DE2244686C3 - Mit Druckdifferenz arbeitende Filtriervorrichtung - Google Patents
Mit Druckdifferenz arbeitende FiltriervorrichtungInfo
- Publication number
- DE2244686C3 DE2244686C3 DE2244686A DE2244686A DE2244686C3 DE 2244686 C3 DE2244686 C3 DE 2244686C3 DE 2244686 A DE2244686 A DE 2244686A DE 2244686 A DE2244686 A DE 2244686A DE 2244686 C3 DE2244686 C3 DE 2244686C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- container
- filter
- lip
- bore
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/508—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
- B01L3/5082—Test tubes per se
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D33/00—Filters with filtering elements which move during the filtering operation
- B01D33/01—Filters with filtering elements which move during the filtering operation with translationally moving filtering elements, e.g. pistons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/502—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
- B01L3/5021—Test tubes specially adapted for centrifugation purposes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B4/00—Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
- B07B4/08—Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures are supported by sieves, screens, or like mechanical elements
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine mit Druckdifferenz arbeitende Filtriervorrichtung, beispielsweise zum
Trennen von Bestandteilen einer Flüssigkeit, mit einem die Flüssigkeit enthaltenden oben offenen rohrförmigen
Behälter, in welchem ein oben offenes Probenahmerohr verschiebbar ist, an dessen unterem Ende ein elastischer
Kolben vorgesehen ist, der außen mit der Innenwand des Behälters in abdichtender Berührung steht und eine
sich durch ihn hindurch erstreckende mittlere axiale Bohrung besitzt, und mit einem in dem Kolben unter
Bildung einer Abdichtung getragenen Filter.
Bei einer bekannten Filtriervorrichtung dieser Art (US-PS 34 81477, Fig. 8) ist der Kolben mit einer
Kammer einstückig ausgebildet, in welcher der Filter angeordnet ist. Die mittlere axiale Bohrung des Kolbens
dient bei dieser bekannten I iltriervorrichtung /um
Hindurchführen eines Kapillarrohres, dessen unteres Ende mit der Filterkammer in Verbindung steht und
dessen oberes Ende entweder in einen getrennten Behälter eingeführt ist ι'der unter Umlegen auf sich
selbst in dem f'mbcnahmerohr endet. Die bekannte
Vorrichtung hat sowohl funktionell als auch konstruktiv verschiedene Nachteile. Ein konstruktiver Nachteil
besteht darin, daß die bekannte Vorrichtung vergleichsweise schwierig und damit teuer herzustellen ist.
Einerseits muß das Kapillarrohr an seinem unteren Ende in dem Kolben in einer genau fixierten axialen
Stellung festgelegt werden, in welcher dieses Unterende praktisch mit dem unteren Ende der entsprechenden
Kolbenbohrung bündig abschließt. Andererseits muß der Kolben mit vergleichsweise komplizierter Gestalt
iü so ausgebildet werden, daß der Filter in der genannten
Kammer angeordnet werden kann. Ein funktioneller Nachteil der bekannten Vorrichtung besteht darin, daß
Verstopfungen auftreten können. Außerdem ist diese bekannte Vorrichtung nicht umkehrbar in dem Sinne,
Jaß das Filtrat nicht leicht mit dem unfiltrierten Teil der Probe rekombiniert werden kann. Die gleichen Nachteile
bestehen bei abgewandelten Ausführungsformen dieser bekannten Vorrichtung, bei denen die den Filter
enthaltende Kammer ein von dem Kolben getrennter Bauteil ist und das Kapillarrohr durch die Kolbenbohrung
hindurchgefühlt ist und mit dem Inneren der Filterkammer in Verbindung steht.
Es ist auch eine Ftltriervorrichtung (US-PS 35 12 940)
bekannt mit einem Flüssigkeit enthaltenden oben offenen rohrförmigen Behälter, in welchem ein oben
offenes Probenahmerohr verschiebbar ist, an dessen unterem Ende ein filter angebracht ist. Zum Bilden
einer Dichtung zwischen dem Probenahmerohr und dem Behälter ist an der Außenfläche des Probenahmerohres
eine Mehrzahl von im Abstand voneinander angeordneten Dichtungsringen vorgesehen. Bei dieser
bekannten Vorrichtung besteht ein Nachteil darin, daß sie schwierig und damit nur mit relativ hohen Kosten
hergestellt werden kann. Ein weiterer Nachteil besteht
»:> darin, daß sie auf Grund der engen Toleranzen und der
Art der Ringabdichtungen schwierig zu handhaben ist.
Es ist schließlich auch eine Filtriervorrichtung bekannt (FR-PS 15 01 962), bei welcher eine Reinigung
des Filiers durch Rückspülung erfcigt. Diese bekannte
*o Vorrichtung ist mit einer Einrichtung zum Abtrennen
der beim Rückspülen entfernter· Feststoffe versehen. Diese Einrichtung besitzt einen geschlossenen und
durch eine Trennwand in zwei mit äußeren Rohranschlüssen versehene Kammern unterteilten senkrechten
·»? rohrartigen Behälter, wobei in jeder Kammer ein
Kolben abgedichtet verschiebbar ist. Die beiden Kolben sind durch eine durch die Trennwand abgedichtet
hindurchgeführte Stange fest miteinander verbunden. Der eine Kolben besteht aus porösem Material derart,
daß lediglich Flüssigkeit hindurchtreten kann. Bei entsprechender Verschiebung dieses Kolbens kann
somit Rückspülflüssigkeit von Feststoffen getrennt werden. Eine solche Vorrichtung ist vergleichsweise
aufwendig und kompliziert und praktisch nur für den beabsichtigten Zweck verwendbar, nämlich Feststoffe
aus der Rückspülflüssigkeit abzutrennen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine mit Druckdifferenz
arbeilende Filtriervorrichtung Herart auszuführen, daß
einwandfreie Funktion mit einer vergleichsweise einfachen Ausführung erhalten wird.
Gelöst wird diese Aufgabe, ausgehend von einer
Vorrichtung der einleitend genannten Art. gemäß der Erfindung dadurch, daß der filter in der als Strömlings-(Kirchgang
dienenden mittleren axialen Bohrung des Kolben· angeordnet ist.
Eine Vorrichtung gemäß der Erfindung ist von
vergleichsweise einfacher Ausführung, weil der Filter einfach in der mittleren axialen Bohrung des Kolbens
angebracht ist, wobei gleichzeitig die Bohrung des Kolbens als Strömungsdurchgang verwendet wird.
Hinsichtlich der Funktion wird bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung der Vorteil erzielt, daß die Gefahr
eines Verstopfens vermieden ist, weil die mittlere Bohrung des Kolbens mit ausreichend großem Querschnitt
gebildet werden kann. Außerdem hat durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Strömungsweg bis zu
einer Stelle hinter dem Filter gleichbleibenden Querschnitt, was ebenfalls dazu beiträgt, daß die Gefahr von
Verstopfungen praktisch nicht vorhanden ist. Diese Eigenschaft ist besonders ausgeprägt, wenn eine
Vorrichtung gemäß der Erfindung für das Filtrieren von Blut verwendet wird.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen unter Schutz gestellt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht in auseinandergezogener
Anordnung einer mit Druckdifferenz arbeitenden Filtriervorrichtung gemäß der Erfindung.
F i g. 2 ist eine vergrößerte fragmentarisclv vertikale
Querschnittsansicht des unteren Endteils des rohrförmigen Probenahmebauteils und des oberen Endteils des
Behälters der in F i g. 1 wiedergegebenen Vorrichtung.
Fig.3 ist eine vergrößerte senkrechte Schnittansicht
des unteren Teils des Behälters und eine fragmentarische teilweise weggebrochene Ansicht des Probenahmebauteils,
das in den Behälter eingeführt ist, wobei der Behälter teilweise mit einer zur Probenahme bestimmten
Flüssigkeit gefüllt ist und
F i g. 4 ist eine fragmentarische senkrechte Schnittansicht des unteren Endteils des Behälters und des
Probenahmebauteils, wobei das Probenahmebauteil so seitlich gedrängt wird, daß ein Teil der Lippe des
Kolbenbauteils so zusammengedrückt wird, daß eine Axialbewegung des Probenahmebauteils ohne Herbeiführung
einer merklichen Druckdifferenz ermöglicht wird.
Im folgenden wird im einzelnen auf die zur
Erläuterung der Erfindung ausgewählte Ausführungsform Bezug genommen, wobei IO im allgemeinen einen
Behälter oder ein Testrohr bezeichnet, das transparent ist und aus Glas, Kunststoff oder dergleichen gefertigt
ist. Das Testrohr 10 ist üblich, indem es einen hohlen -ti
zylindrischen Körper 11 aufweis, der an seinem Bodenteil durch halbkugelförmigen oder konkaven
Boden 12 geschlossen ist. Die Mündung 13 des Behälters 10 kann wahlweise einen nach außen gebogenen Rand
14 aufweisen. Die äuDere zylindrische Wand des jo Behälters ist mit 15 bezeichnet und die innere
zylindrische Wand mit 16.
Der Behälter 10 ist ein integrales Bauteil, das symmetrisch ist, wobei die Außenwand 15 konzentrisch
mit der Innenwand 16 längs der mit A in Fig. I «
bezeichneten vertikalen Achse verläuft.
Das im allgemeinen mit der Nummer 20 bezeichnete Probenahmebauteil ist ein hohler rohrförmiger Zylinder,
der eine glatte zylindrische Außenwand 19 und eine glatte zylindrische Innenwand 22 aufweist, die konzen- t>n
irisch längs einer mit A in Fig. I erläuterten vertikalen
Achse angeordnet ist. Die Kammer des Probenahmebauteil",
ist durch die Innenwand 22 begrenzt und ist über ihre gesamte L.änge zylindrisch und am äußeren
Ende 21 des Probenehmer 20 offen sowie auch am *>
unteren I.nde 24 des Probenehmer 20 offen.
Das langgestreckte rVobenahmebauteil kann jede
beliebige Querschnittsform aufweisen, da jedoch der
bevorzugte Behälter ein Standardreagenzglas ist, ist die bevorzugte Querschnittsform für das Probenahmebauteil
kreisförmig. Das Probenahmebauteil ist langer <tls
das Reagenzglas, so daß ein Ende aus dem Oberteil des Reagenzglases herausragt, wenn es bis zum Boden
eingeführt ist Der äußere Durchmesser der Wand 19 des Probenehmers 20 ist geringer als der Innendurchmesser
der Wand oder Oberfläche 16 des Behälters 10.
Der Kolben 25 ist aus Kautschuk, Neopren oder irgend einem anderen elastischen oder biegsamen
Material gefertigt Der Kolben umfaßt einen Körper 26 mit einer zylindrischen äußeren Oberfläche 27, die einen
etwas größeren Durchmesser aufweist als der Durchmesser der Innenwand 22 des Probenahmebauteils 20.
Der Körper 26 ist an seinem unteren Endteil mit einer biegsamen ringförmigen sich radial erstreckenden
Lippe oder einem Flansch 30 mit einem abgerundeten Rand 29 versehen. Der Kolbenkörper besitzt eine
kegelstumpfförmige Bodenfläche 28. Vom Rand 29 verjüngt sich die Bodenfläche 28 radial nach innen zu
einer Verbindung mit der äußeren C&erfläche 27. Durch
eine derartige Anordnung wird der ringförmige Flansch oder die Lippe 30 mit einer oberen radialen Schulter 31
zum Anliegen an dem unteren Endteil 24 des Probenehmers 20 versehen, wenn der Kolben 25 in das
Ende 24 des Probenehmers wie in F i g. 2 gezeigt, eingeführt ist Der Durchmesser des Randes 29 der
Lippe 30 ist etwas größer als der Durchmesser der Oberfläche 16 und größer als der Durchmesser der
Wand 19. Zum besseren Abschluß können zusätzliche Lippen oder Flansche ähnlich wie Lippe 30 auf dem
Kolbenkörper vorgesehen werden.
Der Koiben 25 ist mit einer axialen Bohrung 32 versehen, die wie in den Zeichnungen gezeigt, einen
gleichmäßigen Durchmesser über ihre gesamte Länge aufweist. Die Bohrung kann zur besseren Haltung des
Filterbauteils modifiziert sein, indem ihr ein nicht einheitlicher Durchmesser gegeben wird, beispielsweise
ein abgeschrägter oder stufenförmiger. Die Bohrung 32 ist sowohl zum Innern des Probenehmers 20 an dem
oberen Ende 33 als auch zum Behälter 10 an dem unteren Ende 34 offen. Die Bohrung 32 ist sowohl mit
der äußeren Oberfläche 27 des Kolbens 25 als auch dem Rand 29 der Lippe oder des Flansches 30 konzentrisch.
Innerhalb der Bohrung 32 befindet Vieh ein langgestrecktes
zylindrisches poröses Kunststoffilter 40. das eine Vielzahl von miteinander verbundenen Hohlräumen
aufweist, welche die Durchgänge oder Kanäle durch das Kunststoffmaterial begrenzen. Mit dem Filter
40 innerhalb der Bohrung 32 stehen die aufgrund der miteinander verbundenen Hohlräume gebildeten
Durchgänge direkt mit dem Hohlrauminneren des Probenahmebauteils in Verbindung und ergeben einen
Strömungsweg für das Filtrat aus der Nähe der Bodenöffnung 34 der Bohrung 32 aufwärts durch das
Filter 40 und direkt in das Innere des Probenehmer 20. Das Filter 40 kann außer aus einem festen porösen
Kunststoffmaterial auch aus Glaswolle, Asbest, synthetischen Kunststcffasern und porösem keramischen
Material oder anderen inerten anorganischen Filtermateriaiien, wie beispielsweise gesintertes Glas und
Diatomecnkieselerdc gefertigt sein. Da? Fiiier 40 wird
in die Bohrung 32 durch Preßsit/. eingepaßt und wird
aufgrund von Reibung an Ort und Stelle gehalten, wobei das obere Ende <!ί des Filters innerhalb des oberen
Endes 33 des Kolbens 25 endet. Auch das untere Ende 42 des Filters 40 endet innerhalb des unteren Endes 34 des
Kolbens 25. Anstelle des in den Zeichnungen wiederge-
gebenen gleichmäßigen Filterbauteils kann das Filterbauteil aus zwei oder mehreren Schichten von
verschiedener Porosität aufgebaut sein. Das Filterbauteil kann auch einen ungleichmäßigen Durchmesser
aufweisen, um die Reibungskräfte zu erhöhen, welche es
innerhalb der Kolbenbohrung halten.
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich klar der Betrieb der vorliegenden Vorrichtung. Wenn der
obere Teil einer Flüssigkeit von dem Rest der Flüssigkeit oder dem Feststoff abgetrennt werden soll,
wird die Flüssigkeit in den Behälter IO gebracht. Maßnahmen, wie Zentrifugieren. Ausfällen oder anderer
Reaktionen können gegebenenfalls in dem Behälter durchgeführt «erden. Danach wird das Probenahmebauteil
20 mit dem Kolben 25 zuerst in die Mündung I J des Behälters 10 eingeführt. Der Probenehmer 20 wird
dann manuell nach innen gedrückt, so daß der Rand 29
der Lippe 30 umlaufend mit der Innenwand 16 des Hehälters 10 in Lingrill steht. Wie oben ausgeführt, ist
die Lippe oder der Flansch 30 von größerem Durchmesser als der Innendurchmesser des Behälters
10 und sonnt wird, solang der Probenehmer 20 nicht auf
die eine oder die andere Seite gedrängt wird, der Rand
29 fortgesetzt mit der inneren Seitenwand 16 ir Fingriff
stehen und durch den Behälter 10 bündig zurückgehalten werden. Wenn der Probenehmer nach innen
gedrängt wird, wischt die Lippe oder der Flansch 30
längs der Innenseitenwand 16. wodurch die Flüssigkeit
(sowohl Flüssigkeit als auch Gas) eingeengt und in und
durch das Filter 40 gepreßt wird. Sobald die Fiussigkeitshöhe in dem Behälter erreicht ist. wird die
Flüssigkeit fortschreitend aus der Nähe der Bodenöffnung M der Bohrung 32 aufwärts durch Filter 40 und
direkt in das Innere des Probenahmebauteils 20 gepreßt. Fm weiteres Pressen im Innern des Probenehmer 20
ermöglicht, daß noch weitere Flüssigkeit aus dem obersten Teil der Flüssigkeit im Behälter 10 durch Filter
40 und in dem Innern des Probenehmers 20 gewonnen wird.
Die Stellungen der verschiedenen Teile der erfindungsgemäßer!
Vorrichtung, wenn das Probenahmebau-
,.„j..„„ ti „;„„„(..ι ,
t.„,l ,„ t . .,
V. iedergegeben. Die -\bgabe der Flüssigkeit durch das
Filter 40 an das Innere des Probenehmers 20 ist in F i g. 3 w iedergegeben.
Der Probenehmer w ird in der in F ι g. 3 wiedergegebenen Stellung belassen und Teile des Filtrats durch eine
Pipette (nicht gezeigt), durch Gießen oder durch andere geeignete Mittel entfernt. Das zu bewahrende Filtrat
wird in einen anderen Behälter gegossen. Der nicht > verwendete Teil des Filtrats kann auch mit dem nicht
filtrierten Teil der Probe durch das einfache Mittel des teleskopartigen Herausziehens des Probenahmebaliteils
in Richtung der Achse A wiedervereinigt werden, wobei diese Bewegung ein unterhalb der Lippe 30 gebildetes
•i> Vakuum verursacht und zu einer Rückfiltration führt.
Der Probenehmer kann auch mit dem darin
enthaltenen Filtrat aus dem Reagenzglas entfernt werden. Nach diesem Alternativverfahren wird der
umlaufende Fingriff zwischen der Kolbenlippe und der
• Innenfläche des Behälters gebrochen. Zur llerbeifüh
rung dieses Bruchs wird das Probenahmebauteil 20 entweder in dem Behälter 10 verkantet, wie sich aus
F i g. 4 ergibt, oder auf eine Seite gepreßt, so daß ein Teil
der Lippe 50 gegen die innenwand iö des Rchäitcrs iü
:' gepreßt wird. Wenn die Lippe 30 eine Breite zwischen
Lb und 4.8 mm aufweist, befindet sich ein Teil der Lippe auf einer Seite gegenüber dem gepreßten Teil 50 im
Abstand von der Innenwand 16 unter Bildung eines Zwischenraums, wie in F i g. 4 wiedergegeben. Bei
: · Vorlage des in dieser Weise gebildeten Zwischenraums zwischen einem Teil der Lippe und der Innenwand kann
das Probenahmebauteil aus dem Behälter mit dem in seinem Ifc.ifrn zurückgehaltenen Filtrat entfernt werden.
Der Zwischenraum ermöglicht den freien Durchi" gang von Luft und verhindert damit die Bildung eines
Vakuums während des Herauszieheiis. Die Filtratprobe
kann dann aus dem Probenehmer durch Gießen oder durch andere geeignete Mittel übertragen werden.
Die Vorrichtung der Erfindung kann auch als
r. Saugfiltervorrichtung verwendet werden. Somit kann
das rohrförmige Bauteil 20 zum Boden des Behälters 10 eingeführt werden und die zu filtrierende Flüssigkeit in
das Innere des rohrförmigen Bauteils 20 gegossen werden. Ziehen zum teleskopartigen Herausbewegen
i" des Behälters 10 verursacht ein Vakuum, das sich im
unteren oder Bodenteil des Behälters unterhalb der
Filtration durch das poröse Kunststoffilterbauteil 40. Auf diese Weise kann eine untere (schwerere)
' Flüssigkeitsschicht filtriert und als Probe entnommen werden.
Claims (5)
1. Mit Druckdifferenz arbeitende Filtriervorrichtung,
beispielsweise zum Trennen von Bestandteilen einer Flüssigkeit, mit einem die Flüssigkeit enthaltenden
oben offenen rohrförmigen Behälter, in welchem ein oben offenes Probenahmerohr verschiebbar
ist, an dessen unterem Ende ein elastischer Kolben vorgesehen ist, der außen mit der Innenwand
des Behälters in abdichtender Berührung steht und gebildet sich durch ihn hindurch erstreckende
mittlere axiale Bohrung besitzt, und mit einem in dem Kolben unter Bildung einer Abdichtung
getragenen Filter, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (40) in der als Strömungsdurchgang
dienenden mittleren axialen Bohrung (32) des Kolbens (25) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kolben (25) über eine vergrößerte Lippe odex <:inen Flansch (30) mit der Innenwand
(16) des Behälters (10) in abdichtender Berührung steht, und daß die Lippe (30) derart gestaltet ist, daß
bei Verkanten oder Schrägstellen des Probenahmerohres (20) der Dichtungseingriff der Lippe (30) mit
der Innenwand des Behähers (10) an einer Stelle unterbrochen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (40) in der Bohrung
(32) des Kolbens (25) derart angeordnet ist. daß wenigstens ein Ende von ihm von dem entsprechenden
Ende der Bohrung (32) nach innen im Abstand liegt.
4. Vorrichtung nach einem üer Ansprüche I bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (25) eine
kegelstumpfförmige Unterflächt (28) aufweist und die Lippe (30) einen abgerundeten Rand besitzt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (40) eine
Vielzahl von miteinander verbundenen Hohlräumen aufweist, die eine Anzahl von Durchgängen in dem
Filter begrenzen, die mit dem Inneren des Probenahmerohres (20) direkt verbunden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2244686A DE2244686C3 (de) | 1971-04-29 | 1972-09-12 | Mit Druckdifferenz arbeitende Filtriervorrichtung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US13857171A | 1971-04-29 | 1971-04-29 | |
DE2244686A DE2244686C3 (de) | 1971-04-29 | 1972-09-12 | Mit Druckdifferenz arbeitende Filtriervorrichtung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2244686A1 DE2244686A1 (de) | 1974-03-28 |
DE2244686B2 DE2244686B2 (de) | 1980-11-27 |
DE2244686C3 true DE2244686C3 (de) | 1981-07-16 |
Family
ID=33030524
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2244686A Expired DE2244686C3 (de) | 1971-04-29 | 1972-09-12 | Mit Druckdifferenz arbeitende Filtriervorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2244686C3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0014179B1 (de) * | 1979-01-18 | 1982-05-12 | Ciba-Geigy Ag | Vorrichtung zum Extrahieren von Konstituenten aus festen und halbfesten Stoffen |
DE3310205C2 (de) * | 1983-03-21 | 1985-01-24 | Rhodia Ag, 7800 Freiburg | Vorrichtung zur Aufnahme, zum Transport und zur Gewinnung von Zellmaterial sowie zur Übertragung des gewonnenen Zellmaterials auf Objektträger |
DE9013914U1 (de) * | 1990-10-05 | 1991-02-14 | Walter Sarstedt Geräte und Verbrauchsmaterial für Medizin und Wissenschaft, 5223 Nümbrecht | Trennvorrichtung für Flüssigkeits-, insbesondere Blutfraktionen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3481477A (en) * | 1965-03-02 | 1969-12-02 | Andrew F Farr | Apparatus for filtering out clear liquid from suspended solids |
FR1501962A (fr) * | 1966-09-30 | 1967-11-18 | Filtre à décolmatage automatique et son dispositif de récupération et d'évacuation des boues | |
US3512940A (en) * | 1968-12-30 | 1970-05-19 | Justin J Shapiro | Test tube filter device |
-
1972
- 1972-09-12 DE DE2244686A patent/DE2244686C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2244686B2 (de) | 1980-11-27 |
DE2244686A1 (de) | 1974-03-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68909428T2 (de) | Filteranlage für Proben. | |
DE2455853C2 (de) | Vorrichtung zum Trennen von Blut in eine leichte und eine schwere Phase | |
DE2835362C3 (de) | Vorrichtung zur Konditionierung einer Flüssigkeit in Analysezellen | |
DE69815279T2 (de) | Anordnung mit sich ausdehnbarer, eingeschlossener filterkartusche | |
DE2917767C2 (de) | Flüssigkeitssammelgerät | |
DE2252694A1 (de) | Filtergeraet fuer druckfluessigkeiten | |
EP0298512B1 (de) | Filtrationseinheit mit Druckausgleich | |
DE2114226B2 (de) | Filterelement | |
DE2557321C2 (de) | Mikro-Filter | |
DE69928084T2 (de) | Vorrichtungen zur probevorbereitung | |
DE2453445C3 (de) | Filter für Flüssigkeiten | |
DE3446772A1 (de) | Filter fuer fluessigkeiten | |
DE2244686C3 (de) | Mit Druckdifferenz arbeitende Filtriervorrichtung | |
DE102019108955A1 (de) | Filter mit einem Filtergehäuse aus zwei Filtergehäuseteilen und mit einem im Filtergehäuse auswechselbar angeordneten Filtereinsatz sowie Filtereinsatz für den Filter | |
DE3204022A1 (de) | Filterpatrone | |
CH669739A5 (de) | ||
DE3542331C2 (de) | Filtervorrichtung für Flüssigkeiten | |
DE4231999A1 (de) | Filter zum Reinigen von Kraftstoff | |
DE2915819A1 (de) | Patronenfilter | |
DE2415618C3 (de) | Filtervorrichtung zum Trennen von Blutfraktionen | |
DE2936107C2 (de) | Trennvorrichtung für Blutproben | |
DE2711336A1 (de) | Trennroehrchen fuer zentrifugaltrennung sowie verfahren zur trennung von mindestens zwei komponenten enthaltenden fluessigkeiten | |
DE19730645C1 (de) | Zwei-Komponenten-Spritzkartusche | |
CH681281A5 (en) | Particle filter for sepg. process materials - comprises particulate porous elongated block with 1st channel for raw mixt. and 2nd channel for permeate | |
DE2106077C3 (de) | Röhrenfilterpresse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: POREX TECHNOLOGIES CORP., FAIRBURN, GA., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN GLAESER, J., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG |
|
8310 | Action for declaration of annulment | ||
8313 | Request for invalidation rejected/withdrawn |