DE2242195B2 - Störungsanzeiger für Vierleiter-Drehstromzähler - Google Patents

Störungsanzeiger für Vierleiter-Drehstromzähler

Info

Publication number
DE2242195B2
DE2242195B2 DE19722242195 DE2242195A DE2242195B2 DE 2242195 B2 DE2242195 B2 DE 2242195B2 DE 19722242195 DE19722242195 DE 19722242195 DE 2242195 A DE2242195 A DE 2242195A DE 2242195 B2 DE2242195 B2 DE 2242195B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emitting diode
fault indicator
voltage
wire
signal lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722242195
Other languages
English (en)
Other versions
DE2242195A1 (de
Inventor
Richard Fuchs
Werner Dipl.-Ing. Laue
Gunther Dipl.-Phys. Vieweg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19722242195 priority Critical patent/DE2242195B2/de
Priority to JP9655573A priority patent/JPS4960776A/ja
Publication of DE2242195A1 publication Critical patent/DE2242195A1/de
Publication of DE2242195B2 publication Critical patent/DE2242195B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/145Indicating the presence of current or voltage
    • G01R19/15Indicating the presence of current

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Störungsanzeiger für Vierleiter-Drehstromzähler, der im Zählerspannungspfad durch Leitungsunterbrechungen oder Ausfall von Phasenspannungen hervorgerufene Störungen anzeigt und aus einer Signallampe besteht, die zusammen mit einem Parallelwiderstand zwischen den Sternpunkt der Spannungsspulen und die Nulleiterklemme geschaltet ist
Es sind Störungsanzeiger bekannt, bei welchen zwischen dem Sternpunkt der Spannungsspulen und dem Nulleiter eine Glimmlampe angeordnet ist. Nachteilig hierbei ist, daß der Netznullpunkt und der durch die drei Phasen gebildete Sternpunkt durch die Glimmlampe getrennt sind und daher der Zähler bei gewissen Belastungsverhältnissen nicht mehr richtig anzeigt (DE-PS 8 92 632, Spalte 2, Z. 20-35). Aus diesem Grunde ist bei einem bekannten Störungsanzeiger (DE-PS 8 92 632) die Glimmlampe mittels einer Sicherung überbrückt, die bei Unterbrechung einer oder zweier Spannungsspulen anspricht. Das Parallelschalten einer Sicherung zur Glimmlampe ist unbrauchbar, weil diese auch bei Ausfall einer Phasenspannung durchbrennen würde. Der Zähler müßte dann jedesmal zum Auswechseln der Sicherungen geöffnet und anschließend neu plombiert werden. Außerdem sind solche Feinsicherungen sehr träge und aufwendig.
Man hat deshalb bei einem anderen bekannten Störungsanzeiger vorgeschlagen (DE-GM 17 89 294), der Glimmlampe einen Druckschalter parallel zu schalten, welcher immer geschlossen ist und sich nur bei Druck auf den Knopf öffnet. Im Normalzustand leuchtet das Lämpchen nicht auf, sondern nur durch Druck auf den Kontaktknopf und sofern eine Spannungsspule unterbrochen ist oder eine Spannung fehlt. Dieser bekannte Störungsanzeiger läßt eine selbsttätige Anzei-
ge nicht zu.
Bei einem anderen bekannten Störungsanzeiger (AT-PS 1 87 977) wird eine Schaltung vorgeschlagen, wobei ein künstlicher Nullpunkt mit Hilfe von Nullpunktwiderständen erzeugt wird. Diese Schaltung ist nicht nur sehr aufwendig, sondern erhöht auch den Eigenverbrauch des Zählers.
Bei einer weiteren bekannten Einrichtung (GB-PS 6 72 045) ist als Störungsanzeiger eine Glühlampe mit einem Parallelwiderstand vorgesehen, die gegen den Nullpunkt geschaltet ist Glühlampen sind hinsichtlich ihrer Lebensdauer unzuverlässig. Ihre Betriebsbereitschaft muß also ständig überwacht werden. Bei dieser bekannten Einrichtung ist deshalb ein Prüfschalter vorgesehen, mit dem die eine Phasenspannung über eine Impedanz auf den Sternpunkt gelegt werden kann. Damit kann die Funktionsfähigkeit der Glühlampe von Zeit zu Zeit überprüft werden. Nachteilig hierbei ist aber, daß durch unbefugtes Betätigen dieses Prüfschalters die Meßeigenschaften des Zählers manipuliert werden können und er deshalb plombierbar angeordnet werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfacheil und billigen Störungsanzeiger der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der einen geringen Spannungsabfall aufweist und daher die Meßgenauigkeit des Zählers nicht beeinflußt. Der Störungsanzeiger gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Signallampe eine Leuchtdiode ist, und daß dieser eine andere Diode antiparallelgeschaltet ist.
Anhand der Zeichnung, in der zwei Ausführungsbeispiele des Störungsanzeigers schematisch dargestellt sind, wird der Erfindungsgegenstand näher erläutert.
Mit 1, 2 und 3 sind die Spannungsspulen eines Vierleiter-Drehstromzählers bezeichnet, die mit ihrem einen Ende an die Phasenspannungen R, S, T angeschlossen sind. Die anderen Enden der Spannungsspuien 1, 2 und 3 sind zu einem Sternpunkt 4 zusammengeschaltet. Gemäß Fig. 1 besteht der Störungsanzeiger aus einer Leuchtdiode 5, einer Diode 6 in Antiparallelschaltung und einem Parallelwiderstand 7. Wie zu ersehen ist, ist der Störungsanzeiger 5, 6, 7 zwischen den Sternpunkt 4 der drei Spannungsspulen !, 2,3 und die Nulleiterklemme 8 des Zählers geschaltet.
Im Störungsfall (Ausfall einer oder zweier Phasenspannungen) fließt im Nulleiter ein Strom, welcher etwa ebensogroß ist wie der Strom in einer Spannungswicklung, so daß die Leuchtdiode 5 in Funktion tritt. Aus meßtechnischen Gründen darf der zeitlich sinusförmige Stromverlauf in den Zählerspannungskreisen durch den Störungsanzeiger nicht beeinflußt werden. Wegen der Gleichrichterwirkung der Leuchtdiode ist deshalb die zweite Diode 6 vorgesehen, welche antiparallel zur Leuchtdiode 5 geschaltet ist. Die Diode 6 arbeitet in Durchlaßrichtung, wenn die Leuchtdiode 5 in Sperrichtung betrieben wird und umgekehrt, so daß der zeitlich sinusförmige Stromverlauf in den Spannungskreisen erhalten bleibt. Die Diode 6 hat außerdem eine Schutzfunktion für die Leuchtdiode 5, indem sie deren Sperrspannung auf einen ungefährlichen Wert begrenzt. Im übrigen kann die weitere Diode 6 ebenfalls eine Leuchtdiode sein.
Bei Vierleiter-Drehstromzählern fließt auch beim Vorhandensein aller drei Phasenspannungen im Nulleiler ein kleiner Strom, welcher auf kleine Unterschiede der Scheinwiderstände der Spannungsspulen 1, 2, 3 zurückzuführen ist. Um zu verhindern, daß dieser betriebsmäßig vorhandene Nulleiterstrom bereits eine
Störungsanzeige der Leuchtdiode 5 bewirkt, ist parallel zu derselben ein geeigneter Widerstand 7 geschaltet. Durch Verändern dieses Widerstandes läßt sich der Ansprechstrom des Störungsanzeigers in einem gewissen Bereich variieren.
F i g. 2 zeigt eine Schaltungsanordnung, mit der eine größere Helligkeit der Leuchtdiode im Störungsfall erzielt werden kann.
Wirkungsmäßig gleiche Teile sind mit denselben Bezugszeichen wie in F i g. 1 bezeichnet
Der aus einer Leuchtdiode 5 und einem Parallelwiderstand 7 bestehende Störungsanzeiger ist nicht direkt sondern über eine Gleichrichterbrücke 9 angeschlossen, wobei in dem Gleichstromzweig die Leuchtdiode 5 mit ihrem Parallelwiderstard 7 liegt während die Gleichrichterbrücke 9 wechselstromseitig am Sternpimkt 4 der Spannungsspulen 1, 2, 3 und an der Nulleiterklemnie 8 ~> angeschlossen ist
Der Parallelwiderstand 7 dient wie bei der Schaltung gemäß Fig. 1, zur Einstellung des Ansprechwertes der Leuchtdiode 5.
Wenn durch gute Symmetrie der Phasenspannungen
ίο und der Scheinwiderstände der Spannungsspulen 1, 2 und 3 der betriebsmäßig fließende Nulleiterstrom unter dem Ansprechwert der Leuchtdiode 5 liegt, kann der
Parallelwiderstand 7 ganz entfallen. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 Patentansprüche:
1. Störungsanzeiger für Vierleiter-Drehstromzähler, der im Zählerspannungspfad durch Leitungsunterbrechungen oder Ausfall von Phasenspannungen hervorgerufene Störungen anzeigt und aus einer Signallampe besteht die zusammen mit einem Parallelwiderstand zwischen den Sternpunkt der Spannungsspulen und die Nulleiterklemme geschaltet ist dadurch gekennzeichnet, daß die Signallampe eine Leuchtdiode ist und daß dieser eine andere Diode (6) antiparallel geschaltet ist
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die andere Diode (6) ebenfalls eine Leuchtdiode ist
3. Störungsanzeiger für Vierleiter-Drehstromzähler, der im Zählerspannungspfad durch Leitungsunterbrechangen oder Ausfall von Phasenspannungen hervorgerufene Störungen anzeigt und aus einer Signallampe besteht die zusammen mit einem Parallelwiderstand zwischen den Sternpunkt der Spannungsspulen und die Nulleiterklemme geschaltet ist dadurch gekennzeichnet daß die Signallampe eine Leuchtdiode (5) ist, die mit ihrem Parallel-Widerstand (7) in dem Gleichstromzweig einer Gleichrichterbrücke (9) liegt, welche wechselstromseitig an dem Sternpunkt (4) der Spannungsspulen (1- 2,3) und an der Nulleiterklemme (8) angeschlossen ist
DE19722242195 1972-08-28 1972-08-28 Störungsanzeiger für Vierleiter-Drehstromzähler Ceased DE2242195B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722242195 DE2242195B2 (de) 1972-08-28 1972-08-28 Störungsanzeiger für Vierleiter-Drehstromzähler
JP9655573A JPS4960776A (de) 1972-08-28 1973-08-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722242195 DE2242195B2 (de) 1972-08-28 1972-08-28 Störungsanzeiger für Vierleiter-Drehstromzähler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2242195A1 DE2242195A1 (de) 1974-03-07
DE2242195B2 true DE2242195B2 (de) 1980-05-22

Family

ID=5854727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722242195 Ceased DE2242195B2 (de) 1972-08-28 1972-08-28 Störungsanzeiger für Vierleiter-Drehstromzähler

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS4960776A (de)
DE (1) DE2242195B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503876A1 (de) * 1985-02-01 1986-08-07 Heliowatt Werke Elektrizitäts- Gesellschaft mbH, 1000 Berlin Ueberlast - schutzeinrichtung fuer mehrphasen - induktionszaehler in sternschaltung
DE19531772A1 (de) * 1995-08-29 1997-03-06 Siemens Ag Zähler
DE19908901C1 (de) * 1999-03-02 2001-07-12 Itf Edv Froeschl Gmbh Elektrizitätszähler

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503876A1 (de) * 1985-02-01 1986-08-07 Heliowatt Werke Elektrizitäts- Gesellschaft mbH, 1000 Berlin Ueberlast - schutzeinrichtung fuer mehrphasen - induktionszaehler in sternschaltung
DE19531772A1 (de) * 1995-08-29 1997-03-06 Siemens Ag Zähler
DE19908901C1 (de) * 1999-03-02 2001-07-12 Itf Edv Froeschl Gmbh Elektrizitätszähler

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4960776A (de) 1974-06-12
DE2242195A1 (de) 1974-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846675C3 (de) Prüfeinrichtung zum Anzeigen einer elektrischen Spannung und gegebenenfalls deren Polarität
EP0447514B1 (de) Temperaturmessschaltung
DE2328881C3 (de) Feuermeldeanlage
DE2829135C2 (de) Überwachungseinrichtung für den Lampenausfall bei einer Flugplatzbefeuerung
EP1665483B1 (de) Einrichtung zur überwachung des leckstroms eines überspannungsableiters
DE4109586A1 (de) Schaltungsanordnung zur isolationsueberwachung ungeerdeter niederspannungsnetze
DE3102267A1 (de) "anordnung zur erfassung des ausfalls von ueber stromwandler gespeisten ohmschen verbrauchern"
DE2242195B2 (de) Störungsanzeiger für Vierleiter-Drehstromzähler
WO2008098532A1 (de) Zustandsanzeigevorrichtung für eine elektrische schmelzsicherung
DE19539227C2 (de) Prüfgerät mit einem Anzeigeelement
DE2312893C3 (de) Schalteinrichtung zur Überwachung des Flüssigkeitsstandes von elektrisch leitenden Flüssigkeiten in einem Flüssigkeitsbehälter (Kessel), insbesondere als Wassermangelsicherung
DE3308972A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen des zustandes einer sicherung
DE3813538A1 (de) Schaltungsanordnung zum ueberwachten betrieb zweier wechselstromverbraucher ueber eine gemeinsame speiseleitung
EP0404143B1 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung von Wechselstromverbrauchern in Eisenbahnsignalanlagen
DE1089471B (de) Isolationsueberwachungseinrichtung
DE2737067A1 (de) Geraet zur pruefung elektrischer bauteile, insbesondere elektrischer kabel
DE1916582B2 (de) Einrichtung zur ueberwachung des pegelstandes einer nicht entflammbaren fluessigkeit in einem behaelter
EP0199172B1 (de) Einrichtung zum Erfassen einer unzureichenden oder ausgefallenen Erregung einer Synchronmaschine
DE2822959C2 (de) Verfahren zur Überprüfung der Sperr- und Durchlaßfähigkeit von redundant arbeitenden Dioden und Prüfschaltung zur Durchführung des Verfahrens
DE2726186C3 (de) Elektrische Überwachungsvorrichtung
DE962729C (de) Stoerungsanzeiger fuer Spannungsspulen von Drehstromvierleiterzaehlern
DE2515121C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung der Isolation ungeerdeter Wechselstromnetze und aus diesen gespeister Gleichstromkreise
DE2263231A1 (de) Vorrichtung zur elektrodenverbindung
DE896081C (de) Einrichtung zum Verhindern von Fehlanzeigen oder Fehlausloesungen von Anzeige- bzw. Schutzeinrichtungen
DE3332839A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen des zustandes einer sicherung

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8235 Patent refused