DE2243002C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Auswuchten von Rotoren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Auswuchten von Rotoren

Info

Publication number
DE2243002C2
DE2243002C2 DE19722243002 DE2243002A DE2243002C2 DE 2243002 C2 DE2243002 C2 DE 2243002C2 DE 19722243002 DE19722243002 DE 19722243002 DE 2243002 A DE2243002 A DE 2243002A DE 2243002 C2 DE2243002 C2 DE 2243002C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
balancing
phase reference
unbalance
sector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722243002
Other languages
English (en)
Inventor
Richard 6081 Worfeiden; Brunnengräber Hermann 6148 Heppenheim Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Hofmann GmbH and Co KG Maschinenfabrik
Original Assignee
Gebr Hofmann GmbH and Co KG Maschinenfabrik
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Hofmann GmbH and Co KG Maschinenfabrik filed Critical Gebr Hofmann GmbH and Co KG Maschinenfabrik
Priority to DE2243002A priority Critical patent/DE2243002B1/de
Priority to ES416771A priority patent/ES416771A1/es
Priority to IT27176/73A priority patent/IT1009529B/it
Priority to GB3677473A priority patent/GB1380846A/en
Priority to FR7330907A priority patent/FR2198298B1/fr
Priority to ES418322A priority patent/ES418322A1/es
Priority to JP9776973A priority patent/JPS578408B2/ja
Priority to SU731960252A priority patent/SU795520A3/ru
Priority to US00393309A priority patent/US3854339A/en
Priority to SU742018680A priority patent/SU638285A3/ru
Application granted granted Critical
Publication of DE2243002C2 publication Critical patent/DE2243002C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Bei bekannten Auswuchtmaschinen wird im allgemeinen ein zur Rotorumdrehung synchrones und phasenstanes Bezugssignal benötigt. Die von dei Auswuchtmaschine angezeigte Winkellage der Unwucht stellt ein Maß für die Winkellage der Unwucht, bezogen auf eben dieses Phasenbezugssigna]· dar, bzw. bei Auswuchtmaschinen mit Komponentenanzeige beziehen sich die festgelegten Winkelkomponenten in einem festen Zusammenhang zur Winkellage des Phasenbezugssignals.
Bei bestimmten Rotoren, z. B. bei Elektromotoren-Ankern, wird der Massenausgleich häufig durcr Abfräsen an den Zähnen des Blechpakets durchgeführt. Diese Zähne sind meist symmetrisch über der Rotoruififang verteilt. Die Winkclkomponcnten, ir welchen die Unwuchtmessung durchzuführen ist sind folglich durch die Anordnung der Zähne bzw
rch einen Teil derer festgelegt. Bei bekannten Aus-
chtmaschinen bringt man auf einen der Zähne *Vv auf deren Kante eine °Ptiscne Markierung auf, 'eiche von einer Fotozelle abgetastet wird und •eiche pro Rotorumdrehung einen Impuls abgibt, Ar als Phasenbezug für die Unwuchtmessung dient deutsche Patentschrift 1 103 637). Durch diese Maß-J0Jj106 ist es sichergestellt, daß der Phasenbezug immer in einem strengen, winkelmäßigen Zusammenhang zu den für die Bearbeitung vorgesehenen Winkelkomponenten Hegt. Allerdings ist das Aufbringen einer optischen Markierung auf einen Zahn des Rolors insbesondere bei automatischen Auswuchtmaschinen mit hoher Produktionsleistung, deshalb mit Schwierigkeiten verbunden, weil die aufgebrachte Farbe nicht schnell genug trocknet. Darüber hinaus gju.R diese Farbmarkierung oft von Hand auf den Rotor aufgebracht werden. Es ist eine gewisse Sorgfalt notwendig, daß die Kante dieser FarLmarkierung auch tatsächlich stets an der gleichen Stelle des Zahns aufgebracht wird, damit keine Winkelfehler bei der Messung entstehen. Darüber hinaus setzt das Markieren des Rotors mit Farbe einen zusätzlichen Arbeitsgang und somit mehr Kosten voraus. Bei vollautomatischen Auswuchtmaschinen muß außerdem die Farbmarkierung nach Stillsetzen des Rotors wieder aufgefunden werden, damit der Rotor in einer automatischen Bearbeitungsstation in die richtigen Komponenten eingedreht werden kann.
Andererseits hat sich die fotoelektrische Abtastung einer Nut oder Nase am Kollektor oder einer Keilnut an der Achse deshalb in der Praxis nicht bewährt, weil hierbei der Phasenbezug zwischen eben dieser Markierung und den Zähnen des Rotorpakets nicht zwingend sichergestellt ist. Dadurch stimmen die gemessenen Unwuchtkomponenten mit den für die Bearbeitung vorgesehenen Komponenten nicht imiuti überein und es entstehen Fehler bei der Bearbeitung für den Massenausgleich.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein Verfahren und eine Vorrichtung, insbesondere für automatische Auswuchtmaschinen zu zeigen, welche zum Auswuchten von Rotoren mit einer solchen äußeren Form vorgesehen sind, daß sie einen Massenausgleich nur an bestimmten Ausgleichsstellen zulassen, beispielsweise von Elektromotoren-Ankern, bei welchen ohne Verwendung einer Farbmarkierung der für die Unwuchtmessung erforderliche Phasenbezug auf die später zur Verarbeitung vorgesehene Winkelkomponente sichergestellt ist und bei welcher der Rotor in einer für den nachfolgenden Massenausgleich geeigneten Komponente automatisch stillgesetzt wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 erf'ndungsgemäß mit Hilfe des in dessen kennzeichnendem Teil gelöst.
Die Vorrichtung zum Auswuchten von Rotoren, die durch ihre äußere Form oder durch ihre Art einen Massenausgleich nur in bestimmten vorgegebenen Winkelkomponenten zuläßt, weist eine fotoelektrische oder magnetische Abtasteinrichtung zur Abtastung der äußeren Form des Rotors und zur Erzeugung eines für die Unwuchtmessung erforderlichen Phasenbezugssignals auf.
Die Lösung der obengenannten Aufgabe erfolgt bei einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs erfindungsgemäß in der im kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs beanspruchten Weise.
Die für den Massenausgleich zugelassenen Ausgleichsstellen am Umfang des Rotors, beispielsweise die Zähne eines Elektromotors, werden durch einen Magnetimpulsgeber oder durch eine Fotozelle abgetastet U3id die so gewonnener Impulse werden auf cmc ZählsLiiukuilg gegeben, welche bei n-Zähnen pro Rotorumdrehung nach dem n'ten Impuls in Anfangsposition zurückgesetzt wird. Aus dieser Zählschaltung wird nur ein Impuls, vorzugsweise der erste, herausgegriffen und als Phasenbezugssignal für die Unwuchtmeßeinrichtung herangezogen. Die Messung der Unwuchtwinkellage bzw. die Messung in Komponenten bezieht sich nun auf diesen Impuls. Nach dem Ausschalten des Antriebsmotors für den Rotor, vorzugsweise nach Erreichen einer bestimmten unteren Drehzahl des Rotors, wird ein bestimmter Impuls der Zählschaltung zum plötzlichen völligen Stillsetzen des Rotors, beispielsweise durch eine elektromagnetische Klinke oder durch einen Elektromagneten selbst, herangezogen, damit der Rotor in einer für den Massenausgleich geeigneten zulässigen Komponenten zur Bearbeitung angehalten ist.
Die durch die Erfindung erzielten Vorteile sind folgende:
1. Es werden keine Winkelbezugsmarken, wie z.B. Farbpunkte oder Keilnuten benötigt.
2. Der Rotor wird ohne Zeitverlust auf dem Meßstand in einer definierten Winkellage stillgesetzt.
3. Der erfindungsgemäß gewonnene Phasenbezug stimmt zwingend mit den für die Bearbeitung zugelassenen Ausglcichsstellen überein.
Das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung werden an Hand der Figuren in Verbindung mit der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen in einer Auswuchtmaschine durch Friktion angetriebenen Rotor,
Fig.2 ein Schaltbild der Abtasteinrichtung mit einem Induktivfühler,
F i g. 3 eine Anordnung zum induktiven Abtasten der Oberfläche eines Elektromotoren-Ankers in Verbindung mit einer Anhalteeinrichtung,
F i g. 4 eine in einer Einrichtung gemäß F i g. 3 zu erwartende Impulsgruppe,
F i g. 5 eine Einrichtung zum induktiven Abtasten der Oberfläche eines Rotors in Verbindung mit einer elektromagnetischen Anhaitceinrichtung,
F i g. 6 eine weitere Ausbildung einer Einrichtung gemäß F i g. 3 zum Messen der Unwucht in vorgegebenen Winkelkomponentcn und eine Anhalteeinrichtung zum Anhalten des Rotors in einer für die Bearbeitung geeigneten Winkelkomponente,
F i g. 7 eine Impulsgruppe zur Erläuterung von Fi g. 6 und
Fig. S eine Erläuterung des Blocks 71 gemäß Fig. 6.
In Fig. 1 ist ein Elektromotoren-Anker 1 in zwei lager einer Auswuchtmaschine eingelagert. Der Rotor 1 wird mittels eines flexiblen Riemens 2 durch einen Motor 3 auf die für die Unwuchtmessung erforderliche Rotationsdrehzahl gebracht. Zähne 4 des Blechpakcts des Rotors 1 werden durch eine ortsfeste, einen Induktivfühler enthaltende Abtasteinrichtung abgetastet. In Fig. 2 ist die Wirkungsweise der Abtasteinrichtung, welche einen Induktivfühler und einen HF-Gencrator 28 enthält, dargestellt. Der In-
duktivfühler 5 besteht aus einem einseitig offenen Klinke 39 in unmittelbarer Nähe der Oberfläche des Hochfrequenzeisenkern 6, welcher zusammen mit Rotors steht. Über einen Widerstand 31 ist ein Koneiner Spule 7 eine Induktivität bildet. Die Spuie 7 ist densator 32 auf eine hohe Spannung aufgeladen. über Leitungen 8 mit dem Kollektor eines Transi- Beim Ausschalten des Antriebsmotors fur den Rostors 9 und hochfrequenzmäßig über eine Kapazität 5 tor 1 wird der Schalter geschlossen und somit durch 13 mit der Basis des Transistors 9 verbunden. Die in den nächsten Rücksetzimpuls der Tyristor 35 gezün-Serie geschalteten Kondensatoren 10 und 11 bilden det. Dadurch wird die Kondensatorladung des Konzusammen mit der Induktivität einen Schwingkreis. densators 32 auf eine Spule 33 entladen und der An-Der Verbindungspunkt der beiden Kreiskapazitäten ker 36 wird gegen einen Magnetkern 34 gezogen und 10 und 11 ist mit dem Emitter des Transistors 9 ver- io die Klinke 39 rastet somit in eine der Zahnlücken 27 bunden. Der Widerstand 12 dient als Arbeitswider- ein. Der Anker 36 soll weitgehend masselos gehalten stand für den Gleichstromkreis des Transistors 9, sein, damit die Anzugsgeschwindigkeit genügend während Widerstände 14 und 15 für die Sicherstel- groß ist. Da das Anziehen des Ankers durch den lung der Basisvorspannung des Transistors 9 sorgen. Rücksetzimpuls eingeleitet wurde, rastet die Klinke Die Kondensatoren 10 und 11 sind so dimensioniert, 15 39 stets in diese Zahnlücke 27 ein, welche stets einen daß der Kondensator 11 wesentlich größer als der ganz bestimmten Phasenbezug gegen den Phasenbe-Kondensator 10 ist und daß das Kapazitätsverhältnis zug der gemessenen Unwucht hat. Ein auf diese etwa der Stromverstärkung des Transistors ent- Weise stillgesetzter Rotor wird folglich in der Ausspricht. Auf diese Art und Weise erzeugt die Schal- wuchtmaschine stets beispielsweise seinen 0-Grad tung eine Hochfrequenzschwingung, deren Frequenz ao Winkelbezug senkrecht oben stehen haben. Das Andurch die Induktivität und die dazu parallelgeschal- bringen einer Winkelbezugsmarkierung ist daher tete Reihenschaltung der Kondensatoren 10 und 11 nicht mehr erforderlich.
gegeben ist. Nähert man nun dem offenen Luftspalt In F i g. 5 ist eine weitere Ausführungsform einer
im Eisenkern 6 ein Metall, so ändert sich die Dämp- Einrichtung gemäß der Erfindung dargestellt. Der fung des Schwingkreises und somit die erzeugte 25 auszuwuchtende Rotor 1 weist wiederum die Rotor-Hochfrequenzamplitude. Die Hochfrequenzampli- zähne 4 auf, wobei hier die Zahnlücken 27 mit einem tude wird über einen Kondensator 16 ausgekoppelt Isoliermaterial ausgefüllt sind. Die vom Induktivfüh- und von Dioden 17 und 18 gleichgerichtet und vom ler 5 zusammen mit dem HF-Generator 28 während Kondensator 19 geglättet, so daß an einem Aus- der Rotation abgegebenen Impulse werden wie im gangskontakt 20 der Schaltung eine positive Gleich- 30 vorangegangenen Beispiel über die Zählschaltung 29 spannung entsteht, welche beim Annähern von Me- in ihrer Frequenz uniersetzi, so daß am Ausgang der tall an den Fühlerkopf des Induktivfühlers 5 kleiner Zählschaltung 29 phasenstarre Impulse mit der Frewird. Beim Vorbeilaufen der Zähne eines Elektro- quenz der Rotordrehzahl entstehen. Nach Ausschalmotoren-Ankers am Induktivfühler 5 wird folglich ten des Antriebs und Schließen des Schalters 30 wird am Ausgang 20 eine relativ geringe positive Span- 35 der nächste Rücksetzimpuls dem Gate des Transinung vorhanden sein. Jeweils beim Vorbeilaufen der stors eines Tyristors 35 zugeführt und der geladene Lücken wird diese Spannung jedoch plötzlich positi- Kondensator 32 wird über die Spule 33 entladen. In ver, so daß eine Kurvenform 21 gemäß F i g. 2 beim der Spule befindet sich ein Magnetkern 50. dessen Vorbeilaufen des Ankers am Induktivfühler entsteht. Polschuhe so ausgebildet sind, daß ihre Abstände In F i g. 3 soll der Rotor 1 auf die für die Aus- 40 passend zu den Abständen der Rotorzähne 4 des Rowuchtung erforderliche Drehzahl angetrieben sein. torsl gewählt sind. Damit wird der Rotor spontan Die Zahnlücken 27 erzeugen folglich im Induktivfüh- stillgesetzt.
ler 5 Dämpfungsänderungen, welche am Ausgang des Falls der Rotor über eine zu große Schwungmasse
HF-Generators 28 positive Impulse hervorrufen. verfügt, wird der Antrieb nach erfolgter Unwucht-Diese positiven Impulse steuern eine Zählschaltung 45 messung auf eine genügend niedere Drehzahl herab-29, welche so geschaltet ist, daß sie stets nach so vie- gebremst und dann erst der Schalter 30 in F i g. 3 len Impulsen zurückgesetzt wird wie die Zähnezahl bzw. in F i g. 5 geschlossen, damit beim Einbringen des Rotors ist. Derartige Zählschaltungen sind be- der Klinke 39 in der F i g. 3 keine übermäßigen grokannt und im Handel als integrierte Schaltkreise er- Ben Kräfte entstehen bzw. damit keine allzu große hältlich. Der Rücksetzimpuls des Zählers erfolgt 50 Magnetenergie bei der Einrichtung in F i g. 5 notwenfolglich bei jeder Umdrehung des Rotors 1, so daß dig ist, den Rotor zum Stillstand zu bringen, ein zur Rotorumdrehung phasenstarrer Impuls ent- In Fig.6 ist eine besonders vorteilhafte Ausbil-
steht, der der Drehzahl des Rotors entspricht. dung einer Einrichtung gemäß der Erfindung darge-
Die zu erwartende Impulsgruppe aus der Einrich- stellt. Der Rotor 1 ist in eine Lagerung einer Austung in der F i g. 3 für einen 8poligen Rotor 1 ist in 55 wuchtmaschine 53 eingelagert und durch einen nicht F i g. 4 dargestellt. Die Impulsgruppe 21 erscheint am dargestellten Antrieb angetrieben. Die von der UnAusgang des HF-Generators 28. Der Rücksetzimpuls wucht hervorgerufene Schwingung wird durch der für die Zählschaltung 29 ist in F i g. 4 durch das Be- elektromechanischen Wandler 54 in elektrische zugszeichen 22 dargestellt. Wechselspannungen umgewandelt und einer elektro-
Zum Stillsetzen des Rotors! in Fig.3 wird der 60 nischen Multipliziercinrichtung, z.B. einer phasenge Schalter 30 geschlossen und damit der Rücksctzim- steuerten Gleichrichtung 6?· zugeführt, wie sie beipuls der Zählschaltung 29 dem Gate eines Tyristors spielsweise aus der deutschen Patentschrift 2 012 6Sf 35 zugeführt. In unmittelbarer Nähe des Rotors 1 ist bekannt ist. Die Rotoroberfläche wird durch den in an der Auswuchtmaschine eine als Klinke ausgebil- duktiven Fühler 5 abgetastet, der HF-Generator 2f dete Haltevorrichtung 39 angebracht, welche um den 65 gibt, wie vorbeschrieben, Impulse ab, welche di( Drehpunkt 37 schwenkbar ist. Ein Anker 36 an der Zählschaltung 29 steuern. Die Zählschaltung 29 is_ Haltevorrichtung ist durch eine Feder 38 während derart ausgebildet, daß sie. wie in den Fig.4 bzw. < der Rotation vom Rotor ferngehalten, so daß die dargestellt, bei einem Spoligcn Rotor nach 8 Zähl
ιλ
impulsen zurückgesetzt wird und ihre Zählung dann Winkelsektor Il wird die Komponentenspannung
neu beginnt. Der Rücksetzimpuls wird an der t/64 positiv und die Komponentenspannung t/65
Klemme 57 der Zählschaltung 29 abgenommen und negativ sein. Aus dieser Kombination der beiden Po-
[ einer bekannten Schaltung 62 zugeführt, die daraus, lungen erkennt der logiLche Schaltkreis 71. daß die
wie aus der deutschen Patentschrift 1 103 637 be- 5 Unwucht im Winkelsektor Il liegt und am Ausgang
kannt, zwei Rechteckspannungen 91, 92 mit 90° 73 des logischen Schaltkreises 71 entsteht eine posi-
Phasenversatz gegeneinander bildet. Diese beiden tive Spannung, so daß der Feldeffekt-Transistor 77
Rechteckspannungen 91, 92 werden ebenfalls der ge- leitend wird, während die Feldeffekt-Transistoren
j steuerten Gleichrichterschaltung 63 zugeführt. Auf 76, 78, 79 gesperrt bleiben. Wenn der Unwuchtvek-
j diese Weise können an Ausgängen 64 und 65 dieser io tor im Sektor III liegt, sind beide Komponentenspan-
, phasenempfindlichen Gleichlichterschaltung 63 zwei nungen t/64 und t/65 negativ, wodurch der Aus-
■ Gleichspannungen entnommen werden, die dem in gang 74 des logischen Schaltkreises 71 positiv wird
ι die x- und y-Komponente zerlegten Unwuchtvektor und somit der Feldeffekt-Transistor 78 leitend wird.
[ entsprechen. Der Phasenbezug der beiden Koordina- Liegt der Unwuchtvektor im Sektor IV, so ist die
J ten bezieht sich auf den Rücksetzimpuls des Zählers 15 Komponentenspannung U 64 negativ und die Kom-
29. Der Rücksetzimpuls kann, zunächst bezogen auf ponentenspannung t/65 positiv, wodurch der Aus-
den Rotor, jede der acht möglichen Phasenlagen der gang 75 des logischen Schaltkreises 71 positiv wird
' Zähne haben. Ist der Rotor einmal in Rotation ge- und der Feldeffekt-Transistor 79 leitend wird, wäh-
setzt, so ändert sich jedoch die Phasenlage nicht rend die restlichen Feldeffekt-Transistoren gesperrt
mehr. Die Zählschaltung 29 ist so ausgeführt, daß ao bleiben.
außer dem Rücksetzimpuls weitere Impulsgruppen Befindet sich die Unwucht in Sektor I. so ist der 87, 88, 89, 90 an Klemmen 58, 59, 60 und 61 ent- Feldeffekt-Transistor 76 leitend und die Impulsnommen werden. Diese Impulsgruppen sind in gruppe 90 aus der Klemme 61 der Zählschaltung F i g. 7 dargestellt. Die Impulse 21 stellen die Aus- wird über den Schalter 30 an die Tyristor-Schaltung gangsimpulse des Hochfrequenzgenerators 28 dar. »5 35 gelegt, welche in vorbeschriebener Weise auf die Die Impulsgruppe 22 entspricht dem Rücksetzim- Spule 33 entladen wird, so daß sich die Klinke 39 um puls. Die Impulse 87 (F i g. 7) aus der Klemme 58 den Drehpunkt 37 dreht und den Rotor in einer be-(Fig. 6) sind gegen den Rücksetzimpuls um zwei stimmten Lage stillsetzt. Die Justierung der Maschine ( weitere Impulse, also um 90°, versetzt. Die Impulse soli so durchgeführt werden, daß dann unter dem , 88(Fi g. 7) aus der Klemme 59 sind gegen den 30 Fräswerkzeug 84 sich die Ausgleichsstelle des Rotors Rücksetzimpuls um vier Impulse, also um 180°, ver- befindet, welche der positiven Komponente der setzt und die Impulsgruppe 89 in F i g. 7 kann an der Klemme 65 zugeordnet ist. Der Rotor ist folglich in Klemme 61 in F i g. 6 abgegriffen werden und ist um der Lage stillgesetzt, in der das Bearbeitungswerksechs Impulse, also um 270°, gegen den Rücksetz- zeug 84 sofort in den Fräsvorgang einleiten kann. Ist impuls versetzt. Impulsgruppe 90 hat wieder die 35 der Fräsvorgang beendet, so braucht der Rotor lcdig-Phasenlage des Rücksetzimpulses. Sie kann an der lieh um 90° im Uhrzeigersinn gedreht zu werden Klemme 61 abgegriffen werden. Während der Un- und die zweite beaufschlagte Komponente kann bewuchtmessung sind Kontakte 66 und 67 geschlossen, arbeitet werden. Befindet sich die Unwucht in einem so daß die Ausgangsgleichspannungen an den Kon- anderen Sektor, so wird über den dafür zugeordneten takten 64 und 65 der phasenempfindlichen Gleich- 4° Feldeffekt-Transistor die entsprechende lmpulsrichterschaltungen 63 in Kondensatoren mit nachge- gruppe aus dem Zähler herausgegriffen und zum schalteten Verstärkern mit hoher Eingangsimpedanz Stillsetzen des Rotors herangezogen, so daß das zum Zwecke der Speicherung in eine Speicherschal- Werkzeug 84 sich stets in einer für die Bearbeitung tur.g 68 zugeleitet werden. Nachdem die Unwucht er- richtigen Komponente befindet,
mittelt ist, werden die Kontakte 66 und 67 geöffnet, 45 Selbstverständlich ist es bei vollautomatischen Ma- ' woraufhin die Ausgangsspannungen an Ausgängen schinen durchaus möelich, den Rotor in der Meßma-69 und 70 der Speicherschaltung 68 bestehen bleiben schine mittels einer Einrichtung gemäß F i g. 6 anzu- und dem Eingang eines logischen Schaltkreises 71 halten, ihn dann durch eine Transfer-Einrichtung zugeführt werden. Dieser logische Schaltkreis weist weiterzureichen, so daß in einer zweiten Station die vier Ausgänge 72, 73, 74, 75 auf und erkennt gemäß 5° Bearbeitung der ersten Komponente durchgefühn Fig. 8, in welchem der Sektoren I, II. III oder IV werden kann, während in der Meßmaschine bereit! sich die Unwucht befindet. Dies wird gemäß dem ein weiterer Rotor rotiert und daß nach erfolgter BeSchema in F i g. S aus der Polarität der beiden Korn- arbeitung der ersten Komponente der Rotor durcr ponentenspannungen an den Ausgängen 64 und 65 das Transfer zu einer nächsten Bearbeitungsstatior bzw. 69 und 70 erkannt. Befindet sich die Unwucht 55 weitergereicht wird und vorher um 90° gedreh beispielsweise in Sektor I, so sind beide Komponen- wird, damit auch für die zweite Komponente di« ten-Gleichspannungen positiv. Der logische Schalt- richtige Position sichergestellt ist. Es ist weiterhir * kreis 71 soll so beschaffen sein, daß aus der positiven denkbar, auch bei Zwei-Ebenen-Auswuchtmaschiner : Polarität beider Komponenten erkannt wird, daß die die für die zweite Ebene gemessene Unwucht ent Unwucht sich im Winkelsektori befindet und dann 6o sprechend zu speichern und ihren Phasenbezut; au am Ausgang 72 eine positive Spannung entsteht, die zuerst stillgesetzte Komponente zu beziehen, se Γ welche bewirkt, daß der Feldeffekt-Transistor 76 lei- daß bei vollautomatischen Maschinen der Massen tend wird, während die übrigen Feldeffekt-Transisto- ausgleich in zwei Ebenen und mehreren Komponen " ren 77, 78, 79 gesperrt bleiben. Bei Unwuchten im ten möglich wird.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Auswuchten von Rotoren, deren Art bzw. äußere Form einen Massen ausgleich nur an bestimmten vorgegebenen Ausgleichsstellen in Komponenten ermöglicht, bei dem durch Abtastung des Rotors ein für die Unwuchtmessung erforderliches Phasenbezugssignal gewonnen wird und bei der Unwucbtmessung ein Phasenbezug zwischen dem Phasenbezugssignal und den für den Massenausgleich vorgesehenen Ausgleichsstellen hergestellt wird und bei dem der Rotor angehalten und an der dafür vorgesehenen Ausgleichsstelle der Massenausgleich vorgenommen wird, dadurch gekennzeichnet., daß jede am Umfang des Rotors für den Massenausgleich zugelassene Ausgleichsstelle abgetastet %vird, dabei den Ausgleichsstellen zugeordnete Impulse erzeugt werden und diese für jede Umdrehung neu gezählt werden, daß aus der während einer Rotorumdrehung beim Meßlauf gezählten Anzahl von Impulsen ein Impuls als Phasenbezugssignal gewonnen wird und daß dieses oder ein zu ihm in festem Phasenbezug stehendes Signal nach dem Abschalten des Antriebsmotors für den Meßlauf zum Anhalten des Rotors in einer definierten Stellung verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ermittelte Unwucht in bekannter Weise in Gleichspannungskomponenten zerlegt wird, die mit den bzw. einem Teil der für den Unwuchtausgleich vorgesehenen Ausgleichsstellen auf dem Rotor zusammenfallen und aus denen ermittelt wird, in welchem Winkelsektor auf dem Rotor die Unwucht liegt und ein dementsprechendes Sektorensignal erzeugt wird, und daß einem Zähler Impulse entnommen werden, die den auf dem Rotor für den Unwuchtausgleich vorgesehenen Ausgleichsstellen zugeordnet sind und von denen ein entsprechender Impuls zusammen mit dem erzeugten Sektorensignal zum Anhalten des Rotors verwendet wird.
3. Vorrichtung zum Auswuchten von Rotoren, die durch ihre äußere Form und durch ihre Art einen Massenausgleich nur in bestimmten vorgegebenen Ausgleichsstellen in Komponenten zuläßt, zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, mit einer fotoelektrischen oder magnetischen Abtasteinrichtung zur Erzeugung eines für die Unwuchtmessung erforderlichen Phasenbezugssignals, wobei seinerseits ein Phasenbezug zwischen dem Phasenbezugssignal und den für den Massenausgleich vorgesehenen .Ausgleichsstellcn gegeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinrichtung (5, 28) von sämtlichen am Umfang des Rotors für den Massenausgleich zugelassenen Ausgleichsstellen (4) je einen Impuls erzeugt, daß die Impulse eine Zählschaltung (29) ansteuern, die nach jedem vollständigen Umlauf des Rotors wieder in Anfangsposition zurückgesetzt wird, daß diese Zählschaltung (29) das Phasenbezugssignal sowie sogenannte Sektorensignale (87 bis 90) liefert, daß ferner ein logischer Schaltkreis (71) vorgesehen ist, der dem Winkelsektor, in welchem der Unwuchtvektor liegt, entsprechende Ausgangssienale liefert, durch welche die entsprechenden Sektorensignale (87 bis 90) an den elektronischen Schalter (35) gelegt werden, der an eine Abschalteinrichtung für den Rotor ein entsprechendes Abschaltsignal weiterleitet.
4 Vorrichtung nach Ansprucii3, uäuurcu gekennzeichnet, daß das Phasenbezugssignal ein Rü--ksetzimpuls der Zählschaltung (29) ist.
5 Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zählschaltung (29) eine Schaltung (63) nachgeordnet ist, die aus dem Rücksetzimpols zwei Rechteckimpulse mit 90° Phasenversatz bildet und daß eine gesteuerte Gleichrichterschaltung (63) vorgesehen ist, welche diese Rechteckimpulse sowie die durch die Unwuchtschwingungen hervorgerufenen Signale empfängt und zwei den .r- und y-Komponenten des Unwuchtvektors entsprechende Gleichspannungen liefert und daß die beiden Komponenten an den Eingang des logischen Schaltkreises (71) gelegt sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Zählschaltung (29) und der logische Schaltkreis (71) für jedes Sektorensignal bzw. für jeden Sektor, in welcher der Unwuchtvektor liegen kann, je einen Ausgang aufweisen und daß die entsprechenden Ausgänge (61, 60, 59, 58 und 72, 73, 74, 75) mit Feldeffekt-Transistoren (76, 77, 78, 79) verbunden sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anhaltevorrichtung einen Elektromagneten (33, 34, 50) enthält, der durch Entladung eines Kondensators (32) angeregt wird und die Stillsetzung des Rotors (1) bewirkt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Polschuhe (34) des Elektromagneten (33) so ausgebildet und angeordnet sind, daß sie zum Anhalten des Rotors (1) mit in den zur Auswuchtung bestimmten Winkelkomponenten des Rotors angeordneten magnetisierbaren Teilen zusammenwirken.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (33, 50) eine Klinke (39) betätigt.
DE19722243002 1972-09-01 1972-09-01 Verfahren und Vorrichtung zum Auswuchten von Rotoren Expired DE2243002C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2243002A DE2243002B1 (de) 1972-09-01 1972-09-01 Verfahren und Vorrichtung zum Aus wuchten von Rotoren
ES416771A ES416771A1 (es) 1972-09-01 1973-07-10 Procedimiento y dispositivo para el equilibrado de rotores.
IT27176/73A IT1009529B (it) 1972-09-01 1973-07-27 Procedimento e dispositivo per bilanciare rotori
GB3677473A GB1380846A (en) 1972-09-01 1973-08-02 Methods and apparatus for determining unbalance in rotary bodies
FR7330907A FR2198298B1 (de) 1972-09-01 1973-08-27
ES418322A ES418322A1 (es) 1972-09-01 1973-08-29 Dispositivo para el control y la regulacion del barrido en el intersticio de trabajo de maquinas para la mecanizacion electroerosiva.
JP9776973A JPS578408B2 (de) 1972-09-01 1973-08-30
SU731960252A SU795520A3 (ru) 1972-09-01 1973-08-31 Способ балансировки роторов
US00393309A US3854339A (en) 1972-09-01 1973-08-31 Process and device for balancing of rotors
SU742018680A SU638285A3 (ru) 1972-09-01 1974-04-17 Измерительное устройство к балансировочному станку

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2243002C2 true DE2243002C2 (de) 1976-02-26

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314287A1 (de) * 1982-05-25 1983-12-01 Gebr. Hofmann GmbH & Co KG, Maschinenfabrik, 6102 Pfungstadt Vorrichtung zum auswuchten von rotoren
DE102008051524A1 (de) * 2008-10-13 2010-05-12 Tyco Electronics Amp Gmbh Rotor mit Ausgleichsmasse für einen Reluktanzresolver und Reluktanzresolver

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314287A1 (de) * 1982-05-25 1983-12-01 Gebr. Hofmann GmbH & Co KG, Maschinenfabrik, 6102 Pfungstadt Vorrichtung zum auswuchten von rotoren
DE102008051524A1 (de) * 2008-10-13 2010-05-12 Tyco Electronics Amp Gmbh Rotor mit Ausgleichsmasse für einen Reluktanzresolver und Reluktanzresolver

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2243002B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aus wuchten von Rotoren
EP0028734B1 (de) Vorrichtung in einer Signal- bzw. Datenübertragungsanlage zur Einstellung einer Entzerrerschaltung
DE2832646C2 (de) Elektronische Steuereinrichtung für den Antriebsmotor der Werkstückspindel einer Nockenschleifmaschine
DE2529524A1 (de) Drehmaschine
DE2409478A1 (de) Verfahren und einrichtung zum positionieren eines gegenstandes
DE2553806C3 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen Messung der Periodendauer einer Wechselspannung
EP0108376B1 (de) Verfahren zum ortsgenauen Nachgravieren von Druckzylindern
DE2622048C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bohren einer Bohrung im elektrischen Mittelpunkt eines Winkellage-Meßgrößenumformer-Elements
DE2839819A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer abtastbaren bezugsmarke auf einen auszuwuchtenden koerper
DE2133508C3 (de) Verfahren zum Erzeugen der Bezugswechselspannungen
DE2243002C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswuchten von Rotoren
DE2219548C3 (de) Verfahren zum Synchronisieren der Frequenz eines mechanischen Resonators und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2817209C2 (de) Verfahren zur Einstellung der Normierposition von Schrittantrieben
DE2511260C3 (de) Schaltungsanordnung in einer Strickmaschine
DE3151257A1 (de) Synchronantrieb
DE4015051A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auswuchten eines rotors
DE2949542C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindrehen eines auszuwuchtenden Rotors, dessen Art bzw. äußere Form einen Massenausgleich nur an bestimmten vorgegebenen Ausgleichsstellen in Komponenten ermöglicht
DE1904836C3 (de) Laufzeit-MeBvorrfchtung zur Ultraschallprüfung von Beton
DE3726295A1 (de) Verfahren zur drehzahlregelung und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3225295C2 (de)
DE944585C (de) Verfahren zur Anzeige von Wuchtfehlern umlaufender Koerper
AT238293B (de) Programmsteuereinrichtung
DE1473448C (de) Vorrichtung zur Messung der Unwucht eines Drehkörpers
DE1291776B (de) Verfahren und Anordnung zum Erzeugen einer der Winkelstellung eines Phasenschieberrotors entsprechenden digitalen Information
DE102021109779A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Rotorlage für Elektromotoren