrust bearing arrangement |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1451428A (en) * | 1919-08-22 | 1923-04-10 | Harry R Lontz | Resilient bearing sleeve |
US2288655A (en) * | 1937-10-07 | 1942-07-07 | Gen Motors Corp | Metal alloy |
US2255971A (en) * | 1939-06-08 | 1941-09-16 | United Carr Fastener Corp | Fastener secured installation |
US2928540A (en) * | 1957-04-15 | 1960-03-15 | Us Rubber Co | Tire casing package |
US3083845A (en) * | 1961-09-15 | 1963-04-02 | Signode Steel Strapping Co | Nestable interlocking seal blank |
US3318486A (en) * | 1965-02-26 | 1967-05-09 | Circle Steel Corp | Gravity flow dispensing body |
-
1972
- 1972-08-31 BE BE788278A patent/BE788278A/xx unknown
- 1972-09-08 CH CH1326272A patent/CH561369A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-09-11 US US00288034A patent/US3805972A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-09-13 GB GB4245472A patent/GB1404773A/en not_active Expired
- 1972-09-14 CA CA151,762A patent/CA954920A/en not_active Expired
- 1972-09-14 AR AR244090A patent/AR194273A1/es active
- 1972-09-14 ES ES406887A patent/ES406887A1/es not_active Expired
- 1972-09-18 DE DE2245739A patent/DE2245739A1/de active Pending
- 1972-09-20 AT AT808172A patent/AT316937B/de not_active IP Right Cessation
- 1972-09-20 IT IT29439/72A patent/IT967664B/it active
- 1972-09-21 JP JP9413672A patent/JPS5514287B2/ja not_active Expired
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4416320A1 (de) * | 1993-07-17 | 1995-01-19 | Schaeffler Waelzlager Kg | Axialwinkelscheibe |
DE19710868A1 (de) * | 1997-03-15 | 1998-09-17 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Axiallagerscheibe |
US5846001A (en) * | 1997-03-15 | 1998-12-08 | Ina Walzlager Schaeffler Ohg | Thrust bearing washer |
DE19901928B4 (de) * | 1998-01-22 | 2010-04-15 | The Torrington Co., Torrington | Axiallager |
EP1744069A1 (de) * | 2005-07-12 | 2007-01-17 | Schaeffler KG | Axialwälzlageranordnung |
EP2905492A3 (de) * | 2013-08-29 | 2015-12-09 | GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG | Kupplungsanordnung und Herstellungsverfahren hierfür |
DE102015222655A1 (de) * | 2015-11-17 | 2017-05-18 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Lageranordnung für ein Axial-Nadellager |
DE102016210696B3 (de) * | 2016-06-15 | 2017-11-23 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Axialwinkelscheibe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES406887A1 (es) | 1975-10-01 |
IT967664B (it) | 1974-03-11 |
JPS5514287B2 (de) | 1980-04-15 |
CH561369A5 (de) | 1975-04-30 |
CA954920A (en) | 1974-09-17 |
AR194273A1 (es) | 1973-06-29 |
GB1404773A (en) | 1975-09-03 |
US3805972A (en) | 1974-04-23 |
JPS4839844A (de) | 1973-06-12 |
AT316937B (de) | 1974-08-12 |
BE788278A (fr) | 1972-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2514767A1 (de) | Kaefig fuer eine freilaufkupplung | |
DE2245739A1 (de) | Lagerplatte fuer ein nadel- oder rollenaxiallager | |
EP1262256B1 (de) | Wälzlagerkäfig | |
DE3626626A1 (de) | Spielfreies waelzlager mit oertlicher vorspannung | |
DE1908137B2 (de) | Käfig für eine Klemmrollenfreilauf-Kupplung | |
DE3904242C2 (de) | ||
DE19881885C1 (de) | Nadellagerkäfig und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2637038A1 (de) | Rollenfreilaufkupplung und anordnung aus kaefig und rollen dafuer | |
CH660215A5 (de) | Rollenumlauflager. | |
DE2105937A1 (de) | Schwerkraftförderer mit in Abstanden auf einanderfolgenden Rollen mit starrer Nabe und diese umschließendem Reifenkorper aus ela stomerem Polyurethan | |
DE102019116128A1 (de) | Umreifungsgebinde und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2928587A1 (de) | Klemmrollen-freilaufkupplung | |
DE8012661U1 (de) | Freilauf | |
WO1997037145A1 (de) | Radialwälzlager | |
DE2626398C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Flachkäfigs für ein Axial-Wälzlager aus einem Flachkäfigband | |
DE3704572A1 (de) | Federelement | |
EP0222416B1 (de) | Einspannlagerbuchse | |
DE102004053125A1 (de) | Wälzlageranordnung | |
DE1303597B (de) | KolbenöIringanordnung mit einem Abstandsdehner | |
DE2251685A1 (de) | Flaschentraeger | |
DE4222185A1 (de) | Wälzlagerkäfig aus elastischem Kunststoff | |
DE102011084750A1 (de) | Zylinderrollenlager | |
WO2008049139A1 (de) | Verbindung einer antriebswelle | |
DE19745410A1 (de) | Maschinenelement | |
DE102010033090A1 (de) | Schlepphebel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |