DE2241770C3 - Vorrichtung zur Bestimmung der Korngrößenverteilungskurve eines Gemisches von Teilchen - Google Patents

Vorrichtung zur Bestimmung der Korngrößenverteilungskurve eines Gemisches von Teilchen

Info

Publication number
DE2241770C3
DE2241770C3 DE2241770A DE2241770A DE2241770C3 DE 2241770 C3 DE2241770 C3 DE 2241770C3 DE 2241770 A DE2241770 A DE 2241770A DE 2241770 A DE2241770 A DE 2241770A DE 2241770 C3 DE2241770 C3 DE 2241770C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mask
axis
image
optical system
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2241770A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2241770B2 (de
DE2241770A1 (de
Inventor
Jean Nozay Pithiviers Cornillault
Francois Pithiviers Joly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Industriel des Lasers CILAS SA
Original Assignee
Compagnie Industriel des Lasers CILAS SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Industriel des Lasers CILAS SA filed Critical Compagnie Industriel des Lasers CILAS SA
Publication of DE2241770A1 publication Critical patent/DE2241770A1/de
Publication of DE2241770B2 publication Critical patent/DE2241770B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2241770C3 publication Critical patent/DE2241770C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/02Investigating particle size or size distribution
    • G01N15/0205Investigating particle size or size distribution by optical means
    • G01N15/0211Investigating a scatter or diffraction pattern
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/59Transmissivity
    • G01N21/5907Densitometers
    • G01N21/5911Densitometers of the scanning type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N2021/4704Angular selective
    • G01N2021/4711Multiangle measurement
    • G01N2021/4716Using a ring of sensors, or a combination of diaphragm and sensors; Annular sensor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestim-
mung der Korngrößenverteilungskurve eines Gemisches von Teilchen nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Eine solche Vorrichtung ist z. B. aus der DE-OS 20 34 378 bekannt Die hierbei verwendeten Blenden besitzen entweder je eine ringförmige öffnung oder bestehen insgesamt aus einem in radialer Richtung beweglichen lichtelektrischen Wandler, der einen Radius des kreisförmigen Beugungsflecks vom Zentrum nach außen hin abtastet In beiden Fällen ergibt sich aufgrund der wesentlich geringeren Leuchtdichte des
Flecks im peripheren Bereich im Vergleich zur Leuchtdichte im Zentrum eine große Signaldynamik, die
zu großen Meßfehlern führt
Aufgabe der Erfindung ist es, e<ne Vorrichtung der
eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß auch die Lichtmessungen im peripheren Bereich mit hoher Genauigkeit möglich sind. Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung mit den im Kennzeichen des Anspruchs 1 definierten Merkmalen gelöst Indem die Spaltbreite der Blendenöffnung in radialer Richtung den Meßerfordernissen entsprechend optimiert wird, d.h. mit steigendem Abstand vom Zentrum des Beugungsflecks linear zunimmt wird eine Verringerung der Signaldynamik erreicht
so Die Erfindung wird nun anhand von drei Ausführungsbeispielen näher erläutert wobei auf die Zeichnung Bezug genommen wird. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
F i g. 2 eine Draufsicht auf ein Teil der in F i g. 1 dargestellten Vorrichtung,
F i g. 3 ein Netz von Kurven, die bei einer Probe von monodispergierten Teilchen die Verteilung der Lichtenergie in dem Bild des zu dieser Probe gehörenden Beugungsflecks für verschiedene Werte des Durchmessers der Teilehen angeben,
Fig.4 eine Kurve, die die Änderung einer Abmessung der öffnung der Blenden der in F1 g. 1 dargestellten Vorrichtung in Abhängigkeit von dem Abstand
M dieser öffnung von dem Mittelpunkt des Bildes des Beugungsflecks zeigt,
F i g. 3 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäBen Vorrichtung,
Fig.6 eine Draufsicht auf ein Teil der in Fig.5 dargestellten Vorrichtung,
Fig.7 eine schematische Darstellung einer dritten Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig.8 eine Draufsicht auf ein Teil der in Fig.7 dargestellten Vorrichtung,
F i g. 9 eine Draufsicht auf ein anderes Teil derselben Vorrichtung.
F i g. 1 zeig* schematisch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, mit der die Korngrö- iu ßenverteilungskurve eines Gemisches von Teilchen bestimmt werden kann, die nach ihrer äußeren Form Kugeln oder Scheiben gleichgesetzt werden können. Diese Vorrichtung arbeitet mit einem monochromatischen Lichtstrahl 1, der aus einer Lichtquelle, beispiels- weise einem Laser, austritt und eine Probe von vorzugsweise in einer Flüssigkeit oder einem Gas in Suspension befindlichen Teilchen beleuchtet Diese Probe ist in einem transparenten Behälter 2 angeordnet, der zweckmäßigerweise mit einer Vorrichtung (nicht dargestellt) in Verbindung ist, die einen kontinuierlichen Umlauf der Teilchen bewirkt Ein optisches System, beispielsweise eine Linse 3, bildet in seiner Fokalebene 4 ein Bild des von der beleuchteten Probe erzeugten Beugungsflecks. Dieses Bild ist auf die Achse 5 des optischen Systems zentriert In der Fokalebene 4 ist eine mit einer öffnung 7 versehene Blende 6 angeordnet Zum Abtasten des Beugungsbildes werden in der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß F i g. 1 nacheinander mehrere Blenden 6 eingesetzt Die Form und die Anordnung der öffnungen dieser Blenden bezüglich der Achse des optischen Systems wird im folgenden noch beschrieben. Die öffnung 7 der Blende 6 begrenzt die wirksame Fläche der photosensiblen Oberfläche eines lichtelektrischen Wandlers 8, dessen Ausgänge mit einer Auswertevorrichtung 9 verbunden sind. Diese Vorrichtung 9 kann beispielsweise aus folgenden Teilen bestehen:
— Ein elektronischer Speicher zur Speicherung von η Werten des von dem Wandler 8 gelieferten elektrischen Signals, das zu dem die wirksame photosensible Oberfläche des Wandlers 8 beleuchtenden Lichtstrom Fk proportional ist, der Wellenlänge der Lichtquelle, der Brennweite / des optischen Systems und der Werte dtk und ckk des Abstands des Mittelpunkts des Beugungsbilds von dem nächsten Rand bzw. von dem entferntesten Rand der wirksamen photosensTblen Oberfläche für jede der Stellungen dieser Oberfläche, wobei k nacheinander die ganzzahligen Werte 1 bis η annimmt
— Eine mit diesem elektronischen Cpe:cner verbundene elektronische Rechenvorrichtung, welche aus den in diesem Speicher gespeicherten Daten und aus der Eingabe einer Reihe von Werten a, der Teilchendurchmesser (i ist ein Index, der nacheinander die Werte 1 bis π annimmt), die eine geometrische Reihe bilden und a priori aus möglichen Werten der Durchmesser der Teilchen des Gemisches gewählt wurden, die Werte N» Lösungen des Gleichungssystems
Fk = Konstante 'ff/V, ± f exP. - Γί!°8£ζ£ΐ«η . fjg«**.
ad2
-Ji
-ld(loga);
errechnen kann, wobei /0 und /1 die besselschen Funktionen der Ordnung 0 und 1 sind, M ein Wert ist, der den Anteil an Teilchen mit dem Durchmesser a, in dem ntersuchten Gemisch angibt, σ gleich
(logr)2^· K 2 log 2,
r der Grundwert der geometrischen Reihe der Werte a;und ζ gleich —'— ist
— Eine mit der elektronischen Rechenvorrichtung verbundene Rechenschaltung, die Einrichtungen zur Berechnung der Werte Nrf und der Werte von (log ejt Einrichtungen zur Berechnung der Gleichungen der Gaußschen Kui'en, deren Scheitel als Koordinaten die errechneten Werte (log aj und Nfl? hat und d^ren durch den Koeffizienten σ bestimmte öffnung so ist, daß sich zwei Gaußsche Kurven, die dieselbe Höhe haben und zwei benachbarten Weiten von lug (ai) entsprechen, in halber Höhe schneiden, und Einrichtungen zur Berechnung der Summenkurve dieser Gaußschen Kurven besitzt
— Eine mit der Rechenschaltung verbundene Schreibvorrichtung, die diese Summenkurve sichtbar macht
Fig.2 zeigt in Draufsicht die in Fig. 1 im Schnitt dargestellte Blende 6. Die öffnung 7 dieser Blende hat die Form eines gleichschenkligen Trapezes; die Spitze 10 des zu diesem Trapez gehörenden gleichschenkligen Dreiecks liegt auf der optischen Achse 5 der in Fi g. 1 dargestellten Vorrichtung. In Fig.2 ist der mittlere Abstand der öffnung 7 von dem Punkt 10 mit R, die mittlere tangential« A>tneuung dieser öffnung mit D, und ihre radiale Abmessung mit D, bezeichnet, wobei sich die Begriffe »tangential« und »radial« auf die Kreise des Beugungsbildes beziehen. Bei den oben erwähnten η Blenden ist D, proportional zu R (d. h. der Spitzenwinkel « dieses gleichschenkligen Dreiecks ist konstant) und £>rist durch eine lineare Gesetzmäßigkeit ebenfalls mit R verbunden.
Die Gesetzmäßigkeit D," S(R) wird zweckmäßigerweise folgendermaßen bestimmt: Man zeichnet in einem System rechtwinkliger Koordinatenachsen OR und OP ein Netz von Kurven, die die Änderung des Prozentsatzes Pder in einem Beugungskreis gebeugten Lichtenergie in Abhängigkeit von dem Wert R des Radius dieses Kreises in mm angibt, wobei der Parameter der Durchmesser der Teilchen ist Jede Kurve entspricht einer Probe von monodispergierten Teilchen, d. h. einer Probe, die ausschließlich aus Teilchen desselben Durchmessers besteht F i g. 3 zeigt beispielsweise vier Kurven P-f(R), die den Durchmessern 40,20,10 und 5 Mikron entsprechen. Diese Kurven, die für eine Brennweite von 120 mm des das Beugungsbild erzeu genden optischen Systems gezeichnet wurden, lassen sich auch aufgrund theoretischer Überlegungen bestimmen. Jede dieser "urven enthält einen im wesentlichen linearen Teil, der zwischen zwei zur /?-Achse parallelen Geraden liegt, deren Ordinaten etwa gleich 70% und 30% sind. Die Gerade mit der Ordinate 70% schneidet die Kurven an den Punkten Au Aj, A3 und A* und die Gerade mit der Ordinate 30% an den Punkten B1, Bi, B3 und Bi. Diese lineraren Teil« A\B\, AiBi, A3B3 und A^B* werden auf die Ä-Achse projiziert, so daß man die Abschnitte aib\, aibi, a-fa und 04/14 erhält Auf dem Abschnitt aith ist ein Punkt rm dargestellt
Der Abschnitt a\b\ beispielsweise bestimmt in der Ebene des Beugungsbilds einen durch die Kreise mit den Radien Oa\ und Ob\ begrenzten Bereich, in dem die gestreute Leuchtkraft hauptsächlich von den Teilchen mit dem Durchmesser 40 Mikron oder nahe 40 Mikron herrührt. Der Abschnitt a^ bezieht sich auf dieselbe Weise auf das durch die Teilchen mit dem Durchmesser 20 Mikron gestreute Licht und so fort.
In Fig.4 ist die Kurve \=f(R) der Änderung der Länge 1 der Abschnitte, beispielsweise der Abschnitte Hibi, in Abhängigkeit von der Abszisse ihres Mittelpunkts nti dargestellt. Es handelt sich hierbei um eine linear ansteigende Kurve. Wie in der Figur angegeben ist, wird die Kurve Dr=f(R) zweckmäßigerweise identisch mit der Kurve 1 =/jr/?)gewählt.
Die oben beschriebene, in den Fig. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Die η Blenden werden nacheinander an die in der Fig. I dargestellte Stelle gebracht. Jeder Blende entspricht ciiic messung: Em Licmsiruiu r* beleuchtet die photosensible Oberfläche des Wandlers, der diesen Strom in ein elektrisches Signal umformt, das auf die Auswertungsvorrichtung 9 übertragen wird. Diese Vorrichtung führt die oben genannten Operationen aus und gibt den Wert des Prozentsatzes der einer bestimmten Abmessung entsprechenden Teilchen an.
Die oben beschriebene und in den F i g. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung erfordert einerseits die Anbringung und darauffolgende Entfernung von η Blenden und andererseits die Nachjustierung des Wandlers nach jeder Messung, damit seine photosensible Oberfläche sich gegenüber der öffnung der Blenden befindet.
F i g. 5 zeigt eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, mit welcher ein Beugungsfleck eines zu untersuchenden Gemisches einfacher und schneller analysiert werden kann. Diese Vorrichtung arbeitet mit einem monochromatischen Lichtstrahl 1, der eine Probe von Teilchen beleuchtet, die in einem in einem Behälter 2 befindlichen Strömungsmittel in Suspension sind. Ein optisches System 3 erzeugt in seiner Fokalebene 4 ein Bild des von der beleuchteten Probe erzeugten Beugungsflecks, das auf dip Arhcp S ήρ* nnticrhpn ^vctpmc 1 ^pnfriprf ict In dem Trapez 15 zusammen.
Wie in Fig. 5 dargestellt ist. ist die photosensible Oberfläche eines Wandlers 8 gegenüber der Scheibe 11 angeordnet. Dieser Wandler ist mit Einrichtungen zur Einstellung seiner Stellung vor rlpr entsprechenden Öffnung der Scheibe 11 versehen. Zu diesem Zweck kann der Wandler 8 ein Teil 21 besitzen, das auf einer Kurvenscheibe 22 gleitet, die um eine Achse 23 gedreht wird, wobei ihre Drehung mit der der Scheibe H synchronisiert ist. Die Scheibe 11 und die Kurvenscheibe 22 können zweckmäßigerweise durch einen gemeinsamen Motor, beispielsweise einen Schrittmotor, über ein Zahnradsystem (nicht dargestellt) angetrieben werden. Die elektrischen Ausgänge des Wandlers 8 sind an eine Auswertungsvorrichtung 9 angeschlossen.
Die in F i g. 5 dargestellte Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Die Scheibe 11 und die Kurvenscheibe 22 werden in Drehung versetzt. Zu dem Zeitpunkt, zu dem eine öffnung der Scheibe 11 mit einem der Trapeze Ί5—Ί9 zusammenfällt, empfängt der Wandler ö einen Lichtstrom F*. Die von dem Wandler 8 gelieferten Signale werden auf die bei der Beschreibung der Vorrichtung aus F i g. 1 angegebenen Weise behandelt.
Die F i g. 7, 8 und 9 zeigen eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Fig. 7 zeigt einen Lichtstrahl 1, der ein in einem Behälter 2 befindliches Gemisch von Teilchen beleuchtet. Eine Linse 3 bildet in ihrer Fokalebene 4 ein Bild des durch das Ge;.lisch erzeugten Beugungsfiecks, das auf die Achse 5 der Linse 3 zentriert ist. Das System zum Abtasten des Bildes besitzt eine erste feststehende Maske 24 (in Fig." im Schnitt dargestellt), die in der Ebene 4 angeordnet ist. F i g. 8 zeigt diese Maske 24 in Draufsicht. Ihre öffnung 25 hat die Form eines gleichschenkligen Dreiecks, dessen Spitze auf der Achse 5 von F i g. 7 liegt. Mit 26 ist die Winkelhalbierende des Winkels an der Spitze 5 dieses gleichschenkligen Dreiecks bezeichnet.
Das Abtastsystem besitzt ferner eine zweite, bewegliche Maske Ti (in Fig.7 im Schnitt dargestellt), die hinter der feststehenden Maske 24 in einer zu der Ebene 4 im wesentlichen parallelen Ebene angeordnet ist.
nipcp KXacl'A 97 WöcifTt oinpn Crtol» *9fi mit Döivlarn
der Ebene 4 ist eine Scheibe 11 (im Schnitt dargestellt) angeordnet, die um eine zur Achse 5 parallele Achse 12 gedreht werden kann.
F i g. 6 zeigt in Draufsicht die Scheibe 11, die sich um die Achse 12 drehen kann. Diese Scheibe überdeckt das Bild 13 des Beugungsflecks, das durch einen Kreis 14 mit dem Mittelpunkt 5 begrenzt ist, der der Linie der Achse 5 aus Fig.5 entspricht In einem Kreissektor des Kreises 14 sind :;iit unterbrochenen Linien gleichschenklige Trapeze 15, 16, 17, 18 und 19 eingezeichnet. Die Spitze des zu diesen Trapezen gehörenden gleichschenkligen Dreiecks ist der Punkt 5. Diese Trapeze haben Abmessungen gemäß der im Vorstehenden bei der Beschreibung von Fig.2 definierten Gesetzmäßigkeit Die Scheibe 11 besitzt öffnungen 15', 16', 17', 18' und 19', die jeweils dieselbe Form wie die Trapeze 15,16,17,18 und 19 haben. In der Figur wurden die öffnungen der Deutlichkeit halber größer dargestellt
Die Anordnung dieser öffnungen auf der Scheibe 11 wurde so gewählt, daß die öffnungen 15', 16', 17', 18' und 19' bei Drehung der Scheibe 11 um die Achse 12 in Richtung des Pfeils 20 nacheinander jeweils mit den Trapezen 15,16,17,18 und 19 zusammenfallen. Bei der in F i g. 6 dargestellten Stellung fällt die öffnung 15' mit deren Abstand veränderlich ist
F i g. 9 zeigt eine Draufsicht auf die bewegliche Maske 27. Der Spalt 28 ist durch einen mit der Maske 27 fest verbundenen Rand 29 und einen gegenüber diesem Rand 29 beweglichen Rand 30 begrenzt Diese beiden Ränder sind zur Geraden 26 von F i g. 8 senkrecht Der Rand 30 wird durch ein Maskenteil definiert, das in zwei Gleitführungen 31 und 32 parallel zu der Geraden 26 gleitet. Zwei auf Ausdehnungen arbeitende Federn 33 und 33' halten ein an dem Rand 30 befestigtes Teil 34 mit einer um eine Welle 36 rotierenden Kurvenscheibe 35 in Kontakt Die Welle 36 kann durch einen Schrittmotor 37 (F i g. 7) in Drehung versetzt werden.
Wie F i g. 7 zeigt, ist hinter der beweglichen Maske 27 ein lichtelektrischer Wandler 8 angeordnet, der die Lichtenergie des Bildes durch die Masken 24 und 27 hindurch mißt Dieser Wandler 8 kann zweckmäßigerweise auf die in der Figur dargestellte Weise an der Maske 27 befestigt sein.
Die Abtastvorrichtung besitzt Einrichtungen zur Bewegung der Maske 27 parallel zu sich selbst in der Richtung der Geraden 26 (F i g. 8). Diese Einrichtungen können beispielsweise, wie Fig.7 zeigt, aus zwei feststehenden, zu der Geraden 26 (Fig.8) parallelen Stangen 38 und 39 bestehen. Die Stange 38 dient zur
Führung der Maske 27, und die Stange 39 ist eine Schnecke, die von dem Schrittmotor 37 über eine Kegelzahnradvorrichtung 40 in Drehung versetzt wird.
Die Zahnradvorrichtung 40 und die Form der Kurvenscheibe sind so gewählt, daß sich der gegenseitige Abstand der Ränder 29 und 30 des Spalts 28, wenn der M'V or 37 die Maske 27 parallel zu der Geraden 26 (Fig.8) bewegt, in Abhängigkeit von dem mittleren Abstand dieser Ränder von der Achse 5 nach einer Gesetzmäßigkeit ändert, die dieselbe wie die bei der Beschreibung von F ι g. 2 definierte Gesetzmäßigkeit ist. Die Kombination der Masken 24 und 27 entspricht einer Blendenöffnung in Form eines gleichschenkligen Trapezes, dessen Abmessungen und dessen Stellung gegenüber der Achse 5 sich nach der oben genannten Gesetzmäßigkeit ändern.
Die in Fig. 7 dargestellte Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Nach Ingangsetzen des Motors empfängt der Wandler 8 nach jedem Schritt des Motors einen Lichtstrom Fk, den er in ein elektrisches Signal umformt. Durch eine Auswertungsvorrichtung 9 kann aus den von dem Wandler 8 gelieferten elektrischen Signalen eine Kennkurve der Korngrößenverteilung der Mischung gebildet werden.
Hierzu (i XMiM Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Bestimmung einer Korngrö-BenverteUungskurve eines Gemisches von Teilchen, bestehend aus einer monochromatischen Lichtquelle, einem Behälter, durch den eine Probe dieses Geroisches in dem Weg eines von dieser Quelle ausgesendeten parallelen Strahls gehalten werden kann, einem optischen System, das in seiner Fokalebene ein Bild des Beugungsflecks des durch die Quelle beleuchteten Gemisches bildet und einem System zum Abtasten dieses Bildes, das aus mehreren nacheinander in dieser Fokalebene in Stellung gebrachten Blendenöffnungen, einem lichtelektrischen Wandler, dessen photosensible Oberfläche in dem Weg des von diesem Bild ausgehenden und von jeder dieser Blendenöffnungen übertragenen Lichtstroms angeordnet ist, und aus einem System ζ>.·<· Auswertung der von dem Wandler gelieferter: elektrischen Signale besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der öffnung (7) dieser Blenden (6) in bezug auf die Beugungskreise dieses Bildes eine tangentiale Abmessung (Dt), die zu dem mittleren Abstand (R) dieser öffnung von dem Mittelpunkt (10) des Bildes proportional ist, und eine ratüale Abmessung (Dr) besitzt, die mit diesem mittleren Abstand durch eine steigende, lineare Gesetzmäßigkeit verbunden ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (7) dieser Blenden (6) die Form eines gleichschenkligen Trapezes hat, wobei die Spitze des zu diesem Trapez gehörenden gleichschenkligen Dreiecks auf der Achse (5) des optischen Systems (3) liegt un ' die mittlere Länge der Basen dieses Trapezes die genannte tangentiale Abmessung (Dt) und die Höhe dieses Trapezes die genannte radiale Abmessung (Dr) darstellt
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß diese Blendenöffnungen auf einer Scheibe (1) angeordnet sind, die um eine zur Achse (5) des optischen Systems (3) parallele Achse (12) gedreht wird, und daß Einrichtungen (22) vorgesehen sind, die die photoempfindliche Oberfläche des Wandlers (8) in dem Weg des von dem Bild ausgehenden und durch die öffnungen dieser Scheibe übertragenen Lichtstroms halten.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß die Einrichtungen, die die photoempfindliche Oberfläche des Wandlers (S) in dem Weg des Lichtstroms halten, ein an diesem Wandler befestigtes Teil (21) aufweisen, das auf einer um eine zur Achse (S) des optischen Systems parallele Achse (23) in Drehung versetzten Kurvenscheibe (22) gleitet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß die Scheibe (11) und die Kurvenscheibe (22) von einem gemeinsamen Schrittmotor Ober ein Zahnradsystem in Drehung versetzt werden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, däS die Blendenöffnungen durch Überlagerung einer ersten feststehenden, in der Fokalebene angeordneten Maske (24) mit einer öffnung (25) in Form eines gleichschenkligen Dreiecks, dessen Spitze auf der Achse (5) des optischen Systems liegt, und aus einer zweiten, beweglichen, parallel zur ersten Maske angeordneten Maske (27) gebildet werden, die einen zu der Winkelhalbierenden des
Winkels an der Spitze dieses gleichschenkligen Dreiecks im wesentlichen senkrechten Spalt (28) besitzt, der eine veränderliche Spaltbreite hat, und daß Einrichtungen (39) zur Bewegung der zweiten Maske in der Maskenebene in Richtung dieser Winkelhalbierenden und Einrichtungen (35) zur Änderung der Spaltbreite vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der lichtelektrische Wandler^) an der zweiten Maske (27) befestigt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Bewegung der zweiten Maske aus einer Führungsstange (38) bestehen, die einer zu ihr parallelen Schnecke (35) beigegeben ist, die über ein Zahnradsystem durch einen Schrittmotor (37) in Drehung versetzt wird, und daß die Änderung der Spaltbreite über eine Kurvenscheibe (35) erfolgt, die durch den Schrittmotor in Drehung versetzt wird.
DE2241770A 1971-08-25 1972-08-25 Vorrichtung zur Bestimmung der Korngrößenverteilungskurve eines Gemisches von Teilchen Expired DE2241770C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7130802A FR2151200A5 (de) 1971-08-25 1971-08-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2241770A1 DE2241770A1 (de) 1973-03-08
DE2241770B2 DE2241770B2 (de) 1980-07-31
DE2241770C3 true DE2241770C3 (de) 1981-03-26

Family

ID=9082196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2241770A Expired DE2241770C3 (de) 1971-08-25 1972-08-25 Vorrichtung zur Bestimmung der Korngrößenverteilungskurve eines Gemisches von Teilchen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3807864A (de)
JP (1) JPS5544900B2 (de)
BE (1) BE787699A (de)
CH (1) CH553402A (de)
DE (1) DE2241770C3 (de)
FR (1) FR2151200A5 (de)
GB (1) GB1385115A (de)
IT (1) IT964994B (de)
NL (1) NL182912C (de)
SE (1) SE388938B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2300337A1 (fr) * 1975-02-04 1976-09-03 Cilas Procede et dispositif pour determiner la repartition granulometrique d'un melange de particules
DE2741321C3 (de) * 1977-09-14 1981-05-27 Wibau Industrie und Verwaltung GmbH, 6466 Gründau Verfahren zum Bestimmen der Teilchengrößenverteilung eines fallenden oder fließenden Gutstromes durch Aufnehmen und Auswerten von Videobildern
FR2415801A2 (fr) * 1978-01-27 1979-08-24 Cilas Procede et dispositif pour determiner la repartition granulometrique d'un melange de particules
SE7806922L (sv) * 1978-06-15 1979-12-16 Svenska Traeforskningsinst Forfarande och anordning for att indikera storleksfordelningen av i ett strommande medium befintliga partiklar
FR2459966A1 (fr) * 1979-06-22 1981-01-16 Thery Jean Francois Appareil de determination de l'histogramme des tailles de particules ou de globules notamment sanguins
DE2938342A1 (de) * 1979-09-21 1981-04-09 Compagnie Industrielle des Lasers S.A., Marcoussis, Essonne Vorrichtung zur bestimmung der korngroessenverteilung mit hilfe eines diffraktometers
US4274741A (en) * 1979-09-26 1981-06-23 Compagnie Industrielle Des Lasers Device for determining the granulometric composition of a mixture of particles by diffraction of light
DE19839512A1 (de) * 1998-08-29 2000-11-30 Christoph Berthold Verfahren um mit Hilfe von Laserbeugungsgeräten, die gängigerweise zur Korngrößenmessung verwendet werden, Aussagen über die Geometrie (Kornform) der zu messenden Partikel zu gewinnen
US6780151B2 (en) 1999-10-26 2004-08-24 Acmi Corporation Flexible ureteropyeloscope

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2078768A (en) * 1933-03-31 1937-04-27 Emil Huber Method of and apparatus for measuring the energy of rays
US2862415A (en) * 1954-08-12 1958-12-02 Harry A Kuljian Particle counting optical apparatus
US3504183A (en) * 1966-09-12 1970-03-31 Iit Res Inst Particle counter using a variable test volume
CH520925A (fr) * 1969-07-11 1972-03-31 Cilas Procédé permettant de déterminer une courbe de granulométrie
FR2052081A5 (de) * 1969-07-11 1971-04-09 Cilas

Also Published As

Publication number Publication date
NL182912C (nl) 1988-06-01
US3807864A (en) 1974-04-30
GB1385115A (en) 1975-02-26
FR2151200A5 (de) 1973-04-13
BE787699A (fr) 1973-02-19
IT964994B (it) 1974-01-31
DE2241770B2 (de) 1980-07-31
NL182912B (nl) 1988-01-04
JPS4830991A (de) 1973-04-23
CH553402A (fr) 1974-08-30
NL7211473A (de) 1973-02-27
DE2241770A1 (de) 1973-03-08
SE388938B (sv) 1976-10-18
JPS5544900B2 (de) 1980-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152510C3 (de) Verfahren zum Nachweisen von Oberflächenfehlern und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2521618B1 (de) Vorrichtung zum Messen oder Einstellen von zweidimensionalen Lagekoordinaten
DE2428123A1 (de) Anordnung zum nachweisen von fehlstellen mittels abtastung durch einen laserstrahl
DE2241770C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Korngrößenverteilungskurve eines Gemisches von Teilchen
DE2842600A1 (de) Verfahren zum feststellen von rissen auf einer metalloberflaeche
DE2820482C2 (de) Vorrichtung zum Scharfeinstellen eines optischen Auslesesystems
DE2338295A1 (de) Vorrichtung zum auffinden von fehlern in flaechen
DE3734438A1 (de) Verfahren zur herstellung eines reflexionshologramms
DE2620330C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der geometrischen Form eines Körpers
DE2460274A1 (de) Geraet zur ausbildung eines linearen bilds
DE102014215633A1 (de) Positionsmesseinrichtung
DE2753782C2 (de)
DE2519283C2 (de) Vorrichtung zum zeilenweisen optischen Abtasten
DE2023677A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Messung analoger Größen
DE2904435C3 (de) Lochsuchgerät für Materialbahnen
DE2101689A1 (de) Anordnung zur Durchführung eines Verfahrens zum berühungslosen optischen Prüfen und Messen von Oberflächen
DE3404901A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur optischen pruefung eines objekts
DE2839880B2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Lageänderung eines Gegenstandes
DE2246270A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer optischen oeffnung mit variabler flaeche
DE1254742B (de) Geraet zur Abtastung bzw. Verfolgung von Linien in flaechenhafter Darstellung
EP0022237A1 (de) Gerät zum Vermessen von Formkörperumrissen
DD224401A1 (de) Einrichtung zur bestimmung geometrischer abmessungen an messobjekten
DE1219244B (de) Einrichtung zur UEberpruefung des Umrisses von grossen Werkstuecken, wie z. B. von bei Eisenbahnfahrzeugen ueblichen Radsaetzen
DE1216570B (de) Vorrichtung zur Messung der Kontrast-uebertragungsfunktionen von optischen Objektiven u. dgl.
DE1548562C (de) Verfahren und Einrichtung zur automa tischen Herstellung eines Schichtlimenpla nes

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)