DE2244532A1 - Vorrichtung zur ueberwachung des vorschubes an tunneloefen mit plattenfoerderung - Google Patents

Vorrichtung zur ueberwachung des vorschubes an tunneloefen mit plattenfoerderung

Info

Publication number
DE2244532A1
DE2244532A1 DE19722244532 DE2244532A DE2244532A1 DE 2244532 A1 DE2244532 A1 DE 2244532A1 DE 19722244532 DE19722244532 DE 19722244532 DE 2244532 A DE2244532 A DE 2244532A DE 2244532 A1 DE2244532 A1 DE 2244532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic cylinder
piston
connection
valve
way valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722244532
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Petzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ludwig Riedhammer GmbH and Co KG
Original Assignee
Ludwig Riedhammer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Riedhammer GmbH and Co KG filed Critical Ludwig Riedhammer GmbH and Co KG
Priority to DE19722244532 priority Critical patent/DE2244532A1/de
Priority to JP10176473A priority patent/JPS55673B2/ja
Publication of DE2244532A1 publication Critical patent/DE2244532A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/04Ram or pusher apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/40Arrangements of controlling or monitoring devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/22Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on rails, e.g. under the action of scrapers or pushers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • F27D2021/0057Security or safety devices, e.g. for protection against heat, noise, pollution or too much duress; Ergonomic aspects
    • F27D2021/0092Security or safety devices, e.g. for protection against heat, noise, pollution or too much duress; Ergonomic aspects against a jam in the transport line or a production interruption

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

  • "Vorrichtung zur Überwachung des Vorschubes an Tunnelöfen mit Plattenförderung" Bei Tunnelöfen mit Plattenförderung erfolgt der Vorschub der Platten von der Einfahrseite des Tunnelofens aus durch eine in der Regel hydraulisch arbeitende Stoßvorrichtung. Die Platten gleiten auf der Sohle des Tunnelofens und werden auf ihr von der Einfahrseite aus durch den Tunnelofen geschoben, wobei sie in einer Reihe hintereinander angeordnet sind und jeweils mit ihrer Vorderkante an die Rückkante der vorangegangenen Platte stoßen.
  • Beim Betreiben eines solchen Tunnelofens kann es vorkommen, daß eine Platte innerhalb der geschobenen Reihe sich aufrichtet,-so daß die Plattenreihe im Ofen sich zusammenschiebt und eine Ofenblockierung entsteht. Deren Beseitigung kann umständlich, aufwendig und zeitraubend sein.
  • Hier abzuhelfen, ist wesentlicher Zweck der Erfindung. Demgemäß besteht diese in einer Vorrichtung zur Überwachung des Vorschubes an Tunnelöfen mit Plattenförderung, welche Vorrichtung sich dadurch auszeichnet, daß an der Auslaufseite des Tunnelofens ein Hydrozylinder angeordnet ist, der die Platten zwischen seinem verschieblichen Glied und dem Verstellglied der an der Einfahreite des Tunnelofens vorgesehenen Stoßvorrichtung einspannt, wobei seine Vorschublcraft unter derjenigen der Stoßvorrichtung liegt und wobei sein versciebliches Glied von den Platten aus übereinstimmend mit deren Vorschub durch die StoS-vorrichtung zurückschiebbar ist und daß ein bei Unterschreitung eines festlegbaren Wertes der auf den Hydrozylinder von den Platten ausgeübten Kraft ansprechender Signalgeber vorhanden ist.
  • Der Signalgeber kann zum Erzeugen eines Warnzeichens und/oder zum Stillsetzen der Stoßvorrichtung herangezogen werden.
  • Die Überwachungsvorrichtung spricht verhältnismäßig rasch an, so daß bereits beim Aufrichten einer einzigen Platte die weitere Förderung unterbrochen und das Hindernis verhältnismäßig leicht beseitigt werden kann.
  • In konstruktiver Jfinsicht empfiehlt es sich, einen doppelt wirkenden Hydrozylinder mit ortsfestem Zylinder zu verwenden, wobei die Kolbenstange den Platten zugekehrt ist. Auch ist es günstig, am Kolbenanschluß ein Kontaktmanometer mit zwei einstellbaren Grenzwert-Kontakten als Signalgeber vorzusehen, wobei der untere Grenzwertkontakt das Stillsetzen der Stoßvorrichtung und/oder das Einschalten einer Warneinrichtung veranlaßt.
  • Um der kolbenseitigen Druckmittelsäule eine bestimmte Vorspannung geben zu können, ist es von Vorteil, in der Kolbenanschlußleitung, die beispielsweise zum drucklosen Tank führt, ein Druckbegrenzungsventil einzubauen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist kolbenseitig ein zweiter Anschluß am Hydrozylinder vorhanden, welcher Anschluß über ein Rückschlagventil an ein magnetisch betätigbares 4/3-Wegeventil geführt ist, das in der neutralen Stellung die Anschlußleitung unterbricht. Bei der bevorzugten Ausführungs form ist ferner der Stangenanschluß an das 4/3-Wegevontil angeschlossen, welches in der neutralen Stellung den Stangenanschluß mit dem Tank verbindet, wobei in der zum Tank führenden Leitung eine das Nachsaugen von Ol aus dem Tank ermöglichende Kombination von Rückschlagventilen eingebaut ist.
  • Es empfiehlt sich noch, dem Hydrozylinder einen Endschalter zuzuordnen, der in derjenigen zurückgeschobenen Lage des Hydrozylinder-Kolbens, in welcher die zuletzt aus dem Tunnelofen gekommene Platte diesen gerade verlassen hat, das Verstellen des 4/3-Wegeventils in seine den Stangenanschluß mit der Pumpenleitung verbindende Stellung veranlaßt. Durch die Ausbildung der Überwachungsvorrichtung in dieser Weise wird sichergestellt, daß der Kolben des Hydrozylinders, sobald eine Platte aus dem Tunnelofen geschoben worden ist, noch weiter zurückgeschoben werden kann, wodurch die Plattenreihe entspannbar ist und die am Ausfahrende des Tunnelofens außerhalb desselben sich befindende Platte quer verschoben werden kann.
  • Günstig ist es darüberhinaus, wenn dem Hydrozylinder ein zweiter Endschalter zugeordnet ist, der in der völlig zurückgeschobenen Lage des Hydrozylinder-Kolbens das Verstellen des 4/3-Wegeventils in seine den zweiten Kolbenanschluß des Hydrozylinders mit der Pumpenleitung verbindende Stellung veranlaßt. Aufgrund dieser Ausbildung kann der Kolben des Hydrozylinders wieder nach vorne zum Einspannen der Plattenreihe geschoben werden.
  • Vorteilhafterweise wird die Ausbildung so getroffen, daß der obere Grenzwertkontakt des Kontaktmanometers das Verstellen des 4/3-Wegeventils in die neutrale Stellung veranlaßt. Hierdurch wird sichergestellt, daß bei der zugelassenen Vorspannung des Druckmittels hinter dem Kolben des Hydrozylinders das 4/3-egeventil den Stangenanschluß des Hydrozylinders mit dem drucklosen Tank verbindet, und daß bei der Rückwärtsbewegung des Kolbens des Hydrozylinders stangenseitig Öl in den Zylinder nachgesaugt werden kann.
  • Um gegebenenfalls vom Hydrozylinder aus ein Verschieben der Platten in Gegenrichtung zur üblichen Vorschubrichtung herbeiführen ZU können, ist es ratsaln, in de vom Kolbenanschluß zum Druckbegrenzungsventil führenden Leitung einen absperrbaren Mehrwegehahn einzubauen und dem Kontaktmanometer ein Zweiwege-Stromregelventil vorzuschalten. Durch diese beiden Bauteile, also den Mehrwegehahn und das Zweiwege-Stromregelventil, kann der holbenanschluß völlig abgesperrt werden, so daß durch von außen herbeigeführtes Verstellen des 4/3-Wegeventils in diejenige Stellung, in welcher der zweite Kolbenanschluß an die Pumpen]eitung angeschlossen ist, kolbenseitig im hydrozylinder ein ents)1-echend hoher Druck erzeugt werden kann. Auf diese Weise kann gegebenenfalls eine Blockade durch Verschieben der Plattenreihe in lticl1tung zum Ofeneinlauf beseitigt werden.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung erläutert, die ein Ausfiihrungsbeispiel schematisch veranschaulicht.
  • Auf der Sohle 1 des Tunnelofens 2 werden die Platten 3 mittels der hydraulischen Stoßvorrichtung 4 von der Einlaufseite 5 zur Auslaufseite 6 geschoben. Hier ist in einiger Entfernung ein Hydrozylinder 7 mit doppelt wirkendem Kolben 8 angeordnet, dessen Stange 9 den Platten 3 zugekehrt ist. Am Kolbenanschluß 10 ist ein Kontaktmanometer 11 angeschlossen, dem ein Zweiwege-Einstell-Stromregelventil 12 vorgeschaStet ist. In der Kolbenanschlußleitung 13, die zum Tank 14 führt, ist ein Druckbegrenzungsventil 15 und vor diesem ein Mehrwegehahn 16 eingebaut.
  • Am Hydrozylinder 7 ist kolbenseitig noch ein zweiter Anschluß vorhanden, der mit 17 bezeichnet ist. Dieser Anschluß ist über ein Rückschlagventil 18 an das magnetisch betätigbare 4/3-Wegeventil 19 angeschlossen.
  • Der Stangenanschluß 20 des Hydrozylinders 7 ist gleichfalls an das 4/3-Wegeventil 19 angeschlossen, welches in seiner neutralen Stellung diesen Stangenanschluß mit dem drucklosen Tank 21 verbindet. In die Verbindungsleitung 22 vom 4/3-Wegeventil 19 zum Tank 21 ist eine Kombination von Rückschlagventilen 23, 24 eingebaut, welche das Nachsaugen von Öl.aus dem Tank 21 über den Stangenanschluß 20 in den Hydrozylinder 7 heim. Verstellen des Kolbens 8 in Richtung des Pfeiles P gestatten.
  • Das Kontaktmanometer 11 weist zwei einstellbare Grenzwertkontakte 25 und 26 auf, und dem Hydrozylinder 7 sind noch zwei Endschalter 27 und 28 zugeordnet, die von der Kolbenstange 9 aus schaltbar sind.
  • Zum Vorschieben der Platten 3 in VQrschubrichtung R werden die Platten 3 zwischen die Kolbenstange 29 der Stoßvorrichtung 4 und die Kolbenstange 9 des Hydrozylinders 7 eingespannt und in eingespanntem Zustand vom Kolben 30 aus in Vorschubrichtung verschoben, wobei der Kolben 8 und die zugehörige Kolbenstange 9 mit in der gleichen Richtung verschoben werden. Über das Druckbegrenzungsventil 15 wird dem Öl in bem vor dem Kolben 8 liegenden Raum 31 die gewünschte Vorspannung gegeben, welche selbstverständlich unter der Vorschubkraft der hydraulischen Stoßvorrichtung 4 liegt. Die Vorspannung wird am Kontaktmanometer 11 angezeigt und der obere Grenzwertkontakt 26 wird von Hand auf diesen Wert eingestellt. Die Kontaktgabe am oberen Grenzwert 26 veranlaßt das magnetische Verstellen des 4/3-Wegeventils 19 in seine neutrale Stellung, in welcher der zweite Kolbenanschluß 17 abgesperrt ist und der Stangenanschluß 20 mit dem Tank 21 verbunden ist. Wenn daher im Raum 31 die gewünschte Vorspannung vorhanden ist und die Stoßvorrichtung 4 den Vorschub der Platten 3 bewirkt, wird der Kolben 8 so lange in Richtung des Pfeiles P verschoben, bis der Endschalter 28 betätigt wird. Es ist Sorge dafür getroffen, daß dies dann geschieht, wenn gerade die an der Kolbenstange 9 anliegende Platte 3 den Tunnelofen 2 verlassen hat. Durch das Betätigen des Endschalters 28 wird das Verstellen des 4/3-Wegeventils 19 in die Stellung 1 veranlaßt. Infolgedessen wird der Kolbenanschluß 17 mit der Verbindungsleitung 22 zum Tank 21 verbunden und der Stangenanschluß 20 an die Pumpenleitung 32 angeschlossen. Dies hat zur Folge, daß der Kolben 8 weiter in Richtung des Pfeiles P verschoben wird und zwar so lange, bis der Endschalter 27 von der Kolbenstange 9 aus betätigt wird. Inzwischen sind die Platten 3 entspannt worden, und die aus dem Tunnelofen 2 geschobene Platte 3 wurde quer verschoben. Das Betätigen des Endschalters 27 bewirkt das Umschalten des 4/3-Wegeventils 19 in die Stellung II. Infolgedessen wird der Kolbenanschluß 17 mit der Pumpenleitung 32 verbunden und die Leitung 22 an den Stangenanschluß 20 angeschlossen. Daher wird der Kolben 8 so weit in Gegenrichtung des Pfeiles P verschoben, bis die Stirnseite der Kolbenstange 9 gegen die ihm zugekehrte Platte 3 drückt und die Platten zwischen ihr und der Kolbenstange 29 wieder eingespannt sind.
  • Es erfolgt ein Druckanstieg des Kontaktmanometers, bis der obere Grenzwert erreicht ist, bei welchem das 4/3-Wegeventil wieder in seine neutrale Stellung umgeschaltet wird. Die Stoßvorrichtung 4 übernimmt nun wieder den Vorschub.
  • Wenn beim Vorschieben der Platten 3 in Richtung R eine Platte 3 beginnt, sich aufzurichten, dann ist der Kraftfluß zwischen Stoßvorrichtung 4 und Hydrozylinder 7 unterbrochen. Aus dem Raum 31 im Hydrozylinder wird kein Öl mehr verdrängt, und der Öldruck bricht hier zusammen. Das Kontaktmanometer 11 unterschreitet daher den unteren Grenzwertkontakt 25, von dem aus das Stillsetzen der Stoßvorrichtung 4 und gegebenenfalls das Betätigen einer Warneinrichtung veranlaßt wird.
  • Wenn aus irgendeinem Grunde, etwa weil eine Blockade im Tunnelofen 2 entstanden ist, gewünscht wird, die Platten 3 in Richtung zum Ofeneinlauf 5, also in Gegenrichtung des Pfeiles R, zu verschieben, um damit gegebenenfalls die Blockade zu beseitigen, dann wird das Stromregelventil 12 so betätigt, daß die Verbindung vom Kolbenanschluß 10 zum Kontaktmanometer 11 abgesperrt ist. Außerdem wird über den Mehrwegehahn 16 die Leitung 13 abgesperrt, so daß insgesamt der Kolbenanschluß 10 blockiert ist. Nunmehr kann das 4/3-Wegeventil 19 in die Stellung II verstellt werden, so daß der Kolben 8 durch den Druck von der Pumpenleitung 32 in Gegenrichtuns; des Pfeiles P verschoben wird. Nach Beendigung dieses Arbeitsvorganges wird die ursprüngliche Einstellung wieder herFestellt, und die Vorrichtung zur Überwachung des Vorschubs übernimmt wieder ihre Funktion.

Claims (12)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Überwachung des Vorschubes an Tunnelöfen mit Plattenförderung, dadurch gekennzeichnet, däß an der Auslallfseite (6) des Tunnelofens (2) ein die Platten (3) zwischen seinem verschieblichen Glied (9) und dem Verstellglied (99) der an der Einfahrseite (5) des Tunnelofens (2) vorgesellenen Stoßvorrichtung (4) einspannender Hydrozylinder (7) angeordnet ist, dessen Vorschubkraft unter derjenigen der Stoßvorrichtung (4) liegt und dessen verschiebliches Glied (9) über die Platten (3) übereinstimmend mit deren Vorschub von der Stoßvorrichtung (4) zurückschiebbar ist, und daß ein bei Unterschreitung eines festlegbaren Wertes der auf den Hydrozylinder (7) von den Platten (3) ausgeüb ten Kraft ansprechender Signalgeber vorhanden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydrozylinder (7) doppelt wirkend mit ortsfestem Zylinder ausgebildet ist, wobei die Kolbenstange (9) den Platten (3) zugekehrt ist.
3. Vorrichttlng nach den Anspriichen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kolbenanschlußleitung (13), die beispielsweise zum drucklosen Tank (14) führt, ein Druckbegrenzungsventil (15) eingebaut ist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Kolbenanschluß (10) ein Kontaktmanometer (11) mit zwei einstellbaren Grenzwertkontakten (25, 26) angebracht ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß kolbenseitig ein zweiter Anschluß (17) am Hydrozylinder (7) vorhanden ist und daß dieser Anschluß (17) über ein Rückschlagventil (l8) an ein magnetisch betätigbares 4/3-Wegeventil (19) angeschlossen ist, das in der neutralen Stellung die Anschlußleitung unterbricht.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stangenanschluß (20) an das 4/3-Wegeventil (19) angeschlossen ist, welches in der neutralen Stellung den Stangenanschluß (20) ztitn Tank (21) verbindet, wobei in der zum Tank führenden Verbindungsleitung (22) eine das Nachsaugen von Öl aus dem Tank (21) ermöglichende Kombination von Rüc-kschlagventilen (23, 24) eingebaut ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Hydrozylinder (7) ein Endschalter (2t») zugeordnet ist, der in derjenigen zurückgeschobenen Lage des Hydrozylinder-Kolbens (8), in welcher die zuletzt aus dem Tunnelofen (2) gekommene Platte (3) diesen gerade verlassen hat, das Verstellen des 4/3-lvegeventils in seine den Stangenanschluß (,0) mit der Pumpenleitung (32) verbindende Stellung (I) veranlaßt.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Hydrozylinder (7) ein zweiter Endschalter (27) zugeordnet ist, er in der völlig zurückgeschobenen Lage des Hydrozylinder-Kolbens (8) das Verstellen des 4/3-Wegeventils in seine den zweiten Kolbenanschluß (17) des Hydrozylinders (7) mit der Pumpenleitung (32) verbindende Stellung (II) veranlaßt.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Grenzwertkontakt (26) des Kontaktmanometer.s (11) das Verstellen des 4/3-Wegeventils in die neutrale Stellung veranlaßt.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Grenzwertkontakt (25) des Kontaktmanometers (11) das Stillsetzen der Stoßvorrichtung (4) und/oder das Einschalten einer Warneinri ch tung veranlaßt.
ii. Vorrichtung nach einen oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der vom Kolbenanschluß (10) zum Druckbegrenzungsventil (15) führenden Leitung (13) ein Mehrwegehahn (i(;) eingebaut ist.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kontaktmanometer (11) ein Zweiwege-Stromregelventil (12) vorgeschaltet ist.
DE19722244532 1972-09-11 1972-09-11 Vorrichtung zur ueberwachung des vorschubes an tunneloefen mit plattenfoerderung Pending DE2244532A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722244532 DE2244532A1 (de) 1972-09-11 1972-09-11 Vorrichtung zur ueberwachung des vorschubes an tunneloefen mit plattenfoerderung
JP10176473A JPS55673B2 (de) 1972-09-11 1973-09-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722244532 DE2244532A1 (de) 1972-09-11 1972-09-11 Vorrichtung zur ueberwachung des vorschubes an tunneloefen mit plattenfoerderung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2244532A1 true DE2244532A1 (de) 1974-03-21

Family

ID=5856008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722244532 Pending DE2244532A1 (de) 1972-09-11 1972-09-11 Vorrichtung zur ueberwachung des vorschubes an tunneloefen mit plattenfoerderung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS55673B2 (de)
DE (1) DE2244532A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757700A1 (de) * 1977-12-23 1979-06-28 Alkem Gmbh Durchlaufofen mit elektrischer beheizung
EP0070115A2 (de) * 1981-07-08 1983-01-19 British Gas Corporation Ofen zum Erwärmen von Knüppeln

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS635384U (de) * 1986-06-25 1988-01-14

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757700A1 (de) * 1977-12-23 1979-06-28 Alkem Gmbh Durchlaufofen mit elektrischer beheizung
EP0070115A2 (de) * 1981-07-08 1983-01-19 British Gas Corporation Ofen zum Erwärmen von Knüppeln
EP0070115A3 (en) * 1981-07-08 1984-06-13 British Gas Corporation Billet heating furnace

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4991914A (de) 1974-09-03
JPS55673B2 (de) 1980-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454290C3 (de) Betonpumpe
DE2718776C2 (de) Mit einem ersten Druckmittel betätigte Vorrichtung zur Erhöhung des Druckes eines zweiten Druckmittels in zwei Stufen
DE2247201C3 (de) Steuerung einer hydraulischen O-Presse
DE2749312C2 (de) Steuereinrichtung mit Nachsetzautomatik für einen hydraulischen Stempelausbau
DE102011002058A1 (de) Hydraulisch betriebenes Setzgerät mit einem Hydraulikaggregat und ein Fügeverfahren zum Verbinden von mindestens zwei Bauteilen
DE2505648C3 (de) Steuervorrichtung für eine Druckgießmaschine
DE2954232C2 (de) Hydraulische Presse
DE2244532A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung des vorschubes an tunneloefen mit plattenfoerderung
DE3302289A1 (de) Anlage aus strebausbaugestellen
DE3218527C2 (de)
DE2515108B2 (de) Vorrichtung für den Vorschub einer Gewinnungsmaschine für den untertägigen Bergbau
DE1805229C3 (de) Steuerung für einen wandernden Strebausbau
DE1261466B (de) Fernsteuerung fuer rueckbare hydraulische Grubenausbaue
DE1608492B1 (de) Steuereinrichtung fuer einen Strebwanderausbau
DE2507106A1 (de) Steuervorrichtung fuer den rueck- setzvorgang der ausbauelemente eines selbstvorrueckenden strebausbaus
DE1198769B (de) Strebwanderausbau
DE3012299C2 (de) Stempelsteuerung
WO2009024136A2 (de) Ausbaugestell für den strebausbau in bergwerken
DE3104940C2 (de) Einrichtung zur Steuerung des Andruckes eines unter Teillast rückbaren Ausbaugestelles
DE971667C (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE3240692A1 (de) Hydraulischer antrieb an verschieber- u. zentriereinrichtungen
DE1237041B (de) Einrichtung zur Anzeige des Vorrueckvorganges eines wandernden Strebausbaues
AT394765B (de) Gleichlaufeinrichtung fuer mehrere hydraulische antriebszylinder
DE561803C (de) Hydraulische Strangpresse
DE1807499C (de) Fördervorrichtung zum schrittweisen Bewegen von gewalzten Stäben, Profilen u. dgl., insbes. durch ein Kühlbett

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee