DE2243877B2 - Elektrolytkondensator - Google Patents

Elektrolytkondensator

Info

Publication number
DE2243877B2
DE2243877B2 DE2243877A DE2243877A DE2243877B2 DE 2243877 B2 DE2243877 B2 DE 2243877B2 DE 2243877 A DE2243877 A DE 2243877A DE 2243877 A DE2243877 A DE 2243877A DE 2243877 B2 DE2243877 B2 DE 2243877B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end cap
capacitor
anode
capacitor according
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2243877A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2243877A1 (de
DE2243877C3 (de
Inventor
Ernest Daniel Palm Beach Gardens Ganz
William James Riviera Beach Hyland
Steven Palm Beach Gardens Karlik Jun.
Edward Anthony North Palm Beach Souza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Components Industries Inc West Palm Beach Fla (vsta)
Original Assignee
National Components Industries Inc West Palm Beach Fla (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Components Industries Inc West Palm Beach Fla (vsta) filed Critical National Components Industries Inc West Palm Beach Fla (vsta)
Publication of DE2243877A1 publication Critical patent/DE2243877A1/de
Publication of DE2243877B2 publication Critical patent/DE2243877B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2243877C3 publication Critical patent/DE2243877C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/008Terminals
    • H01G9/012Terminals specially adapted for solid capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31544Addition polymer is perhalogenated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Elektrolytkondensator, bei dem auf der Oberfläche der Anode eine dielektrische Oxidschicht und ein fester Elektrolyt zwischen der Oxidschicht und der aus einer leitenden Schicht bestehenden Kathode angeordnet ist, die mit einer als Endkappe ausgebildeten, an der Stirnseite des Kondensatorkörpers vorgesehenen Anschlußelektrode in Verbindung steht, während die Anode über ein Anschlußstück mit einer an der anderen Stirnseite vorgesehenen weiteren, als Endkappe ausgebildeten Anschlußelektrode leitend verbunden ist, die über ein Isolierendstück an dem Kondensatorkörper befestigt ist.
Ein solcher Kondensator gemäß US-Patentschrift 41 752 hat an beiden Stirnseiten des Kondensatorkörpers Isolierendstücke, über die eine auch den Kondensatorkörper überziehende Hülle geschoben ist und auf denen metallische Endkappen angeordnet sind Die Endkappen umfassen die Enden und werden durch Tauchen aufgebracht. Sie umfassen die Isolierendstükke tassenförmig. Diese Isolierendstücke sind jeweils von Leitern durchsetzt, die von den Kondensatorkörpern ausgehen und durch verschiedene Schichten mit den die Enden vollständig umgreifenden Endkappen verbunden sind. Diese Ausführung hat ein zu großes spezifisches Volumen für eine gegebene Kapazitäts-Spannungseinheit. Im übrigen ist der Arbeitsaufwand erheblich, weil die Leiter durch Schweißen oder Löten angeschlossen werden müssen. Weil diese Endkappen auf elastischen Isolierendstücken und nicht auf dem eigentlichen Kondensatorkörper sitzen, ergibt sich die Gefahr einer Relativbewegung mit der Folge, daß die leitende Verbindung beeinträchtigt werden kann. Die Gesamtlänge des Kondensators ist groß. Ungekapselte Kondensatoren haben schwache herausragende An schlußelektroden, so daß sie schwierig in eine elektrische Schaltung einzulöten sind.
Ein Kondensator nach der US-Patentschrift 31 24 728 ist ohne Endkappen ausgeführt. Zwar isi er vollständig von einer nahtlosen Metaliumhüllung umgeben, die durch einen Tauchvorgang in einer Form aufgebracht wird, aber auch bei diesem Kondensator sind schwache Anschlußelektroden vorhanden. Eine dieser Anschlußelektroden ist isoliert durch die Umhüllung geführt, und zwar durch einen ringförmigen Spalt, der beim Umgießen freigelassen werden muß. Auch diese Herstellung ist aufwendig. Im übrigen wird die metallische Umhüllung auf eine Graphitschicht aufgebracht, die keine Bindeschicht bildet.
Derartige Kondensatoren werden in integrierte Schaltungen eingebaut, so daß kleine Abmessungen er forderlich sind. Weiterhin soll die Einlötung in eine solche Schaltung möglichst leicht und fehlerfrei durchzuführen sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs angegebenen Kondensator dadurch zu verbessern, daß ein kompakter, stabiler und unempfindlicher Aufbau geschaffen wird, der wirtschaftlich herstellbar ist und sich besonders für einen leichten Einbau in gedrängter Anordnung eignet, wobei insbesondere eine minimale Größe für eine gegebene Kapazitäts-Spannungs-Charakteristik erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Endkappen als Stücke U-förmiger Gestalt aufsetzbar ausgeführt sind und die Endkappe negativer Polarität den Kondensatorkörper mit ihren Schenkeln teilweise umfassend über eine leitende Bindeschicht unmittelbar an den Kathodenschichten befestigt ist.
Hierdurch wird außer den gemäß Aufgabenstellung erreichten Vorteilen auch eine herabgesetzte induktive Reaktanz bei hohen Frequenzen erreicht, wobei ferner die Form der Elektroden den erforderlichen Raum vermindert, wenn mehrere Kondensatoren nebeneinander angeordnet werden. Hierdurch wird besonders die Eignung für integrierte Schaltungen verbessert; vor allem wird auch die minimale Abmessung für eine gegebene Kapazitäts-Spannungs-Charakteristik, insbesondere auf Grund der Anordnung der Endkappe negativer Polarität, erreicht.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Endkappe negativer Polarität aus nichtmagnetischem Material und die Endkappe positiver Polarität aus magnetischem Material hergestellt. Das ist vorteilhaft, um
eine Menge beliebig oder zufällig orientierter Kondensatoren nach der Polarität auszurichten, da nur ein Permanentmagnet über die Kondensatoren geführt zu werden braucht. Alle magnetischen Endk».ppen werden dann durch den Magneten festgehalten. Hierdurch wird der richtige Einbau in elektrische Schaltungen mittels mechanischer Vorrichtungen erleichtert.
Mit besonderem Vorteil ist die Bindeschicht ein leitender Klebstoff. Hierdurch wird eine stabile Anbringung mit geringem Arbeitsaufwand erreicht, und die Verbindung ist gegen Wärmeeinwirkungen unempfindlich.
Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung erstreckt sich das Anschlußstück durch ein im Boden der Endkappe gebildetes Loch und ist an der Endkappe befestigt, insbesondere angeschweißt. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Ansprüchen hervor.
Die Erfindung wird im folgenden an hand eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. In dieser zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kondensators,
F ι g. 2 einen Schnitt längs der Linie 11-11 durch F i g. 1, in einem gegenüber dieser vergrößerten Maßstab.
Der Kondensatorkörper 10 besitzt metallische U-förmige Endkappen 11, 12 an seinen Endbereichen. Diese Endkappen bilden die Anschlußelektroden. Die Anode 13 hat vorzugsweise rechteckigen Querbchnitt und besteht aus einem Ventilmetall, vorzugsweise aus Tantalteilchen, die durch übliche pulvermetallurgische Verfahren zusammengepreßt und gesintert sind. Einteilig mit der Anode ist durch Pressen oder Schweißen als Anschlußstück 14 ein fester Tantalschaft angeordnet. Um die Anode anodisch zu machen, wird sie in einen flüssigen Elektrolyten gehängt, durch den ein elektrischer Strom geleitet wird. Dadurch bildet sich ein dielektrischer Tantaloxidfilm 15, dessen Stärke der gewünschten Kapazitäts-Spannungs-Charakteristik entspricht. Die Anode wird dann mit einer Mangannitratlösung imprägniert, die durch Pyrolyse in eine feste halbleitende Mangandioxidschicht 16 umgewandelt wird. Um den elektrischen Widerstand der Berührungsfläche zwischen Dioxid und Metall herabzusetzen, werden über der halbleitenden Schicht Kathodenschichten 17, 18 aufgebracht, die beispielsweise auf der Basis von Graphit und einer Lösung aus Silber und einem Bindemittel bestehen.
Danach wird die aus Metall bestehende, U-förmige, aus mit Lötmittel plattiertem Nickel bestehende Endkappe 11 aufgebracht. Zunächst wird eine leitende Bindeschicht 19 aus Silberlot über den Endbereich der Kathodenschicht 18 aufgetragen, worauf die Endkappe in ihre endgültige Stellung gedrückt wird. Zur Verfestigung kann eine Wärmeeinwirkung erfolgen. Um einer Zerstörung der Verbindung durch diese Wärmeeinwirkung vorzubeugen, wird vorteilhaft die Endkappe mittels eines leitenden Klebstoffes festgemacht. Dieser kann aus mit Silber angereichertem Epoxydharz bestehen, das aufgestrichen werden kann oder durch Eintauchen aufgebracht wird und dann die ßindeschicht 19 auf der Kathodenschicht 18 bildet. Noch während sich das Epoxydharz in fließfähigem Zustand befindet, wird die Endkappe in ihre endgültige Stellung gedruckt. Danach wird das Epoxydharz durch Erwärmung in einem Ofen ausgehärtet. Dadurch wird eine starke und feste mechanische Verbindung mit niedrigem elektrischen Widerstand erreicht, die auch nicht durch die Wärmeein wirkung beeinträchtigt wird.
Zum Schutz gegen Umgebungseinflüsse wird der Kathodenkörper mit der daran festgemachten Endkappe mit einer dünnen Schicht aus einem nichtleitenden Material 20, vorzugsweise Polytetrafluoräthylen, beschich-
■ 5 tet. Andere Schichtmaterialien, wie beispielsweise Polyamide, Silicone oder Polyeseter, sind anwendbar. Das Material 20, das nach der Aufbringung ausgehärtet wird, bedeckt die Kathodenschicht 18 wie auch ausgewählte Außenflächenbereiche der Endkappe 11. Deren nicht beschichtete Bereiche sind zum Einlöten des Kondensators in eine elektrische Schaltung verfügbar.
Die Endkappe 12 wird mittels eines Anschlußstückes aufgebracht. Zu diesem Zweck wird ein nichtleitendes Material 22, vorzugsweise Polytetrafluoräthylen, in fließfähigem Zustand in die Innenseite der auch U-förmigen Endkappe 12 gebracht, worauf sie über das Anschlußstück 14 und das zugekehrte Ende des Kondensatorkörpers 10 aufgesetzt wird. Der das Anschlußstück 14 bildende Schaft erstreckt sich dabei durch ein mittleres Loch im Boden der Endkappe 12. Die Endkappe, die vorteilhaft aus mit Lötmittel plattiertem Nickel besteht, wird mit dem Anschlußstück 14 verschweißt. Das Schweißmaterial ist durch das Bezugszeichen 21 angedeutet. Nach Aushärten des Materials 22 sitzt diese Endkappe 12 fest und ist sicher an die Oberfläche der Anode, wie auch an das nichtleitende Material 20 und das Anschlußstück 14 gebunden.
Die Endkappen 11 und 12 haben vorzugsweise eine Stärke in der Größenordnung von 0,127 mm. Die Seitenwände der Endkappen sind sicher an den Endbereichen des Kondensators festgelegt, wodurch sich ein gedrungener und stabiler Aufbau ergibt. Obgleich die Endkappen relativ große Flächen für elektrische Anschlüsse aufweisen, ist die Gesamtlänge des Kondensators auf ein Minimum beschränkt. Beide Endkappen können farbkodiert oder in anderer Weise zur Anzeige ihrer Polarität markiert sein.
Wenn die negative Endkappe 11 aus nichtmagnetischem Material, beispielsweise aus mit Lötmittel plattiertem Kupfer, besteht, während die andere Endkappe aus einem magnetischen Material, beispielsweise aus Nickel, hergestellt ist, können die Kondensatoren aus einer ungeordneten Menge mittels eines Permanentmagneten leicht nach ihrer Polarität orientiert werden.
Wenn oben von einer Anode mit rechteckigem Querschnitt und in der Ausführung aus Tantalteilchen die Rede ist, wird darauf hingewiesen, daß auch andere geeignete Metalle, beispielsweise Aluminium, Niob und/oder Zirkon, verwendbar sind und daß auch ein anderer Querschnitt möglich ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patenlansprüche:
1. Elektrolytkondensator, bei dem auf der Oberfläche der Anode eine dielektrische Oxidschicht und ein fester Elektrolyt zwischen der Oxidschicht und der aus einer leitenden Schicht bestehenden Kathode angeordnet ist, die mit einer als Endkappe ausgebildeten, an der Stirnseite des Kondensatorkörpers vorgesehenen Anschlußelektrode in Verbindung steht, während die Anode über ein Anschlußstück mit einer an der anderen Stirnseite vorgesehenen weiteren, als Endkappe ausgebildeten Anschlußelektrode leitend verbunden ist, die über ein Isolierendstück an dem Kondensatorkörpei befestigt ist. dadurch gekennzeichnet, daß die Findkappen (11, 12) als Stücke U-förmiger Gestalt aufsetzbar ausgeführt sind und die Endkappe (11) negativer Polaritäl den Kondensatorkörper mit ihren Schenkeln teilweise umfassend über eine leitende Bindeschicht (19) unmittelbar an den Kathodenschichten (17,18) befestigt ist.
2. Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endkappe (11) negativer Polarität aus nichtmagnetischem Material und die Endkappe (12) positiver Polarität aus magnetischem Material hergestellt ist.
3. Kondensator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindeschicht (19) ein leitender Klebstoff ist.
4. Kondensator nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (14) sich durch ein im Boden der Endkappe (12) gebildetes Loch erstreckt und an der Endkappe befestigt, insbesondere angeschweißt, ist.
5. Kondensator nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensatorkörper teilweise mit einem nichtleitenden Material (20) aus Polytetrafluorethylen Beschichtet ist.
6. Kondensator nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (14) aus dem gleichen Material wie die Anode (13) besteht.
7. Kondensator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode (13) und das Anschlußstück (14) aus Tantal bestehen.
8. Kondensator nach einem der Ansprüche 1 bis
6, insbesondere nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode (13) einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt besitzt.
DE19722243877 1972-04-03 1972-09-07 Elektrolytkondensator Expired DE2243877C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00240454A US3855505A (en) 1972-04-03 1972-04-03 Solid electrolyte capacitor
US24045472 1972-04-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2243877A1 DE2243877A1 (de) 1973-10-18
DE2243877B2 true DE2243877B2 (de) 1975-08-14
DE2243877C3 DE2243877C3 (de) 1976-03-18

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927011A1 (de) * 1978-07-31 1980-02-21 Sprague Electric Co Gekapselter kondensator und verfahren zu seiner herstellung
DE3931266A1 (de) * 1989-09-19 1991-03-28 Siemens Ag Nicht verpolbarer festelektrolytkondensator in chip-bauweise
DE3931251A1 (de) * 1989-09-19 1991-03-28 Siemens Ag Festelektrolytkondensator in chipbauweise und verfahren zu seiner herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927011A1 (de) * 1978-07-31 1980-02-21 Sprague Electric Co Gekapselter kondensator und verfahren zu seiner herstellung
DE3931266A1 (de) * 1989-09-19 1991-03-28 Siemens Ag Nicht verpolbarer festelektrolytkondensator in chip-bauweise
DE3931251A1 (de) * 1989-09-19 1991-03-28 Siemens Ag Festelektrolytkondensator in chipbauweise und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CA961938A (en) 1975-01-28
JPS4915954A (de) 1974-02-12
GB1388003A (en) 1975-03-19
FR2178847A1 (de) 1973-11-16
DE2243877A1 (de) 1973-10-18
IT965466B (it) 1974-01-31
FR2178847B1 (de) 1978-08-04
US3855505A (en) 1974-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623592C2 (de) Festelektrolyt-Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4319552A1 (de) Kompakter oberflächenmontierter Festkörperkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2655659B2 (de) Elektrisches Bauelement, insbesondere Trockenelektrolytkondensator
DE4020556A1 (de) Verbesserter tantalkondensator und verfahren zu seiner herstellung
WO2001016973A1 (de) Anode für elektrolytkondensatoren, elektrolyt-kondensator und verfahren zur herstellung der anode
DE10296884B4 (de) Herstellung festkörperelektronischer Bauteile
EP0249277B1 (de) Passives elektrisches Bauelement
DE2312337A1 (de) Verfahren zur herstellung trockener aluminiumkondensatoren, sowie gemaess diesem verfahren hergestellte kondensatoren
DE2441517C3 (de) Hochspannungs-Keramikkondensator
DE3700912A1 (de) Verfahren zum herstellen elektrischer schaltkreise auf grundplatten
DE10057488A1 (de) Kondensator
EP0192818B1 (de) Kunststoffolien-Wickelkondensator in Chipbauweise
DE2444957C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs aus kohlenstoffhaltigem Pulver und Metallpulver
DE2243877C3 (de) Elektrolytkondensator
DE2243877B2 (de) Elektrolytkondensator
DE2844830C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kondensators mit einem geschlossenen, aus zwei Halbschalen gebildeten Kunststoffgehäuse
DE2740745C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Festelektrolytkondensatoren
DE2840457A1 (de) Konform epoxydbeschichteter elektrolytkondensator mit axialen leitungen
DE2433613A1 (de) Durchfuehrungsanschluss fuer ein elektrisches bauelement sowie verfahren zu dessen herstellung
WO2004032161A1 (de) Elektrisches bauelement und anordnung mit dem bauelement
DE3226406C2 (de) Mit einer Isolierstoffumhüllung versehener Wickelkondensator
DE2518866C2 (de) Elektrischer Wickelkondensator
DE2402122A1 (de) Fester elektrolytkondensator
DE2554464B2 (de) Elektrischer Widerstand
DE2157707A1 (de) Miniaturverzögerungsleitung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee