DE2242981A1 - Loesbare verbindung - Google Patents

Loesbare verbindung

Info

Publication number
DE2242981A1
DE2242981A1 DE19722242981 DE2242981A DE2242981A1 DE 2242981 A1 DE2242981 A1 DE 2242981A1 DE 19722242981 DE19722242981 DE 19722242981 DE 2242981 A DE2242981 A DE 2242981A DE 2242981 A1 DE2242981 A1 DE 2242981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
compound according
locking
hollow plug
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722242981
Other languages
English (en)
Inventor
Willibald Kraus
Rudolf Max Heinrich Stoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Carr GmbH
Original Assignee
United Carr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Carr GmbH filed Critical United Carr GmbH
Priority to DE19722242981 priority Critical patent/DE2242981A1/de
Publication of DE2242981A1 publication Critical patent/DE2242981A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/26Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using snap-action elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

  • 1£ ö s b a r e V e r b i n d u n g Die erfindung bezieht sich auf eine lösbare Verbindung, insbesondere für Holz, zur Verbindung zweier Teile miteinander, welche jeweils ein Element der lösbaren Verbindung aufweisen.
  • Bei Möbeln, welche aus Einzelteilen bestehen, ist es oftmals erforderlich, diese zu zerlegen, um damit den Raum, welcher für die Möbel erforderlich ist, beim Zuliefern und Transportieren möglichst gering zu halten. Diese einzelnen Löbelteile werden dann an Ort und Stelle zusammengebaut, wobei es weiterhin erforderlich ist, daß ein mehrfacher Abbau durchgeführt werden kann, beispielsweise bei einem Umzug. Dieser Abbau soll nun so erfolgen, daß die Verbindung nicht beeinträchtigt wird und daß keine Beschädigung der einzelnen köbelteile auftreten kann. Hier war es bisher üblich, daß beispielsweise eine Schraubenmutterverbindung eingesetzt wurde, um die einzelnen Teile lösbar miteinander verbinden zu können. Nachteilig war hierbei einmal der hohe Montage- uni Demontageaufwand und zum anderen die Schwierigkeit, die Mutter und die Schraube an den elr.-zelnen Teilen jeweils so sicher befestigen zu können, daß die Möbel dann im zusammengebauten Zustand funk-ionssicher aufgestellt werden konnten.
  • Die Aufgabe der vorliegenden erfindung besteht nun darin, eine lösbare Verbindung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche trotz einfachen Aufbaus und schneller montage und Demontage eine sichere Befestigung der Teile miteinander gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das eine Element als ein in dem einen Teil befestigbarer Hohlstopfen mit Arretierungen ausgebildet ist, in welchen das als Zapfen mit Gegenarretierungen versehene, am anderen Teil angeordnete andere zement lösbar eingreift. Hierdurch ergibt sich eine sehr wirkungsvolle lösbare Verbindung zweier Teile miteinander, welche ein mehrfaches Montieren und Demontieren der Teile ohne Beschädigungen gestattet, wobei derskonstr ktive Aufwand für die lösbare Verbindung gering ist.
  • Sach einem anderen merkmal der erfindung kann der zylinderförmig ausgebildete zohlstopfen mit einer Schulter versehen sein, wodurch sich vorteilhafterweise innerhalb des einen der zu verbindenden Teile eine sichere Linagerung ergibt.
  • Nach einem weiteren merkmal der Erfindung kann der zylinderförmiga Bereich des iioglstopfens durch minestens einen Schlitz in mehrere Schenkel unterteilt werden. Hierdurch wird vorteilhafterweise die elastische Wirkung wesentlich erhöht, so daß sich eine sichere ,Uorånung in der einen Teil ergibt.
  • Jeder Schenkel kann nach einem anderen ,3;ierkmal der Erfindung am Anßenumfang mit Rastelementen versehen sein.
  • Auch mit Hilfe dieser Rastelemente wird damit eine sichere Anordnung des Hohlstopfens in dem einen Tei gewährleistet.
  • Die Arretierungen können nach einem anderen merkmal der Erfindung am inneren Umfang der Schenkel des Hohl stopfens angeordnet sein, so daß allein durch Einlagerung des Zapfens in den Stopfen eine sichere Verriegelung der beiden miteinander zu verbindenden Teile eines h;iöbelstückes bewerkstelligt wird.
  • Nach einem weiteren merkmal der Erfindung sind die irretierungen als Vorsprünge ausgebildet, wodurch sich im Zusammenwirken mit einer umlaufenden Nut des Hohlzapfens eine sichere Verriegelung ergibt.
  • Nach einem anderen Merkmal der Erfindung ist der Zapfen hohl ausgebildet zur Aufnahme eines ein Zapfenbereich spreizenden Sicherungsstiftes. Der Zapfen wird damit vorteilhafterweise in das andere der zu verbindenden Teile eingesetzt, wobei ein Sicherungsstift über einen spreizbaren Zapfenbereich den Zapfen innerhalb des Teiles ein wandfrei haltert.
  • Nach einem anderen Merkmal der Erfindung kann der spreizbare Zapfenbereich in mehrere konisch zulaufende 5-chenkel aufgsteilt sein, wodurch ebenfalls eine sichere Verriegelung in dem Teil gewährleistet ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung schließen sich an den spreizbaren Zapfenbereich eine umlaufende Nut, ein Flansch und ein zylindrischer Teil mit in die Vorsprünge des Hohlstopfens einrastender Arretiernut an.
  • Zur Verbindung zweier Teile einesLöbelstückes kann ein Teil beispielsweise mit einem Vierkantrohr aus Blech verbunden sein, wobei nach einem anderen Merkmal der Erfindung der Zapfen der lösbaren Verbindung in diesem Vierkant eingesetzt und darin befestigt wird.
  • Nach einem anderen Merkmal der Erfindung können der Hohlstopfen und der Zapfen aus elastischem Kunststoff bestehen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten AusSuhruRgsbeispielen näher beschrieben.
  • In der Zeichnung zeigen: Fig. t eine Seitenansicht des Hohlstopfens der lösbaren Verbindung; Fig. 2 eine Seitenansicht des Zapfens und des Sicherugsstiftes der erfindungsgemäßen lösbare Ver bindung vor Eintreiben des Sicherungsstiftes; Fig 3 die lösbare Verbindung im zusammengebauten Zustand der beiden Teile eines Möbelstückes; Fig. 4-7 eine andere Ausführungsform der Erfindung.
  • Gemäß der Erfindung besteht die lösbare Verbindung aus einem in Fig. 1 dargestellten Holstopfen 1 und dem in Fig. 2 dargestellten Zapfen 2 mit dem Sicherungsstift 3. Der Hohlstopfen 1 weist einen zylindrischen Bereich 5 und eine Schulter 4 auf.
  • Der zylindrische Bereich 5 ist durch mehrere Schlitze 6 in verschiedene Schenkel 7 und 8 unterteilt und besitzt am äußeren Umfang mehrere Rastelemente 9* Im Inneren der zylindrischen Ufangswandung des Hohlstopfens 1 sind umlaufende Vorsprünge 10 an den einzelnen Schenkeln 7 und 8 vorgesehen.
  • Der Hohlzapfen 2, wie er in Fig. 2 dargestellt ist, weist einen spreizbaren Zapfenbereich 11 auf, welcher durch Schlitze 21 in mehrere Schenkel 12 und 13 unterteilt ist. Diese Scenkel sind vorteilhafterweise konisch zulaufend ausgebildet, wie in Fig.'2 deutlich ersichtlich. Im oberen Bereich sind die Schenkel 12 und'13 durch eine umlaufende Nut 14 begrenzt, an welcher ein Flansch 15 anschließt. Hinter dem Flansch 15 befindet sich ein zylindrischer Teil 16, welcher von einer Arretiernut 17 begrenzt wird, an welcher ein Abschlußbereich anschließt. Der gesamte Hohlzapfen 2 weist eine durchgehende zylindrische Offntzg 22 auf. In diese zylindrische Bohrung 22 läßt sich ein zylindrischer Sicherungsstift 3 eintreiben, wodurch die Schenkel 12 und 13 im spreizbaren Zapfenbereich 11 eine Aufweitung erfahren.
  • Die Montage der lösbaren Verbindung geschieht folgendermaßen: Zunächst wird der Hohl zapfen 1 in eine Bohrung 23 eines aus Blech bestehenden Vierkantrohres 18 eingedrückt, wobei sich die umlaufende Nut 14 in der Bohrung 23 einlagert und die spreizbaren Schenkel 12 und 13 dahinter greifen, wie in Fig. 3 dargestellt. Damit liegt der Hohlzapfen 2 an dem Vierkantrohr 18 einerseits durch den Flansch 15 und andererseits durch den oberen Bereich der Schenkel 12 und 13 sicher in der Bohrung 23 mit Hilfe der umlaufenden Nut 14. Hierbei ist das Vierkantrohr 18 vorteilhafterweise mit dem Teil 20 des Böbelstückes verbunden, welches bei Montage an dem Teil 19, beispielsweise einer H4lzplatte, lösbar zu befestigen ist. Nachdem der Hohlzapfen 2 in beschriebener Weise in die Bohrung 23 hineingedrückt ist, wird der Sicherungsstift 3 in dle zylindrische oeffnung 22 des Hohischaftes eingeschlagen, wodurch nunmehr sich die- Schenkel 12 und 13 nicht mehr nach innen bewegen können, so daß sich der Hohlzapfen 2 ohne Entfernen des Sicherungsstiftes 3 nicht mehr aus der Bohrung 23 des Vierkantrohres 18 herausziehen läßt.
  • Nachdem in dieser beschriebenen Weise der Hohlzapfen 2 und der-Sicherungsstift 3 an dem Vierkantrohr 18 befestigt ist, wird nunmehr an dem Teil 19, welches ein Stufensackloch 24 aufweist, der Stopfen 1 dadurch befestigt, daß er mit seinem zylindrischen Bereich, welcher die elastischen Schenkel 6 und 7 und die Rastelemente 9 aufweist, in das Stufensackloch 24 eingeschlagen wird.
  • Damit ist der Stopfen 1 funktionssicher in der Holzplatte 19 angeordnet. Nunmehr läßt sich das mit dem Teil 20 des Nöbelstückes verbundene Vierkantrohr 18, welches an der Außenseite den herausragenden zylindrischen Teil 16 des Hohlzapfens aufweist, mit dem Teil 19 dadurch verbinden, daß der zylindrische Teil 16 in die zylindrische Öffnung 25 des Stopfens 1 eingeführt wird. Hierbei rastet die Arretiernut 17 in die Vorsprünge 10 des Stopfens 1, so daß damit bereits die lösbare Verbindung hergestellt ist und die beiden Teile 19 und 20 funktionssicher miteinanander verbunden sind. Infolge der Verrastung der Arretiernut 17 des Hohlzapfens 2 in den Vorsprüngen 10 des Stopfens 1 ist eine erhebliche Abzugskraft erforderlich, um die beiden Teile 19 und 20 wieder von einander zu lösen. Damit ist die Gewähr gegeben, daß ein unerwünschtes Trennen der beiden Teile 19 und 20 sicher vermieden wird. Andererseits ist es ohne weiteres möglich, durch aufbringen einer gewissen Zugkraft die Teile 19 und 20 wieder von einander zu trennen, indem einfach der Hohl zapfen 2 aus der Bohrung 25 des Stopfens 2 herausgezogen wird. Damit läßt sich die lösbare Verbindung zunächst einmal einfach montieren und auch wieder leicht demontieren. Es ist also ein mehrfacher Abbau der Möbel stücke ohne Beschädigung der einzelnen Teile durchführbar. Hierbei verbleibt der Stopfen 1 in dem Teil 19 und der Hohlzapfen 2 in dem Teil 18 bzw. 20 und im Bedarfsfall brauchen beide Teile nur noch einfach aneinander gedrückt zu werden, wodurch die Verbindung wiederum hergestellt ist.
  • Während die Ausführungsform nach Fig. 1 - 3 eine lösbare Verbindung für Holz-Metall-Teile darstellt, ist es gemaß Fig. 4 - 7 möglich, lediglich Holzteile miteinander zu verbinden. Wiederum liegt ein Hohistopfen 1' vor, welcher einen zylindrischen Körper mit Schlitzen 6, Rastelmente q, eine Schulter 4 und Vorsprünge 10 aufweist. Gemäß Fig. 4 und 6 sind zwei gleich ausgebildete Hohlstopfen 1' vorgesehen.
  • Nach Fig. 7 wird eine Hohlstopfen 1' in eine Aussparung des Holzteils 19 und der andere Holstopfen 1' in eine Aussparung des Holzteils 20 eingebracht, wobei die Rastelemente 9, jeweils einen sicheren Halt gewährleisten. ueber den Zapfen 2', welcher Arretiernuten 17 und einen mittigen Flansch 30 aufweist, zwischen welchen zylindrische Bereiche 35 angeordnet sind, ist es nun möglichSdie beiden Holzteile 19 und 20 miteinander zu verbindens Hierbei lagern sich gemäß Fig0 7 jeweils die Arretiernuten 17 in die Vorsprünge 10, so daß sich eine einwandfreie Verbindung der beiden Holzteile 19, 20 mitein-and@ ergibt, wobei im Bedarfsfall ein ijösen möglich ist.

Claims (14)

Patentansprüche
1. Lösbare Verbindung, insbesondere für Holz, zur Verbindung zweier Teile miteinander, welche jeweils ein Element der lösbaren Verbindung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dß das eine Element als in dem einen Teil (19) befestigbarer Hohlstopfen(1) mit Arretierungen (10) ausbebildet ist, in welchen das als Zapfen (2) mit Gegenarretierungen (17) versehene, am anderen Teil (18, 20) angeordnete andere Element lösbar eingreift.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zylinderförmig ausgebildete Hohlstopfen (1) mit einer Schulter (4) versehen ist.
3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zylinderförmige Bereich (5) des Hohlstopfens (1) durch mindestens einen Schlitz (6) in mehrere Schenkel (7, 8) unterteilt ist.
4. Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schenkel am Bußenumfang mit Rastelementen (9) versehen ist.
5. Verbindung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungen für den Zapfen am inneren Umfang der Schenkel des Hohlstopfens angeordnet sind.
6. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungen als Vorsprünge (10) ausgebildet sind.
7. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen hohl ausgebildet ist zur Aufnahme eines ein Zapfenbereich spreizenden Sicherungsstiftes (3).
8. Verbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der spreizbare -Zapfenbereich (11) in mehrere konisch zulaufende Schenkel (12, 13) aufgeteilt ist,
9. Verbindung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den spreizbaren Zapfenbereich (11) eine umlaufende Nut (14), ein Flansch (15) und ein zylindrischer Teil (16) mit in die Vorsprünge des Hohlstopfens einrastender Arretiernut (17) anschließen.
10. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (2) in einem an einem der zu verbindenden Teile (20) befestigten Vierkantrohr (18) anbringbar ist.
11. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlstopfen (1), der Zapfen (2) und der Sicherungsstift (3) jeweils aus elastischem Kunststoff bestehen.
12. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Teile (19, 20) einen in je einer Aussparung angeordneten Hohlstopfen (1') aufweisen, welche durch einen Zapfen (2') miteinander verbindbar sind:
13. Verbindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (2') über Arretiernuten (17) in Vorsprünge' (10) der Hohlstopfen (1') eingreifen.
14. Verbindung nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen beiden Arretiernuten ein Flansch (30) angeordnet ist.
DE19722242981 1972-09-01 1972-09-01 Loesbare verbindung Pending DE2242981A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722242981 DE2242981A1 (de) 1972-09-01 1972-09-01 Loesbare verbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722242981 DE2242981A1 (de) 1972-09-01 1972-09-01 Loesbare verbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2242981A1 true DE2242981A1 (de) 1974-03-07

Family

ID=5855184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722242981 Pending DE2242981A1 (de) 1972-09-01 1972-09-01 Loesbare verbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2242981A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901634A1 (de) * 1979-01-17 1980-07-24 Vdo Schindling Einstellvorrichtung fuer analog anzeigende kraftfahrzeuguhren
US4952107A (en) * 1981-03-11 1990-08-28 Dupree, Inc. Captive panel screw assembly
US4978266A (en) * 1988-04-20 1990-12-18 Mannesmann Aktiengesellschaft Fastening element with expanding sleeve
DE19700224A1 (de) * 1997-01-04 1998-07-09 Johann Fink Inh Hans Fink Inne Verbindungssystem für Platten und Möbel-Elemente
DE19724029A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-24 Takata Europ Gmbh Airbag-Vorrichtung
DE10229300B3 (de) * 2002-06-29 2004-03-25 Werthmüller Systeme Geisa GmbH & Co.KG Verbindungssystem für Bauteile, insbesondere für Möbelteile
EP1473468A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-03 Schwinn GmbH Steckverbindung
DE102004037138A1 (de) * 2004-07-30 2006-03-23 Präkelt, Daniel Modulares Möblierungssystem
DE102006023548A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verbindungselement für Bauteile eines Kraftfahrzeugs
DE102010051372A1 (de) 2010-11-13 2012-05-16 Amer Khodabandeh Verbindungselement mit integrierter Schnappverbindung
DE102013208494A1 (de) 2012-05-15 2013-11-21 Confitt Gmbh Vorrichtung zur werkzeuglosen Verbindung zweier Bauteile
EP2682614A1 (de) * 2012-07-05 2014-01-08 REHAU AG + Co Verbindungsanordnung
WO2014146979A1 (de) * 2013-03-18 2014-09-25 Confitt Gmbh Werkzeuglos befestigbares montageelement
DE102015110148A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-29 HYMER GmbH & Co. KG Möbel, insbesondere Schrankmöbel für Wohnfahrzeuge
FR3048038A1 (fr) * 2016-02-22 2017-08-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Element de supportage d’une piece de maintien de composants fixee sur une piece de structure de vehicule automobile.
EP2592283B1 (de) * 2011-11-08 2017-09-20 Naber Holding GmbH & Co. KG Steckverbinder für ein Möbel

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901634A1 (de) * 1979-01-17 1980-07-24 Vdo Schindling Einstellvorrichtung fuer analog anzeigende kraftfahrzeuguhren
US4952107A (en) * 1981-03-11 1990-08-28 Dupree, Inc. Captive panel screw assembly
US4978266A (en) * 1988-04-20 1990-12-18 Mannesmann Aktiengesellschaft Fastening element with expanding sleeve
DE19700224A1 (de) * 1997-01-04 1998-07-09 Johann Fink Inh Hans Fink Inne Verbindungssystem für Platten und Möbel-Elemente
DE19700224C2 (de) * 1997-01-04 2002-03-21 Johann Fink Inh Hans Fink Inne Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von Platten im Möbel- und Messebau
DE19724029A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-24 Takata Europ Gmbh Airbag-Vorrichtung
US5931492A (en) * 1997-06-06 1999-08-03 Takata (Europe) Vehicle Safety Technology Gmbh Airbag apparatus
DE10229300B3 (de) * 2002-06-29 2004-03-25 Werthmüller Systeme Geisa GmbH & Co.KG Verbindungssystem für Bauteile, insbesondere für Möbelteile
EP1473468A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-03 Schwinn GmbH Steckverbindung
DE102004037138A1 (de) * 2004-07-30 2006-03-23 Präkelt, Daniel Modulares Möblierungssystem
DE102006023548A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verbindungselement für Bauteile eines Kraftfahrzeugs
US7908717B2 (en) 2006-05-19 2011-03-22 GM Global Technology Operations LLC Fastener for components of a motor vehicle
DE102010051372A1 (de) 2010-11-13 2012-05-16 Amer Khodabandeh Verbindungselement mit integrierter Schnappverbindung
WO2012062618A2 (de) 2010-11-13 2012-05-18 Amer Khodabandeh Verbindungselement mit integrierter schnappverbindung
DE102010051372B4 (de) * 2010-11-13 2012-05-24 Amer Khodabandeh Verbindungselement mit integrierter Schnappverbindung
EP2592283B1 (de) * 2011-11-08 2017-09-20 Naber Holding GmbH & Co. KG Steckverbinder für ein Möbel
DE102013208494A1 (de) 2012-05-15 2013-11-21 Confitt Gmbh Vorrichtung zur werkzeuglosen Verbindung zweier Bauteile
EP2682614A1 (de) * 2012-07-05 2014-01-08 REHAU AG + Co Verbindungsanordnung
WO2014146979A1 (de) * 2013-03-18 2014-09-25 Confitt Gmbh Werkzeuglos befestigbares montageelement
DE102015110148A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-29 HYMER GmbH & Co. KG Möbel, insbesondere Schrankmöbel für Wohnfahrzeuge
FR3048038A1 (fr) * 2016-02-22 2017-08-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Element de supportage d’une piece de maintien de composants fixee sur une piece de structure de vehicule automobile.
WO2017144799A1 (fr) * 2016-02-22 2017-08-31 Psa Automobiles S.A. Element de supportage d'une piece de maintien de composants fixee sur une piece de structure de vehicule automobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2047185C3 (de) Klemmverbindung insbesondere bei Bauwerken, Gerüsten o.dgl.
DE2625182C3 (de) Beschlag zum losbaren Verbinden von zwei Bauteilen, insbesondere plattenförmigen Bauteilen fur Möbel
DE1400846C3 (de) Steckbuchse
EP0748422B1 (de) Verbindungselement mit beidseitigem gewinde
DE2242981A1 (de) Loesbare verbindung
DE2433294A1 (de) Verankerungsvorrichtung fuer holz- und maschinenschrauben
DE1400825B2 (de) Spreizdübel
DE2610200A1 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden von bauteilen, insbesondere zum wieder loesbaren verbinden von plattenfoermigen bauteilen
DE2053443B2 (de) Bauwerk
DE1291072B (de) Verbindungsstueck zum Aufbau von Gestellen aus Rohren
DE2546831C2 (de) Schraubmutter
DE1475784A1 (de) Nicht auswechselbare Anschlusskupplung und Stellwerkzeug hierfuer
DE2518896C3 (de)
DE2435250A1 (de) Ineinandersteckbare bauteile mit sicherheitsverriegelung, insbesondere rohrfoermige bauteile fuer arbeitsgerueste
DE4231339A1 (de) Vorrichtung zum Paßzentrieren und zum Paßverbinden
DE2356851C2 (de) Einpreßmutter
DE2058668B2 (de) Befestigungselement
DE2427242A1 (de) Verbindungselement fuer hohlprofile
EP0791759A1 (de) Schnellverschluss
DE3001195A1 (de) Schnappvorrichtung zur loesbaren verbindung von zwei teilen oder brettern
DE2806417C2 (de) Mehrkant-Schloßstift
DE6809635U (de) Vorrichtung zum zusammenhalten eines gelochten papierstapels
DE3424075A1 (de) Steckverbinder
DE4409403C2 (de) Dübel mit Spreizkörper
DE2457499A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer fassadenplatten o.dgl.