DE2243739C3 - Vorrichtung zum Messen oder Bearbeiten einer epitrochoiden Innenfläche eines Gehäuses einer Kreiskolben-Brennkraftmascbine - Google Patents

Vorrichtung zum Messen oder Bearbeiten einer epitrochoiden Innenfläche eines Gehäuses einer Kreiskolben-Brennkraftmascbine

Info

Publication number
DE2243739C3
DE2243739C3 DE2243739A DE2243739A DE2243739C3 DE 2243739 C3 DE2243739 C3 DE 2243739C3 DE 2243739 A DE2243739 A DE 2243739A DE 2243739 A DE2243739 A DE 2243739A DE 2243739 C3 DE2243739 C3 DE 2243739C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
pinion
measuring
housing
housing jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2243739A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2243739A1 (de
DE2243739B2 (de
Inventor
O E Saari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Publication of DE2243739A1 publication Critical patent/DE2243739A1/de
Publication of DE2243739B2 publication Critical patent/DE2243739B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2243739C3 publication Critical patent/DE2243739C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/20Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring contours or curvatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B2053/005Wankel engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2730/00Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
    • F02B2730/01Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber
    • F02B2730/018Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber with piston rotating around an axis passing through the gravity centre, this piston or the housing rotating at the same time around an axis parallel to the first axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen oder Bearbeiten einer epitrochoiden Innenfläche eines einen dreieckigen Kolben umschließenden Gchäusemantels einer Kreiskolben-Brennkraftmaschine, der auf einem Tisch aufgespannt ist und an dessen Innenfläche Meßfühler bzw. Werkzeuge mittels eines Steuergetriebes entlanggeführt werden, das ein zur Gehäusemantelachse konzentrisch angeordnetes Zentralrad aufweist, das in einem 1 : 2-Verhältnis mit einem innerhalb des Gehäusemantels drehbaren Ritzel steht, das einen exzentrischen Kurbelzapfen trägt, um den ein Meß- bzw. Werkzeugträger derart schwenkbar gelagert ist, daß die Meßfühler bzw. Werkzeuge immer senkrecht zur Innenfläche des Gehäusemantels gehalten sind.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-PS 1258118 bekannt. Bei ihr ist das Werkzeug nicht imitier genau feclitwinklich zur Innenfläche des Gehä'usemanteis geführt Und die Arbeitsgeschwindigkeit könnte größer sein.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Genauigkeit der Nörmalführung der Meßfühler bzw. Werkzeuge an der Innenfläche des Gehäusemantels einer Kreiskolben-Brennkraftma-
schine obengenannter Art zu verbessern und die Arbeitsgeschwindigkeit zu vergrößern.
Diese Aufgabe ist bei der Vorrichtung der eingangs geschilderten Art durch folgende Merkmale gelöst:
a) der Aufspanntisch wird durch das mit ihm drehfest verbundene Zentralrad um die Gehäusemantelachse drehbar angetrieben;
b) das Zentralrad steht mit dem Ritzel über einen Getriebezug in gegenläufiger Verbindung;
c) der Meß- und Werkzeugträger ist ein Schlitten, der mittels eines ortsfest angeordneten, in einer Schlittenaussparung geführten Zapfens in einer Oberlagerung der Schwenkbewegung eine Hin- und Herbewegung ausführt;
d) der Abstand zwischen der Ritzelachse und der Zapfenachse beträgt V, des Abstands zwischen Ritzelachse und Gehäusemantelachse, wobei Gehäusemantelachse, Ritzelachse und Zapfenachse in einer gemeinsamen Ebene liegen.
Erfindungsgemäß wird so der Meßfühler während des gesamten Umlaufs des Gebausemantels immer senkrecht zur Innenfläche des Gehäusemantels gehalten. Ferner drehen sich Gehäusemantel und Meßfühler bzw. Werkzeug in entgegengesetzten Richtungen, wodurch die Relativgeschwindigkeit zwischen Innenfläche und Meßfühler vergrößert wird, ohne daß hohe Drehzahlen des Atispanntisches oder des Antriebs für die Meßfühler erforderlich sind.
Zum Bearbeiten einer trochoidenförmigen Fläche ist es bekannt (DE-PS 1012802), das Werkzeug dadurch auf der Bahnnormalen zu führen, daß die Achse des Werkzeugs längs der Normalen verschoben wird, wobei die Normale durch eine Kurbelschleife gebildet wird, die in dem die Trnchoide erzeugenden Punkt drehbar gelagert und im jeweiligen Berührpunkt schwenkbar und gleitend geführt ist. Dabei erfolgt die schwenkbare und gleitende Führung in einem Parallelogrammsystem. Aber auch die bekannte Vorrichtung erzeugt die Tmchoide mittels zwei τ ineinandergreifender Zahnräder und nicht mittels eines drehbar angetriebenen Aufspanntisches, dessen Zentralrad mit dem Ritzel zum schwenkbaren Antrieb des Schlittens über einen Getriebezug in gegenläufiger Verbindung steht.
Ein Ausführungsbeispiel t'er Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Kolbenumlaufs in einer Kreiskolhen-Brennkraftmaschine.
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht, teilweise im Schnitt, der Vorrichtung /ur Bahnführung der Meßfühler.
Fig. 3 bis 7 Tcilansichten des schwenkbar gelagerten Schlittens und seiner Lage gegenüber der epitrochoiden Innenfläche des (iehäusemantels.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß ein Gehiiuscmantel 14 mit einem Hohlraum 16 versehen ist, mit dessen Innenfläche 20 ein dreieckiger Kolben 18 in standiger Berührung steht. Die Kontur der Innenflache 20 ist epitrochoid. Die vom Kolben 18 angetriebene Welle 24 trägt ein Zahnrad 26, das von einem Innenzahnrad 28 angetrieben ist, das eine zentrale Stellung zum Kolben 18 einnimmt und einen Teil desselben bildet. Wenn somit der Kolben 18 die verschiedenen, in Fig. 1 gezeigten Drehstellungen einnimmt, folgt die Mitte des Kolbens einer Kreisbahn entsprechend der epitrochoiden Innenfläche 20,
Fig, 2 zeigt die Vorrichtung zum Messen und Bear^ beiten des Gehäusemantels 14. der auf einem rinnför-
migen Tisch 30 aufgespannt und mit diesem drehbar angetrieben ist. Der Gehäusemantel 14 ruht auf der oberen Fläche des Aufspanntisches 30, dessen Außenumfang ein Zentralrad 32 aufweist, das von einem Zahnrad 34, das auf einer Antriebswelle 36 befestigt ist, angetrieben wird. DerTisch 30 und das Zentralrad 32 werden als Einheit im Gegenuhrzeigersinn in der Draufsicht gedreht und sind in einem ringförmigen Rahmen 38 gelagert. Die Drehachse des Tisches 30 geht durch den Mittelpunkt des Hohlraumes 16 und ist als Gehäusemantelachse X bezeichnet.
Es ist ersichtlich, daß der feste Rahmen 38 einen sich horizontal erstreckenden Arm 42 aufweist, der an seinem freien Ende einen vertikalen Zapfen 44 trägt, der eine stationäre Führung bildet. Der Zapfen 44 ist gleitend in einem Schlitten 46 aufgenommen, auf dem ein Meß- bzw. Werkzeugträger 48 befestigt ist, in den im vorliegenden Fall mehrere vertikale, übereinander angeordnete Meßfühler bzw. Werkzeuge 50 eingesetzt sind, die an der epitrochoiden Innenfläche 20 angreifen und deren Genauigkeit feststellen. Der Schlitten 46 ist mittels eines vertikalen Kurbelzapfens 52 schwenkbar mit dem freien Ende eines Kurbelarms 54 verbunden. Der Kurbelarm 54 ist auf einer sich drehenden Welle 56 angeordnet, die ein Ritzel 58 trägt, das sich in der Draufsicht gesehen im Uhrzeigersinn dreht. Das Ritzel 58 wird von einem auf der Antriebswelle 36 angeordneten Ritzel 60 über ein Zwischenzahnrad 62 angetrieben.
Dieser Getriebezug 34, 60, 62, 58 dient dazu, den Kurbelzapfen 52 um die feste Ritzelachse Y der Welle 56 mit der doppelten Drehzahl des sich im Gegenuhrzeigersinn um die feste Gehäusemantelachse X drehenden Gehäusemantels zu drehen. Der Abstand zwischen der Gehäuscmantelachse X und der Ritzelachse Y ist mit A in Fig. 7 bezeichnet. Der Abstand zwischen der Ritzelachsc Y und der Zapfenachse Z des Zapfens 44 beträgt, wie in Fig. 3 gezeigt, ein Drittel des Abstands A, während der Abstand zwischen der Gehäu; jmantclachsc X und der Zapfenachsc Z zwei Drittel des Abstands A beträgt. Es ist ersichtlich, daß die festen vertikalen Achsen X, Y und Z in einer gemeinsamen vertikalen Ebene liegen, die in den Fig. 3-7 durch die Linie B angezeigt ist. Der radiale Abstand D (F'ig. 4) zwischen der vertikalen Achse C des Kurbdzapfens 52 und der Kitzelachse V der Welle 52 muß gleich der maximalen Kreisbahnexzcn-Irizität D der epitrochoiden Innenfläche 20 sein. Die Achse C des Kurbelzapfen 52 ist immer genau axial mit den Spitzen der am Werkstück angreifenden Meßfühler 50 ausgerichtet. Somit bewirkt jede seitliche Bewegung oder Verschiebung der Achse C des Kurbelzapfens 52 während der gleichzeitigen Drehung im ' Gegenuhrzeigersinn des Gehäusemantels 14 eine entsprechende Bewegung der Meßfühler 50.
In den Fig. 3—7 ist die Lage des Kurbelarms, der Zapfen, des Schlittens und die Lage der Achsen zueinander dargestellt, die erforderlich ist, um die Meßfüh-
1(1 ler an der Innenfläche 20 entlangzuführen und dabei immer senkrecht zur Innenfläche zu halten. Wenn sich der Kurbelarm 54 um die Ritzelachse Y im Uhrzeigersinn dreht, und der Gehäusemantel 14 sich im Gegenuhrzeigersinn mit der halben Drehzahl des Kur-■ belarms dreht, so liegt die horizontale Achse der Meßfühler immer rechtwinklig zur Tangente durch den Berührungspunkt an der epitrochoiden Innenfläche 20. Jede Abweichung der Innenfläche 20 von der wahren epitrochoiden Kontur wird durch die Meßfüh-
Λ1 ler festgestellt, wobei das Ausmaß derartiger Abweichungen an einer geeigneten Anzeige κΛ (Fig. 7) ersichtlich ist.
Im einzelnen ist der schwenkbare Antrieb des Schlittens in den Fig. 3-7 dargestellt, wobei sich stets
2Ί der G'-häusemantel im Gegenuhrzeigersinn dreht, während der Kurbelarm im Uhrzeigersinn mit der doppelten Drehzahl angetrieben wird. Bei einer bestimmten Drehung Edes Kurbelarms 54 (Fig. 7) legt also der Gehäusemantel nur einen Winkel von '/, zu-
Ji· rück. Ausgehend von der in Fig. 4 dargestellten Lage erreicht der Gehäusemantel die in Fig. 5 dargestellte Lage, in der sich der Gehäusemantel um y()° gedreht hat, wobei sich der Kurbelarm im entgegengesetzten Sinn um 180" gedieht hat. In Fig. 7 hat der Schlitten
ii im wesentlichen die gleiche Lage wie in Fig. 3, jedoch ist die gesamte Innenfläche dargestellt. An Stelle der Meßfühler kann auch ein Werkzeug, z. B. eine rotierende Schleifscheibe befestigt werden.
Die Antriebswelle 36 kann über einen Schnecken-
41) trieb 68, 70 mit Hilfe des Handrades 66 (Fig. 2) gedre'.it werden. Eine Kupplung 72 dient zur Antriebsverbindung der Welle 36 mit einem Elektromotor 78 über Zahnräder 74 und 76. Während die vorstehende Beschreibung auf die Stellung der Meßfühler während
■Γ) einer W-Drehung des Gehäusemantels und einer IK()°-Drehung des Kurbelarms gerichtet ist, dürfte klar sein, daß zu einer vollständigen Umdrehung des Gehäusemantels zwei vollständige Umdrehungen des Kurbelarms gehören.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Messen oder Bearbeiten einer epitrochoiden Innenfläche eines einen dreieckigen Kolben umschließenden Gehäusemantels einer Kreiskolben-Brennkraftmaschine, der auf einem Tisch aufgespannt ist und an dessen Innenfläche Meßfühler bzw. Werkzeuge mittels eines Steuergetriebes entlanggeführt werden, das ein zur Gehäusemantelachse konzentrisch angeordnetes Zentralrad aufweist, das in einem 1 : 2-Verhältnis mit einem innerhalb des Gehäusemantels drehbaren Ritzel steht, das einen exzentrischen Kurbelzapfen trägt, um den ein Meß- bzw. Werkzeugträger derart schwenkbar gelagert ist, daß die Meßfühler bzw. Werkzeuge immer senkrecht zur Innenfläche des Gehäusemantels gehalten sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) der Aufspanntisch (30) wird durch das mit ihm diuhfest verbundene Zentralrad (32) um die Gehäusemantelachse X drehbar angetrieben;
    b) das Zentralrad (32) steht mit dem Ritzel (58) über einen Getriebezug (34, 60, 62, 58) in gegenläufiger Verbindung;
    c) der Meß- und Werkzeugträger ist ein Schlitten (46), der mittels eines ortsfest angeordneten, in einer Schlittenaussparung geführten Zapfens (44) in Überlagerung der Schwenkbewegung eine Hin- und Herbewegung ausführt;
    der Abstand zwischen de/ Ritzelachsc Y und der Zapfenadise Z beträgt V3 des Abstands zwischen Ritzelachse Y ■■ nd Gehäusemantelachse X, wobei Gehäusemantelachse, Ritzelachse und Zapfenachse in einer gemeinsamen Ebene liegen.
    d)
DE2243739A 1972-05-30 1972-09-06 Vorrichtung zum Messen oder Bearbeiten einer epitrochoiden Innenfläche eines Gehäuses einer Kreiskolben-Brennkraftmascbine Expired DE2243739C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25783572A 1972-05-30 1972-05-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2243739A1 DE2243739A1 (de) 1973-12-20
DE2243739B2 DE2243739B2 (de) 1978-06-15
DE2243739C3 true DE2243739C3 (de) 1979-03-29

Family

ID=22977957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2243739A Expired DE2243739C3 (de) 1972-05-30 1972-09-06 Vorrichtung zum Messen oder Bearbeiten einer epitrochoiden Innenfläche eines Gehäuses einer Kreiskolben-Brennkraftmascbine

Country Status (7)

Country Link
AR (1) AR195567A1 (de)
BR (1) BR7206352D0 (de)
CH (1) CH569549A5 (de)
DE (1) DE2243739C3 (de)
FR (1) FR2215866A5 (de)
SE (1) SE376382B (de)
ZA (1) ZA733675B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112518261B (zh) * 2020-11-25 2022-05-06 重庆江增船舶重工有限公司 一种三棱锥异型轴孔传动副的配合加工方法

Also Published As

Publication number Publication date
BR7206352D0 (pt) 1974-05-30
DE2243739A1 (de) 1973-12-20
ZA733675B (en) 1975-01-29
DE2243739B2 (de) 1978-06-15
AR195567A1 (es) 1973-10-23
SE376382B (de) 1975-05-26
FR2215866A5 (de) 1974-08-23
CH569549A5 (de) 1975-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3612751A1 (de) Antriebsanordnung fuer einen rotierenden kippspiegel
DE2433603C2 (de) Vorrichtung zum Schleifen der gekrümmten Zahnflanken von vorverzahnten Kegelrädern großen Durchmessers
DE2243739C3 (de) Vorrichtung zum Messen oder Bearbeiten einer epitrochoiden Innenfläche eines Gehäuses einer Kreiskolben-Brennkraftmascbine
DE2436815C3 (de) Maschine zum Schleifen von Kurvenflächen, insbesondere Trochoidenflächen
EP0563766A1 (de) Werkzeugspindel, insbesondere Bohrspindel
DE2345221C3 (de) Vorrichtung zum Messen oder Bearbeiten einer epitrochoiden Innenfläche eines Gehäuses einer Kreiskolben-Brennkraf !maschine
DE2354836C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer trochoidisch gekrümmten Oberfläche
DE2434636B2 (de) Maschine zum Schleifen von Trochoidenflächen
DE2019616B2 (de) Zusatzfraesaggregat zum anbau an einen haptschlitten einer fraesmaschine
DE2403574C2 (de) Läppmaschine
DE2355036C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen oder Bearbeiten von Werkstücken mit polygonaler Innen- oder Außenkontur
DE971041C (de) Drehkopf zur spanabhebenden Bearbeitung zum Zwecke der Herstellung von Walzkalibern i Kaltpilgerwalzen
DE2945483C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen bogenverzahnter Kegelräder
DE958797C (de) Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von einzelnen, in Laufraedern einsetzbaren Schaufelnvon Kreiselmaschinen
DE345721C (de) Verfahren und Support zum Bearbeiten von Kaliberwalzen fuer Pilgerschrittwalzwerke
DE486468C (de) Maschine zum Bearbeiten der Innenflaechen von Hohlkoerpern
DE2142324C3 (de) Kurbelwellenschleifmaschine
DE398961C (de) Mehrfachreduziermaschine
DE326951C (de) Kopierfraesmaschine, deren Fraeser und Kopierstift senkrecht in einem um zwei zueinander senkrecht stehende Achsen schwingbaren Hebel von veraenderlicher Laenge gelagert sind
DE2421670B2 (de) Einrichtung zum balligen fertigbearbeiten der zaehne von aussen vorverzahnten gelenkwellen
DE216429C (de)
DE517147C (de) Ovalwerk, insbesondere zum Schleifen der Raender von ovalen Glasscheiben
DE810852C (de) Bohrerschleifmaschine
DE945978C (de) Werkzeugmaschine fuer die Bearbeitung ebener Flaechen
DE2166051A1 (de) Lappmaschine fur Kegel oder Hypoid zahnrader Ausscheidung aus 21622^9

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee