DE2243528A1 - Bauelemente fuer fertighaeuser aus kunststoffen - Google Patents

Bauelemente fuer fertighaeuser aus kunststoffen

Info

Publication number
DE2243528A1
DE2243528A1 DE19722243528 DE2243528A DE2243528A1 DE 2243528 A1 DE2243528 A1 DE 2243528A1 DE 19722243528 DE19722243528 DE 19722243528 DE 2243528 A DE2243528 A DE 2243528A DE 2243528 A1 DE2243528 A1 DE 2243528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
plastics
component
houses made
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722243528
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Nawrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722243528 priority Critical patent/DE2243528A1/de
Publication of DE2243528A1 publication Critical patent/DE2243528A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • E04C2002/3444Corrugated sheets
    • E04C2002/3455Corrugated sheets with trapezoidal corrugations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Bauelemente für Fertighäuser aus Kunststoffen Die Bauelemente aus Kunststoffen finden Anwendung beim Bau von Fertighäusern, insbesondere bei Leichtbauten wie Ferienhäuser, Motels, mobile Verkaufsräume, Unterkünfte auf Baustellen u.s.w.
  • Zweck der Erfindung ist,neben der Vereinfachung der Montage vorgenannter auten, die Verwirklichung eines Baukastensystems mit dem sich eine Vielzahl von Raumgrößen und Raumanordnungen ermöglicken lässt.
  • Zum Stand der Technik ist eine große'Zahl von Bauelementen anführbar die dem gleichen Zweck dienen sollen der der Erfindung zu Grunde liegt. Auch bei diesen Bauelementen kommen Kunststoffe zur Anwendung, jedoch kennzeichnet sich die Fertigstellung der bekannten Bauelemente aus Kunststoff durch zeitaufwendige Formgebungsverfahren und besonders in den Fällen in denen das Bauelement nicht nur zur Raumabgrenzung verwendet werden soll sondern als Tür- oder Fenst er element oder als Mobilwand mit Möbelcharakter einzusetzen ist.
  • Um aber ein universal einsetzbares Bauelement aus Kunststoff optimal wirtschaftlich herstellen zu können stellt sich die Aufgabe der Ermittlung einer geeigneten Konstruktion die die Herstellung des-betreffenden Bauelementes im Spritzgießverfahren aus thermoplastischen Massen zulässt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe schein zunächst unter den gleichen Vorraussetzungen möglich unter denen die Konstruktion von Spritzgießteilen aus thermoplastischen Massen zu erarbeiten ist.
  • Es zeigt sich aber bald, daß bei bestimmten Dimensionen und Einsatzzwecken von Spritzgießteilen die physikalischen Materialeigenschaften von konstruktionsbestimmender Bedeutung sind.
  • Dies wird besonders bei Bauelementen der Größenordnung deutlich die den Gegenstand der Erfindung betreffen. In dieser Größenordnung sind rechnerische Ermittlungen in Bezug auf statische Werte ebenso schwierig wie rechnerisch begründete Aussagen bezw.
  • Vorraussagen über das physikalische Verhalten zumal Spritzgießteile in der Größenordnung der erfindungfigemäßen Bauelemente bisher deshalb nicht gefertigt werden konnten weil die entsprechend dimensionierte Spritzgießmaschine nicht existierte.
  • Jetzt steht eine solche Spritzgießmaschine dem Erfinder der Bauelemente aus thermoplastischen Massen bezw. Kunststoffen zur Verfügung und es ergibt sich, daß die zweckerfüllende Konstruktion der Bauelemente aus Kunststoffen nur mittels der Erfahrung mit bisher optimal dimensinonierten Spritzgißeteile aus thermoplastischen Massen in Verbindung mit;intuitiven Konstruktionsvorstellungen ermittelbar ist. Gemäß diesen Vorraussetzungen kennzeichnet sich die Lösung der AUfgabe durch die faschinenartige Konstruktion eines großflächigen Tragkörpers der beiderseitig mit bekannten Platenmaterialien belegt die Eigenschaften besitzt, die als Zweck der Erfindung angestrebt wurden.
  • Das erfindungsgemäße Bauelemente für Ferttghäuser aus Kunststoff ist durch die Herstellung seines Hauptteiles im Spritzgießverfahren nicht nur dadurch optimal perfekt verbaubar, daß für die Befestigung und Abdichtung im Bauverband alle notwendigen Formgebungen ohne Nachbearbeitung vorhanden sind, sondern daß ohne änderung dieser Formgebungen und der Dimensionierung die Ausbildung des Bauelementes als Tür- oder Fensterelement möglich ist. Die faschinenartige Konstruktion des Bauelementes erfüllt nicht nur den Erfindungszweck sondern auch alle Notwendigkeiten der Spritzgießtechnik hinsichtlich des Materialflusses und der Foriktihlung.
  • Auf sen Zeichnungen zeigen die Figuren 1, 2, 3, 4, 5, 6 die wesentliche Merkmale des Bauelementes für Fertighäuser aus Kunststoffen. Fig. 1 durch ein Bauelement für Fertighäuser aus Kunststoffen in perspektivischer Darstellung. Dominierend ist das Kennzeichen der faschinenartigen Konstruktion (1) des Tragkörpers. Die Querstabilität wird durch Querverbinder (2) sicher gestellt. Der umlaufende Rahmen (3) ist mit Bohrungen (4) versehen um mittels Schrauben ein Bauelement mit dem anderen Bauelement verbinden zu können. Weiter zeigt der umlaufende Rahmen (3) eine umlaufende Nut die zur Aufnahme eines Abdichtmittels bestimmt ist. Aufgeklebt oder aufgeschraubt sind die Deckplatten (6), (7) und (8). Die Querverbinder (2) 6in mit Ausnehmungen (5) versehen. Diese Ausnehmungen dienen zur Ermöglichung der Luftzirkulation innerhalb des geschlossenen Bauelementes und zur Aufnahme von Versorgungsleitungen. Gleichzeitig ermöglichen Sie in der Spritzgießform die Durchführung der Kühlwasserleitung die sich in diesem Formbereich als notwendig und einbringbar erwiesen hat um das großflächige Spritzgießteil verzugsfrei der Spritzgiéßform entnehmen zu können.
  • Die Figur 2 zeigt den spritzgegossenen Tragkörper des Bauelementes für Fertighäuser aus Kunststoff in der Draufsicht. Die Figuren 3 und 4 zeigen ebenfalls in der Draufsicht das Bauelement aus Kuntstoffen in der Ausführung als Tür- bezw. Fensterelement.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen den Querschnitt des Bauelementes gemäß Fig. 2 besw. des Bauelemntes gemaß Fig. 3 und 4. Die Ziffern weisen in Gleichheit mit Fig. ?auf die bereits beschriebenen Merkmale hin.

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    auelement für Fertighäuser aus Kunststoffeb dadurch gekennzeichnet, daß daselbe aus einem thermoplastisch spritzgegos-,6 ~ seven, kastenförmigen Tragkörper besteht, wobei die umlaufenden Kastenwände mit Ausformungen zur Aufnahme von Verbindungs-und Dichtungselemente versehen sind.
  2. 2. Bauelement für Fertighäuser aus Kunststoffen gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet1 daß der thermoplaetische, spritzgegoseene Tragkörper ein aneinandergrereihtes Yaschinenprofil aufweist welches durch Querwände (2) queratabilieiert ist die iit Ausnehiungen (5) versehen sind.
    Experimentiell ist nachweisbar, daß das erfindungsgemiße Bauelement für Yertighäuser aus Kunststoff mit temperaturbedingten Veränderungen des E-Moduls zufriedenstellend fertig wird wie auch die Dehnungswerte zufriedenstellend kompensiert werden. Letztlich ist die Konstruktion nooh spritztechnisch optimal günstig was bei den gegebenen Dimensionen von 2200 x 1200 z 8o um von besonderer Bedeutung ist.
DE19722243528 1972-09-05 1972-09-05 Bauelemente fuer fertighaeuser aus kunststoffen Pending DE2243528A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722243528 DE2243528A1 (de) 1972-09-05 1972-09-05 Bauelemente fuer fertighaeuser aus kunststoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722243528 DE2243528A1 (de) 1972-09-05 1972-09-05 Bauelemente fuer fertighaeuser aus kunststoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2243528A1 true DE2243528A1 (de) 1974-03-14

Family

ID=5855514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722243528 Pending DE2243528A1 (de) 1972-09-05 1972-09-05 Bauelemente fuer fertighaeuser aus kunststoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2243528A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7051489B1 (en) 1999-08-12 2006-05-30 Hunter Douglas Inc. Ceiling system with replacement panels
CN110424241A (zh) * 2019-03-04 2019-11-08 郝苏 一类用于桥梁和其它大型结构承载面的矩形波纹板基结构复合材料

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7051489B1 (en) 1999-08-12 2006-05-30 Hunter Douglas Inc. Ceiling system with replacement panels
CN110424241A (zh) * 2019-03-04 2019-11-08 郝苏 一类用于桥梁和其它大型结构承载面的矩形波纹板基结构复合材料
CN110424241B (zh) * 2019-03-04 2021-08-31 郝苏 一类用于桥梁和其它大型结构承载面的矩形波纹板基结构复合材料

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1559326A1 (de) Plattenfoermiges,schalldaemmendes Bauelement
DE763356C (de) Eine Fuellmasse enthaltender, duennwandiger, hohler Metall-Bauteil
DE2552910A1 (de) Isolierbauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE2300675C2 (de) Kastenelement für Regalbauten
DE2243528A1 (de) Bauelemente fuer fertighaeuser aus kunststoffen
DE1555866B2 (de) Randleiste für Platten- oder Stegränder, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE8310661U1 (de) Polygonaler pflanzbehaelter mit verkleidung
DE2044967A1 (en) Plastics coffin
DE2202816C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für Lautsprecher und Ausbildung dieses Gehäuses
DE102015113907A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Betonformteilen
DE2003429A1 (de) Aus einem Unterteil und einem Oberteil zusammensetzbarer Sarg
DE2362166A1 (de) Abnehmbare fussbodenleiste
DE19933306A1 (de) Arbeitsplatte für Haushaltsgeräte
DE202006003866U1 (de) Umfassungsrahmen für einzelne Glasbausteine
AT221789B (de) Verbundpreßkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE6939472U (de) Bauteil fuer moebel
DE1659436C (de) Eckverbindung zweier Kunststoffhohlprofilstäbe eines Fensterrahmens, Türrahmens od. dgl
DE1916397C (de) Verfahren zum Herstellen von Schulwand tafeln
DE2260157C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kühlmöbeln
DE4413244C2 (de) Ablageplatte für Kühlschränke
DE1247358B (de) Gehaeusekoerper fuer eine Tiefkuehltruhe od. dgl.
DE2054668A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Zargen
EP1199019A1 (de) Bodenverstärkte Badewanne
DE2159001A1 (de) Beschlag für Regale oder dergl
DE2011473A1 (de) Eckverbindung, insbesondere für Gehäusekästen