DE2243890A1 - Vorrichtung zur herstellung von schweissverbindungen - Google Patents
Vorrichtung zur herstellung von schweissverbindungenInfo
- Publication number
- DE2243890A1 DE2243890A1 DE2243890A DE2243890A DE2243890A1 DE 2243890 A1 DE2243890 A1 DE 2243890A1 DE 2243890 A DE2243890 A DE 2243890A DE 2243890 A DE2243890 A DE 2243890A DE 2243890 A1 DE2243890 A1 DE 2243890A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pliers
- opening
- connecting wires
- clamping
- electronic components
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/02—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
- H01R43/0263—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections for positioning or holding parts during soldering or welding process
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K9/00—Arc welding or cutting
- B23K9/007—Spot arc welding
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/02—Soldered or welded connections
- H01R4/029—Welded connections
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
- Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
- Arc Welding In General (AREA)
Description
- Vorrichtung zur Herstellung von Schweiß verbindungen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung warm- und schüttelfester, elektrisch leitender Schweißverbindungen an Anschlußdrähb4n elektronischer Bauelemente, insbesondere an Dioden und Transistoren für die Kraftfahrzeug-Elektronik, wobei die in die Schweißverbindung einbezogenen Anschlußdrähte während des Schweiß-Vorgangs fixiert werden und die Umgebung der Schweißvrbindung während des Schweißvorganges gegen den Schweißlichtbogen abgeschirmt ist. Ein Herstellungsverfahren für derartige Schweißverbindungen ist bereits vorgeschlagen worden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, bei der mit einfachen Mitteln und mit geringem Aufwand in hohem Maße warm- und schüttelfeste Schweißverbindungen erzielt werden und wobei die zu verschweißenden Bauelemente und die Umgebung der Schweißstelle gegen mecanische, elektrische und wärmebedingte Beschädigungen geschützt sind.
- Dies wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch eine Zange mit zwei Klemrnhebeln erreicht, welche im Bereich der zu fixierenden Anschlußdrähte eine Öffnung freilassen, deren Größe etwa dem Platzbedarfsder Anschlußdrähte entspricht.
- Hierdurch wird gleichzeitig ein Fixieren der Anschlußdrähte und eine Abschirmung der Umgebung der Schweißverbindung bewirkt.
- Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Öffnung in der Zange einen rechteckigen, vorzugsweise einen quadratischen Querschnitt hat, der durch je eine Teilöffnung in Form eines gleichschenkligen Dreiecks in jedem der beiden Klemmhebel gebildet ist. Hierdurch erreicht man, daß die Anschlußdrähte während des Schweißvorgangs exakt positioniert und zus ammengehalten werden, wodurch eine betriebssichere und gleichmäßige Schweißung ermöglicht wird. Durch die Zange wird das Schweißgut gegen den Lichtbogen abgedeckt und ein Verbrennen bzw. Ankohlen von brennbaren Teilen in der Umgebung der Schweißstelle wird verhindert.
- Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn die Öffnung in der Zange sich nach der von den elektronischen Bauelementen abge':andten Seite d. h, nach der dem Schweißbrenner zugekehrten Seite hin kcel-oder pyramidenförmig erweitert, wobei sich ein Flankenwinkel in der Größenordnung von 300 und eine Schräge der Öffnung von 1 -3 Millimeter besonders bewährt haben. Hierdurch erreicht man, daß der Gasschleier beim Schweißvorgang in der Schweißzone gehalten wird, Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind im folgenden anhand eines Ausf hrungsbeispieles näher erläutert und dargestellt.
- Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung, Fig. 2 eine Draufsicht auf die erfindungsgemCiße Vorrichtung, Fig. 3 eine Darstellung der Lage der mit der Schweißzange gehaltenen Anschlußdrähte und Fig. 11 CillC Darstellung nicht fixierter Anschli?rrähte an der zu verschweißenden Stelle.
- In Fig. 1 und Fig. 2 ist eine Vorrichtung zur Herstellung warm- und schüttelfester, elektrisch leitender Schweißverbindungen an Anschlußdrähten elektronischer Bauelemente dargestellt, welche als Hauptbestandteil eine Zange 10 enthält.
- Die Zange 10 ist mittels eines Bolzens 11 in einer Aufhänge vorrichtung 12 pendelnd aufgehängt und besitzt zwei Klemmhebel 13, 14 mit rechteckigem Querschnitt. Der Klemmhebel 14 ist gerade ausgebildet und wird an seiner einen Stirnseite von dem Klemm.hebel 13 umgriffen, welcher eine L-förmige Gestalt hat. Im Bereich der durch die Zange zu fixierenden Anschlußdrähte 15, 16, 17 lassen die Klemmhebel 13, 14 eine Öffnung 18 frei, deren Grö etwa dem Platzbedarf der Anschlußdrähte entspricht. Durch diese Öffnung wird einerseits das Fixieren der Anschlußdrähte an der Schweißstelle und andererseits eine Abschirmung der Umgebung der Schweißverbindung bewirkt.
- Die Öffnung 18 hat einen quadratischen Querschnitt, welcher durch je eine Teilöffnung in Fern eines gleichschenkligen Dreiecks in jedem der beiden Klemmhebel 13> 14 gebildet ist.
- Beim Ausführungsbeispiel gehören die Anschlußdrähte 15 und 16 zu zwei Dioden 19 und 20, weiche Teil der sogenannten Diodenbaugruppe einer Drehstronlichtmas chine sind. Zur Diodenbaugruppe gehören weiterhin ein Kühlblech 21 und eine Isolierstoff-Tragplatte 22. Die Anschlußdrähte 15, 16 und 17 sind frei durch einen Durchbruch 23 in der Isolierstoff-Tragplatte 22 hindurchgeführt. Ihre Enden sind entweder oberhalb der Isolierstoff-Tragplatte 22 abgeschnitten oder zu einer U-förmigen Schleife gebogen. Zusammen mit den Anschlußdrähten, welche zu den elektronischen Bauelementen führen, ind in der Regel Verbindungsleitungen zu verschweißen. Spezieh diese Verbindungsleitungen sind vielfach durch den Durchbruch 23 nur durchgeschleift und nicht abgeschnitten.
- Die zwischen den beiden Klemmhebeln 13 und 14 gebildete Offnung 18 verläuft auf der den elektronischen Bauelementen zugekehrten Seite zunächst zylindrisch und erweitert sich dann pyramidenförr.ig auf der von den elektronischen Bauelementen 19 und 20 abgewandten Seite. Anstelle des quadratischen uerschnittes der öffnung 18 könnte je nach speziellem Verwendung»-zweck selbstverständlich auch ein rechteckiger oder runder Querschnitt treten. Im letztgenannten Fall würde sich die Öffnung 18 dann auf der von der elektronischen Bauelementen abgewandten Seite kegelförmig erweitern. Den Enden der Anschlußdrähte 15, 16, 17 gegenüber ist ein nicht näher erläuterter Schweißbrenner 24 angeordnet. Gute Ergebnisse in der Fertigung wurden erzielt, wenn die Stirnfl'chen der Klemmhebel im Bereich der Öffnung 18 unter einen Winkel von ca. 300 abgeschrägt sind und wenn die Schrägfläche eine Tiefe von ca. 1,5 Millimeter hat bei einer Gesamtdicke der Klemmhebel von ca. 2 bis 3 Millimetern. Die dem Schweißbrenner zugekehrte kegelförmige Öffnung bewirkt, daß der Gasschleier während des Schweißvorgangs in der Schweißzone gehalten wird.
- Die Klemmhebel 13 und 14 liegen während des Schweißvorgangs auf der Isolierstoff-Tragplatte 22 auf und bewirken neben dem Fixieren und zusammendrücken der zu verschweißenden Anschlußdrähte eine Wärmeabschirmung der Isolierstoff-Tragplatte 22 gegenüber dem Schweißlichtbogen. Die beiden Klemmhebel 13 und 14 der Zange 10 sind in gegenläufigem Sinn parallel zueinander beide verschiebbar. Der Klemmhebel 13 ist mit zwei Bolzen 25 und 26 sowie mit einer Schraube 27 an einem längsverschiebbaren Teil 28 der Zange 10 befestigt, der Klemmhebel 14 greift über zwei Bolzen 29 und 30 sowie über eine Schraube 31 an einen längsverschiebbaren Teil 32 der Zange dn ar. In der Arbeitsstellung, d. -h. beim Fixieren der Anschlußdrähte 15, 16 und 17 während des Schweißvorgangs wird der auf die Klenimhebel 13 und 14 lvirkende Anpreßdruck durch eine Feder 33 erzeugt. Die Kraftwirkung der Feder 33 auf die Klemmhebel 13 und 1 ist in Fig 2 durch die beiden mit 34 bezeichneten Pfeile ångedeutet, Die Spannkraft der Zange 10 ist durch die Vorspannung der Feder 33 einstellbar. Das Lösen der Zange 10 in Richtung der in Fig. 2 mit 35 bezeichneten Pfeile erfolgt durch eine Exzenter-Vorrichtung 36, welche einerseits an dem Teil 28 und andererseits an dem Teil 32 angreift und die beiden Teile 28, 32 auseinanderdrückt, wodurch die Klemmwirkung der Zange aufgehoben wird.
- Durch die Befestigung der Klemmhebel 13 und 14 an den Teilen 28 und 32 mittels Bolzen und Schrauben sind die Klertimhebel leicht lösbar und in kürzester Zeit auswechselbar, sei es bei Verschleiß oder bei bedarf von Klemrnhebeln mit einer anderen Länge oder miteinem anderen Öffnungsqu£rschnitt. Die Zange ist durch einen Schwenkarm 37 betätigbar, welcher an der Exzenter-Vorrichtung 36 angreift.
- Die Klemmhebel 13 und 14 erfUllen zusätzlich die Funktion als elektrische Kontaktelektroden. Die Wirkung der Vorrichtung ist in den Fig. 3 und 4 nochmals verdeutlicht.
- Fig. 3 zeigt, daß durch die Klemmhebel 13, 14 der Zange 10 die Anschlußdrähte 15, 16, 17 für den Schweißvorgang exakt positioniert und zusammengehalten werden, , wodurch eine gleichmäßige, warm- und schüttelfeste Schweißverbindung gewährleistet wird. Fig. 4 zeigt die Lage der Anschlußdrähte 15, 16 und 17 wie sie sich ohne Einwirkung der Zange 10 ergibt. Die Anschlußdrähte ragen mit Abstand voneinander durch den Durchbruch 23 in der Isoierstoff-Tragplttt: 22 hindurch und erlauben keine einwandfreie Schweißung, da sie sich einerseits nicht berühren und andererseits nicht exakt positioniert sind.
Claims (16)
1. Vorrichtung zur Herstellung warm- und schüttelfester, elektrisch
leitender Schweißverbindungen an Anschlußdrähten elektronischer Bauelemente, insbesondere
an Dioden und Transistoren für die Kraftfahrzeug-Elektronik, wobei die in die Schweißverbindung
einbezogenen Anschlußdrähte während des Schweißvorganges fixiert werden und die
Umgebung der Schweißverbindung während des Schweißvorganges gegen den Schweißlichtbogen
abgeschirmt ist, gekennzeichnet durch eine Zange (1') lTRt zwei Klernirhebeln (13,14)
welche im Bereich der zu fixierenden Anschlußdrähte (15,16,17) eine Öffnung (18)
freilassen, deren Größe etwa dem Platzbedarf der Anschlußdrähte entspricht.
2. Vorrichtung nach Anspruch , dadurch gekennzeichnet, daß die Öffliung
(18) in der Zange (10) einen rechteckigen, vorzugsweise einen quadratischen Querschnitt
hat
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, cTaß der quadratische
Öffnungs-Q.uerschnitt der Zange (10) durch je eine Teilöffnung in Form eines gleichschenkligen
Dreiecks in jedem der beiden Klemmhebel (13,1)) gebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Öffnung (18) in der Zange (10) sich nach der von den elektronischen Bauelementen
(19,20) abgewandten Seite hin erweitert.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Öffnung (g.8) in der Zange (10) sich nach der von dem elektronischen Bauelementen
(19,20). abgewandten Seite hin kegel- oder pyramidenförmig erweitert.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
da die Öffnung (18) in der Zange (10) sich nach der von den elektronischen Bauelementen
(19,20) abgewandten Seite hin unter einem Winkel von etwa 300. erweitert.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Öffnung (1.8) in der Zange (10) sich nach der von den elektronischen Bauelementen
(19,20) abgewandten Seite hin auf einer Schräge von etwa 1.5 mm Lange erweitert.
8, Vorrichtung nach einem der-vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zange (0) auf einer Isolierstoff-Tragplatte (22) aufliegt, welche im Bereich
des Durchtritts der Anschlußdrähte (15>16,17) einen Durchbruch (23) hat,
9 Vorrichtung
nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußdrähte (15,16,17) frei durch
den Durchbruch (23) in der Isolierstofftragplatte (22) hindurchgeführt sind und
durch die Öffnung (18) in der Zange (10) positioniert sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zange (10) zwei in gegenläufigem Sinn parallel zueinander verschiebbare
Klemmhebel (13,14) hat.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß beide
Klemmhebel (l3,14) verschiebbar sind.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Spannkraft der Zange (10) durch die Vorspannung einer Feder (33) einstellbar
ist,
durch welche die Klemmhebel (13,14) in der Arbeitsstellung gegeneinander gedrückt
werden.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprttche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Klemrnhebel (13,14) an der Zange (10) lösbar befestigt und
ausweehselbar sind,
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
Klemnnhebel (13,14) mit unterschiedlichen Ausmaßen, insbesondere mit unterschiedlichen
Öffnungen (18), an der Zange (10) befestigbar sind.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens ein Klemmhebel (13,14) der Zange (10) als elektrische kontaktelektrode
ausgebildet ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Öffnen der Zange (10) durch wenigstens einen Schwenkarm (37) bewirkt ird
und daß die Schwenkbewe.¢ung des Schwenkarms (7) durch eine Exzntervorrichtung (36)
in eine auf mindestens einen Klemmhebel (13,14) übertragenen Längsbewegung umsetzbar
ist,
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722213388 DE2213388C3 (de) | 1972-03-20 | Verfahren zur Herstellung warm- und schüttelfester, elektrisch leitender Verbindungen | |
DE2243890A DE2243890B2 (de) | 1972-03-20 | 1972-09-07 | Vorrichtung zur Herstellung von Schweißverbindungen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722213388 DE2213388C3 (de) | 1972-03-20 | Verfahren zur Herstellung warm- und schüttelfester, elektrisch leitender Verbindungen | |
DE2243890A DE2243890B2 (de) | 1972-03-20 | 1972-09-07 | Vorrichtung zur Herstellung von Schweißverbindungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2243890A1 true DE2243890A1 (de) | 1974-03-14 |
DE2243890B2 DE2243890B2 (de) | 1978-11-02 |
Family
ID=32509349
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2243890A Withdrawn DE2243890B2 (de) | 1972-03-20 | 1972-09-07 | Vorrichtung zur Herstellung von Schweißverbindungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2243890B2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2626771A1 (de) * | 1976-06-15 | 1977-12-22 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Verfahren und einrichtung zum schweissen von leitungsdraehten |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT376846B (de) * | 1982-09-01 | 1985-01-10 | Siemens Ag Oesterreich | Einrichtung zur behandlung von abisolierten leiterenden mittels lichtbogens |
US4931611A (en) * | 1988-11-04 | 1990-06-05 | Poulsen Peder Ulrik | Method and apparatus for joining electrical wires |
-
1972
- 1972-09-07 DE DE2243890A patent/DE2243890B2/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2626771A1 (de) * | 1976-06-15 | 1977-12-22 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Verfahren und einrichtung zum schweissen von leitungsdraehten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2243890B2 (de) | 1978-11-02 |
DE2213388B2 (de) | 1975-12-11 |
DE2213388A1 (de) | 1973-10-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3046415C2 (de) | Verfahren zum festen Ankoppeln einer Lichtleiterfaser an ein lichtemittierendes Bauelement | |
DE3921990C2 (de) | ||
DE2918100C2 (de) | ||
DE102015206866B3 (de) | Ultraschall-Schweißzange | |
DE3127326C2 (de) | Auslötvorrichtung | |
DE4117696C1 (de) | ||
DE2243890A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von schweissverbindungen | |
DE102012007846B4 (de) | Crimpvorrichtung zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einem elektrischen Kontaktteil, das verformbare Schenkel aufweist | |
DE2616767B2 (de) | Mehrfach-Bukkal-Röhrchen | |
DE3904049C1 (de) | ||
DE2312797A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zusammenschweissen von zwei werkstuecken laengs einer geschlossenen linie | |
DE2346291C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei oder mehreren Leiterdrähten | |
DE2646233A1 (de) | Schweissgeraet | |
DE3644756A1 (de) | Vorrichtung zum widerstandsschweissen | |
DE3400449A1 (de) | Elektrische lampe mit in einem huelsenfoermigen sockel gelagerten quetschfuss | |
DE3904011C2 (de) | ||
DE4312181A1 (de) | Verfahren und Schweißvorrichtung zum Befestigen eines im Bereich der Oberfläche leitenden, elastischen Materials | |
DE2243717C3 (de) | Elektrische Glühlampe | |
DE2333033B2 (de) | Verfahren zur Herstellung und Anbringung einer Haltevorrichtung für einen piezoelektrischen Resonator und mit einer solchen Haltevorrichtung versehener Resonator | |
DE102014104641B4 (de) | Schweißelektrodeneinheit und Verfahren zum Buckelschweißen | |
DE264405C (de) | ||
DE9107140U1 (de) | Vorrichtung zum Verschweißen der Adern von Litzen, insbesondere Kupferlitzen | |
EP3090904A1 (de) | Scheibenwaschdüse mit verbesserter einstellmöglichkeit | |
AT376846B (de) | Einrichtung zur behandlung von abisolierten leiterenden mittels lichtbogens | |
DE698652C (de) | Verfahren zum elektrischen Schweissen von Naehten an Werkstuecken, insbesondere an duennen Blechen aus beliebigem Metall, und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8239 | Disposal/non-payment of the annual fee |