DE2245467A1 - Benzoesaeurederivate - Google Patents

Benzoesaeurederivate

Info

Publication number
DE2245467A1
DE2245467A1 DE19722245467 DE2245467A DE2245467A1 DE 2245467 A1 DE2245467 A1 DE 2245467A1 DE 19722245467 DE19722245467 DE 19722245467 DE 2245467 A DE2245467 A DE 2245467A DE 2245467 A1 DE2245467 A1 DE 2245467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzoic acid
addition salts
ethyl
acid addition
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722245467
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolaus R Hansl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE788850D priority Critical patent/BE788850A/xx
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Priority to LU66088D priority patent/LU66088A1/xx
Priority to AT792872A priority patent/AT330157B/de
Priority to DE19722245467 priority patent/DE2245467A1/de
Priority to AU46831/72A priority patent/AU482956B2/en
Priority to FR7233135A priority patent/FR2199458B1/fr
Priority to GB4399372A priority patent/GB1382606A/en
Priority to NL7214095A priority patent/NL7214095A/xx
Publication of DE2245467A1 publication Critical patent/DE2245467A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/06Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by halogen atoms or nitro radicals
    • C07D295/073Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by halogen atoms or nitro radicals with the ring nitrogen atoms and the substituents separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C229/00Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C229/38Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/14Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D295/155Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with the ring nitrogen atoms and the carbon atoms with three bonds to hetero atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Or. ;JiC A. «,ir; !* T^
A N vy ii. L i fi
.2245467 5C Sep. 1872 ' "
RAN 4083/2
F. HofFmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft, Basel/Schweiz
B enz ο e s ätrrerivat e
Die -vorliegende Erfindung betrifft Benzoesäure-Derivate, und zwar substituierte Aminoäthyl-m-benzoesäureester und deren Salze, welche Verbindungen als Spasmolytika, Psychotherapeutika und Mittel zur Erleichterung des Lernens verwendbar sind. Die erfindungsgemässen Verbindungen sind Substanzen der allgemeinen Formel
COOR.
(D
h-ch-n·
worin R1 Wasserstoff, Hydroxy, niederes Alkoxy oder niederes Alkyl, R Wasserstoff oder niederes Alkyl, R, niederes Alkyl, Aralkyl oder As/8.8.72 409812/1238
nieder-Alkylaryl, R. Wasserstoff, niederes Alkyl, Aralkyl, nieder-Alkylaryl und nieder-Alkoxy-nieder-alkyl, Rp- niederes Alkyl, Aralkyl, nieder-Alkyl-aryl oder nieder-Alkoxy-nieder-alkyl bedeutet oder
R. und R_ zusammen mit dem benachbarten 4 5
Stickstoffatom einen gesättigten 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring darstellt, welcher gegebenenfalls zusätzlich noch Sauerstoff oder die Gruppierung -NR,-enthalten kann, worin R,- Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeutet,
sowie deren Säureadditionssalze.
Unter "nieder" werden Gruppen verstanden, welche 1-7 Kohlenstoffatome enthalten. Der Ausdruck "Alkyl" bezieht sich aufgeradkettige und verzweigte Kohlenwasserstoffreste, wie beispielsweise Methyl, Aethyl, n-Propyl, t-Butyl, Hexyl, Heptyl und dgl.
Dementsprechend bezieht sich der Ausdruck "Alkoxy" auf Alkylaetherreste, wie beispielsweise Methoxy, Aethoxy, Butoxy und dgl. Unter "Aralkyl" sind Phenyl-nieder Alkylreste, insbesondere Benzyl, Phenäthyl und dgl., zu verstehen. Die Bezeichnung "nieder Alkylaryl" betrifft z.B. nieder Alkylphenyl-Gruppen, insbesondere Tolyl, Xylyl und dgl. Unter "nieder Alkoxy-nieder Alkyl" sind Gruppen wie Methoxymethyl, Methoxyäthyl, Aethoxymethyl, Aethoxyäthyl und dgl. zu verstehen. Beispiele von geeigneten heterocyklischen Resten, welche die Substituenten R. und Rc zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom darstellen können, sind Morpholino, Piperidino, Piperazino und K-nieder Alkyl-piperazino.
Die Verbindungen der Formel I bilden eine Vielzahl von anorganischen und organischen Säureadditionssalze. Geeignete anorganische Säuren sind z.B. Halogenwasserstoffsäuren, bei-
409b W/ Ί 238
spielsweise Salzsäure und Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, SuIfaminsäure und dgl. Geeignete organische Säuren sind Weinsäure, Zitronensäure, Maleinsäure, Zuckersäure und dgl. Diejenigen Säureadditionssalze von Verbindungen der Formel I, weiche sich·von pharmazeutisch nicht verträglichen Säuren ableiten, können in üblicher Weise, z„B. durch Ionenaustausch-Prozesse, in pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze übergeführt werden»
Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind diejenigen, worin R-, Wasserstoff oder nieder-Alkoxy, vorzugsweise Methoxy, Rp Wasserstoff, R- niederes Alkyl, R. Wasserstoff oder niederes Alkyl und R^ niederes Alkyl, Aralkyl, vorzugsweise Benzyl oder p-Chlorbenzyl oder nieder Alkoxy-nieder Alkyl, vorzugsweise Methoxyäthyl bedeutet.
Eine weitere bevorzugte Gruppe von Verbindungen der Formel I ist diejenige, worin R-. und R„ Wasserstoff und R~ niederes Alkyl bedeutet. Weiter ist jene Gruppe von Verbindungen der Formel I bevorzugt, worin R. Wasserstoff und Rp und R, niederes Alkyl bedeuten»
Beispiele von erfindungsgemässen Verbindungen sind die folgenden:
m-[2-(Benzylmethylamino)-äthyl]benzoesäure-Methylester m-[2-(Benzylmethylamino)-äthyl]benzoesäure-Aethylester m-(2-Morpholino-äthyl)-benzoesäure-Methylester m-[2-(N-Methylpiperazino)äthyl]benzoesäure-Methylester m-(2-Piperidinoäthyl)-benzoesäure-Methylester m-[ 2-(Benzyläthylamino)-äthyl]benzoesäure-Methylester m-[2-(N-Benzyl-N-(2-methoxyäthyl)amino)-äthyl]benzoesäure-Methylester
m-(2-Diäxhylaminoäthyl)-benzoesäure-Methylester m-[(2-Methyl)(2-isopropylamino)-äthyl]benzoesäure-
408812/1238
Methylester
m-[2-(Methylisopropylamino)-äthyl]benzoesäure-Methylester m-[2-(Benzylmethylamino)-äthyl]benzoesäure-n-Propylester m-[2-(Benzylmethylamino)-äthyl]benzoesäure-t-Butylester m-[l-Methoxy-2-(benzylmethylamino)-äthyl]benzoesäure-
Methylester
m-[l-Methoxy-2-(benzylamino)-äthyl]benzoesäure-Methylester m-[(2-Methyl)(2-benzylmethylamino)-athyl]benzoesäure-
Methylester.
Die Verbindungen der Formel I und deren Säureadditionssalze werden erfindungsgemäss dadurch hergestellt, dass man in einer Verbindung der allgemeinen Formel
/4
ch-ch-n: ^
worin X die Carboxygruppe oder ein in die Gruppe -COOR, überführbares Derivat davon darstellt,
oder in einem Säureadditiönssalz einer Verbindung der Formel II, die Gruppe X in die Gruppe -COOR- überführt, oder dass man die Aminogruppe einer Verbindung der Formel
COOR,
(III) CH-CH-NH0
ι i 2
R1R2
Ü ΰ ö i 2 / \2i
mit einer Gruppe R. und bzw. oder Rp. substituiert und dass man eine erhaltene Base gegebenenfalls in ein Säureadditionssalz überführt.
Ein zweckmässiges Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I besteht in der Veresterung einer entsprechend substituierten m-Benzoesäure der Formel
COOH
(Ha)
worin R.., Rp, R. und haben,
mit einem Alkohol der Formel
die obige Bedeutung
R3OH
worin R, die obige Bedeutung hat.
(IV)
Die Veresterung kann in Gegenwart einer starken Säure, vorzugsweise einer Mineralsäure, insbesondere konzentrierter Schwefelsäure, oder einer organischen Säure, beispielsweise einer Arylsulfonsäure oder Alkylsulfonsäure, z.B. loluolsulfonsäure oder Methylsulfonsäure, bei einer Temperatur zwischen etwa 4O0C und der Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches durchgeführt werden. Es können hierbei, falls erwünscht, überschüssige Mengen des Alkohols als Lösungsmittel verwendet werden. Ferner ist es möglichvbei dieser Veresterung anstelle von Säure ein Kondensationsmittel zu verwenden. Geeignete Kondensations-
U0 9 8 12 /12 3 8
mittel sind beispielsweise Carbodiimide, insbesondere Dicyclocarbodiimid.
Zur Herstellung der Ester der Formel I aus den Säuren der Formel II können jedoch auch andere Verfahren angewandt werden, beispielsweise können für die Veresterung mit den Alkoholen der Formel III funktioneile (aktivierte) Derivate der Carboxy1-Gruppe verwendet werden, beispielsweise Säurehalogenide, z.B. Säurechloride, Säureanhydride oder Säureimidazole. Diese funktionellen Derivate können aus den Benzoesäuren der Formel II in üblicher Weise erhalten werden. Weiters kann als funktionelles Derivat der Carboxyl-Gruppe die Carbonsäureester-Grappe selbst verwendet werden,,welche dann in eine andere Carbonsäurester-Gruppe durch übliche Umesterungsmethoden übergeführt wird· So kann beispielsweise eine Methoxycarbony1-Gruppe X in der Formel II mit n-Propanol zum entsprechend n-Propylester d.h. zu einer Verbindung der Formel I worin R, n-Propyl bedeutet, umgeestert werden.
Ferner können die unter die Formel I fallenden nieder Alkylester, beispielsweise Methylester, durch Umsetzung der Benzoesäuren der Formel II mit einem Diazo-nieder Alkyl, beispielsweise mit Diazomethyl erhalten werden.
DL· Benzoesäure-Verbindungen der Formel II leiten sich von den entsprechend substituierten Trifluormethyl-Verbindungen der Formel
R,
H
(VI)
409812/1238
worin R-,, Rp, R. und Rj- die obige Bedeutung haben,
ab und zwar durch Hydrolyse in Gegenwart einer starken Mineralsäure, wie beispielsweise Schwefelsäure oder Fluorwasserstoffsäure oder einer Kombination dieser beiden Säuren oder einer Kombination einer der beiden Säuren mit einer anderen Säure, wie Phosphorsäure, Chlorwasserstoffsäure, einer Alkylsulfonsäure, vorzugsweise Methylsulfonsäure, oder einer Arylsulfonsäure, vorzugsweise Toluolsulfonsäure. Diese Hydrolyse kann bei einer Temperatur im Bereich von etwa 200C bis zur Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches, vorzugsweise etwa bei der Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches, durchgeführt werden.
Verbindungen der Formel II, worin Rp, R. und R1- Wasserstoff bedeuten, können aus den entsprechend m-Cyanmethylbenzoesäuren durch katalytische Reduktion mit Wasserstoff und Raney nickel in der in Chemical Abstracts 52, 6403 (g) beschriebenen Weise erhalten werden. Die Reduktionsprodukte können dann zu den entsprechenden erfindungsgemässen Verbindungen durch die oben beschriebenen Veresterungsreaktionen übergeführt werden, worauf dann das in Esterform erhaltene primäre Amin in üblicher Weise mit R. und bzw. oder R1. substituiert wird, beispielsweise durch Alkylierung des primären Amins mit einem Alkylhalogenid. Geeignete Halogenide sind beispielsweise Benzylchlorid, Methyljodid und dgl. Die Alkylierung kann aber auch unter Verwendung des entsprechend Aldehyds einer R .-und bzw. oder R,--Verbindung, beispielsweise mit Formaldehyd, Benzaldehyd usw. und durch darauffolgende Reduktion durchgeführt werden.
Die Verbindungen der Formel VI können, soweit sie nicht bekannt sind, aus einer m-Trifluormethylphenyl-iiagnesium-G-rignard-Verbindung durch Umsetzung mit einem geeigneten Alkylenoxid oder substituierten Alkylenoxide z.B. Aethylenoxid, Propylenoxid und dgl., und darauffölende Halogenierung des erhaltenen Alkohols
£ G 9 S 12/1238
und Umsetzung des Kalogen-Derivates mit einem Amin der Formel
NH (V)
erhalten werden.
Beispiele von geeigneten Aminen der Formel V sind: Piperazin, N-Methylpiperazin, Pyrrolidin, 2-Methy!pyrrolidon, 3-Methylpyrrolldin, Piperidin, 2-Methylpiperidin, 3-Methylpiperidin, 4-Methylpiperidin, Morpholin, Benzyl-nieder Alkylamine, vorzugsweise Benzyl-methyl-amin, Benzyl-äthyl-amin und Benzyl-propylamin, sowie Dibenzylamin, wobei die Benzylgruppe durch eine oder mehrere, nicht-interferierende Gruppen in Stellung 2, 3, 4 oder alpha substituiert sein kann. Geeignete nichtinterferierende Gruppen sind beispielsweise niedere Alkylgruppen, insbesondere Methyl, nieder Alkoxy-Gruppen, insbesondere Methoxy, Halogen, insbesondere Chlor, Nitro, Sulfato, Phenyl und dgl.
Gemäss einer anderen Ausführungsform kann die obige Grignard-Verbindung mit Aethylenimin oder einem substituierten Homologen umgesetzt und das erhaltene primäre Amin alkyliert werden, wobei man eine Verbindung der Formel VI erhält oder aber es kann die Alkylierung erst nach der Hydrolyse der Trifluormethylgruppe und nach der Veresterung durchgeführt werden.
Gemäss einer anderen Ausführungsform kann man m-Trifluormethylacetophenon an dem der Ketogruppe benachbarten Kohlenstoffatom halogenieren. Das erhaltene Halogenketon kann dann mit einem Amin der Formel V umgesetzt und das erhaltene Aminoketon mit einem chemischen Reduktionsmittel, beispielsweise einem Metallhydrid, z.B. Natriumhydrid, oder einem komplexen
4Ü9Ö i 2 / Ί z! J 8
Metallhydrid, z.B. Lithium-aluminiumhydrid oder Natriumborhydrid, reduziert werden, wobei man die erwünschte Verbindung der Pormel VI erhält, worin R1 die Hydroxygruppe bedeutet.
Die Substitutionsreaktion, d.h,·. die Substitution der Aminogruppe einer Verbindung der Pormel III mit R. und bzw. oder Rj- kann gemäss üblicher Methoden durchgeführt werden, beispielsweise durch Umsetzung des primären Amins der Pormel III unter üblichen Bedingungen mit dem geeigneten R.- und bzw. oder R1--Derivat, beispielsweise einem Halogenid wobei der Substituent R. und bzw. oder R1- eingeführt wird. Geeignete Halogenide sind beispielsweise Benzylchlorid, Methyljodid und dgl. Die Einführung von R. und bzw. oder R1. kann aber auch durch Umsetzung des primären Amins der Pormel III mit dem entsprechenden Aldehyd, z.B. Formaldehyd, Benzaldehyd und dgl., und darauffolgende Reduktion erreicht werden.
Die erfindungsgemässen Benzoesäureester können nach den oben beschriebenen Reaktionen hergestellt werden, wobei deren einfache Herstellung deshalb möglich ist, weil die Trifluormethylgruppe relativ inert ist und bei der Herstellung der Grignard-Verbindung nicht interferiert.
Die obigen Reaktionen können durch die folgenden Reaktionsschemata wiedergegeben werden:
Hi-CP3-C6H -Br + Mg >m-CP,-C6H -MgBr
m-CF,-CcH.-MgBr + CH0-CH0 > m-CP,-C,-H,-CH0-CH0OH
3 ο 4 v 2 / 2 564 22
m-CP,-C .H.-CH0-CH0OH + SOCl0 >m-CP„-CrH,-CH0-CH0Cl
5 Ό l\ ά ά ά $ b 4 c- c.
m-CP -C6H4-CH2-CH2Cl + HKR R3-^m-CP -CgH -CH2-CH2KR R
m-CF,-CJi.-CH0-CH0KR,Rc H"?° ) m-HOOC-CA-CH0-CH0KR^ 3642 245 642 245
U Ü 9 b 1 11 Ί 2 'J 8
m-HOOC-C.H. -CH0-CH0-NR. RC+R,OH—^m-R-OOC-C ,H.-CH0-CH0-NR. Rc 6422453 3 642245
m-CF_-C,H.-CO-CH- + Br0—»m-CF,-C ,H- -CH0-CH0Br 364 3 2 36422
m-CF-n H.-C0-CHoBr + NHR.Rc >m-CF_-C JBL-COCH0NR-R1-
3 ο 4 c. 4? 3v>4 c. 4 0
m-CF_-C,H,-CO-CH0NR.R1- + LiAlH. »m-CF_-C ,H .-CHOH-CH0NR .R1.
364 245 4 364 245
H-O+
m-CF--C,H,-CHOH-CH0NR.RK —i-* m-HOOC-CJi.-CHOH-CH0NR-Rp 364 245 64
m-HOOC-C ,H, -CHOH-CH0NR. RC+R,OH -^m-R-OOC-C .H. -CHOH-CH0NR. Rc 64 2453 3 64 245
m-CF_-C,H.-MgBr + Br-CH-CH0Br Vm-CF--C CE.-CH-CH0Br "
364 2 364 2
OCH- OCH-
m-CF_-C.H,-CH-CH0Br + HNR.R,- *m-CF_-C.H.-CH-CHoNR.Rir
364 2 45 364 245
OCH,
.-CH-C
m-CF,-C6H -CH-CH2NR4R5 —^-» m-HOOC-C^4-CH-CH2NR R
OCH- OCH_
I 3 t ^
m-HOOC-C^H.-CH-CH0NR.R-+R-OH »m-R-OOC-C^H. -CH-CH0NR-R,-
2
-CN —-—»m-HOOC-C6H4-CH2-CH2-NH2
111-HOOC-C6H4-CH2-CH2-NH2 Alkyliervxn^ m-HOOC-CgH -CH2-CH2-NR R
m-HOOC-C CYL. -CH0-CH0-NR „RC+R_OH —♦m-R-OOC-C.H,, -CH0-CH0-NR .Rc 6422453 3 64224^
m-HOOC-C,H.-CHO-CHO-NHO+R_ OH—) Ib-R-OOO-O^H4-CH0-CH0-NH0 ο 4 t c. c. $ 5 ο 4 c- c- <-
m-R,OOC-C.H,-CH0-CH0NH0 m-R-OOC-C.H4-CH0-CH0-NR^R,-3 64222 3 642245
Die Verbindungen der Formel I können asymmetrische Kohlenstoffe enthalten und dementsprechend umfasst die Formel I sowohl racemische Gemische als auch die optischen Antipoden. Racemische Gemische können in üblicher Weise gespalten werden, beispielsweise durch fraktionierte Kristallisation der diastereomeren Salze mit einer optisch aktiven Säure, beispielsweise Weinsäure, Kampfersulfonsäure und dgl, oder durch chromatogra-
Ü y b ι / /' Ί 2 6 8
phisehe Verfahren»
Die Verbindungen der Formel I und deren pharmazeutisch verträgliehe Säureadditionssalze können verwendet" werden, um gewisse Parameter der geistigen Leistung beim Versuchstier und beim Menschen zu erleichtern, beispielsweise das Lernvermögen und das Gedächtnis zu verbessern,, Ferner sind die Verbindungen der Formel I und ihre Säureadditionssalze eholinergisch und spasmolytisch wirksam* Diese Verbindungen können während längerer Zeitperioden verabreicht werden^ ohne dass durch übliche pharma=- kologische Tests wahrnehmbare, unert-ränsehte Nebenwirkungen auftreten. .
Die spasmolytische Wirkung der erfindungsgemässen Verbindungen zeigt sich durch ihre Wirkung auf das durch Acetylcholin, Bariuiachlorid, Histamin und dgl. gereizte, isolierte Ileum. Die folgende Tabelle zei&t diedabei gefundenen Aktivitäten, wobei Papaverin als Standard-Substanz verwendet wurde.
Spasmolytische Wirkung am isolierten Kaninchen-Ileum
Papaverin 100 %
m-[2-(Benzylmethylamino)-äthyl] benzoesäure-Methylester " 300 %
m-[2-(Benzylmethylamino)-äthyl] benzoesäure-Aethylester 300 $
m-(2-Morpholinoäthyl)benzoesäure-Methylester 30 %
m-[2-(N-Methylpiperazino)äthyl} be.nzoesäure-Methylester 80 %
m-(2-Piperidinoäthyl)benzoesäure-Methylester 50
m-[2-(Benzyläthylamino)äthyl] benzoesäure-Methylester 300 $'
m-[2-(N-Benzyl-N-2-methoxyäthylamino)-äthyl]-benzoesäure-Methylester 100 %
2/1238
-Xd-
2 2 4 5 A 6 7
Sowohl das Erlernvermögen als auch das Erinnerungsvermögen werden beim Versuchstier nach Behandlung mit den erfindungsgemässen Verbindungen verbessert. Die erfindungsgemässen Verbindungen wurden an Ratten getestet und zwar mit den üblichen Standardmethoden Avoidanceresponsetest (Elektroschock) und Labyrinth-Test (Belohnung mit Wasser). Bei Verwendung von m-[2-(Benzylmethylamino)-äthyl]benzoesäure-Methylester als Testsubstanz wurde gefunden, dass sich das Erlernvermögen und das Erinnerungsvermögen der Ratten wesentlich erhöht hat.
Die erfindungsgemässen Verbindungen weisen ferner eine sehr geringe Toxizität und geringe Nebenwirkungen auf. Beispielsweise hat eine bevorzugte Verbindung aus der Gruppe der erfindungsgemässen Verbindungen, nämlich der Methylester von m-[2-(Benzylmethyl·amino)-äthyl]benzoesäure bei oraler Verabreichung an Mäuse eine LD_0 von e^wa 500-700 mg/kg.
Ueber zwei Nachfolgegenerationen durchgeführte Reproduktions-Untersuchungen liessen keine Anzeichen von Missbildungen nach der Behandlung mit den erfindungsgemässen Verbindungen erkennen. Ferner liess auch die pathologische Untersuchung von Hirn, Leber und anderen Organen von Ratten nach Beendigung der chronischen Toxisitätsprüfung keine pathologischen "Veränderungen erkennen. Es wurden Toleranzetudien am Hund und am Affen ausgeführt, wobei sich zeigte, dass die erfindungsgemässen Verbindungen in Dosen bis zu 50mg/kg gut vertragen werden.
Wenn die erfindungsgemässen Verbindungen zur Erhöhung der geistigen Leistung von höheren Säugetieren verwendet werden, so können diese Verbindungen in oralen Dosen im Bereich von etwa 0,01 bis etwa 4 mg/kg, vorzugsweise im Bereich von 0.01 bis etwa 2 mg/kg, und insbesondere im' Bereich von 0,05 bis etwa 1,2 mg/kg verabreicht werden. Bei Versuchstieren werden Dosierungen etwa 10- bis 100-facher Menge bei parenteraler Applikation bevorzugt.
i* 0 b b i *' / i ι j 8
Die erfindungsgemässen Verbindungen werden vorzugsweise in Form Ihrer nicht-toxischen Säureadditionssalze verwendet, und zwar können diese als Reinsubstanzen verabreicht werden. Zweckniässigerweise werden jedoch die erfindungsgemässen Verbindungen vor Verabreichung mit pharmazeutischen Trägermaterialien vermischt, beispielsweise mit Wasser zur Herstellung von flüssigen Präparaten. Zur Herstellung von festen Präparaten können pharmazeutische Trägermaterialien wie beispielsweise Stärke, Zucker, Talk, Mannit und dgl. verwendet werden. Diese festen Präparate können in Pulverform, in Tablettenform oder in Form von Suppositorien vorliegen. >
Beispiel 1
20 g N-Benzyl-ii-methyl-3-trifluormethyl-phenäthylamin-hydrochlorid werden in 40 g konzentrierter Schwefelsäure gelöst und die erhaltene Lösung wird auf einem Wasserbad 3 Stunden lang erhitzt, wobei die Trifluormethylgruppe zur Carboxygruppe hydrolysiert wird. Das Reaktionsgemisch wird hierauf abgekühlt und mit 50 ml Methylalkohol vermischt. Diese Lösung wird 3 Stunden lang am Rückfluss erhitzt, nach welcher Zeit der grösste Teil des überschüssigen Methylalkohols abdestilliert ist. Das zurückbleibende Gemisch wird abgekühlt und langsam in 200 ml kaltes Wasser gegossen. Die saure wässrige Lösung wird sorgfältig alkalisch gestellt und mit Aether extrahiert. Der Aetherextrakt wird getrocknet und mit einem Gemisch von wasserfreier Salzsäure und Aether versetzt. Es fällt rohes Hydrochlorid aus, welches aus einem Gemisch von Methylalkohol und Aether und dann aus einem Gemisch von Isoamylalkohol und Aether kristallisiert wird. Man erhält 11,2 g m-[2-(Benzylmethylamino)-äthyl]-benzoesäure-Methylester-Hydrochlorid in Form von weissen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 150-1510C.
4098 12/12 3
Durch. Zugabe von Alkalihydroxid zur wässrigen Lösung dieses Hydrochloride wird dieses in die freie Base übergeführt, welche mit Aether extrahiert wird.
Analyse: Berechnet für C Ji21NO2: Neut. Aquiv., 283
Gefunden : Neut. Squiv., 287
Die oben genannte Trifluormethyl-Verbindung kann wie folgt hergestellt werden:
Eine Lösung der aus 100 g (0,444 Mol) m-Trifluormethylbrombenzol und 12 g (0,5 Mol) Magnesium hergestellten Grignard-Verbindung in 400 ml wasserfreiem Aether wird am Rückfluss erhitzt und kräftig gerührt und mit einer ätherischen Lösung von 40 g (0,89 Mol) Aethylenoxyd versetzt. Durch die exotherme Reaktion werden die Rückflussbedingungen weiter aufrechterhalten und nach Zugabe des Aethylenoxyds wird das Erhitzen am Rückfluss 4 Stunden fortgesetzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch in kalte verdünnte Salzsäure gegossen. Die ätherische Schicht wird abgetrennt, kurz gewaschen, getrocknet und destilliert. Der Rückstand liefert 59 g 3-Trifluormethyl~phenäthylalkohol mit einem Siedepunkt von 73-76°C/Q,4 mm.
Einem am Rückfluss siedendes Gemisch von 95 g (0,8 Mol) Thionylchlorid in 300 ml Chloroform und 0,5 g Pyridin werden tropfenweise und unter kräftigem Rühren 135 g (0*71 Mol) 3-Trifluormethyl-phenäthyl Alkohol zugesetzt. Hierauf wird 2 Stunden lang am Rückfluss erhitzt und das überschüssige Thionylchlorid und der Chlorwasserstoff werden unter vermindertem Druck abgedampft. Die Chloroformlösung wird hierauf kurz mit Wasser, Bicarbonatlösung und wiederum mit Wasser gewaschen. Die organische Schicht wird getrocknet und destilliert. Man erhält 140 g 3-Trifluormethyl-phenäthylchlorid mit einem Siedepunkt von 98-110°C/25 mm.
409B12/1238
Ein Gemisch von 20 g (0,1 Mol) J-Trifluormethyl-phenäthyl chlorid und 25 g (0,2 Mol) Benzylmethylamin wird 12 Stunden lang bei 1000G erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit wässriger Salzsäure angesäuert und mit Aether extrahiert. Der ätherlösliche Anteil wird gekühlt, mit Alkalihydroxid alkalisch gestellt und die freigesetzte Base wird mit Aether extrahiert. Der Aetherextrakt wird getrocknet und destilliert, wobei man lT-3enzyl-N-meth.yl-3--trif luormethyl-phenäthylamin in ' Form einer farblosen Flüssigkeit erhält. Ausbeute: 24 g, Siedepunkt 1O9-11O°C/O,3 mm.
Analyse: Berechnet für C17H F N: Heut. Xquiv., 295
Gefunden: Neut. Ä'quiv.,-'204
Beispiel 2 -
In Analogie zu dem Verfahren nach Beispiel 1 erhält man durch Veresterung von m-[2-(BenzylmethylaminQ)-äthyl]benzoesäure (erhalten durch Hydrolyse von N-Benzyl-N-methyl-3-trifluormethylphenäthylamin mit Schwefelsäure) mit Aethlalkohol m-[2-(Benzylmethylamino)-äthyl]benzoesäure-Aethylester.
Analyse: Berechnet für C1CJI_„NO„: Neut. A'quiv., 297
Gefunden: Neut. Ä'quiv., 301
Beispiel 3
In Analogie zu Beispiel 1 erhält man durch Veresterung- · von m-[2-~(Benzylmethylamino)-äthyl]benzoesäure (erhalten durch Hydrolyse von H,N-Diäthyl-3-trifluormethyl-phenäthylamin mit Schwefelsäure) mit MethylaJJcohol m-[2-(Diäthylamino)-äthylj ■ benzoesäure-Kethylester. Das Hydrochlorid dieser Base schmilzt bei 1160C. : Λ '
Analyse: Berechnet für C1-H20IOp: Neut. Äquiv., 271
Gefunden: Neut. Äquiv., 270
Die oben genannte Trifluormethy!-Verbindung kann wie
folgt hergestellt werden:
Ein Gemisch von 15 g (0,0685 Mol) 3-Trifluoraethylphenäthylahlorid und 12 g (0,167 Mol) Diäthylamin in Isopropyl-Alkohol wird in einer Druckflasche 12 Stunden auf 1100C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird hierauf in Analogie zu den in Beispiel 1 enthaltenen Angaben aufgearbeitet. Nach Destillation erhält man 7,5 g N,K-Diäthyl-3-trifluormethyl-phenäthylamin mit einem Siedepunkt von 118-120°C/25 mm.
Analyse: Berechnet für C1-H JJ: Neut. ftquiv., 245
Gefunden: Neut. A'quiv., 242
Beispiel 4
In Analogie zu Beispiel 1 erhält man durch Veresterung von m-[2-(4-Chlorbenzylmethylamino)-äthyl]benzoesäure (erhalten durch Hydrolyse von N-(p-Chlorbenzyl)-N-methyl-3-trifluonnethylphenäthylamin mit Schwefelsäure) mittels Methylalkohol den Methylester von m-[2-(4-Chlorbenzylmethylamino)-äthyl]benzoesäure,
Analyse: Berechnet für C17H18ClNO2: Neut. £quiv.,
Gefunden: Neut. ftquiv.,
Das aus dieser Base gewonnene Hydrochlorid schmilzt bei 2280C.
Die oben genannte Trifluormethy1-Verbindung kann wie
folgt hergestellt werden:
A 0 a b i 2 / 1 2 3 8
8 g (0,038 Mol) 3-Trifluormethyl-phenäthylchlorid und 6 g (0,038 Mol) N-(p-Chlorph.enyl)-N-methylainin in 20 ml Isopropylalkohol, welcher6 g (0,043 Mol) Kaliumcarbonat enthält, werden 14 Stunden lang auf 1000C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird entsprechend den Angaben in Beispiel 1 aufgearbeitet, wobei man nach Destillation 4,7 g N-(p-Chlorbenzyl)~N-methyl-3-trifluormethyl-phenäthylamin mit einem Siedepunkt von 132-134°C/0,5 mm erhält. "
Analyse: Berechnet für C ,Ji17CIP N: Neut. A'quiv., 328
Gefunden: Neut. Xquiv., 324
Beispiel 5
In Analogie zu Beispiel 1 erhält man durch Veresterung von m-[(2-Methyl)(2-isopropylamino)-äthyl]benzoesäure (erhalten durch Hydrolyse von N-Isopropyl-ar-methyl-3-trifluormethyl-phenäthylamin mit Schwefelsäure) mittels Methylalkohol den Methylester von m-[(2-Methyl)(2-isopropylamino)-äthyl] benzoesäure,dessen Hydrochlorid bei 2110C schmilzt.
Analyse: Berechnet für C14H20ITO2: Neut. Äquiv., 234
Gefunden: Neut. Äquiv., 236
Die oben genannte Trifluormethyl-Verbindung kann wie folgt erhalten werden:
3-Trifluormethyl-phenäthylmagnesiumbromid und Propylenoxyd werden in Analogie zu Beispiel 1 miteinander umgesetzt. Der erhaltene flüssige a-Methyl-3-trifluormethyl-phenäthylalkohol hat einen Siedepunkt von 80°C/l mm.
Einem am Rückfluss erhitzten Gemisch von 77,3 g (0,65 Mol) Thionylchlorid in 350 ml Chloroform und 0,5 g Pyridin werden tropfenweise und unter kräftigem Rühren 120,4 g (0,589
4098 12/1238
Mol) a-Methyl-3-trifluormethyl-phenäthylalkohol zugesetzt. Das Erhitzen am Rückfluss wird noch 2 Stunden fortgesetzt. Hierauf wird der Ueberschuss an Thionylchlorid und Salzsäure unter vermindertem Druck abgedampft. Die Chloroformlösung wird hierauf kurz mit Wasser, Bicarbonatlösung und wieder mit Wasser gewaschen, getrocknet und destilliert, wobei man 110 g a-Methyl-3-trifluormethyl-phenäthylchlorid mit einem Siedepunkt von 103-1Ο9·°Ο/25 mm erhält. Aus diesem Chlorid wird in Analogie zu dien entsprechenden Angaben in Beispiel 1 das N-Isopropyl-a-methyl-3-trifluormethyl-phenäthylamin erhalten.
Beispiel 6
In Analogie zu Beispiel 1 erhält man durch Veresterung von m-[ (2-Methyl)(2~benzyliaethylamino)-äthyl]benzoesäure (erhalten durch Hydrolyse von N-Benzyl-N-methyl-a-methyl^- trifluormethyl-phenäthylamin mit Schwefelsäure) mittels Methanol den Methylester von m-[(2-Methyl)(2-benzylmethylamino)-äthyl] benzoesäure-.-
Die oben genannte Trifluormethyl-Verbindung kann in Analogie zu den entsprechenden Angaben in Beispiel 1 durch Umsetzung von a-Methyl-3-trifluormethyl-phenäthylchlorid mit Benzylmethylamin erhalten werden. Diese Verbindung siedet bei 115*0/0,5 mm.
Analyse: Berechnet für . 0,gH20F,N: Neut. Äquiv., 307
Gefunden: Neut. Xquiv., 307
Beispiel 7
In Analogie zu Beispiel 1 erhält man durch Veresterung von m-(2-Morpholinoäthyl)-benzoesäure (erhalten durch Hydrolyse von 3-Trifluormethyl-phenäthyl-morpholin mit Schwefelsäure)
4098 12/1238
mittels Hethylelk©äcl fiss Üetbflsster Ton ffi~(2~MorpJäQlin0äthyl) säiare.
Analyses Ssrsetorst für C^^H^lO^g lento 'A'cpiiv. 9 429
n? Heuto l°quivO9 250
Die obige Sriflaosaethjl^Yerbindtang kann dui'oh Umsetzung ■von 3-Trifluometliyl^piianäthjlelalorid mit Morpholin erhalten werden. Siedepunkt 80sC/öP3
jggisgial 8
In Analogie su Beispiel 1 erhält man durch. Veresterung von m-(2-Piperidinoäthyl^benzoesäure {erhalten dureh Hydrolyse von 3-irifluormetliyl-phenäthylpiperidin mi't Schwefelsäure) mittels Methylalkohol den Sfethylester iron m-(2-Piperidinoäthyl)-benzoesäure.
Analyses Bsreeiaet für ^τμ^οχ^®?* -ETeu'i'· "A'quiv., 247
Gefundene iieu-bo l'quiv., 251
Die obige Trifluonüethyl-Yerbindung kann durch Umsetzung von 3-TrifluormethyX-phenäthylchlorid mit Piperidin erhalten werden. Siedepunkt 78oC/öp4 mmo ·
Beispiel 9
Ein Gemisch won A g des Methylesters Von m-[2-(Benzylmethylamino)-ätliyl]l3ensoesäü.Te£> 10 g n~Propanol und 4 g konzentrierterScliwafelsäure wird auf Hückflusstemperatur erhitzt, lach üblieiier 'Aufarbeitung erhält man.den n-Propylester von m—[ 2-(Bensjlaetiiylamiae)=-äthyl]benzoesäure, dessen Hydrochlorid bei 108sC s
Analyse; Bsreclinet für cpoH2ti^2: ^6^· 'A'quiv., 311
Sefundens Neut. 'A'quiv., 312
Beispiel 10
Durch Umsetzung von 5 g (0,0163 Mol) m-[2-(Benzylmethylamino)-äthyl]benzoesäure und 6 g Thionylchlorid erhält man das entsprechende rohe Säurechlorid, welches man, ohne vorherige Reinigung, mit 74 g (1 Mol) t-Butylalkohol bei Rückflusstemperatur zur Reaktion bringt. Nach Entfernung des überscMseigen Alkohols erhält man den t-Butylester von m-[2-(Benzylmethylamino)-äthyl]benzoesäure. Nach Ueberführung dieser Base in das Hydrochlorid und Umkristalliaation des Hydrochlorids aus Aceton erhält man das reine Salz mit einem Schmelzpunkt von
Analyse: Berechnet für C^H-qNO^ Neut. A'quiv,, 304
Gefunden: Neut. A'quiv., 308
Beispiel 11
In Analogie zu Beispiel 1 erhält man durch Veresterung von m-[2-(N-Methylpiperazino)-äthyl]benzoesäure (erhalten durch Hydrolyse von 3-Trifluormethyl-phenäthyl-N-methylpiperazin mit Schwefelsäure) mittels Methylalkohol den Methylester von m~[2-(N-Methylpiperazino)-äthyl]benzoesäure.
Analyse: Berechnet für C-Tc^po^?^?5 ^eu't· 'A'quiv., 262
Gefunden: Neut. 'A'quiv., 264
Die obige Trifluormethy1-Verbindung kann man entsprechend den Angaben in Beispiel 1 durch Umsetzung von 3-Tri fluorine thy I-phenäthylchlorid mit N-Methylpiperazin erhalten. Siedepunkt 89-90°C/0,3 mm.
Analyse: Berechnet für C .H P N3: Neut. A'quiv., 272
Gefunden: Neut. 'A'quiv., 275
Beispiel 12
In Analogie zu Beispiel 1 erhält man durch Veresterung von m-[2-(Benzylaethylamino)-äthyl]benzoesäure (erhalten durch Hydrolyse von N-Benzyl-N-äthyl-3-trifluormethyl-phenäthylamin mit Schwefelsäure) mittels Methylalkohol den Methylester von m-[2-(Benzyläthylamino)-äthyl]benz oesäure.
Analyse: Berechnet für C^Hp-zNOp' Neut. Xquiv., 297
Gefunden: Neut« A"quiv., 299
Die obige Trifluormethyl-Verbindung kann durch Umsetzung von 3-Trifluormethyl-phenäthylchlorid mit Benzyläthylamin erhalten werden.
Beispiel 13 >
.In Analogie zu Beispiel 1 erhält man durch Veresterung von m-[2-(N-Benzyl-N-(2-methoxyäthyl)amino)-äthyl]benzoesäure (erhalten durch Hydrolyse von N-Benzyl-N-(2-methoxyäthyl)-3-trifluormethyl-phenäthylamin mit Schwefelsäure) mittels Methylalkohol den Methylester von m-[2-(N-Benzyl-N-(2-methoxyäthyl) amino)-äthyl]benzoesäure,
Analyse: Berechnet für Cp0H21-NO,: Neut. 'Aquiv., 327
Gefunden: Neut. A'quiv., 330
Die obige Trifluormethyl-Verbindung kann wie folgt erhalten werden: .'
10 g (0,05 Mol) 3-Trifluormethyl-phenäthylchlorid werden mit 15 g (0,1 Mol) 2-Methoxyäthyl-benzylamin 12 Stunden lang auf 11O0G erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird in Analogie zu den in Beispiel 1 enthaltenen Angaben aufgearbeitet, wobei man nach Destillation 7,9 g N-Benzyl-N-(2-methoxyäthyl)-3-trifluormethyl-
409812/1233
phenäthylamin erhält. Siedepunkt 120°C/0,3 mm.
Analyse: Berechnet für C^H^P NO: Neut. *A"quiv., 357
Gefunden: Neut. Aquiv,, 341
Beispiel 14
In Analogie zu Beispiel 1 erhält man durch Veresterung m-[l-Methoxy-2-(benzyImethylamino)-äthyl]benzoesäure (erhalten durch Hydrolyse von N-Benzyl-N-methyl-ß-methoiy-3-trifluormethylphenäthylamin mit Schwefelsäure) mittels Methylalkohol den entsprechenden Methylester. Das Reaktionsgemisch wird in einen üeberschuss von eiskaltem Wasser gegossen und mit Natriumhydroxid alkalisch gestellt.
Die freie Base wird mit Aether extrahiert und der Extrakt über Kaliumcarbonat getrocknet und destilliert. Man erhält den Methylester von m-[l-Methoxy-2-(benzylmethylamino)-äthyl]benzoesäure mit einem Siedepunkt von 15O°O/O,3 mm.
Analyse: Berechnet für C1J-I2-NO.,: Neut. A'quiv., 313
Gefunden: Neut. "Äquiv., 316
Die obige Trifluormethyl-Verbindung kann wie folgt erhalten werden:
In Analogie zu den entsprechenden Angaben in Beispiel 1 wird ein Gemisch von 14 g (0,05 Mol) ß-Methoxy-3-trifluormethylphenäthylbromid und 13 g (0,1 Mol) BenzyImethylamin 3 Stunden lang auf 1000C erhitzt. Nach Destillation des Reaktionsgemisches erhält man das N-Benzyl-N-methyl-ß-methoxy-3-trifluormethylphenäthylamin mit einem Siedepunkt von 1O5°C/O,2 mm.
Analyse: Berechnet für C18H20P-NO: Neut. "Äquiv., 323
Gefunden: Neut. Äquiv., 325
4098 12/1238
Beispiel 15
In Analogie zu Beispiel 1 erhält man durch Veresterung von m-[l-Methoxy-2-(benzylamino)-äthyl]benzoesäure (erhalten durch Hydrolyse von N-Benzyl-ß-methoxy-3-trifluormethyl-phenäthylamin mit Schwefelsäure) mittels Methylalkohol den Methylester von m-[l-Methoxy-2-(benzylamino)-äthyl]benzoesäure. Das Hydrochlorid dieser Base schmilzt bei 2430C.
Analyse: Berechnet für Cn JS0..NO,: Neut. 'A'quiv., 299
Io cLA. j '
Gefunden: Neut. l'quiv., 302
Die obige Trifluormethyl-Verbindung kann wie folgt erhalten werden:
In Analogie zu Beispiel 1 wird ein Gemisch von 25 g (0,09 Mol) ß-Methoxy-3-trifluormethyl-phenäthylbromid und 19 g (0,18 Mol) Benzylamin 3 Stunden lang auf 1000G erhitzt. Nach Destillation erhält man das N-Benzyl-ß-methoxy-3-trifluormethylphenäthylamin mit einem Siedepunkt von 137°C/O,3 mm.
Analyse: Berechnet für C18H1 P NO: Neut. "A'quiv., 309
Gefunden: Neut. Ä'quiv., 311·
Beispiel 16
Bs werden Tabletten folgender Zusammensetzung hergestellt:
mg/Tablette
m-[2-(Benzylmethylamino)-äthyl]
benzoesäure-Methylester-Hydrochlorid
25,0
Milchzucker " 98,0
Maisstärke '''"'-- 71,0
Talk . 4,5
Magneslumstearat 1,5
Tabletten-Gewicht 200,0 A 0 9 b ι 2 / V2 3 B
Beispiel 17 Es werden Tabletten folgender Zusammensetzung hergestellt
Gesamtgewicht Beispiel 18 pro Tablette
m-[ 2- (Benzy lmethylamino) -äthyl]
benzoesäure-Methylester-Hydrochlorid
100 mg
Milchzucker 202 mg
Maisstärke 80 mg
vorhydrolysierte Maisstärke 20 mg
Calciumstearat 8 mg
410 mg
pro Kapsel ag
5 mg '
178 mg
37 mg
■5
Es werden Hartgelatine-Kapseln folgendem Inhalts hergestellt:
m-[2-(BenzyIme thylamino)-äthyl] benzoesäure-Methylester-Hydrochlorid
Milchzucker Maisstärke Talk
Gesamtgewicht Beispiel 19
Es werden Hartgelatine-Kapseln folgenden Inhalts hergestellt :
p]*Q,„ .Kftp.se, 1
m-[2-(Benzylmethylamino)-äthyl] benzoesäure-Methylester-Hydrochlorid
Milchzucker Maisstärke Talk
Gesamtgewicht 210 mg 409b 1 2/ 123 8
50 mg
125 mg
30 mg
5 mg

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von Benzoesaurederivaten der allgemeinen Formel
    COOB3
    worin B1 Wasserstoff, Hydroxy, niederes Alkoxy oder niederes Alkyl, R2 Wasserstoff oder niederes Alkyl, R, niederes Alkyl, Aralkyl oder nieder-Alkylaryl, B^ Wasserstoff, niederes Alkyl,* Aralkyl, nleder-Alkylaryl . und nieder-Alkoxy-nieder-alkyl, B^ niederes ' Alkyl, Aralkyl, nieder-Alkyl-aryl oder nieder-Alkoxy-nieder-alkyl bedeutet oder Bj, und B1-, zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen gesättigten 5- oder 6-gliedrigen heterocyklischen Ring darstellt, welcher gegebenenfalls zusätzlich noch ■ Sauerstoff oder die Gruppierung -NR,-- enthalten kann, worin B^ Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeutet,
    und Säureadditionssalzen hiervon, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer Verbindung der allgemeinen Formel
    4098 12/1238
    CH-CH-N^
    (II). R1
    I I
    worin X die Carboxygruppe oder ein in die Gruppe -COOR.. Uberfuhrbares Derivat davon darstellt,
    oder in einem Säureadditionssalz einer Verbindung der Formel II, die Gruppe X in die Gruppe -COQR- Überfuhrt, oder dass man die Aminogruppe einer Verbindung der Formel
    (III) CH-CH-NH,
    I I
    R1R2
    mit einer Gruppe R1, und bzw. oder R1- substituiert und dass man eine erhaltene Base gegebenenfalls in ein SHureadditionssalz überführt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II, worin X die Carboxygruppe bedeutet, oder ein Säureadditionssalz hiervon, mit einem Alkohol der Formel
    R3OH (IV)
    verestert.
    409012/1238
    3. Verfahren nach Anpruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Aminogruppe einer Verbindung der Formel III alkyliert.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennt, dass man Ausgangsmaterialien verwendet, worin R, und R2 Wasserstoff und R-, niederes Alkyl bedeutet.
    5· Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass man Ausgangsmaterialien verwendet, worin R- Wasserstoff und K- und R-, niedere Alkylgruppen bedeuten.
    6. Verfahren, nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass man Ausgangsmaterialien verwendet, welche den Methylester von m-[2-(Benzylmethylamino)-äthyl]benzoesäure oder Säureadditionssalze hiervon ergeben.
    7· Verfahren nach Anspruch 1,-2 oder 3* dadurch gekennzeichnet, dass man Ausgangsmaterialien verwendet, welche den Aethylester von m-{2-(Benzylmethylamino)-äthyl]benzoesäure oder Säureadditionssalze hiervon ergeben.
    8. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, dass man Ausgangsmaterialien verwendet, welche den Methylester von m-(2-Morpholinoäthyl)-benzoesäure oder Säureadditionssalze hiervon ergeben.
    9· Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass man Ausgangsmaterialien verwendet, welche den Methylester von m-[2-(N-Methylpiperazino)-äthyl]benzoesäure oder Säureadditionssalze hiervon ergeben.. .
    10. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3* dadurch gekennzeichnet, dass man Ausgangsmaterialien verwendet, welche den
    4 0 9 8 12/1238
    Methylester von m~(2-PiperldinoäthylJbenzoesäure oder Säureadditionssalze hiervon ergeben.
    11. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass man Ausgangsmaterialien verwendet, welche den Methylester von m-[2-(Benzyläthylamino)-äthyl!benzoesäure oder Säureadditionssalze hiervon ergeben.
    12. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3i dadurch gekennzeichnet, dass man Ausgangsmaterialien verwendet, welche den Methylester von m-(2-Diäthylaminoäthyl)-benzoesäure oder Säureadditionssalze hiervon ergeben.
    13. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass man Ausgangsmaterialien verwendet, welche den Methylester von m-{2-(Methylisopropylamino)-äthylJbenzoesäure oder Säureadditionssalze hiervon ergeben.
    14. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3# dadurch gekennzeichnet, dass man Ausgangsmaterialien verwendet, welche den n-Propylester von m-(2-(Benzylmethylamino)-äthylJbenzoesäure oder Säureadditionssalze hiervon ergeben.
    15· Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, dass man Ausgangsmaterialien verwendet, welche der t.-Butylester von m-[2-(Benzylmethylamino)-äthyl!benzoesäure oder Säureadditionssalze hiervon ergeben.
    l6. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3# dadurch gekennzeichnet, dass man Ausgangsmaterialien verwendet, welche den Methylester von m-[2-(N-Benzyl-N-(2-methoxyäthyl)amino)-äthylJbenzoesäure oder Säureadditionssalze hiervon ergeben.
    409812/12 3 8
    17. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder "3, dadurch gekennzeichnet, dass man Ausgangsmaterialien verwendet, welche den Methylester von m-[(2-Methyl)(2-isopropylamino)-äthyl] benzoesäure oder Säureadditionssalze hiervon ergeben.
    18. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder j5, dadurch, gekennzeichnet, dass man Ausgangsmaterialien verwendet, welche den Methylester von m-[(2-Methyl)(2-benzylmethylamino)-äthyl] benzoesäure oder Säureadditionssalze hiervon ergeben.
    19. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass man Ausgangsmaterialien verwendet, welche den Methylester von m-[l-Methoxy-2-(benzylmethylamino)-äthyl] benzoesäure oder Säureadditionssalze hiervon ergeben.
    20. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3* dadurch gekennzeichnet, dass man Ausgangsmaterialien verwendet, welche den Methylester von m-[l-Methoxy-2-(benzylamino)-äthyl] > benzoesäure oder Säureadditionssalze hiervon ergeben.
    4098 12/1238
    21. Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Benzoesäurederivat der allgemeinen Formel
    CH-GH-N' '*'
    ι ι
    R1R2
    worin R, Wasserstoff, Hydroxy, niederes Alkoxy oder niederes Alkyl, R9 Wasserstoff oder niederes Alkyl, R, niederes Alkyl, Aralkyl oder nieder-Alkylaryl, R2. Wasserstoff, niederes Alkyl, Aralkyl, nieder-Alkylaryl und nieder-Alkoxy-nieder-alkyl, Rj- niederes Alkyl, Aralkyl, nieder-Alkyl-aryl oder nieder-Alkoxy-nieder-alkyl bedeutet oder
    R und Rn., zusammen mit dem benachbarten 4 5
    Stickstoffatom einen gesättigten 5- oder 6-gliedrigen heterocyklischen Ring darstellt, welcher gegebenenfalls zusätzlich noch Sauerstoff oder die Gruppierung -NRg- enthalten kann, worin Rg Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeutet,
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz hiervon zusammen mit einem festen oder flüssigen Träger in eine für die ärztliche Verabreichung geeignete Form bringt.
    409812/1238
    22. Pharmazeutisches. Präparat, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Benzoesäürederivat der allgemeinen Formel
    CQOR,
    (I)
    worin R, Wasserstoff, Hydroxy, niederes Alkoxy oder niederes Alkyl, Rp Wasserstoff oder niederes Alkyl, R, niederes Alkyl, Aralkyl oder nieder-Alkylaryl, R^ Wasserstoff, niederes Alkyl, Aralkyl, nieder-Alkylaryl und nieder-Alkoxy-nieder-alkyl, R niederes Alkyl, Aralkyl, nieder-Alkyl-aryl oder nieder-Alkoxy-nieder-alkyl bedeutet oder R^ und Rf-, Eusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen gesättigten 5- oder 6-gliedrigenιheterocyklischen Ring darstellt, welcher gegebenenfalls zusätzlich noch Sauerstoff oder die Gruppierung -NR^- enthalten kann, worin R^ Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeutet,
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz hiervon zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen, festen oder flüssigen Trägermaterial enthält.
    409812/1238
    Benzoesäurederivate der allgemeinen .Formel COOIU
    CH-CH-NT '
    I I
    worin R1 Wasserstoff, Hydroxy, niederes Alkoxy oder niederes Alkyl, R Wasserstoff oder niederes Alkyl, R-, niederes Alkyl, Aralkyl oder nieder-Alkylaryl, R^ Wasserstoff, niederes Alkyl, Aralkyl, nieder-Alkylaryl und nieder-Alkoxy-nieder-alkyl, R1- niederes " Alkyl, Aralkyl, nieder-Alkyl-aryl oder nieder-Alkoxy-nieder-alkyl bedeutet oder R. und Rj-, zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen gesättigten 5- oder 6-gliedrigen heterocyklischen Ring darstellt, welcher gegebenenfalls zusätzlich noch Sauerstoff oder die Gruppierung -NR,-- enthalten kann, worin R^ Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeutet,
    und Säureadditionssalze hiervon.
    24. Benzoesäurederivate nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass R, und R? Wasserstoff und R, niederes Alkyl bedeutet.
    25· Benzoesäurederivate nach Anspruch 23* dadurch gekennzeichnet, dass R, Wasserstoff und R„ und R, niedere Alkylgruppen bedeuten.
    224546?
    26. Der Methylester von m-[2-(Benzylmethylamino)-äthyl] benzoesäure und Säureadditionssalze hiervon.
    27. Der Aethylester von m-[2-(Benzylmethylamino)-äthyl] benzoesäure und Säureadditionssalze hiervon.
    28. Der Methylester von m-(2-Morpholinoäthyl)-benzoesäure und Säureadditionssalze hiervon.
    29· Der Methylester vonm-[2-(N-Methylpiperazino)-äthyl!benzoesäure und Säureadditionssalze hiervon.
    30. Der Methylester von m-(2-Piperidinoäthyl)benzoesäure und Säureadditionssalze hiervon.
    31. Der Methylester von m-[2-(Benzyläthylamino)-äthyl] benzoesäure und Säureadditionssalze hiervon.
    32. Der Methylester von m-(2-Diäthylarninoäthyl)-benzoesäure und Säureadditlonssalze hiervon.
    33. Der Methylester von m-[2-(Methylisopropylamino)-äthyl]benzoesäure und Säureadditionssalze hiervon.
    3^· Der n-Propylester von m-[2-(Benzylmethylamino)-äthyl!benzoesäure und S.äureadditionssalze hiervon.
    35. Der t.-Bütylester von m-[2-(Benzylmethylamino)-äthyl!benzoesäure und Säureadditionssalze hiervon.
    36. Der Methylester von m-[2-(N-Benzyl -N-(2-methoxyäthyl)amino)-äthyl!benzoesäure und Säureadditionssalze hiervon.
    409812/1238
    37· Der Methylester von m-[(2-Methyl)(isopropylamino)· äthyl]benzoesäure und Säureadditionssalze hiervon.
    38. Der Methylester von m-[(2-Methyl)(2-benzylmethylamino)-äthyl!benzoesäure und Säureadditionssalze hiervon.
    39· Der Methylester von m-[l-Methoxy-2-(behzylmethylamino)-äthyl!benzoesäure und Säureadditionssalze hiervon.
    40. Der Methylester von m-[l-Methoxy-2-(benzylamino)-äthyljbenzoesäure und Säureadditionssalze hiervon.
    409812/1238
DE19722245467 1972-09-15 1972-09-15 Benzoesaeurederivate Pending DE2245467A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE788850D BE788850A (fr) 1972-09-15 Derives d'acide benzoique
LU66088D LU66088A1 (de) 1972-09-15 1972-09-15
AT792872A AT330157B (de) 1972-09-15 1972-09-15 Verfahren zur herstellung von neuen m-(2-aminoathyl)-benzoesaureestern
DE19722245467 DE2245467A1 (de) 1972-09-15 1972-09-15 Benzoesaeurederivate
AU46831/72A AU482956B2 (en) 1972-09-15 1972-09-19 Benzoic acid derivatives
FR7233135A FR2199458B1 (de) 1972-09-15 1972-09-19
GB4399372A GB1382606A (en) 1972-09-15 1972-09-22 Benzoic acid derivatives
NL7214095A NL7214095A (de) 1972-09-15 1972-10-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722245467 DE2245467A1 (de) 1972-09-15 1972-09-15 Benzoesaeurederivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2245467A1 true DE2245467A1 (de) 1974-03-21

Family

ID=5856496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722245467 Pending DE2245467A1 (de) 1972-09-15 1972-09-15 Benzoesaeurederivate

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT330157B (de)
AU (1) AU482956B2 (de)
BE (1) BE788850A (de)
DE (1) DE2245467A1 (de)
FR (1) FR2199458B1 (de)
GB (1) GB1382606A (de)
LU (1) LU66088A1 (de)
NL (1) NL7214095A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006735A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-09 Beecham Group Plc Sekundäre Amine, ihre Herstellung, pharmazeutische Zusammensetzungen, die sie enthalten, und deren Verwendung
EP0125033A1 (de) * 1983-04-12 1984-11-14 Smithkline Beckman Corporation Dopamin-beta-hydroxylase Inhibitoren
EP0441160A1 (de) * 1990-02-09 1991-08-14 LABORATORI MAG S.p.A. Verfahren zur Herstellung von links- und rechtsdrehendem Fenfluramin

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1142954A (en) * 1978-07-03 1983-03-15 Jack Mills Phenethanolamines, compositions containing the same, and method for effecting weight control
DE3139970A1 (de) * 1981-10-08 1983-04-28 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Neue carbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006735A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-09 Beecham Group Plc Sekundäre Amine, ihre Herstellung, pharmazeutische Zusammensetzungen, die sie enthalten, und deren Verwendung
EP0125033A1 (de) * 1983-04-12 1984-11-14 Smithkline Beckman Corporation Dopamin-beta-hydroxylase Inhibitoren
EP0212066A1 (de) * 1983-04-12 1987-03-04 Smithkline Beecham Corporation Zwischenprodukte zur Herstellung von Dopamin-beta-hydroxylase Inhibitoren
EP0441160A1 (de) * 1990-02-09 1991-08-14 LABORATORI MAG S.p.A. Verfahren zur Herstellung von links- und rechtsdrehendem Fenfluramin

Also Published As

Publication number Publication date
ATA792872A (de) 1975-09-15
AU482956B2 (en) 1974-03-28
AU4683172A (en) 1974-03-28
NL7214095A (de) 1974-04-22
FR2199458A1 (de) 1974-04-12
FR2199458B1 (de) 1975-10-17
AT330157B (de) 1976-06-25
LU66088A1 (de) 1974-03-25
BE788850A (fr) 1973-03-15
GB1382606A (en) 1975-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA1087205A (en) 2-amino-3-(5-and 6-)benzoylphenylacetic acids, esters and metal salts thereof
DE2618215A1 (de) N-arylanthranilsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittelzubereitungen
CH639086A5 (de) Verfahren zur herstellung von piperidinopropanolderivaten.
CH633249A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen polyprenylderivaten.
DE1518452C3 (de) 4 substituierte 2 Benzhydryl 2 butanol Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2245467A1 (de) Benzoesaeurederivate
DD238792A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzothiophen-derivaten
DE1245357B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen AEthern von substituierten Hydroxybenzoesaeureamiden
DE2313338C3 (de) N-Hexamethylenimino-derivate, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellng sowie diese enthaltende pharmazeutische Zubereitung
DE1568929A1 (de) Aminosubstituierte Indane und Tetraline sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1620325C3 (de) Disubstituierte Isoxazolverbindungen
DE2357849A1 (de) Propanolaminderivate und arzneipraeparate
US3407234A (en) 4-(2-benzylalkylaminoalkoxy)-benzylamines
AT284828B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten 2-Phenyl-2-(2&#39;-hydroxy-1&#39;-naphthyl)-äthylaminen und deren Säureadditionssalzen
US4546197A (en) Pharmaceutical composition and process for the manufacture thereof
US4006246A (en) Pharmaceutical compositions containing an aminobenzyl-amine and method of use
US3792048A (en) Process for hydrolyzing 3-trifluoromethyl phenethylamines
US4889874A (en) Hydroxamic acid derivatives and method of using same
US3080365A (en) Novel diuretics and sedatives
US3702865A (en) Ethyl 2-methyl-2-n-propylamino-propyl succinate
US3544687A (en) Diuretics
EP0089857B1 (de) Pharmazeutische Produkte und ihr Herstellungsverfahren
US3135764A (en) Substituted 3, 5-dioxopyrazolidines and process for their manufacture
AT345789B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 3-aminoalkylamino-2-hydroxy-1-phenoxypropanen und von deren saeureadditionssalzen
DE1768406C (de) Phenylacetylhydroxamsäuren. Ausscheidung aus: 1280254