DE2243630A1 - Elektronische schaltuhr - Google Patents
Elektronische schaltuhrInfo
- Publication number
- DE2243630A1 DE2243630A1 DE2243630A DE2243630A DE2243630A1 DE 2243630 A1 DE2243630 A1 DE 2243630A1 DE 2243630 A DE2243630 A DE 2243630A DE 2243630 A DE2243630 A DE 2243630A DE 2243630 A1 DE2243630 A1 DE 2243630A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- capacitor
- voltage divider
- transistor
- voltage
- potentiometer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/28—Modifications for introducing a time delay before switching
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B27/00—Photographic printing apparatus
- G03B27/72—Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
- Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)
- Relay Circuits (AREA)
- Control Of Exposure In Printing And Copying (AREA)
- Electric Ovens (AREA)
- Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)
Description
PIiX ο 8 he.
BOSS/ΕΥΗ,
Df. Herljcrt Schola
Anmelder: N. Y. Philips' GIoeilampenfcibrieken
Akte No1. PHN- 5846"
Akte No1. PHN- 5846"
Anmeldung vom« 5· Sept. 1972
"Elektronische Schaltuhr".
Die Erfindung betrifft eine elektronische Schaltuhr, die mit zwei zum Anschluss an eine Gleichspannungsquelle
"bestimmten Eingangsklemmen versehen ist, die durch einen Spannungsteiler verbunden sind, von dem ein Anzapfpunkt an
die Basis eines Transistors angeschlossen ist, dessen Hauptelektroden mit einem Kondensator und zumindest.einem
Widerstand in einem geschlossenen Kreis in Serie liegen, wobei der Widerstand und ein Teil des Spannungsteilers ebenfalls
in einer Verbindung vom Emitter des Transistors zum Anzapfpunkt liegen, der Kondensator mit einer Schaltanordnung
gekoppelt ist und der Strom durch den geschlossenen Kreis bei Betrieb der Schaltuhr einen praktisch konstanten Tfert hat,
Eine solche bekannte Schaltuhr ist beispielsweise
309811/0830
in der niederländischen Patentanmeldung Nr.69101lh beschrieben.
Wenn dabei der Kondensator vollständig entladen ist, wird dadurch die genannte Schaltanordnung betätigt.
Möchte man die bekannte Schaltuhr auf eine andere Schaltzeit einstellen, so muss dem Kondensator eine andere
Anfangsspannung gegeben werden. Die Entladung dieses Kondensators erfolgt nämlich während des Betriebs der Schaltuhr
mit einer unveränderlichen konstanten Stromstärke. Ein Nachteil hiervon ist, dass bereits bei einem Bereich (nämlich
von der längsten zur kürzesten Schaltzeit) von etwa 10:1 hohe Anfangsspannungen am Kondensator stehen. Bei noch grbsseren
Bereichen müssen dem Gerät Umschaltanordnungen zugeordnet werden, was ebenfalls nachteilig ist.
Bezweckt man, eine einfache elektronische Schaltuhr zu schaffen, die ausser der Anforderung eines grossen Bereichs
(etwa ho:1) auch der Bedingung genügt, dass in diesem
Einstellbereich überall die gleiche kleine prozentuale
Einst.ellgenauigkeit erreicht wird, so kann u.a. an die Anwendung eines logarithmischen Potentiometers gedacht werden.
Derartige logarithmische Potentiometer sind jedoch in der Regel für das angestrebte Ziel zu ungenau.
Ueberraschenderweise hat sich nun gezeigt, dass das angestrebte Ziel trotz der Anforderung der überall gleich
grossen prozentuellen Einstellgenauigkeit mit einem einfachen linearen Potentiometer erreicht werden kann.
Eine elektronische Schaltuhr nach der Erfindung, die mit zwei zum Anschluss an eino Gleichspannungsquelle bestimmten
Eingangsklemmen versehen ist, die durch einen
309811/0 8 30
PIDi.5846.
3 2743630
Spannungsteiler verbunden sind, von dem ein Anzapfpunkt an die Basis eines Transistors angeschlossen i&t, dessen Hauptelektroden
mit einem Kondensator und zumindest einem Widerstand
in einem geschlossenen Kreis in Serie liegen, wobei der genannte ¥iderstand und ein Teil des Spannungsteilers
ebenfalls in einer Verbindung vom Emitter des Transistors
zum Anzapfpunkt liegen, der Kondensato-r mit einer Schaltanordnung
gekoppelt ist und der Strom durch den geschlossenen Kreis bei Betrieb der Schaltuhr einen praktisch konstanten
Wert hat, ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein
Teil des Widerstands gemeinsam mit einem in der Verbindung vom Emitter des Transistors zum Inzapfpunkt liegenden Tcxl
des Spannungsteilers als lineares Potentiometer ausgeführt ist, dessen Läufer sowohl mit einer der Eingangsklemmen verbunden
ist als auch einen Teil des geschlossenen Kreises bildet, und dass das grösste Verhältnis des ohmschen Werts
des Teils des Spannungsteilers zwischen dem Läufer und den Anzapfpunkt zu dem des Teils des Spannungsteilers an der
anderen Seite dieses Anzapfpunkts höchstens gleich 1 t3 ist."
Ein Vorteil dieser Schaltuhr ist, dass sichydie Schaltzeit auf einfache Weise und mit einer nahezu überall
gleich grossen prozentualen Genauigkeit in einem verhältnismässig
grossen Bereich einstellet} lässt. Diese Einstellung wird dadurch ausgeführt, dass der Läufer entlang dem Potentiometer-Widerstand
bewegt wird. Die Betätigung der Schaltanordnung am Ende der eingestellten Schaltzeit erfolgt beispielsweise
durch Entladung des Kondensators, oder allgemeine:
3 0 9 8 1 1 / Π R 3 0 Ί
PHN.5846.
formuliert, durch Entladung des Kondensators, bis an ihm nur noch eine niedrige Spannung steht (nach der konstanten Stromentladung) , oder durch Erreichen einer verhBltnismässig hohen
Kondensatorspannung (nach einer konstanten Stromaufladung des Kondensators).
Die typische Einstellung der Schaltzeit in einer erfindüngsgemässen Schaltuhr hängt damit zusammen, dass
durch Verschiebung des Läufers des Potentiometers der Widerstand im geschlossenen Kreis (von dem der Kondensator und
die Hauptelektroden des Transistors einen Teil bilden) und
> das Spannungsteilerverhältnis des über die Eingangsklenunen
j angeschlossenen Spannungsteilers gleichzeitig geändert werden. ■
Dies geschieht in einem erfindungsgemässen Schaltgerät derart, dass eine Herabsetzung des Widerstands R im geschlossenen
Kreis (dem Emitterwiderstand) mit einer Erhöhung der Spannung E an jedem Widerstand (zugunsten der grosseren Spannung durch
die veränderte Spannungsteilung zwischen der Basis des
Transistors und dem Läufer des Potentiometers) einhergeht· - Dies bedeutet selbstverständlich eine starke Zunahme des
Stroms (sr) im geschlossenen Kreis, mithin eine viel) schnellere
Auf- oder Entladung des Kondensators, also eine viel kürzere
Schaltzeit· EdLn kleiner Bereich des linearen Potentiometers
ergibt mithin bereits einen groseen Bereich in der Schaltzeit·
Daβ Idealverhältnie zwischen der Stelle y des Läufers
am Potentiometer und dem Strom 1 durch den geschlossenen Kreis kann grundsätzlich durch γ « C~.logi.Cn wiedergegeben
werden, worin C. und Cg Konstanten darstellen· Durch die
obengenannte E,R-Deeinflussung kann, wie im weiteren erläutert . i
309611/0830
- j/'-· PHN.
wird, dieses Idealverhältnis mit einer erfindungsgemässen
Schaltuhr gut angenähert werden.
Die obengenannte Anforderung, dass das grösste Verhältnis
des ohmschen Werts des Teils des Spannungsteilers zwischen dem Läufer und dem Anzapfpunkt zu dem des Xeils des
Spannungsteilers an der anderen Seite dieses Anzapfpunktes
höchstens gleich 1,3 sei, hängt damit zusammen, dass in dem Fall eine schwache Aenderung der Stellung des Läufers ebenfalls
zu einer annehmbaren, d.h. nicht zu.kleinen Aenderung der Spannung zwischen dem Läufer und dem Anzapfpunkt (oder
zwischen dem Läufer und der Basis des Transistors) führt.
Es ist möglich, das lineare..Potentiometer mit zwei Anschlägen zu versehen, zwischen denen der Läufer bewegt
werden kann. In dem Fall kann erstens vermieden werden, dass der Widerstand im geschlossenen Kreis zu gering- wirdy und
zweitens, dass die Spannung zwischen der Basis und dem Emitter des Transistors Null wird (kein Hauptelektrodenstrom).
Bei einer bevorzugten Lösung einer erfindungsgeniSssen
elektronischen Schaltuhr besteht die Verbindung vom Emitter zur Basis des Transistors aus nacheinander einem ersten ohmschen
Widerstand, dem Gesamtwiderstand des linearen Potentiometers und einem zweiten ohmschen Widerstand, wobei der erste und
zweite ohmsehe Widerstand praktisch gleich sind, da sie einen
zwischen 1/7 und 1/10 liegenden Wert des Gesaratwiderstands des linearen Potentiometers aufweisen.
Ein Vorteil davon ist, dass man mit einem kleineren, linearen
Potentiometer auskommen kann, dessen Läufer ausserdem den
309811/0830
BAD ORIGINAL
PHN.5846.
gesaraten Potentioraeter-Viderstandsbereich durchlaufen darf.
Mit dem angegebenen Verhältnis zwischen dem ohmschen Wert der beiden ohmschen Widerstände zu dem des Potentiometers,
die alle zwischen der Basis und dem Emitter des Transistors liegen, wird vermieden, dass sich der Regelbereich
bis in extreme Randgebiete der Kondensatorstromeinstellung erstreckt.
Bei einer weiteren bevorzugten Lösung ist ausserden
das grösste Verhältnis des Teils des Spannungsteilers zwischen dem Läufer und dem Anzapfpunkt zu dem des Spannungstoilers
an der anderen Seite dieses Anzapfpunktes etwa eins.
Diese weitere bevorzugte Lösung hat den Vorteil, dass eine Verschiebung des·Läufers in gleichen Schritten zu einer
guten exponentiellen Aenderung dos Kondensatorstroms führt,
so dass eine Skaleneinteilung neben dem Läufer einen logarithmischen Charakter erhalten kann.
Die prozentuale : Einstellgenauigkeit ist bei einer derartigen Skala bekanntlich über den gesamten Messbereich
die gleiche, so dass hiermit der eingangs genannten Anforderung gentlgt wird. * . 0
Die elektronische Schaltuhr wird etwa ,zum nach einer
bestimmten Zeit erfolgenden Ein- oder Ausschalten eines elektrischen Verbrauchergeräts, etwa eines elektrischen
Backofens verwendet. Die Schaltanordnung der Schaltuhr betUtigt
denn beispielsweise einen Arbeitskontakt In der Of eiispcisung.
Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung in einem
309811/0830 bad original
PHN. 58^6.
Gerät zum Speisen einer Belichtungsquelle eines photographischen
Vergrösserungsapparates. Dies ist eine beachtenswerte Anwendung,
weil bei einem derartigen Vergrösserungsapparat die Belichtungszeit
in der Regel stets in einem grossen Bereich mit einer tiberall gleich grossen Einstellgenauigkeit geändert werden
können muss.
Die Erfindung wird anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
.Pig. Vein elektrisches Prinzipschema einer erfindungsgemässen
elektronischen Schaltuhr,
Fig. 2 ein'zweites elektrisches Prinzipschema einer
erfindungsgemässen elektronischen Schaltuhr,
Fig. 3 die Grosse des Kondensatorstroms in der in
• · ■ : i) ■ ■
Fig. 1 dargestellten Schaltuhr, entgegen der Stellung OC des
Läufers am Potentiometer aufgetragen. ■ ·
In Fig. 1 bezeichnen 1 und 2 Anschlussklemmen, die zum Anschluss an eine Gleichspannungsquelle bestimmt sind.
Die Klemme 1 wird mit der positiven Klemme dieser ,Quelle
und die Klemme 2 mit der negativen Klemme dieser Quelle verbunden,
Die Klemme 1 ist mit einem Schalter 3 verbunden.
Der Schalter 3 mit einem aus einerseits dem Widerstand h
und andererseits der Kombination eines Widerstands 5 und
eines zwischen einem Läufer 6 und dem Widerstand 5 liegenden Teils 7 eines linearen Potentiometers 8 bestehenden Spannungsteiler
verbunden. Der Läufer 6 ist an die negative Klemme angeschlossen. Der andere Teil des Potentiometers ist mit
angegeben. Ein Anzapfpunkt 10 zwischen den Widerständen h und
309811/0830 ο"
BAD OfSIGiNAL
PIDI.
ist mit der Basis 11 eines Transistors 12 verbunden. Dieser
Transistor ist vom npn-Typ. Der Emitter des Transistors 12 ist über einen Widerstand 13 an den Teil 9 des Potentiometers
angeschlossen, lh stellt einen Kondensator dar, der in Serie
mit einem Schalter 15 mit dem Kollektor des Transistors 12
verbunden ist. Die andere Seite des Kondensators ΛΗ ist mit
dem Läufer 6 des Potentiometers 8 verbunden.
Der Kondensator 14 ist ausserdem -in eine weitere
Schaltung aufgenommen, die zum Aufladen dieses Kondensators dient. Diese Schaltung besteht aus den beiden zum Anschluss
an eine Gleichspannungsquelle bestimmten Anschlussklemmen und 18, einem doppelpoligen Schalter 19 und einem Widerstand 20,
Bei geschlossenem Widerstand des Schalters 19 wird der Kondensator
lh über den Widerstand 20 aus der angegebenen Gleichspannungsquelle
aufgeladen.
Ferner ist über die Serienschaltung des Kondensators Ik
und des Schalters 15 eine spannungsempfindliche Schaltung
angeschlossen, die durch den Block 16 dargestellt ist. Diese spannungsempfindliche Schaltung ist derart ausgeführt, dass
dann, wenn die Spannung anr Kondensator 1*4 (bei geschlossener
Stellung des Schalters I5) über einem bestimmten Wert liegt,
eine Erregungswicklung 16a in Block 16 Strom führt, während
die Erregungswicklung I6a unter jpnem Vert der Spannung am
Kondensator 1*1 stromlos ist.
Der Kontakt des Relais, dessen Erregungswicklung mit 16a bezeiclmet ist, ist mit 21 angegeben. Dieser Kontakt
liegt mit einer BoIichtungslampe eines photographischen
309811/0830
PHK.5346.
Vergrösserungsapparates 22 in Serie» und zvrar zwischen zwei
Eingangsklemnen 23 xmd 24, die zum Anschluss an ein ■Wechselstromnetz
von etwa 220V 50 Hz bestimmt sind. Der Teil 25
stellt ein phot ο graphisches Negativ dar und 26 eine lichtempfindliche Platte, auf die das vergrSsserte Negativbild
projiziert wird.
In einem konkreten Fall betrug die Spannung der
Gleichspannungsquelle zwischen den Klemmen 1 und 2 etwa 24 Volt
Dabei war der Widerstand 4 etwa 560 kOhra. Der Widerstand
war etwa gleich dem Widerstand 13» nämlich etwa 58 kOhin.
Der Gesamtwiderstand des Potentiometers 8 betrug etwa 470 kOhm.
Das Verhältnis ;= betrug daher etwa 1.
Das Verhältnis =· -- ist etwa l/S, d.h. , es lag zwischen
I/7 und I/IO. Der Transistor 12 war ein Siliziumtransistor,
dessen Spannung zwischen der Basiis und dem Emitter im leitenden Zustand nur sehr gering war. Der Kondensator 14 hatte eine
Kapazität von etwa 10 Mikro-Farad, Dieser Kondensator wurde
stets Über den Widerstand 20 auf* eine Anfangs spannung von
etwa 65 Volt aufgeladen. Die Schwellspannung der Anordnung betrug etwa 15 Volt* * ·
1»
Durch Verschiebung des Läufers 6 am Potentiometer B konnte der ohmsche Wert des Teils 7 des Potentiometers im
Verhältnis zum ohmschen Wert des/Teils. 9 dieses Potentiometers
geändert werden» In def äusser^ten, völlig nach links ge*-
sehöbenen Stellung deä Läufers war die Spannung zwischen dem
Punkt 10 und dem Läufer Ö nur gering» nänilich ma^ ΰοΓ
Speisespannung, In dom Fall war der Widerstand im geschlosseiten
3Ö9811/O830
original
PIIN.
J\>
22A3630
Kreis lh, 15, 12, 13, 9, 6, 14 gross. Dieser Widerstand
war dann nämlich aus dem Widerstand 13 zuzüglich des Gesamt-Widerstandes
des Potentiometers aufgebaut.
In der völlig nach rechts geschobenen Stellung des Läufers 6, wobei der Widerstand 9 Null geworden ist und der
Widerstand 7 gleich dem Gesamtwiderstand des Potentiometers ist, war die Spannung zwi.«5C* m dem Läufer 6 und dem Anzapfpunkt
10 gross, nämlich =^ mal der Speisespannung.
Demgegenüber war in dieser Situation der Widerstand in dem
bereits genannten geschlossenen Kreis 1*1, 15» 12, 13, 6, 1^
ger±ng( weil er in diesem Fall im wesentlichen durch 13 ge-]
bildet wurde.
Mit guter Annäherung lässt sich die Spannung zwischen
dem Läufer 6 und dem Anzapfpunkt 10 auch als Spannung zwischen dem Emitter des Transistors 12 und dem Läufer 6 betrachten.
Das Verhältnis zwischen dem Widerstandsteil 7 des
Potentiometers zu dem Gesamtwiderstand 7+9 des Potentiometers 8 wird im folgenden mit Ot bezeichnet.
Die Wirkungsweise der Schaltung nach Fig. 1 ist nun wie folgt. Zunächst wird durch Schliessen des Schalters 19
der Kondensator 14 auf eine Spannung von etwa 65 Volt aufgeladen.
Danach wird der Schalter 19 wieder geöffnet und der Schalter 3 geschlossen. Nun kann,die Anordnung mit Hilfe
der Lampe 22 mit der Belichtung beginnen. Dazu wird der
entlang einer logarithm!sehen Zeitskala laufende Läufer 6
zunächst auf die erwünschte Schaltzeit eingestellt. Diese
Zeitskala (t-Skala) ist in Fig. 3 vergrössert dargestellt,
3098 11/0830
PIIN. 58^6.
und sie wird noch näher erläutert, Nun wird der Schalter
geschlossen» Dies bedeutet, dass der Kondensator 1^ sich über
den durch den Schalter 15» die Hauptelelctroden des Transistors
12, den Widerstand 13 % den Teil 9 des Potentiometers und
den Läufer 6 gebildeten Kreis mit einem konstanten Strom entlädt. Ausserdem wird die Erregungswieic lung 16a durch die
hohe Spannung an der Anordnung 16 Strom führen, wodurch sich der Arbeitskontalct 21 schliesst und die Lampe 22 zün{3et„
Wenn der Kondensator 14 so weit entladen ist, dass die Schwell—
spannung der Anordnung 16 erreicht ist, so. wird der Strom durch die Erregungsspule 16a unterbrochen und der Arbeitskontakt 21 geöffnet j wodurch die Belichtungsquelle 22 erlischt«,
t
Dies ist das Ende der.Belichtungszeit„
In Fig. 3 ist mit der durchgezogenen Kurve für die Situation von Fig. 1 angegeben, wie der konstante Entladestrom
i (in Mikroampere) des Kondensators 1^J als Funktion
der Stelle & des Läufers 6 am Potentiometer verläuft.
Die vertikale Achse von Fig. 3 ist eine logarithmisch^
Achse. Die obere horizontale Achse jener Figur ist eine lineare Achse. In Fig. 3 ist ferner mit einer gestrichelten
Linie angegeben, wie ein idealer logarithmischer Verlauf
zwischen i und (Λ aussehen würde. Diese gestrichelte Linie
ist selbstverständlich eine Gerade, Aus Fig. 3 geht hervor, dass die Abweichung der Kurve in bezug atif die Gorade nur
gering i3t. Die Abweichung liegt in der Gro*£i; anordnung von 1j?^·
Bei dor Sarionhcrsiellung elektronischer Schaltuhren
eines hier beschri obcmon Typ53 i r>i eine derartige Abweichung
3OfIH 11/Q8.3(1 ...,„,.., Bto &MMM.
PIIN.58^0.
von der logarithmischen Skala zulässig. Zeigt jedoch diese
Abweichung für alle Apparate denselben schlängelnden Verlauf,
er
wie/in Fig. 3 wiedergegeben ist, so kann dies in die Zeitskala neben dem Läufer des Apparats aufgenommen werdenι so dass zwar nicht eine genaue logarithmische Skala, jedoch eine weitgehend ähnliche Skala angewendet werden kann, die den Vorteil hat, dass sie den wirklichen Belichtungszeiten entspricht. '
wie/in Fig. 3 wiedergegeben ist, so kann dies in die Zeitskala neben dem Läufer des Apparats aufgenommen werdenι so dass zwar nicht eine genaue logarithmische Skala, jedoch eine weitgehend ähnliche Skala angewendet werden kann, die den Vorteil hat, dass sie den wirklichen Belichtungszeiten entspricht. '
Es dürfte einleuchten, dass ein linearer Zusammenhang zwischen dem Kondensatorstrom i und der Belichtungszeit
der Lichtquelle 22 besteht, \*eil der Kondensatorstrom während
einer Entladung stets einen konstanten Wert behält.
Die einen logarithmischen Charakter aufweisende t-Skal;
in.Fig. 3 gibt die Zeitskala, die sich heben dem Potentiomete:
von Fig. 1 befinden kann, vergrössert wieder. Die Zahlen sind in einer nicht näher angegebenen Zeiteinheit ausgedrückt.
Selbstverständlich entspricht ein kleines o( einem kleinen
Entladestrom i des Kondensators lh und mithin einer langen Belichtungszeit t. ·
In vorliegendem Fa'll war von einer konstanten Entladung
des Kondensators lh die Rede, wobei ein Transistor
von npn-Typ verwendet wurde. Es ist gleichfalls möglich, dass bei einer derartigen Kondensatorentladung ein Transistor
vom pnp-Typ verwendet wird. Es ist ebenfalls möglich, dass in einem erfindungsgeniässen Schaltgerät statt der konstanten
Strömen^ladung des Kondensators eine konstante Stromaufladung
des Kondensators angewendet wird.
309811/0830
In Fig, 2 ist eine Anordnung dargestellt,, "bei der
eine konstante Kondensatorstrom-Auf ladung angewendet und e±n
Transistor vom pnp—Typ benutzt wird. Die Schaltung nach. Fig,-wirkt
in grossen Zügen wie die nach. Fig.. 1* Mit 50 und 51 sind
zum Anschluss an eine 61 eichspannungsquelle bestimmte Eingangsklemmen
bezeichnet, wobei die Klemme 50 an die positive Klemme
angeschlossen wird. Mit 52 ist ein mit der Klemme 50 verbundener
Schalter bezeichnet. Der Schalter 52 ist ferner mit
einem Läufer 53 eines linearen Potentiometers 54 verbunden.
Die eine Seite dieses Potentiometers 5h xst mit einem Serien—
schalter aus einem Widerstand 55 und einem Tfid erstand 56
verbunden. Die andere Seite des "Widerstands 56 ist mit der
negativen Klemme 51 verbunden. Ein Anzapf punkt 57 zwischen
den Widerständen 55 ttnd 56" ist mit der Basis 58 eines Transistors
59 verbunden. Die andere Seite des Potentiometers 5h ist
über einen Widerstand 55&-, mit dem Emitter des Transistors
verbunden. Der Kollektor des Transistors 59 ist mit einen
Kondensator 60 verbunden. Die andere Seite des Kondensators
ist mit der Klemme 51 verbunden. Parallel über den Kondensator
60 ist eine Seriens-chaltung aus einem Sehwell:>n—
element 61 und einer Erregungswicklung 62 einer Schaltanordnung angeschlossen. Die Schaltanordnung ist nieh.fe in
Einzelheiten dargestellt. Der Kondensator 60 ist äusserden
durch eine Serienschaltung eines Widerstands 63 und eines
Schalters 6h überbrückt. Die Wirkungsweise der Schaltung
nach Fig, 2 ähnelt derjenigen nacli Fig. 1« Ein Unterschied
ist jedoch, dass zunächst der Schalter 6h geschlossen wird,
BAD QRIGINÄL
309811/0830 ^l
3PHHf.58%.»$·
so dass eine etwaige Ladung des Kondensators 6O abfliesst,
Dann'wird der Schalter 6h wieder geöffnet und «ler Schalter ' 52:"
geschlossen. Dadurch fliesst u.a. ein Strom über den Läufer
zum Widerstand 55ai die Haupt elektroden, des Transistors 59'
und den Kondensator 60 zur Klemme 51» Dieser Strom ladt -den
Kondensator 60 infolge der über die Spannungsteiler 55» 56 an
der Basis 58 verwirklichten Spannung mit einem konstanten Strom
auf. Wenn die Spannung am Kondensator dadurch einen fsestiranten
Wert' erreicht, schlägt das Schwellenelement $1 durch, 'und es
fliesst ein Strom durch die Erregungsvicklung £2 einer Schaltanordnung,
die einen nicht dargestellten Arbeitskontakt betätigt
Die GrBsse des Stroms durch den kondensator 60 lässt sich
dabei durch die Stelle'des. Läufers 53 si» Potentiometer 5h
einstellen. Nach der Entladung des Kondensators 60 wird der
Schalter 6^ wieder geschlossen, so dass eine etwaige Rest-,
'» if
ladung des Kondensators 60 abfliessen kann; danach wird der Schalter 6h wieder geöffnet, und das Sehaltgerät .steht für einen folgenden Betriebsablauf bereit.
ladung des Kondensators 60 abfliessen kann; danach wird der Schalter 6h wieder geöffnet, und das Sehaltgerät .steht für einen folgenden Betriebsablauf bereit.
Die beschriebenen Schaltgerate nach der Erfindung
•lud einfach, und sie ergeben bei Anwendung eines linearen
Potentiometers (siehe 8 und 5h) einen einstellbaren Entladestrom
(Aufladestrom) oder eine einstellbare Belichtungszeit, wobei das Verhältnis zwischen der Verschiebung de-s IJtufers
am Potentiometer in bezug auf die A ende rung der Belichtungszeit
einen logarithmischen Charakter hat, so dass überall im Einstellbereich, praktisch die gleiche prozentuale Genauigkeit
vorhanden ist.
BAD ORIGINAL 309811/0830
ΡΠΝ.58Ί6.
Ausserdera 1st, vie aus Fig. 3 hervorgeht, der Bereich,
zwischen der maximalen Kondensatorstromstarke und der Minimalen
Stromstärke oder zwischen der maximalen und der minimalen Belichtungszeit in dem beschriebenen Fall gut 40.
Das ist verhältnismässig gross.
309811/0830 vi
ÖÄD
Claims (3)
- ^JEATENTANSPKÜCHE:1*y Elektronische Schaltuhr, die mit zwei zum Anschluß an eine Gleichspannungsquelle bestimmten Eingangsklemmen versehen ist, die durch einen Spannungsteiler verbunden sind, von dem ein Anzapfpunkt an die Basis eines Transistors angeschlossen ist, dessen Hauptelektroden mit einem Kondensator und zumindest einem Widerstand in einem geschlossenen Kreis in Serie liegen, wobei der genannte Widerstand und ein Teil des Spannungsteilers ebenfalls in einer Verbindung vom Emitter des Transistors zum Anzapfpunkt liegen, der Kondensator mit einer Schaltanordnung gekoppelt ist und der Strom durch den geschlossenen Kreis bei Betrieb der Schaltuhr einen praktisch konstanten Wert hat, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil des Widerstandes gemeinsam mit einem in der Verbindung vom Emitter des Transistors (12) zum Anzapfpunlct liegenden Teil (9) des Spannungsteilers als lineares Potentiometer (8) ausgeführt ist, dessen Läufer (6) sowohl mit einer (2) der Eingangsklemmen verbunden ist als auch einen Teil des geschlossenen Kreises bildet, und daß das größte Verhältnis des ohmschen Wertes des Teiles des Spannungsteilers zwischem dem Läufer und dem Anz.apfpunkt zu dem des Teils des Spannungsteilers an der anderen Seite dieses Anzapfpunktes maximal gleich 1,3 ist.
- 2. Elektronische Schaltuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung vom Emitter zur Basis des Transistors (12) aus nacheinander einem ersten ohmschen Widerstand (13)» dem Gesamtwiderstand des linearen Potentiometers (8) und einem30981 1 /0830PHN.5S46.f 22^3630zweiten, olimschen Widerstand/besteht, wobei der erste und der zweite ohmsche Widerstand praktisch, gleich sind, da sienämlich einen zwischen 1/7 und t/l O des Gesamtwiderstandes des linearen Potentiometers liegenden Wert aufweisen.
- 3. Elektronische Schaltuhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das grösste Verhältnis des Teils des Spannungsteilers zwischen dem Läufer und dem Anzapfpunkt zu dem des Spannungsteilers an der anderen Seite dieses -'Auzapfpunlcts etwa eins ist.k» Elektronische Schaltuhr nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, dass sich neben dem Läufer des Potentiometers eine Zeitskala mit einer im wesentliehen logarithmischen Einteilung befindet.5» Gerät zum Speisen einer Belichtungsquelle eines photographischen VergrSsserungsapparats, welches Gerät mit einer elektronischen Schaltuhr nach Anspruch 1, 2, 3 oder h versehen ist.30981-1/-0830BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7112528A NL7112528A (de) | 1971-09-11 | 1971-09-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2243630A1 true DE2243630A1 (de) | 1973-03-15 |
Family
ID=19814008
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2243630A Pending DE2243630A1 (de) | 1971-09-11 | 1972-09-06 | Elektronische schaltuhr |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3798464A (de) |
JP (1) | JPS4837669A (de) |
BE (1) | BE788668A (de) |
CA (1) | CA969645A (de) |
DE (1) | DE2243630A1 (de) |
FR (1) | FR2152841B1 (de) |
GB (1) | GB1347187A (de) |
NL (1) | NL7112528A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4491828A (en) * | 1978-10-16 | 1985-01-01 | American District Telegraph Company | Two-wire multi-zone alarm system |
JP3247643B2 (ja) | 1997-09-10 | 2002-01-21 | インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション | 液晶ディスプレイ装置 |
IL225409A (en) * | 2013-03-21 | 2017-01-31 | Yinon Basson | Opening-closing switch |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2434157A (en) * | 1948-01-06 | heppeard | ||
US2818532A (en) * | 1955-11-01 | 1957-12-31 | Rca Corp | Single action timing circuit |
-
0
- BE BE788668D patent/BE788668A/xx unknown
-
1971
- 1971-09-11 NL NL7112528A patent/NL7112528A/xx unknown
-
1972
- 1972-09-06 DE DE2243630A patent/DE2243630A1/de active Pending
- 1972-09-08 CA CA151,225A patent/CA969645A/en not_active Expired
- 1972-09-08 GB GB4180272A patent/GB1347187A/en not_active Expired
- 1972-09-11 JP JP9051372A patent/JPS4837669A/ja active Pending
- 1972-09-11 US US3798464D patent/US3798464A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-09-11 FR FR7232110A patent/FR2152841B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7112528A (de) | 1973-03-13 |
BE788668A (fr) | 1973-03-12 |
US3798464A (en) | 1974-03-19 |
FR2152841A1 (de) | 1973-04-27 |
FR2152841B1 (de) | 1976-05-21 |
CA969645A (en) | 1975-06-17 |
GB1347187A (en) | 1974-02-27 |
JPS4837669A (de) | 1973-06-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2720347C2 (de) | Lichtbogenschweißgerät mit einem gesteuerten Frequenzwandler | |
DE1541891A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Daempfung ferroresonanter Schwingungen | |
DE2243630A1 (de) | Elektronische schaltuhr | |
DE2119989C3 (de) | Zeitgeber, insbesondere für automatische Belichtungssysteme | |
DE2719373C2 (de) | Schaltungsanordnung eines Röntgengenerators mit einem durch ein Zeitsteuerglied gesteuerten elektronischen Schalter im Primärkreis eines Hochspannungs-Transformators | |
DE2807211C2 (de) | Bestrahlungsgerät | |
DE2801993A1 (de) | Ladegeraet zum wiederaufladen eines akkumulators | |
DE2415463A1 (de) | Lichtgesteuerte schaltung | |
DE2717787C3 (de) | ||
DE2260538A1 (de) | Stetiger elektronischer regler mit schaltmitteln zur strukturumschaltung | |
DE2624866A1 (de) | Lichtdosiergeraet | |
DE1613502A1 (de) | Kraftuebertragung fuer hochgespannten Gleichstrom | |
DE2061295C3 (de) | Spannungsrückgangs-Zeitrelais | |
AT226991B (de) | Automatischer Lichtregler, insbesondere für photographische Zwecke | |
DE2326109C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Quotientenbildung aus zwei voneinander unabhängigen Variablen | |
DE631170C (de) | Schaltungsanordnung zur Regelung der Gleichspannung von Gleichrichteranlagen, die mit gittergesteuerten dampf- oder gasgefuellten Entladungsstrecken arbeiten | |
DE2234970A1 (de) | Wechselspannungs-stabilisator | |
DE1270399B (de) | Schalteinrichtung zur Belichtungssteuerung fuer photographische Kopiergeraete | |
DE2212791B2 (de) | Steuersatz für einen Stromrichter | |
DE3709004A1 (de) | Schaltungsanordnung zur speisung einer leuchtstofflampe | |
DE1928746C3 (de) | Zündanlage für Gasturbinen | |
DE2400395A1 (de) | Bestrahlungsanordnung | |
DE2436916C2 (de) | Schaltung zur Verringerung des Einschaltstromes | |
DE3045971A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zuenden von niederdruck-entladungslampen, vorzugsweise leuchtstofflampen | |
DE2030331B2 (de) | Fotokopiergerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |