DE2241408A1 - Herbicide 2,6-dinitroaniline - Google Patents

Herbicide 2,6-dinitroaniline

Info

Publication number
DE2241408A1
DE2241408A1 DE2241408A DE2241408A DE2241408A1 DE 2241408 A1 DE2241408 A1 DE 2241408A1 DE 2241408 A DE2241408 A DE 2241408A DE 2241408 A DE2241408 A DE 2241408A DE 2241408 A1 DE2241408 A1 DE 2241408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
alkyl
dinitro
alkyl radical
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2241408A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2241408C2 (de
Inventor
Robert Eugene Diehl
Albert William Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Publication of DE2241408A1 publication Critical patent/DE2241408A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2241408C2 publication Critical patent/DE2241408C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/30Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/37Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups having the sulfur atom of at least one of the sulfonamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C311/38Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups having the sulfur atom of at least one of the sulfonamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring having sulfur atoms of sulfonamide groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered rings of the same carbon skeleton
    • C07C311/39Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups having the sulfur atom of at least one of the sulfonamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring having sulfur atoms of sulfonamide groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered rings of the same carbon skeleton having the nitrogen atom of at least one of the sulfonamide groups bound to hydrogen atoms or to an acyclic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/60Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by condensation or addition reactions, e.g. Mannich reaction, addition of ammonia or amines to alkenes or to alkynes or addition of compounds containing an active hydrogen atom to Schiff's bases, quinone imines, or aziranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/07Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by halogen atoms
    • C07C205/11Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by halogen atoms having nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C205/12Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by halogen atoms having nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings the six-membered aromatic ring or a condensed ring system containing that ring being substituted by halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/49Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
    • C07C205/57Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C205/58Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/43Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C211/44Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to only one six-membered aromatic ring
    • C07C211/52Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to only one six-membered aromatic ring the carbon skeleton being further substituted by halogen atoms or by nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

24 272
American Cyanamid Company, Wayne, New Jersey, V.St..A. Herbicide 2,6-Dinitroaniline
Die Erfindung betrifft neue substituierte 2,6-Dinitroanilinverbindungen und ihre Herstellung. Ferner betrifft die Erfindung neue herbicide Vorauflaufmittel, die substituierte 2,6-Dinitroanilinverbindungen enthalten, und Verfahren zu ihrer Anwendung und Herstellung.
Die neuen 2,6-Dinitroanilinverbindungen lassen sich durch folgende Strukturformel darstellen:
I,
3098-09/1231
22AU
Y ein Halocrenatom, einen C' -C.-Alkylrest, einen Cj-C.-Alkenylrest, CF-, CN oder -SO3NR-R4,
Z einen C.-C.-Alkylrest, Cj-C.-Alkenylrest oder monosubstituierten C.-C.-Alkylrest, worin der Substituent ein Ilalogenatom, eine C.-C.-Alkoxygruooe oder eine Grunne -NR-R. ist,
i 4 · ·
R. ein Wasserstoffatom, einen C -Cg-Alkylrest, einen Cj-Cg-Alkenylrest oder einen C^-Cg-Alkinylrest,
R- einen geradkettigen, verzweigten oder cyclischen C2-C_-Alk,ylrest, C2-Cg-Alkenylrest, C^-Cg-Aikinylrest oder monosubstituierten C.-C.-Alkylrest, worin der Substituent ein Haloqenatom oder eine C.-C.-Alkoxyqrunpe ist, und
R, und R. jeweils ein Wasserstoffatom oder einen C.-C.-Alkylrest oder
R, und R- zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Pioeridino-, Pyrrolidino- oder Mornholinorest
bedeuten mit der Maßgabe, daß dann, wenn Y und Z Methylreste sind und R. ein Wasserstoffatom odi
nicht den Xthylrest bedeuten kann.
sind und R. ein Wasserstoffatom oder ein Äthylrest, ist,
Die oben definierten Verbindungen sind sehr wirksame Herbicide. Besonders wirksam sind davon Verbindungen der folgenden Strukturformel:
It
I Ü ü U U U / 1 I 3 !
" 3 " " ■ 22AU08
Y den Rest CH3, CP3, Cl, CN oder SO2NHCH3, Z den Rest CH3,
■R, einen C.-C.-Alkylrest oder Wasserstoff und
R2' einen geradkettigen, verzweigten oder cyclischen, vorzugsweise einen verzweigten C2-Cg-Alkylrest, einen C3-C^- Monohalogenalkylrest oder einen C1-C4-AIkOXy-C3-C.-alkylrest
bedeutet, mit der Maßgabe, daß dann, wenn Y und Z Methylreste sind und R ein Wasserstoffatom o nicht den Äthylrest bedeuten kann
sind und R ein Wasserstoffatom oder ein Äthylrest ist,
Diese Verbindungen bilden1 innerhalb der oben angegebenen größeren Klasse eine bevorzugte Klasse von Verbindungen und zeigen eine ausgeprägte Überlegenheit der herbiciden Wirksamkeit.
Beispielhafte niedere Alkylsubstituenten sind Methyl, Äthyl, n-Propyl, iso-Propyl, η-Butyl, t.-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, 2-Pentyl, 3-Pentyl und sec.-Butyl.
Beispielhafte niedere Alkenylsubstituenten sind Äthenyl, 1-Propyenyl, 2~Propenyl, 1-Butenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, 1-Pentenyl und 1-Hexenyl.
Beispielhafte niedere Alkxnylsubstituenten sind Äthinyl, 1-Propinyl, 2-Propinyl, 1-Butinyl, 2-Butinyl, 3-Butinyl, 1-Pentinyl und 1-Hexinyl.
Beispielhafte cyclische Alkylreste sind Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl.
Beisnielhafte Halocrensubstituenten sind Fluor, Chlor, Brom und Jod.
Erfindungsqemäß werden unerwünschte Pflanzenarten bekämoft, indem in den Boden, der die Samen zu bekämpfender unerwünschter Pflanzenarten enthält, eine herbicid wirksame Menge einer oder mehrerer Verbindungen der folgenden Formel III eingebracht wird
R,
III,
Y ein Halogenatom, einen C.-C.-Alkylrest, einen C2-C4-Alkenylrest, CF-, CN oder -SO3NR3R4,
Z einen C -C.-Alkylrest, C.-C.-Alkenylrest oder monosubstituierten C -C.-Alkylrest, dessen Substituent ein Halogenatom, eine C -C.-Alkoxygrunoe oder die Grupne -NR-R. ist,
R3 und R. jeweils ein Wasserstoffatom oder einen C.-C.-Alkylrest,
R1 ein Wasserstoffatom, einen C,-C,-Alkylrest, einen ί Ib
C2-Cg-Alkenylrest oder einen C2-Cg-Alkinylrest und
R_ einen geradkettigen, verzweiaten oder cyclischen Cj-C.-Alkylrest, einen C2-C6-Alkenylrest, einen C^Cg-Alkinylrest oder einen monosubstituierten C -C.-Alkylrest, dessen Substituent ein Haloqenatom oder eine C -C.-Alkoxyqruope ist, oder
3UUÜÜÜ/1231
224U08
R. und R~
zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Piperidino-, Pyrrolidino- oder Mornholinorest
bedeuten.
Vorzugsweise erfolot die Anwendung dieser Verbindungen oder Wirkstoffe in Form der unten beschriebenen herbiziden Mittel nach üblichen Auftragsmethoden.
Die 2,6-Dinitroanilinverbindungen werden durch nukleophile Substitution eines 1-Substituenten, zum Beispiel eines Chlorsubstituenten, mit dem entsprechend substituierten Amin hergestellt. Chlor ist zwar der bevorzugte Substituent in dem Ausgangsstoff und dient deshalb als Beispiel für die weitere Erläuterung, jedoch sind für die erfindungsgemäßen Zwecke andere übliche äquivalente Substituenten, zum Beispiel Brom oder Jod, geeignet. Der Austausch kann ohne Lösunqsmittel oder mit einem organischen Lösungsmittel, zum Beispiel Toluol, Benzol oder vorzugsweise Xylol, durchgeführt werden.
Die Reaktion, die nachstehend graphisch dargestellt ist, wird durch Erwärmen der Reaktanten, vorzugsweise auf 50 bis 150 0C, durchgeführt.
Cl
Xylol
IV
Zur weiteren Erläuterung können die Wirkstoffe in sechs Verbindungsklassen unterteilt werden, die mit A bis F bezeichnet werden. In Verbindungen vom Typ A ist Y ein C.-C.-Alkylrest.
309809/1231
" 6 ' " 224UQ8
In Verbindungen vom Typ B ist Y ein C^-C.-Alkenylrest. In Verbindungen vom Typ C ist Y ein Halogenatom und vorzugsweise Chlor oder Brom. In Verbindungen vom Typ D ist Y eine Gruppe -SO2NRtR4 , worin R3 und R. wie vorher definiert sind. In Verbindungen vom Typ E ist Y ein Trifluormethylrest und in Verbindungen vom Typ F ist Y eine CN-Gruppe.
Verbindungen des Typs A, in denen Y und Z niedere Alkylreste sind, können durch Umsetzung des entsprechend substituierten 2,6-Dinitrochlorbenzols mit dem betreffenden Amin hergestellt werden.
Die Chlorbenzolverbindungen, die als Ausgangsstoffe für Verbindungen vom Typ A verwendet werden, können durch Umsetzung eines geeignet subsituierten Anilins mit Äthylchlorformiat in Benzol bei etwa 10 bis 50 0C zu dem entsprechend substituierten 3,4-substituierten N-(Äthoxycarbonyl)-anilin hergestellt werden. Dieses Produkt wird dann mit einer kalten Lösung von Schwefelsäure und Salpetersäure, d.h. mit etwa 0 0C bis 20 0C, umgesetzt, wodurch das 3,4-disubstituierte N-(Äthoxycarbonyl)-2,6-dinitroanilin erhalten wird. Durch Umsetzung des so erzeugten Produkts mit Schwefelsäure bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise zwischen etwa 100 und 150 0C wird die N-(Äthoxycarbonyl)-Verbindung in das 3,4-disubstituierte 2,6-Dinitroanilin umgewandelt. Die Aminogruppe wird durch ein Chloratom ausgetauscht, indem die Verbindung zuerst mit Eisessig erwärmt und das Amin mit einer Mischung von Natriumnitrit in Schwefelsäure dlazotiert, anschließend die diazotierte Mischung mit einer Mischung von Cuprochlorid in Salzsäure behandelt und dann die entstandene Mischung auf etwa 40 bis 80 0C erwärmt wird, wodurch die chlorierte Verbindung erzeugt wird.
309809/12 31
2241A08
Chlorierte Ausgangsstoffe für Verbindungen vom Typ A können auch durch Umsetzung einer Mischung aus rauchender Schweifelsäure und rauchender Salpetersäure mit 4-Chlor-o-xylol bei etwa 10 bis 60 0C, Eingießen der Mischung in Eis und Abtrennen des abgeschiedenen Feststoffs hergestellt werden. Durch Umkristallisieren der festen Substanz aus Methanol oder einem anderen niederen CL-C.-Alkylalkohol wird das Produkt in hoher Reinheit erhalten.
Verbindungen des Typs A, die leicht nach der vorher beschriebenen Arbeitsweise hergestellt werden können, sind beispielsweise : 3,4-Dimethyl-2,6-dinitro-N,N-din-propylanilin, N-Äthyl-N-n-propyl-3,4-dimethyl-2,6-dinitroanilin, N,N-Di-n-butyl-3,4-dlmethy1-2,6-dinitroanilin, 3,4-Dlmethyl-2,6-dinitro-N-oxydiäthylenanilin, 3,4-Dimethyl-2,6-dinitro-N-pentamethylenanilln, 3,4-Dlmethyl-2,6-dinitro-N-tetramethylenanilin, N,N-Dicyclopropyl-3,4-dimethyl-2,6-dinitroanilin, N,N-Diallyl-3,4-dimethyl-2,6-dinitroanilin, N-Äthyl-N,3,4-trimethyl-2,6-dinitroanilin, N,3,4-Trimethyl-2,6-dinitro-N-(cyclopropyl)anilin, N,N-Dipropargyl-3f4-dimethy1-2,6-dlnitroanilin, N,N-BIs-(l-buten-3-yl)-3,4-dimethyl-2,6-dinitroanilin, N-Äthyl-3-isopropyl-4-methy1-2,6-dinitroanilin, 3-sec.-Butyl-4-methyl-2,e-dinitro-NjN-dimethylanilin, N,N,3,4-Tetramethyl-2,6-dlnitroanilin, N,N-Diäthyl-3,4-dimethy1-2,6-dinitroanilin, N,3,4-Tr!methyl-2,6-dinitro-N-propylanilin, N-Cyclobutyl-N,3,4-trimethyl-2,6-dinitroanilin, 3,4-Dimethyl-2,ö-dinitro-NfN-(dicyclopropylmethy1)anilin, N,3,4-Trimethyl-2,6-dinitroanilin, N-Äthyl-3,4-dimethyl-2,6-dinitroanilin, 3,4-Dimethyl-2,6-dlnitro-N-(cyclopropyl)anilin, N-Isopropyl-3,4-dimethyl-2,6-dinitroanilin, N-Allyl-3,4-dimethy1-2,6-dinitroanilin, N-n-Butyl-3,4-dimethy1-2,6-dinitroanilin; H-sec.-Butyl-3,4-fl'methyl-2 ,6-dinitroanllin und 3,4-Dimethyl-2 ,fj-dinitro-N-3-penty!anilin.
3 Ö ii P 'J ii / 123 1
224H08
Die 3,4-Diäthyl-, 3-Methyl-4-äthyl-, 3-Äthyl-4-methyl-, 3-Äthyl-4-propyl-, 3,4-Diisopropyl-, 3,4-Di-n-propyl-, 3,4-Di-n-butyl-, 3,4-Diisobutyl-, 3-Propyl-4-butyl- und 3-Methyl-4-isopropy!.derivate der oben genannten 2,6-Dinitroaniline werden ebenfalls nach der vorher beschriebenen Arbeitsweise mit dem entsprechenden 3,4-disubstituierten 2,6-Dinitrochlorbenzol und dem entsprechenden Amin hergestellt.
Verbindungen des Typs B, in denen Y eine niedere C?""*-*- Alkenylgruppe bedeutet, werden nach der vorher beschriebenen Arbeitsweise hergestellt. Die Umsetzung wird vorzugsweise in Xylol bei einer Temperatur zwischen etwa 50 0C und 150 0C durchgeführt und besteht in der Umsetzung eines 3-substituierten 4-Alkenyl-2,6-dinitrochlorbenzols mit dem entsprechenden Amin. Bei dieser Reaktion ist Z vorzugsweise ein Methyl- oder Äthylrest, kann jedoch einer der anderen vorher dafür angegebenen Reste sein.
Verbindungen des Typs B, die nach dieser Arbeitsweise hergestellt werden können, sind beispielsweise: N-sec.-Butyl-4-isobutenyl-3-methyl-2,6-dinitroanilin, 4-Isopropenyl-3-methyl-2,e-dinitro-NjN-di-n-propylanilin, N,3-Di-methyl-2,6-dinitro-4-n-propenylanilin und 4-Isopropenyl-N,N,3,5-tetramethy1-2,6-dinitroanilin.
Eine bevorzugte Methode zur Herstellung von Verbindungen des Typs C, in denen Y ein Halogenatom und Z ein niederer Alkylrest ist, besteht in der .Umsetzung eines Dihalogendinitroalkylbenzols, zum Beispiel eines 3,6-Dihalogen-2,4-dinitrotoluols, mit dem entsprechenden Amin. Die Reaktion
3 Ü Ü b U 1J / 1 2 3 1
224H08
wird vorzugsweise in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, zum Beispiel einem C -C.-Alkohol, Toluol oder dergleichen, durchgeführt. Die Umsetzung kann bei Raumtemperatur voraenommen werden. Vorteilhafterweise wird jedoch im allgemeinen erwärmt.
Verbindungen des Tyns C mit der nachstehend angegebenen Struktur können nach dem Verfahren, das in Chemical Abstracts 44: 1433g; 66: 109, 22Ok; und 54: 9921c angegeben ist, hergestellt werden.
VI
Q1 und
CH.
Cl oder Br
sind Wasserstoffatome oder Methvlreste.
Verbindungen des Typs D, in denen Y eine Grunne -SO-NR,R. bedeutet, können durch Umsetzung eines 3-substituierten l-Chlor-2,6-dinitro-4-sulfonamids oder alkylsubstituierten Sulfonamids mit einem Amid bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel wie Xylol, Toluol oder dergleichen, synthetisiert werden. Die Ausgangsstoffe für diese Reaktion können durch Umsetzung von τη-Chlortoluol mit Schwefelsäure und Kaliumnitrat zu dem Kalium-4-chlor-3,5-dinitro-o-toluolsulfonat hergestellt werden, das durch Umsetzung von Phosphorpentachlorid und Phosnhoroxychlorid in das entsprechende
309809/1231
o-Toluolsulfonylchlorid umgewandelt wird. Das erhaltene Toluolsulfonylchlorid wird dann durch Behandlung mit Ammoniak, einem Alkylamin oder Dialkylamin in Aceton bei O bis 25 0C in das entsprechende o-Toluolsulfonamid übergeführt. Die Behandlung dieses Produkts mit dem betreffenden Amin (d.h.
NH
R2 '
worin R1 und R~ wie vorher definiert sind) liefert dann das gewünschte 4-Sulfamoyl- oder alkylsubstituierte Sulfamoyl-2,6-dinitroanilin.
Typische Verbindungen des Typs D, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden können, sind beispiels-
4 4 weise 3-Methyl-2,6-dinitro-N ,N -di-n-propyl-4-sulfamoyl-
anilin, N -sec.-Butyls-methyl^- (methylsulfamoyl) -2 ,6-dinitroanilin, 4-(Dimethylsulfamoyl)-3-methyl-2,6-dinitro-N -3-pentylanilln, N4,3-Dimethyl-2,6-dinitro-4-sulfamoylanllin;
3-Methyl-N4-oxydiäthylen-2,6-dinitro-4-sulfamoylanilin,
4 3-Methyl-4-(methylsulfamoyl)-2,6-dinitro-N -pentamethylen-
anilin, 3,5-Dimethyl-4-(methylsulfamoyl)-2,6-dinitro-N4-tetramethylenanilin.
Verbindungen des Typs E können durch Umsetzung des entsprechenden 3-substituierten 4-Trifluormethyl-2,6-dinitrochlorbenzols mit dem betreffenden Amin, vorzugsweise durch Erwärmen der Reaktionsteilnehmer in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels wie Benzol, Toluol und dergleichen hergestellt werden.
3U98U9/1231
-ii-
Die Herstellung von Chlorbenzolen, die zur Verwendung als Ausgangsstoffe dieser Reaktion geeignet sind, ist von Newman und Pinkus, Journal of Organic Chemistry 19: 978 und Von Auwers und Juliker, Chemische Berichte 55: 2167 (1922) beschrieben worden. Beispielsweise kann 4-Methylphenol durch Behandlung mit Aluminiumtrichlorid in Tetrachlorkohlenstoff zu 2,5-Cyclohexadien-l-on umgesetzt werden, dessen Behandlung mit Phosphorpentachlorid 3-Methyl-4-trichlormethylchlorbenzol liefert. Wenn letztere Verbindung mit SbF3 behandelt wird, wird l-Chlor-3-methyl-4-(trifluormethyl)benzol erhalten. Dieses Produkt kann mit einer Mischung aus Salpetersäure und Schwefelsäure zu dem gewünschten l-Chlor-3-methyl-2,6-dinitro-4-(trifluormethyl)benzol nitriert werden.
Verbindungen des Typs E, die nach diesen Verfahren hergestellt werden können, sind beispielsweise : 3-Methyl-2,6-dinitro-N,N-di-n-propyl-4-(trifluormethyl)anilin, N-sec.-Butyl-3-methyl-2,6-dinitro-4-(trifluormethyl)anilin , 3-Methyl-2 ,G-dinitro-N-i-pentyl^- (trifluormethyl) anilin, N-Cyclopropyl-3-methyl-2,6-dinitro-4-(trifluormethyl) anilin und 3-Äthyl-2,6-dinitro-N-isopropyl-4-(trifluormethyl) anilin.
Verbindungen des Typs F werden durch Umsetzung des entsprechenden 3,5-disubstltuierten 4-Cyan-2,6-dinitrochlorbenzols mit dem betreffenden Amin hergestellt.
Durch Umsetzung von 3,5-Dinitro-4-chlor-o-tolusäure mit Phosphorpentachlorid kann das o-Toluoylchlorid hergestellt werden. Das o-Toluoylchlorid wird dann mit Ammoniak in kaltem Aceton behandelt, wodurch
J U 'J 'd ;J 9 / Ί 2.3 1
22AU08
das entsprechende 3#5-Dinitro-4-chlor-o-t0luamid erhalten wird, das durch Umsetzung mit Phosphorpentoxid
oder vorzugsweise mit POCl- in das entsprechende Nitril übergeführt wird.
Die herbiciden Vorauflaufmittel nach der Erfindung sind feste oder flüssige Zubereitungen, die eine wirksame
Menge einer oder mehrerer 2,6-Dinitroanilinverbindungen der Formel I oder vorzugsweise der Formel II oder
solcher Verbindungen der Formel I, in denen R2 auch
einen Methylrest bedeutet, zusammen mit einem Herbicidhilfsstoff, d.h. einem inerten Träger oder einem anderen üblichen Zubereitungshilfsmittel enthalten. Die Mittel
werden allgemein durch Vermischen einer wirksamen Menge des herbiciden Wirkstoffs mit dem Hilfsstoff hergestellt.
Diese Mittel werden allgemein derart angewandt, daß der Boden, der den Samen der zu bekämpfenden Pflanzen enthält, mit einer wirksamen Menge der Verbindungen oder vorzugsweise der Mittel behandelt wird.
Typische Zubereitungen sind beispielsweise Stäubemittel, Staubkonzentrate, benetzbare Pulver, Granulate und dergleichen. Der Auftrag nach üblichen Methoden mit üblichen Geräten erfolgt gewöhnlich in Mengen von etwa 0,14 bis etwa 22,6 kg Wirkstoff pro ha (1/8 bis 20 pounds per acre) und vorzugsweise 0,28 bis 9,04 kg Wirkstoff pro ha (1/4 bis 8 pounds per acre). Stäubemittel werden allgemein durch Vermählen von etwa 1 bis 15 Gewichtsprozent des Wirkstoffs mit etwa 99 bis 85 Gewichtsprozent eines festen Verdünnungsmittel, zum Beispiel Attaclay, Kaolin, Diatomeenerde, Fullererde, Talkum, Bimstein oder dergleichen, hergestellt.
0 9 8 0 9/ 1231
-,·■■■■ . 224Ί408
Staubkonzentrate werden in ähnlicher Weise wie die Stäubemittel hergestellt, mit der Ausnahme, daß im allgemeinen etwa 15 bis etwa 95 Gewichtsprozent Wirkstoff verwendet werden.
Granulate können durch Auftrag einer flüssigen Lösung des Wirkstoffs auf körnige sorptive Träger , zum Beispiel Attaclay-, Kaolin-, oder Diatomitgranulat, hergestellt werden. Alternativ können sie mit inerten Trägern vermischt und auf nicht-sorptives Granulat, zum Beispiel Sand oder Kalkstein aufgebracht werden.
Zur Herstellung benetzbarer Pulver wird der Wirkstoff mit einem festen Träger, wie er beispielsweise für Stäubemittel verwendet wird, vermählen. Gewöhnlich werden etwa 25 bis 75 Gewichtsprozent Wirkstoff und etwa 73 bis 23 % fester Träger verwendet. Außerdem werden etwa 1 bis 5 Gewichtsprozent eines Dispergiermittels, zum Beispiel Alkalimetallsalze von Naphthalinsulfonsäure und anionisch-nichtionische Mischungen, und etwa 1 bis 5 Gewichtsprozent eines oberflächenaktiven Mittels, zum Beispiel Polyoxyäthylenalkohole, -säuren, -addukte, Sorbitanfettsäureester und Sorbitester, zugesetzt. Typische Zubereitungen (Gewichtsprozent) sind nachstehend genannt.
309809/123 1
22ΑΊ408
Tabelle I
Typische benetzbare Pulverzubereitungen
A Bestandteile
25 % 3f4-Dimethyl-2,6-dinitro-N-3-pentylanilin
65 % Attaclay
5 % Natriumlignosulfonat
5 % Natrium-N-methyl-N-oleoyltaurat
B Bestandteile
33 % N-sec.-Butyl-3,4-dimethyl-2r6-dinitroanilin
59 % Attaclay
5 % Natriumlignosulfonat
3 % Alkylphenoxypolyoxyäthylenäthanol
C Bestandteile
40 % 3,4-Dimethyl-2,6-dinitro-N,N-dipropylanllin
50 % gefälltes hydratisiertes Siliciumdioxid (Hi SiI)a
5 % Natriumlignosulfonat
3 % anionisch-nichtionische Mischung (MAL-77L)
2 % Netzmittel
a Pittsburgh Plate Glass Company Wm. Cooper and Nephews
30ÜÖÜÜ/1231
Die benetzbaren Pulver werden gewöhnlich in Wasser dispergiert und als flüssige Sprühung auf die Stelle oder den Ort aufgebracht, wo eine Bekämpfung von unerwünschten Pflanzenarten gewünscht wird.
Zur Anwendung als Vorauflaufherbicide können die Stäubemittel oder flüssigen Sprühmittel, die die aktive Verbindung enthalten, auf den Boden kurz nach dem Pflanzen aufgebracht oder entsprechend der Technik, die als "Preplant-Incorporatlon" (Einbringen vor dem Pflanzen) bezeichnet wird, in den Boden eingebracht werden.
Durch die folgenden Beispiele wird die Erfindung näher erläutert. Teile und Prozentsätze beziehen sich auf das Gewicht, wenn nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1 Herstellung von 3 ,4-Dimethylr-2 ,6-dinitrochlorbenzol
2 g 3,4-Dirnethyl-2,6-dinitroanilin /Chemical Abstracts 44; 4447 (195O)_/ werden in 40 ml warmem Eisessig gelöst. Die Lösung wird auf Raumtemperatur abgekühlt und sehr langsam mit einer Mischung von 0,9 g Natriumnitrit in 7 ml konzentrierter Schwefelsäure versetzt, wonach ein Feststoff in der Mischung vorliegt. Diese Mischung wird dann zu einer Lösung von Cuprochlorid in konzentrierter Salzsäure gegeben. Die Cuprochloridlösung wird durch Auflösen von 3,24 g CuSO4.5H2O in Wasser und Versetzen der warmen Lösung mit NaCl hergestellt. Während die blaue Lösung in einem Eisbad gehalten wird, wird
3UHi;ij'J/ 123 1
eine Lösung von 1,24 g Natriummetabisulfit und 0,52 g NaOH in 12 ml Wasser zugesetzt. Es entsteht ein weißer Niederschlag, der in 12 ml konzentrierter Salzsäure gelöst wird. Die Diazoniummischung wird dann erwärmt und filtriert. Die feste Substanz wird aus Cyclohexan umkristallisiert. Das Produkt hat einen Schmelzpunkt von 109 bis 111 0C. Das Verfahren wird mit 16 g des Amins wiederholt, wodurch 11 g Produkt mit einem Schmelzpunkt von 111 bis 113 0C erhalten werden.
Beispiel 2 Herstellung von 3,4-Dimethyl-2,6-dinltrochlorbenzol
750 ml rauchende Schwefelsäure ( 23 %) und 240 ml rauchende Salpetersäure (90 %) werden bei 0 bis 45 0C gemischt. Dann werden 270 g (1,93 Mol) 4-Chlor-o-xylol bei 10 bis 60 0C zugesetzt· Nach beendeter Zugabe wird die Reaktionsmischung in 8000 ml Eis und 4000 ml Wasser gegossen und dann filtriert. Der Filterkuchen wird mit 4000 ml Wasser, 500 ml Methanol und schließlich mit 500 ml Petroläther gewaschen. Dann wird der Filterkuchen zweimal mit 200 ml Xylol aufgeschlämmt und filtriert. Hierauf wird der Filterkuchen mit 50 ml kaltem Xylol und mit 300 ml Methanol bei 50 0C gewaschen. Dann wird die feste Substanz aus 2500 ml Methanol umkristallisiert und mit 0,95 1 (2 pints) Petroläther gewaschen. Die Ausbeute an weißer Festsubstanz mit einem Schmelzpunkt von 112 bis 113 0C beträgt 120 g.
3Ü9KU9/ 1 23
" 17 - 224U08
Beispiels
Herstellung von 3>4-DJmethyl-2,6-dinitro-N^N-di-n-propylänilin
5 g l-Chlor-3,4-dimethyl-i<2,6-dinitiobenzol und 5,05 g Di-n-pröpylämin weiden in Benzol gelöst und die Mischung wird auf Rückflußtemperätür erwärnit. Dann wird das Benzol aus der Mischung äbdestilliert und der verbleibende Rückstand wird mit iölüol versetzt. Die so erhaltene Mischung wird zum Rückfiüßsieden erwärmt und filtriert. Das FiI-trat wird im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird mit Hexan behandelt und die Mischung wird in Trockeneis/ Aceton gekühlt* Der aus der Mischung ausgeschiedene Feststoff wird abfiltriert und getrocknet. Das Produkt hat einen Schmelzpunkt von 42 bis 43*5 0C.
Beispiel. 4 Herstellung von N-Isopropyl-3,4-dimethyl-2,6-dinitroanilin
IQiO g (0,043 Mol) 4-Chlor-3,5-dinitro-o-xylol und 10,1 g tO,17 Mol) i-Propylamin werden vermischt und unter Verwendung eines wirksamen Rückflußkühlers 12 Stünden zum Sieden unter Rückfluß erwärmt. Dann wird die Mischung ' ' abgekühlt, in 100 ml 5-prozentige Salzsäure gegossen und mit Diäthyläther extrahiert. Der Ätherextrakt wird über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Entfernung des Trocknüngsmittels und Lösungsmitteis bleibt ein orangefarbenes öl zurück, das leicht erstarrt. Das Produkt wird aus Methanol zu 8,7 g (80 %") einer orangefarbenen Festsübstanz mit einem Schmelzpunkt von 69 bis 70 0C umkristäilislert.
3ÜBÜU9/ 123 1
Beispiel
224UQ8
Herstellung von N-gec.-Butyl-3#4-dimethyl"-2 f6*-dinltroanilln
Eine Mischung aus 140 g (0,fil Mol) 4-Chlor-3#5-dinitrö-oxylol, 184 ml (1,82 Mol) Mono-sec.-butylamin und 1400 ml Xylol wird zum Sieden unter RückfluB erwirmt und über Nacht bei Rückf lußtemneratur crehalten. Dann wird die Reaktionsmischunq abgekühlt und filtriert. Der Niederschlag wird mit Petrol^ther gewaschen, Filtrat und Waschlttsungen werden vereinigt und mit 500 ml 10-prozentiger Salzsaure und schließlich mit 2 1 Wasser gewaschen. Die organische Schicht wird abgetrennt und getrocknet. Nach Entfernung des Trocknungsmittel und Lösungsmittels verbleibt ein orangefarbenes Ql, das bei Zusatz von Petröläther kristallisiert. Es werden 150,6 § (86,5 %) eines oelb-organgefarbenen Feststoffs mit einem Schmelzpunkt von 42 bis 43 0C erhalten.
Beispiele 6 bis 50
Nach der allgemeinen Arbeitsweise der Beispiele 4 und werden unter Ersatz der darin verwendeten Amine durch entsprechende Amine Produkte mit folaender Formel und den unten in Tabelle ΪΙ angegebenen Eigenschaften erhalten.
R,
VII
309809/1231
Tabelle II
Beispiel
Substituenten Schmelzpunkt
o„
Lösungsmittel zum Umkristallisieren
141-142
Äthanol
71-71,
Cyclohexan
C4H9
C2H5 öl
9 CH2CH=CH2
10 11 12
CH.
2CH=CH2 41-42 Hexan/-
Petroläther
CH3 84-85 Methanol
118-119 Methanol
C-H7 42-43,5 Hexan
13
(CH3J3 88-89
Methanol
CHCH2CH2CH(CH3)2 79-80 CH3
17
18
H CH(CH2CH2CH3)2 48-49
H CHC4H9-t
CH3
100-101
C2H5 C2H5 . öl
H CH-C,H--n
I -J ./
C2H5
40-4 2
ü 9 H U 9 / 1 2 3 1
T a b e 1 le II (Forts.)
22AU08
Beispiel
Substituenten
Schmelzpunkt o_
Lösungsmittel zum Umkristallisieren
öl
68-71 43-44
Methanol
Hexan
C4Hg-n CB3 30-31 Methanol
22 H C4H9-H 67-68 H2O/Methanol
23 H CH(CH,)0 46-47 Methanol
24 H CH2CH(CH3)2 81-82 Methanol
25 H CH2CH=CH2 81-82 Methanol
26 CHCH0CH(CH,)o
I. SZ'
CH.
27 C2H5
CH
CHCH0CH0CH, ι e. Z S
CH,
öl
56-57 42-43
Methanol Methanol
03/ 1231
T a b e 1 1 e IT (Forts.)
BeI-sniel
Substituenten
R, Schmelzpunkt On
Lösungsmittel zum Umkristallisieren
CH2CH2CH(CH3) 48-50
Methanol
106-108 Cyclohexan
120-122 Cyclohexan
33 H
CH-CH(CH3)
CIU 61-63
Methanol
C(CH3J3
CIL 66-67
44-45
Hexan
36 H
CII-C=CII ι
CIU
37 H
CH2C(CH3)3 88-89
Methanol
38 II
CII(CH3)C (CH3)
100-101 Methanol
39 H
CH(CHj0CH(CIU)-
79-80; Methanol
CH.
T λ b e I 1 e EI (Fort;.)
42 H
JJchno \ '.-
... , . ΙιΠ'ϊνιηπίϊΓπ.11 tv 1
ltuenten nunkt ... . . ,
zum UnikrLrstal-
BeI- R1 R., ο snip l —- -~ -. -i
ΓΪ II CHCmOCH, Ml
CH ? OCH
2CH
CHCH0 2ci
CH
CH
AC TT Λ^ΙΤ Oil /^\/^II \ "7').—*7 1
4j II LH^CrI (UCH , J ~ I i~ I i
40 II CH(C,H--n) * 48*-1f> Methanol
CHj ~( > r>7-f.O Petrol Uher
46 H CH(C2H5)CH2OCIK 16-17/'.
47 H CII(CH3)CH2Cl fH
18 H CH(C2H5)CH2Cl öl
49 II CH(C2H5)CH7OC5H5 17 - t«)
BO H CH^CIUCHwOCH, -U-M
Beispiel 51
Herstellung von N-(3-Hexyl)-4-allyl-3-methyl-2,6-dinitro-
anilin
Ein Äquivalent 4-Allyl-3-methyl-2,6*-dinitrochlorbenzol wird in 3 Volumenteilen Xylol gelöst, das zwei Äquivalente 3-Hexylarain enthält. Die Mischung wird 5 Stunden unter Rückfluß gehalten und dann in Wasser gegossen. Die organische Phase wird mit 5-prozentiger Salzsäure und dann mit Wasser gewaschen, über Calciumsulfat aetrocknet und dann im Vakuum zu dem bezeichneten Produkt eingedampft.
Beispiel 52 Herstellung von 4-Chlor-N-isot>ronyl-3-methyl-2 ,6-dinltro-
anilin
O2N
(CH3)
Eine Mischuna von 10,0 g (0,04 Mol) 3 ,f>-Dichlor-2,4-dinitrotoluol in 50 ml Ethanol wird unter Rühren mit 9,0 g (0,15 Mol) Isonronylamin versetzt. Die Mischung wird 2 Stunden bei Raumtemneratur und dann eine Stunde unter Rückfluß gerührt. Die LÖRuna wird auf Räumtemneratur abkühlen gelassen, und der kristalline Niederschlag wird.filtriert und mit ein-wenig Hexan gewasnhen, wodurch 10,2 g goldfarbene Kristalle vom Schmplaminat- 69 bis 73 0C erhalten werden. Zweimaliges
/ ι v ;
22AU08
Umkristallisieren aus Methanol liefert die analysenreine Verbinduna vom Schmelzounkt 69 bis 70 0C.
Beispiel
53
Herstellung von 4-Chlor-3-methyl-2,6-dinitro-N,N-diprot>yl-
anilin
+ NH(C3H?-n)2
XI
H.
VIII
Eine Lösung aus 10,04 g (0,04 Mol) 3,6-Dichlor-2,4-dinitrotoluol, 12,2 g (0,12 Mol) Di-n-pronylamin und 60 ml Toluol wird 9 Stunden unter Rückfluß gerührt. Die Mischung wird abgekühlt, mit Sther verdünnt und zweimal mit verdünnter Salzsäure extrahiert. Dann wird die organische Phase nacheinander mit Wasser, wässriger Natriumbicarbonatlösung und Salzlösung extrahiert und über Magnesiumsulfat getrocknet. Verdamnfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck liefert 12,5 g eines ttls. Durch Umkristallisieren des Produkts aus Hexan werden 9,08 g gelbe Pestsubstanz vom Schmelzdunkt 36 bis 38 0C erhalten. Die analysenreine Verbindung vom Schmelznunkt 41 bis 42 C wird durch Umkristallisieren aus 95-nrozentigem Äthanol gewonnen.
3Ü98U9/ 1231
Beispiele 54 -74
224U08
Nach der allgemeinen Arbeitsweise von Beispiel 45 werden unter Verwendung entsprechender Amine anstelle des dort verwendeten Di-n-propylamins Verbindungen mit folgender Strukturformel und den unten in Tabelle III angegebenen Eigenschaften erhalten :
XIII
309809/1231
59 H
60 H
61 H
62 H
63 H
64 H
65 H
- 26 -
22AU08
Tabelle III
Substituenten Schmelzpunkt, Bei- R1 R, on spiel — -=■
ίΗ3
54 H H 123-125
55 H CH2CH2CH3 83,5-85
56 H CH2CH=CH2 61-62,5
57 H CH(CH3)2 69-70
58 H CH0CH(CH,)- 52-55
CHCH2CH3 öl
C(CH3)3 41-46
CH(CH2CH3)2 41,5-44
clcH2CH2CH3 31-32
(CHj)5CH3 32,5-34
?H3
CHCH2CH(CH3J2 62,5-65,5
CH2CH2CH2OCH3 42,5-46,5
30U809/1231
Beispiel
- 27 -
Tabelle III (Forts.)
Substituenten
69 CH3 CH3
70 C2H5 , C2H5
71 CH- CH=CH-J CH2CH=CH2
72 CH2CH CH3 CHrtCH—CH«
Schmelzpunkt, 101-104 84-87 93-94
67,5-70
öl
41-43
117-120,5 43-47
3 0 9 8 0 9/1231
Beispiel 75 224U08
Herstellung von Kalium-4-Chlor-3,5-dinltro-o~toluolsulfonat
Eine Mischung aus 1000 ml konzentrierter Schwefelsäure und
170 ml 23-prozentiger rauchender Schwefelsäure wird mit
166 g (1,31 Mol) m-Chlortoluol versetzt und auf 100 0C erwärmt. Dann wird die Lösung auf 25 0C abgekühlt und vorsichtig bei 35 bis 45 0C mit 400 g Kaliumnitrat versetzt. Nach
beendeter Zugabe wird die Reaktionsmischung eine Stunde bei 40 bis 45 0C gerührt, anschließend langsam auf 100 0C erwärmt und 1,5 Stunden zwischen 100 und 110 0C gehalten.
Hierauf wird die Reaktionsmischung abgekühlt und auf
12 000 ml Eis gegossen. Der abgeschiedene Feststoff wird
abfiltriert, mit Wasser gewaschen und dann aus 5 Liter Wasser umkristallisiert. Die Rohausbeute des Kaliumsalzes beträgt 305 g.
Beispiel 76
Herstellung von 4-Chlor-3,5-dinltro-o-toluolsulfonylchlorid
60 g Kalium-4-chlor-3,5-dinitro-o-toluolsulfonat, 70 g Phosphorpentachlorid und 130 ml Phosphoroxychlorid werden miteinander vermischt und 3 Stunden auf Rückflußtemperatur erwärmt. Die Mischung wird zur Entfernung von etwas unlöslichem Feststoff filtriert. Das Filtrat wird vorsichtig in Wasser mit 20 bis 30 0C gegossen. Der abgeschiedene Feststoff wird abfiltriert und in 500 ml Benzol gelöst. Die Benzollösung wird mit Wasser gewaschen und dann über MgSO4 getrocknet. Nach Entfernung des Magnesiumsulfats wird die Benzollösung auf 100 ml eingeengt und mit 400 ml Hexan versetzt. Der abgeschiedene Feststoff
wird abfiltriert und aus 300 ml Hexan und 100 ml Benzol zu 50 g Festsubstanz umkristallisiert.
50 g Festsubstanz mit einem Schmelzpunkt von 105 bis 107 0C
3 Ü 0 U Ü 9 / 1 2 3 1
224U08
Beispiel 77 Herstellung von 4-Chlor-3,5-dinitro-o-toluolsulfonamid
10 g (0,0318 Mol) 4-Chlor-3,5-dinitro-o-toluolsulfonylchlorid werden in 150 ml Aceton gelöst, und die Lösung wird auf -15 C abgekühlt. 1,08 g (0,064 Mol) Ammoniak werden kondensiert und dann in die Acetonlösung verdampft. Nach beendeter Zufuhr wird die Reaktionsmischung in ein gleiches Volumen Wasser gegossen, und der abgeschiedene Feststoff wird abfiltriert. Die Rohausbeute an weißer Festsubstanz mit einem Schmelzpunkt von 205 bis 215 0C beträgt 6,8 g.
Beispiel 78
Herstellung von 3-Methyl-2,6-dinltro-N1,N^dipropylsulfanil- '
amid
Eine Mischung aus 3,4 g 4-Chlor-3,5-dinitro-o-toluolsulfonamid, 3,4 g Ν,Ν-Dipropylamin und 50 ml Toluol wird zum Rückflußsieden gebracht, wobei vollständige Auflösung erfolgt. Nach 24 Stunden langem Rückflußsieden wird die Mischung abgekühlt und mit Wasser, verdünnter Säure und schließlich mit Wasser gewaschen. Dann wird die organische Schicht abgetrennt und über MgSO. getrocknet. Nach Entfernung des Trocknungsmittels und Lösungsmittels wird das gewünschte Produkt erhalten.
-3 09809/1231
Beispiele 79 - 87
224U08
Nach der allgemeinen Arbeitsweise von Beispiel 78 werden unter Verwendung des entsprechenden Amins und Dinitrosulfonamids statt Ν,Ν-Dipropylamln bzw. 4-Chlor-3,5-dinitro-o-toluolsulfonamid die Produkte mit folgender Struktur und den unten in Tabelle IV angegebenen Eigenschaften erhalten:
SO3NR4R5
XIV
309009/1231
Beispiel
79 80 81. 82 83
C3H7-Ii
-H«
Tabelle IV
Substituenten
C4H9-SeC
C3H7-Ii
C3H7-Ii
C-,H- — η
H H H
CH, H
Schmelzpunkt, C
H 126-129,5
H 108-109
H 226-228
CH3 140-142
CH3 124-127
-CH-C0H1. 132-134
CH.
85 86 87
CH.
C4H7-SeC.
CH3 206-208 N)
CH3 118-119
408
C4H9-SeC. 112-114
Beispiel 88
Herstellung von N-sec-Butyl-3-methyl-2r6-dinltro-4-(trifluor-
methyl)anilin
Eine Nitriermischung aus 16,1 ml H3SO4 (d 1,84) und 1,9 ml
HNO- (d 1,5) wird auf 5 5 0C erwärmt und langsam mit 3,5 q
5-Chlor-2-(trifluormethyl)toluol versetzt. Die Mischung wird eine Stunde auf 55 0C und anschließend eine Stunde auf 110 0C erwMrmt. Dann wird die Reaktionsmischung abgekühlt und auf
Eis gegossen, wodurch 5-Chlor-2-(trifluormethyl)-4, 5-dinitrotoluol als cremefarbene Festsubstanz erhalten wird. Das Produkt wird aus Cyclohexan zu 3,6 g cremefarbenen Kristallen
vom Schmelzpunkt 81 bis 82 0C umkristallisiert. 1,8 g 5-Chlor-2-(trifluormethyl)-4,6-dinitrotoluol werden mit 3 ml Monosec-butylamin und 30 ml Benzol 15 Minuten auf Rückflußtemperatur erwMrmt, abaekühlt, filtriert, mit Wasser bis zur Neutrali litSt gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft, wodurch 1,5 ct N-sec. -Butyl-3-methyl-2 ,6-dinitro-4- (trif luormethyl) anilin als aelbe Festsubstanz mit einem Schmelzpunkt von 38 bis 39 0C erhalten werden.
Beispiele 89-93
Nach der allgemeinen Arbeitsweise von Beispiel 88 werden mit den entsprechenden Aminen anstelle des in Beispiel 88 verwendeten Mono-sec.-butylamins Verbindunaen mit folaender Strukturformel und den unten in Tabelle V anoegebenen Eiaenschaften erhalten:
XV
309809/1231
T a b e 1 1 e V
Beispiel
Substituent
R
Schmelzpunkt,
89 90
-N(C3H7)
-NHCH(CH3 )2
32-35
gelbe Kristalle 75-76
91
-N(CH3)
gelbe Kristalle 107-108
92 93
-N(C2H5)
-NHCH(C2H5)2
orangehraunes öl
44-45
22AH08
Beispiel 94 Herstellung von 3,5-Dinitro-4--chlor~o-toluoylchlorid
10 g 3,5-Dinitro-4-chlor-o-tolusäure werden mit 9,2 g Phosphorpentachlorid und 30 ml Benzol auf dem Wasserbad erwärmt. Nachdem sich die Feststoffe gelöst haben, wird das Benzol abdestilliert und das Phosphoroxychlorid unter vermindertem Druck entfernt. Das gewünschte Produkt bleibt als öl zurück, das beim Abkühlen erstarrt.
Beispiel 95 Herstellung von 3f5-Dinitro~4-chlor-o-toluamld
3,5-Dinitro-4-chlor-o-toluoylchlorid wird mit zwei Äquivalenten Ammoniak in kaltem Aceton behandelt. Die Mischung wird in Wasser gegossen, und das gewünschte Produkt, das sich als feste Substanz abscheidet, wird abfiltriert.
Beispiel 96 Herstellung von 3,5-Dlnitro-4-chlor-o-tolunltril
Eine feingepulverte Mischung aus 15,5 g (0,051 Mol) 3,5-Dinitro-4-chlor-o-toluamid mit 12 g (0,084 Mol) Phosphorpentoxid wird 15 Minuten auf 300 bis 350 0C erwärmt. Das erzeugte Nitril wird aus dem Reaktionskolben abdestilliert. Umkristallisieren des erstarrten Produkts aus Methanol liefert die gewünschte Verbindung als analysenreines Material.
3ü üb C) 9/1231
22AU08
-Beispiele 97-98 Herstellung von .4-Cyan?3-methyl-2 , 6-dinitro-NyN-dipropy!anilin
Eine Mischung von 4,82 g 3 ,S-Dinitro-^chlor-o-tolunitril und 3 g Di-n-propylamin in 25 ml Toluol wird 8 Stunden unter Rückfluß gehalten. Die abgekühlte Mischung wird dann mit Wasser, verdünnter Säure und Wasser gewaschen. Die organische Schicht wird abgetrennt und über MgSO. getrocknet. Nach Entfernen des Trocknungsmittels durch Abfiltrieren und Einengen des Filtrats im Vakuum bleibt ein öl zurück, das zu dem gewünschten Produkt mit einem Schmelzpunkt von 97 bis 99 0C kristallisiert.
Nach der glei.chen Arbeitsweise wird N-sec-Butyl-4-cyan-3-mathyl-2,6-dinitroanilin durch Verwendung von sec-Butylamin anstelle des Di-n-propylamins hergestellt. Das gewünschte Produkt hat einen Schmelzpunkt von 102 bis 103, 0C.
Beispiele 99 - 162
Die selektive Vorauflaufherbicidaktivität der erfindungsgennßen Verbindungen wird durch die im folgenden beschriebenen Tests erläutert. Bei diesen Tests werden die Samen verschiedener Monocotyledon- und Dicotyledonpflanzen getrennt mit. Pflanzerde vermischt und die Proben auf etwa 2,5 cm(l")-Erde in eigenen 0,5 1(1 pint)-Bechern gepflanzt. Nach dem Pflanzen werden die Becher mit einer wässrigen Acetonlösung, die die Testverbindung enthält, in einer Menge besprüht, die pro Becher eine Auftragsmenge von etwa 0,28 bis 4,52 kg Testverbindung pro ha (0,25 bis 4 pounds per acre) entspricht. Die behandelten Becher werden dann auf Gewächshausbänke gestellt und wie üblich bewässert und versorgt. Drei oder vier Wochen nach der Behandlung werden die Tests beendet,
3 Π !i.e. ii.'J/.1 ?3
224U08
und jeder Becher wird untersucht und nach dem unten angegebenen Bewertungssystem bewertet. Die herbicide Aktivität der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geht aus den Testergebnissen hervor, die in den folgenden Tabellen berichtet sind.
DO/ 1231
.- 37 Bewertungssystem
\ Unterschied im Wachstum gegenüber Kontrollpflanzen
0 - kein Effekt 0
1 - möglicher Effekt 1-10
2 - schwacher Effekt 11-25
3 - mäßiger Effekt . 26-40
5 - deutliche Schädigung 41-60
6 - herbiclder Effekt 61-75
7 -. guter herbiclder Effekt 76-90
8 - nahezu vollständige Abtötung 91-99
9 - vollständige Abtötung 100
4 - abnormes Wachstum, d.h. deutliche physiologische
Mißbildung, jedoch mit einem Gesamteffekt, der niedriger als bei Stufe 5 der Bewertungsskala ist.
'Aufgrund visueller Bestimmung von Bestand, Größe, Üppigkeit, Chlorose, Mißwuchs und Gesamterscheinung der Pflanzen.
Pflanzenabkürzungen
CR - Vogelknöterich (Crabgrass)
VEL - Grieswurz (Velvet leaf)
PI - Labkraut (Pigweed)
LA - Gänsefuß (Lambsquarters)
COR - Mais (Corn)
WO - Wilder Hafer (Wild oats)
BA - Hühnerhirse (Barnyard grass)
FOX - grünes Fuchsschwanzgras (Green foxtftil)
MG - einjährige Purpurwinde (Annual Morning-glory)
COT - Baumwolle (Cotton)
SB - Zuckerrüben (Sugarbeets)
SOY - Sojabohnen (Soybean)
231
Tabelle VI
XVI
c: to cc
Beisp. Z j. R2 Menge,kg/ha CR VEL Art-Gewächshauserde LA COR wo BA FOX MG COT SB SOY
99 CH3 CH3 CH3 (Ib./acre) 7 0 PI 5 0 1 8 9 O O O O
CH0CH=CH0 CH0CH=CH0 4,52 (4) 6 0 8 2 0 O 6 8 O O O O
100 CH3 2,26 (2) 9 0 8 6 1 O 9 9 O O O O
4,52 (4) 6 0 9 5 1 O 7 7 O O O O
CH3 2,26 (2) 7 0 2 0 0 O 5 3 O O O O
101 CH., 1,13 (1) 9 0 0 6 0 O 8 9 O O O ο I
CH0CH=CH0 4,52 (4) 8 0 7 0 0 O 3 3 O O O O ft
H 2,26 (2) 3 0 0 0 0 O 1 1 O O O O »
1,13 (1) 9 0 0 7 3 O 9 9 O 3 1 O
C H -i 4,52 (4) 9 O 8 5 0 O 7 8 O O O O
4 9 2,26 (2) 8 0 8 5 0 O 6 5 O O O. O
103 Ch, 1,13 (1) 9 0 5 6 3 O 8 9 O O 2 O .
4Hq-tert 4,52 (4) 9 1 8 0 0 2 5 8 O O O O
H C 4 y 2,26 (2) 7 0 6 0 0 O 3 5 O O O O
104 CH3 1,13 (1) 7 0 0 8 0 O . 6 7 O O 2 O
4,52 (4) 6 0 7 2 1 O 2 5 O O 1 2
2,26 (2) 3
CH.
H CH(CH0CH0CH-)ο 4,52 (4)
* J 2,26 (2)
1,13 (1)
9 6 9 CO O O 7 9 2 7 13
9 2 8 8 O O 7 8 O O 8 ■0
8 O 8 6 O O 5 7 O O 7 ■0
XVI
Tabelle VI (Fortsetzung)
•τ ■η R2 Menge,kg/ha CR VEL Art-Gewächshauserde FOX . MG COT . SB SOY
Beis~. Rl CH3CH(CH2J4CH3 (Ib./acre) 2 O PI LA COR WO BA 3 O ό 3" 9
136 CH3 H 4,52 (4) 000 0 0
CH3 H C2H5CHCH2CH2CH3
4,52 (4) 9 7 9 8 5 5 9 9 6 O 8 O
2,26 (2) 9 7 8 8 O 3 8 9 2 O 8 O
1,13 (1) 9 5 8 8 O 1 8 9 O O 6 O
0,57(1/2) 9 2 6 8 O 1 6 8 O O 2 O
0,28(1/4) 8 O 5 7. O Q 5 . 6 O O O O
CH3 H CH3CH-CH2CH3
4,52 (4) 9 8 8 8 3 2 9 9 2 0 8 3
2,26 (2) 9 8 8 8 3 0 9 9 0 0 8 0
1,13 (D 9 5 7 8 0 0 9 9 0 0 7 0
0,57 (1/2) 9 0 3 7 0 0 7 9 0 0 0 O
0,28 (1/4) 8 0 0 5 0 O 5 5 0 0 0 0
108 CH3 H ■H CH2C (CH3J3 4,52 (4) 5 O 2 O O O 2 7 O O O O
10 9 CH C7H1- CpHc 4,52 (4) 9 O 8 7 2 5 ■ 9 9 O O O O ■ j
4 D d. 0 2,26 (2) 9 O 8 3 3 2 9 9 O 1 3 O 1
1,13 (D 9 O 7 3 O 1 9 9 O O O O
ho-' :CH3 C H -n 4,52 (4) 9 O 7 6 3 1 8 9 1 O O 0
....—._„... j 2,26 (2) 7 . O O O O O 1 9 1 O O O
1,13 (D 7 O O O O O 9 O O O O
XVI
Tabelle VI (Fortsetzung)
CD GO O
114 CH
117
Beisp. η TJ ρ Menge,kg/ha CR VEL Art-Gewächshauserde LA COR WO BA FOX MG COT SB SOY
112 It Rl R2 (Ib./acre) 8 1 PI 2 2 0 2 8 O 7 O O
CH- C4H9-n C H -n 4,52 (4) 8 0 5 0 0 0 1 5 O 1 2 O
113 H 4 9 2,26 (2) 9 3 1 8 0 2 9 9 O O 7 O
CH- C H -i 4,52 (4) . 9 1 9 8 1 1 9 9 O O 5 O
S 3 7 2,26 (2) 9 1 8 7 0 0 9 9 O O O O
1,13 (1) 9 0 7 2 1 0 7 9 O O O O
0,57(1/2) 2
4,52 (4) 9 3 9 7 O 2 9 9 4 1 O O
2,26 (2) 9 1 9 7 O O 8 9 O O O O
1,13 (D 9 O 8 3 O O 7 9 O O O O
0,57 (1/2) 8 O 6 2 O O 5 9 O O O O
116 CH3 H
4,52 (4) 9 0 8 8 0 7 9 3 0 0 0 2
2,26 (2) 9 0 8 7 0 2 8 8 0 0 0 0
1,13 (D 9 0 7 1 0 0 6 8 0 0 0 0
4,52 (4) 7 0 8 7 0 0 9 5 0 0 0 0
2,26 (2) 2 0 7 0 0 0 6 3 0 0 0 0
1,13 (1) 1 0 0 0 0 0 3 0 0 5 0 0
115 CH ■j C2H5 4,52 (4) 9 O 9 7 O O 9 9 O O O O
2,26 (2) 8 O 8 6 1 O 8 9 O O O O
1,13 (D 3 O 6 1 O O 6 ' 8 O O O O
0,57 (1/2) 3 O 2 O O O 1 6 O O O O
Tabelle VI (Fortsetzung)
XVI
Beisp. Z
R1 Art-^Gewächshauserde
. Menge, kg/ha .
2 (Ib./acre) CR VEL PI LA COR WO BA FOX MG
COT SB SOY
118 CH3 H CH3CHCH2CH(CH3)
CD O CO
4,52 (4) 9 3 8 7 0 0 9 9 0 Ol O
2,26 (2) 9 2 7 7 0 0 8 9 2 Ol 2
1,13 (1) 9 077 006 90 51 5
0,57(1/2) 8 06 6 003 70 OO O
0,28(1/4) 6 0 2 5 OOP O O OOP
119
CH.
4,52 (4) 9 067 029 90 00 0
2,26 (2) 9 007 029 90 0 0 0
1,13 (1) 8 0 0 3 0 0 6 9 0 0 0 0
0,57(1/2) 6 000 000 70 00 0
0,28(1/4) 2 2 0 2 0 0 2 8 0 0 0 O
120
CH.
H P2H5CHC2H5
4,52 (4) 9 7 8 8 7 5 9 9 7 5 5 3
2,26 (2) 9 788 629 97 25 2
1,13 (1) 9 6 7 8 2 0 7 9 6 12 0
0,57(1/2) 9 568 108 93 0 1 0
0,28(1/4) 9 5 6 7 - 0 5 9 1 0 0 0
121
CH.
H CH3CHC3H7
4,52 (4) 9 7 8 8,839 95 06 0
2,26 (2) 9 288229 96 05 0
1,13 (1) 9 ' 2 8 8 0 0 8 9 5 9 2 0
0,57(1/2) 9 057 003 82 0,0 0
0,28(1/4) 9 126 002 50 00 0
122 CH3 H CH2CH2CH(CH3) 4,52 (4)
2,26 (2)
9
7
0 0
6
0
6
2
0 0
0 0
6 3
5 3
0 0
0 0
0 0
0 0
44. -
'21N^
Tabelle VI (Fortsetzung)
XVI
Beisp. 7 R O R2 Menge,kg/ha CR VEL Art-Gewächshauserde LA COR WO BA FOX MG COT SB SOY
123 Z R1 /
\
(Ib./acre) 9
8
7
1
O
O
PI 7
6
2
7
2
3
0
0
0
6
2
0
8
7
5
2
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
124 CH3 4,52 (4)
2,26 (2)
1,13 (1)
VD VD 2
O
5
2
O
8
7
0
0
0
0
9
5
9
8
2
O
O
O
O
O
1
O
CH3 4,52 (4)
2,26 (2)
7 O 5
3
3 0 0 2 7 O O O O
1,13 (1) O
CH3 H
CH3CHCH(CH3)
CH3 H
C4H9CHCH3
4,52 (4) 9 7 8 8 1 3 8 9 3 O 6 O 1
2,26 (2) 9 5 7 8 O O 7 9 2 O 3 O f -C**
1,13 (D 9 3 6 8 O O 3 7 O O 1 O
0,57 (1/2) 8 O 2 7 - O 2 5 O 1 O O ** CO
0,28 (1/4) 7 O 2 3 1 O 1 1 O O O O
126 CH3 H CH3CHCH2CH2CH(CH3)2 CH3 4,52 (4) 5 O O O O O O 2 O O O O
127 CH-. H CH1CHC4H -t 4,52 (4) 5 O 2 O O 8 3 O O O O O
5 2,26 (2) 3 O O O O O O O O O O O
126 CH3 ^CH3 4,52 (4) 9 O O O O O 8 8 3 O 2 O
\ P 2,26 (2) 8 O O O O O 5 7 3 O O O
1,13 (D 6 O O O O O O 2 3 O O O
4,52 (4) 9 2 7 8 O 1 8 9 O O 2 O
2,26 (2) 9 O 5 6 O O 7 8 O O O O
1,13 (D 8 O 3 3 O O 5 6 O O O O
0,57 (1/2) 7 O O 2 O O O O O O O O
XVII
Tabelle VII
Rl TJ Menge,kg/ha CR VEL Art-Gewächshauserde LA COR wo BA FOX MG COT SB SOY t
L
3eisp. H R2 (Ib./acre) 9
9
5 .
OOO PI 8
7
3
3
0
5
ooo 8
6
3
8
6
3
OOO 0
0
0
3
0
0
0
0
0
130 C3H7-H C3H7"n 4,52 (4)
2,26 (2)
1,13 (1)
9
9
9
3
0
0
8
7
6
8
7
6
OOO ooo 9
8
6
9
9
8
ooo 0
0
0
1
0
0
1
0
0
131 H C3H7"n 4,52 (4)
2,26 (2)
1,13 (I)-
UJ U) 8
7
7
0
0
0
0
132 H C6H13-n 2,26 (2)
1,13 (1)
8 1 7
133 H CH0CH=CH0 2,26 (2) 9
8
5
8
7
3
9
6
3
134 C3H7-I 2,26 (2)
1,13 (1)
0,57(1/2)
135 CH2CH=CH2 CH2CH=CH2
2,26 (2) 9
1,13 (D 7
0,57 (1/2) -6
0,28 (1/4) 6
2,26 (2) 9
1,13 (D 9
0,57 (1/2) 9
0,28 (1/4) 8
8 9
6 5
5 2
3 3
9 9
8 9
7 7
6 8
H CH3CHC2H5
XVII
Tabelle VII (Fortsetzung)
K 1 R2 Mence,kc/ha CR VEL Art-Gewächshauserde LA COR wo BA FOX MG COT SB SOY
„CIS?. C2 H_ C-H.
3 2 D
(Ib./acre) 9
8
3
0
PI 9
8
5
3
9
7
6
1
137 O 2,26 (2)
1,13 (1)
0,57(1/2)
0,28(1/4)
5 1 5 5 O O O 3 O O O
mi
J
138 H CH0CHCH0CH(CH0 4,52 (4) 9
9
9
3
2
0
0 7
6
6
0
0
0
O
O
O
7
3
5
9
9
8
3
2
O
O
O
O
5
3
1
1
O
O
139 H )o 4,52 (4)
2,26 (2)
1,13 (1)
9
7
0
1
9
8
8
2
1
0
0
O
O
2
1
3
2
2
5
O
O
O
O
1
1
140 H . C (CH3)3 4,52 (4)
2,26 (2)
5
2
2
0
5
1
0
0
0
0
O
O
O
O
3
O
O
O
O
O
1
1
O
O
141 H CH2CH(CH3J2 4,52 (4)
2,26 (2)
8
6
2
0
2
0
0
0
0
0
O
O
6
3
7
5
O
O
O
O
O
O
O
O
142 4,52 (4)
2,26 (2)
3
0
4,52 (4) 9 7 9 8 O 2 9 9 5 O 8 O
2,26 (2) 9 6 8 7 O 2 7 9 5 O 7 O
1,13 (D 9 5 7 7 O 1 5 9 6 O 6 O
0,57 (1/2) 9 3 6 6 O O 1 9 2 O 3 O
0,28 (1/4) 7 O 2 5 O O 2 5 O O O O
Cl
XVII Tabelle VII (Fortsetzung)
Beisp. Art-Gewächshauserde
Menge ,kg/ha
(Ib. /acre) CR VEL PI LA COR WO BA FOX MG COT SB SOY
CH-
CH. 4,52 (4)
CH3CHC3H7-n 4,52
2,26
1,13
0,57
0,18
(I)
(1/2)
(1/4)
9
9
9
8
8
6
5
2
2
O
8
8
7
5
O
8 8 7 5 O
3 2
O O O
O 9
O 7
O 7
O 6
O 3
9 9 7 6 2
O O O O O
O O O O O
Tabelle VIII XVIII
CF3
147 H
146 Rl R2 Menge,kg/ha CR VEL Art-Gewächshauserde LA COR WO BA FOX MG COT SB SOY
Ρ· C3H7-n C3H7^n (Ib./acre) 9
9
9
7
3
0
0
O
PI 7
6
6
3
3
2
0
0
2
3
2
2
9
8
8
6
9
9
9
7
3
O
0
O
OOO O poo o 3
3
0
0
4,52 (4)
2,26 (2)
1,13 (1)
0,57 (1/2)
8
8
6
3
CH,CHCOHK 4,52 (4) 9 7 8 8 5 3 9 9 7 5 7 7 rm ___
2,26 (2) 9 7 8 8 5 2 9 9 7 0 ς 5 _· -***
1,13 (D 9 6 7 7 3 2 9 9 6 0 5 2 O
0,57 (1/2) 9 2 6 7 0 0 8 9 0 0 3 0 ' 00
0,28 (1/4) 7 2 3 5 0 0 7 7 0 0 2 0
148 H J / 4,52 (4) 9 5 7 7 0 1 9 9 O 0 3 O
2,26 (2) 9 0 6 6 0 0 8 9 0 0 0 0
1,13 (1) 9 0 3 0 0 0 7 8 0 0 1 0
CH3 0,57 (1/2) 7 0 0 1 0 0 3 6 0 0 0 0
149 CH3 C2H5 4,52 (4) 3 0 0 2 6 0 3 3 0 0 0 0
150 C2H5 4,52 (4) 9 0 8 7 2 3 9 9 2 0 3 0
2,26 (2) 9 0 7 5 1 0 8 9 2 0 2 0
1,13 (D 8 0 3 2 0 0 8 8 1 0 1 0
0,57 (1/2) 7 0 0 0 0 0 6 5 3 0 0 0
151 - K ■ C2H5CHC2H5 4,52 (4) 9 8 995 599 77 87
2,26 (2) 9 8 883 399 75 97
1,13 (1) 9 7 8 8 3 2 9 9 6 7 5
0,57 (1/2) 9 5 780 189 50 50
0,28 (1/4) 9 5 770 07 8 20 20
a b e 1 1 e IX
XIX
ρ R2 Menge, (4) CR VEL Art-Gewächshauserde LA COR WO BA FOX MG '■ SB SOY
Beisp. Y Rl C.H.-sec ,kg/ha (2) , 9 8 PI - 0 0 7 9 6 COT 7 7
15 2 SO-NH-, H 4 y (Ib./acre) (1) 9 8 . 9 8 0 0 2 9 3 7 9 5
. . 4 4 4,52 (1/2) 8 ' 7 9 8 0 1 0 7 0 5 8 1
2,26 (4) 7 8 8 5 0 1 0 3 0 2 2 3
w — H, —η 1,13 (2) 9 7 6 8 0 1 ,: 5 9 5 0 8 0
153 SQ-NH-, CH,-η j / 0,57 (D 9 ■· 5 9 9 0 .0 a 9 3 7 3 O Ii
,. ■ ..,. , 4..... 4 . . .·? Λ .4,52 (1/2) 7 5 8 8 0 1 2 9 2 0 5 O -4-
2,26 ■(4) 5 6 7 7 0 0 2 6 0 O O 0 ·
C H -η 1,13 (2) 9 1 3 8 0 0 8 9 3 0 5 O
15 4 SO. IiHCH, C Η7 . 0,57 (D 9 1 0 6 0 0 6 8 1 O 6 . 0 -
ο / 4,52 (1/2) 8 0 6- 7 0 0 3 6 0 0 O O
2,26 (4) 7 0 5 3 0 . 0 3 5 0 0 O O
C-H-,-η 1,13 (2) 9 0 3 2 0 0 0 6 0 1O O O
155 SO0N(CH-J- C3H7-H 0,57 (D 7 0 5 2 0 0 0 5 0 O O O
4,52 (1/2) 7 0 3 0 0 0 0 3 0 O O O
2,26 (4) .3 0 3 0 0 0 0 1 0 O O O
C H -η 1,13 (2) 6 1 2 O
156 SO2NHCH-CH3 C-,Η-,-η 0,57 (4) 2
C2H5 J / CH -sec 4,52 (2) 9 7 9' 0 3 9 9 7 8 2
1:~ 50 -CKCH H 4 9 2,26 (D 9 7 9 9 0 3 7 9 7 2 7 2
*· 3 4,52 (1/2) 9 5 8 8 0 0 7 8 3 O 2
2,26 9 3 8 7 0 0 5 8 0 2 7 O
1,13 7 O
0,57
XIX
Tabelle IX (Fortsetzung)
Beisp. Y Rl R2 Menge,kg/ha CR VEL Art-Gewächshauserde FOX MG COT SB SOY
158 SO2NHOH3 H CH3 (Ib./acre) 5 PI LA COR WO BA
4,52 (4)
2,26 (2)
3 5
2
159 SO2N(CH3)2 H C4H9-SeC
4,52 2,26 1,13 0,57 0,28
9
9
9
9
6
5
3
O
O
O
6
7
3
5
O
8 8 6 5 O
5 O O O O
O O O O O
6 5 2 O O
9 9 6 6
2 O O O O
O O O O O
6 O O O
O O O O O
160 SO2NHC4H9-SeC H C4H9-SeC
4,52 2,26
7
3
6 2
5 2
161 CN C3H?-n
4,52 2,26 1,13 0,57 0,28
9
9
9
7
7
6
5
3
O
8
7
6
2
8 8 6 5 2
O 3
O O O
3 O O O O
9 7 7 6 3
9 9 8 5 2
3 O O O O
O O 2 O O
8 7 6 3 1
O 2 O O
CN
CH
C2H5
4,52 (4)
2,26 (2)
1,13 (D
0,57 (1/2)
0,28 (1/4)
9
9
9
9
3
7
5
3
2
8
7
6
2
3
8 7 5 2
5 5 O O O
3 3
1 O
9 8 6 5 2
9 9 9 8 3
2 3 O O O
6 5 2 2
7 6 5 3 O
6 2 2 1
XX
Tabelle X
co co
to
■Ro-i e ■η V 163 CH3 CH 1 H ρ Menge ,kg/ha (4) CR VEL Art-Gewächshauserde LA COR WO BA FOX MG COT SB SOY
R2 (Ib./acre) (2) 9 7 PI 9 0 5 9 9 5 0 8 5
CH3 -CHCH2OCH3 4,52 (D 9 6 9 8 0 0 8 9 3 0 8 0
164 CH3 CH3 CH3 3 2,26 (4) 9 3 8 8 0 0 8 7 0 0 6 0
J ■* CH2CH2Cl 1,13 (2) 9 0 7 7 0 0 8 8 1 0 6 0
165 H CH2CH(OCH3)2 4,52 (4) 9 0 6 3 0 0 7 7 0- 0 3 0
CH3 2,26 (2) 9 0 3 7 0 0 8 7 5 0 3 0 Ic
~* CH (C-H1-) CH-OCH. 4,52 (D 8 0 5 5 0 0 6 3 3 0 O 0 ca
166 CH, H Zo λ 2,26 (4) 7 0 3 3 0 0 2 0 0 0 O 0 1
CH3 J 1,13 (2) 9 7 0 8 5 5 9 9 7 0 8 0
CH,(CH,)CH-Cl , 4,52 (D 9 7 9 8 0 3 9 9 3 0 7 0
167 CH, H J J Δ 3 2,26 (4) 9 2 8 8 0 0. 9 9 0 0 6 0
CH, J 1,13 (2) 9 2 8 8 0 0 8 9 0 0 6 0
CH(C-H^)CH-Cl 4,52 (D 9 0 5 8 0 0 7 9 0 0 O 0
168 CH3 H 2,2β (4) 9 0 3 7 0 0 3 9 0 0 O 0
J 1,13 (2) 9 7 0 8 3 3 9 9 3 0 7 0
4,52 (D 9 7 7 8 0 0 8 9 0 0 7 0
2,26 9 3 5 8 0 8 8 9 0 0 5 0
.1/13 3
CD
XX
Tabelle
X (Fortsetzung)
Beisp ν 7 Rl ρ Menge, kg/ha (4)
(2)
CR VEL Art-Gewächshauserde LA COR WO BA FOX MG COT SB SOY
169 • χ H R2 (Ib./acre) 9
7
1
O
PI 3
2
0
0
0
0
5
2
3
O
2
1
O
O
O
O
O
O
CH3 CH3 CH2CH2CH2OCH3 4,56
2,26
5
0
170 Cl CH-
CH-CH9CH9OCH
z £ Δ
4,56
2,26
1,13
(4)
(2)
(1)
9
9
9
6 7 3
8 7 6
0 0 0
0 07 07
8 6 2
2 00 00
7 7
3 2 O

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Y ein Haloqenatom, einen C -C.-Alkylrest, einen Cp-C^-Alkenylrest, CF3, CN oder -SO2NR3R4,
    Z einen Cj-C^-Alkylrest, C^-C^-Alkenvlrest oder monosubstituierten C -C.-Alkylrest, worin der Substituent ein Haloqenatom, eine C -C.-Alkoxyqrunpe oder eine Grunne -NR3R4 .ist,
    R1 ein Wasserstoffatom, einen C-C,-Alkvlrest, ei-
    J. X b
    nen C_-Cr-Alkenylrest oder einen C1-C,
    2 6 * 2 ο
    einen qeradkettiqen, verzweiaten oder cvclischen
    Co-C_-Alkvlrest, einen C„-C,-Alkenylrest, einen C0-C^- nylre^t·. oder einen nonosubstituierten C1-C^-Alkylrest, worin der SubfUitueiit ein Haloqenatom oder eine C -C.-Alkoxyarur>oe ist, und
    und R4 jeweils Wasserstoffatome oder C -C4-Alkylreste
    , oder
    R. und R„ zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie qebunden sind, einen Pltierldino-, Pyrrolidino- oder Mornholinorest
    224H08
    darstellen, mit der Maßgabe, daß dann, wenn Y und Z Methylreste sind und R. ein Wasserstoffatom oder ein Äthylrest ist, R- kein Äthylrest sein kann.
    2. Verbindunoen nach Anspruch 1, dadurch oekennzeichnet, daß sie der Formel
    entsnrechen, wordn
    , Cl, CM oder
    CH3,
    R. einen C -C.-Alkylrest oder ein Wasserstoffatom und
    R einen C2-Cr-Alkylrest, einen C -C.-Monohaloaenalky1-rest oder oinon C -C .-Alknxv-C^-C.-alkvlrest
    bedeutet, mit der Maßqabe, daß dann, wenn Y und Z Methvlreste sind und R. ein UTasf;or stoff atom oder ein Äthylrest ist, R? kein Athvliost. sol η kann.
    3. Verbinthinri nach Ansnruch 1, n'imlich N- (1 -Kthvlnrony 1) 2,fi-dinitro-3,4-xvlidin.
    Γί (J 1J ;ί π 1J / ί 2 3
    22ΑΊΑ08
    4. Verbinduna nach" Anspruch 1, nämlich N-sec-Butyl-2 ,6-dinitro-3,4-xylidin.
    5. Verbindung nach Ansnruch 1, nämlich N-(1-Äthylpropyl)-
    4 4 4 alnha ,alpha ,alpha -trifluor-2,6-dinitro-3,4-xylidin.
    6. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 4-Chlor-N-(1-äthylpropyl)-2,6-dinitro-m-toluldin.
    7. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 4-sec-Butylamino-N-methyl-3,5-dinitro-o-toluolsulfonamid.
    8. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich N-/^l ("lethoxvmethyI) propyl/-2,6-dlnitro-3,4-xylidin,
    9. Verfahren zur Vorauf laufbekämpf unrr von unerwünschten Pflanzenarten, dadurch gekennzeichnet, daß man Boden, der Samen der unerwünschten Pflanzenarten enthält, mit einer herbicid wirksamen Menae einer Verbindung der Formel
    behandelt,
    ϊ ein Halogenatom, einen C.-C.-Alkylrest, einen C2-C4-Alkenylrest, CF3, CN oder -SO2NR3R4,
    Z einen C.-C.-Alkylrest, C-"C4-AlkenyIxest oder monosubstituierten C1~C4-Alkylrest, worin der Substituent ein Halogenatom, eine C.-C.-Alkoxygruppe oder die Gruppe -NR-R4 ist,
    R, ein Wasserstoffatom, einen C -Cg-Alkylrest, einen C2-Cg-Alkenylrest oder C2-Cg-Alkinylrest,
    R2 einen geradkettigen, verzweigten oder cyclischen C,-C,-Alkylrest, einen C2-Cg-Alkenylrest, einen Cj-Cg-Alkinylrest oder einen monosubstituierten C.-C4~Alkylrest, worin der Substituent ein Halogenatom oder eine C.-C.-Alkoxygruppe ist, und
    R, und R4 jeweils Wasserstoffatome oder C.-C^-Alkylreste bedeutet, oder
    R. und R2 zusammen mit dem Stickstoff.itom, an das sie gebunden sind, einen Piperidino-, Pyrrolidino- oder Morpholiuorest darstellen.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, die Verbindung in einer Menge von etwa O,28 bis I, Vi kg/n ι (O,2"> - 4 lbs. per acre) angewandt wird.
    1; π
    11. Verfa-hren nach Ansnruch 10, dadurch Gekennzeichnet, dap eine Verbinduna der Formel
    verwendet wird ,
    worin
    , CF3, Cl, CM oder
    einen C -C.-Alkvlrest oder ein Wasserstoffatom
    R~ einen C -C^-Alkylrest, einen C_-C .-Monohaloqena]kylrest oder einen C -C.-Alkoxv-C_-C4-Alkvlrest
    bedeutet, mit der Maßqabe, daß dann, wenn Y und Z Methvlreste jäind und R ein VJassersto
    l;ein Kt.h-"lrost sein kann.
    jäind und R ein VJasserstoffatom oder ein ftthylrent ist , R
    12. Verfahren nach Ansnruch 11, dadurch aekennzeich.net, 'i.)^ N-'3f:-Hu1 yl-?. ,fi-di nitro-3,^1-xyli din verwendet wird.
    13. Verfahren nnnh Ansnruch 1], dadurch qekennzeichnet , dan π- (1-Mhv-Ini nnvi ) -2 ,fi-dini tro-1,4-xvlidin verwendot wird
    3 0 'J M (j 9 / 1 2 3 1
    22AU08
    14. Herbicides Vorauflaufmittel, dadurch CTekennzeichnet, daß es aus einer Mischung eines Herbicid-Hilfsstoffs und einer herbicid wirksamen Mencfe einer Verbinduno der Formel
    besteht,
    worin
    Y ein Halorrenatom, einen C.-C.-Alkvlrest, einen C2-C4-Alkenvlrf»st, C*"3, CN oder -SO3NR3R4,
    Z einen Cj-C^-Alkylrest, Cj-C.-Alkenvlrest oder monosubstituierten C.-C.-Alkylrest, worin der Substituent ein Haloqenntom, eine C1-C.-Alkoxvarunne oder die Grunne -NR3R4 ist,
    R3 und R4 jeweils ein Wasserstoffatom oder einen C1-C4-Alkylrest,
    R, ein Wasserstoffatom, einen C,-C,-Alkylrest, einen 1 In
    Cn-C,-Alkenylrest oder einen C1-C/.-Alkinylrest und
    Zb Zo
    Rn einen <Teradkettieren, verzweicrten oder cyclischen
    C -C.-Alkylrest, einen C2-Cfi-Alkenylrest, einen Cj-Cg
    rest oder einen monosubstituierten C.-C4~Alkvlrest, worin der Substituent ein Haloaenatom oder eine C.-C4TAlkoxvarunne ist,
    R1 und R„ zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Pineridlno-, Pyrrolidino- oder Moroholinorest
    bedeuten.
    3 ü a M 1.1 9/1231
    224 H 08
    15. Mittel nach Ansnruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung N-sec-Butyl-2,6-dinltro-3,4-xylidin ist.
    16. Mittel nach Ansnruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung N- (l-Kthvlr>roOvl) -2 ,fi-dinitro-3 ,4-xvlidin ist.
    17. Verfahren zur Herstellung eines herbiciden Vorauflaufmittels nach Ansnruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Herbicid-Hilfsstoff mit einer herbicid wirksamen Menge einer Verbindung der Formel
    vermischt wird, worin
    Y ein Halogenatom, einen C.-C.-Alkvlrest, einen C2-C4-Alkenvlrest, CF3, CN oder -SO3NR3R4,
    Z einen C.-C.-Alkylrest, Cn-C .-Alkenvlreit oder
    14 2. %
    monosubstituierten C -C.-Alkylrest, worin der i5ubstituf>nt ein Halogenatom,, eine C -C.-Alkoxygrunpe oder die Orunne -NR3R4 ist,
    R3 und R. ieweils ein Wi ?serstof f atom oder einen (\"\~ Alkvlrest,
    224H08
    R, ein Wasserstoffatom, einen C -C,-Alkvlrest, einen
    I In
    C~-C,-Alkenvlrest oder einen C_-C,-Alkinylrest und
    R2 einen rreradkettiaen, verzweiaten oder cyclischen C.-Cj-Alkylrest, einen C_-C,-Alkenylre<3t, einen C,-C-.-Alkinylrest oder einen monosubstituierten C -C.-Alkvlrest, worin der Substituent ein Haloqenatom oder eine C -C-.-Alkoxyarunne ist, oder
    R und R2 zusammen einen Pineridino-, Pyrrolidino- oder Mornholinorest
    bedeuten.
    18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch Gekennzeichnet, daß die Verbinrluna N-sec-Butyl-"? ,Π- Unitrn-1,4-xvüdin vorwendet wird.
    10. Verfahren nach Ansnruch 17, dadurch apkennzeichnet, daß die Verbinduna N-(1-Äthylnronyl)-2 ,fi-dinitro-1,4-xvli.li-ι verwendet wird.
    Verfahren zur Herstellung einer Verbinduna der Formel
    J 0'.M-. ) / I 2 λ 1
    22AU08
    worin
    Y ein Haloaenatom, einen C.-C.-Alkylrest, einen C2-C4-AlkenYlrest, CF3, CN oder -SO3NR3R4,
    Z einen C -C^-Alkylrest, C3-C.-Alkenylrest oder monosubstituierten C -C.-Alkylrest, worin der Substituent ein Haloaenatom, eine C.-C4-Alkoxv<rrunr>e oder die Grunne -NR3R4 ist,' '
    R- und R4 jeweils ein Wasserstoffatom oder einen C-C4-Alkvlrest,
    R1 ein Wasserstoffatom, einen C -C-.-Alkvlrest, einen C3-C -Alkenylrest oder einen C3-C6-Alkinvlrest und
    P~ einen aeradketti<ren, verzweiqten oder cyclischen C1-C7-AIkVIrOSt, C2-C6-Alkenylrest, C^Cg-Alkinvlrest oder monosubstituierten C -C.-Alkvlrest, worin der Substituent ein Haloqenatom oder eine Cj-C.-AIkoxyarunoe ist, oder
    R und R_ zusammen einen Pioeridino-, Pyrrolidino- oder Mornholinorest
    bedeuten, mit der MaRaabe, daß dann, wenn Y und Z Methvlreste sind und R. ein Wasserstoffatom oder ein Kthylrest ist, P... kein Kthvlrest sein kann, dadurch aekennzeichnet, daß eine Verbindung der Struktur
    3 Π 1UJMfJ/ I 7 3
    224U08
    mit einem Amin der Formel R.R-NH, worin R., R-, Y und Z wie vorher definiert sind, umgesetzt wird.
    21. Verfahren nach Ansnruch 20, dadurch rrekennzeichnet,
    daß die Umsetzuna in einem organischen Lösungsmittel bei
    einer Temnratur im Bereich von 50 bis 150 0C durchgeführt
    22. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch aekennzeichnet, daß N-sec-Butyl-2,fi-dinitro-3,4-xylidin erzeugt wird.
    23. Verfahren nach Ansnruch 20, dadurch nekennzeichnet, daß N-(l-Rthylr>ronyl)-2,6-dinitro-3,4-xylidin erzeugt wird.
    309809/ 1231
DE2241408A 1971-08-25 1972-08-23 2,6-Dinitroaniline, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbizide Vorauflaufmittel Expired DE2241408C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17493871A 1971-08-25 1971-08-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2241408A1 true DE2241408A1 (de) 1973-03-01
DE2241408C2 DE2241408C2 (de) 1984-01-12

Family

ID=22638140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2241408A Expired DE2241408C2 (de) 1971-08-25 1972-08-23 2,6-Dinitroaniline, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbizide Vorauflaufmittel

Country Status (25)

Country Link
JP (1) JPS5842844B2 (de)
KR (1) KR780000132B1 (de)
AR (1) AR194492A1 (de)
AU (1) AU472953B2 (de)
BE (1) BE787939A (de)
BR (1) BR7205530D0 (de)
CA (1) CA988944A (de)
CH (1) CH573704A5 (de)
CS (1) CS180602B2 (de)
DD (1) DD104289A5 (de)
DE (1) DE2241408C2 (de)
DK (1) DK132402C (de)
ES (1) ES406098A1 (de)
FR (1) FR2151415A5 (de)
GB (1) GB1389479A (de)
IL (1) IL39841A (de)
IT (1) IT962214B (de)
KE (1) KE2706A (de)
MY (1) MY7700250A (de)
NL (1) NL177561C (de)
PH (1) PH9657A (de)
SE (1) SE393372B (de)
SU (1) SU724073A3 (de)
TR (1) TR17956A (de)
ZA (1) ZA724608B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657327A1 (de) * 1975-12-22 1977-07-07 American Cyanamid Co 2,6-dinitroaniline
EP2052612A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
DE102008037629A1 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Cropscience Ag Herbizid-Kombination mit Dimethoxytriazinyl-substituierten Difluormethansulfonylaniliden

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837499A1 (de) * 1978-08-28 1980-03-20 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von substituierten benzotrifluoriden und neue substituierte benzotrifluoride
CN109320424B (zh) * 2017-07-31 2021-12-21 江苏永安化工有限公司 一种二甲戊灵的纯化方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE748311A (fr) * 1969-04-01 1970-10-01 United States Borax Chem Dinitro-1,3-phenylenediamines herbicides

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE748311A (fr) * 1969-04-01 1970-10-01 United States Borax Chem Dinitro-1,3-phenylenediamines herbicides

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Zusätzlich sind zur Einsicht für jedermann bereitzuhalten: Versuchsbericht Seiten 1-8 und 9 Seiten Fotografien eingegangen am 30.6.80

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657327A1 (de) * 1975-12-22 1977-07-07 American Cyanamid Co 2,6-dinitroaniline
EP2052612A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
DE102008037629A1 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Cropscience Ag Herbizid-Kombination mit Dimethoxytriazinyl-substituierten Difluormethansulfonylaniliden

Also Published As

Publication number Publication date
PH9657A (en) 1976-01-27
SU724073A3 (ru) 1980-03-25
AR194492A1 (es) 1973-07-23
AU472953B2 (en) 1976-06-10
AU4432472A (en) 1974-01-10
KE2706A (en) 1977-03-04
NL7210935A (de) 1973-02-27
ZA724608B (en) 1973-03-28
SE393372B (sv) 1977-05-09
ES406098A1 (es) 1976-03-01
CH573704A5 (de) 1976-03-31
JPS5842844B2 (ja) 1983-09-22
BR7205530D0 (pt) 1973-01-16
CA988944A (en) 1976-05-11
GB1389479A (en) 1975-04-03
NL177561B (nl) 1985-05-17
FR2151415A5 (de) 1973-04-13
IL39841A0 (en) 1972-09-28
DK132402B (da) 1975-12-01
IT962214B (it) 1973-12-20
NL177561C (nl) 1985-10-16
BE787939A (fr) 1973-02-26
DK132402C (da) 1976-05-03
CS180602B2 (en) 1978-01-31
DE2241408C2 (de) 1984-01-12
KR780000132B1 (en) 1978-04-25
MY7700250A (en) 1977-12-31
DD104289A5 (de) 1974-03-05
JPS4828641A (de) 1973-04-16
TR17956A (tr) 1976-07-23
IL39841A (en) 1975-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017795A1 (de) Saeuren und ester von 5-(2-ggfs. substituierten-4-trifluormethyl-6-ggfs. substituierten phenoxy)-2-nitro, -halogen oder -cyan alpha -substituierten phenylcarbonylen, -oximen und carboxyoximen und verfahren zum bekaempfen von unkraeutern damit
DE2753900C2 (de)
DE2938595A1 (de) Verfahren zur herstellung von diphenylaethern
DE2833274C2 (de)
EP0047877B1 (de) Biphenylverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2639796A1 (de) Neue diphenylaether
DE2241408A1 (de) Herbicide 2,6-dinitroaniline
DD221456A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen derivaten von hydroxylamine
US3948957A (en) 3-Azido-2,6-dinitroanilines
DE2552933A1 (de) Hydroxypolyhalogenisopropyl-substituierte ureidoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
CH634565A5 (en) Process for the preparation of phenyl- and naphthylpyridazinone derivatives
US2328505A (en) Alkanol amine salts of dinitrophenols
DE2164176C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfamidsäurechloriden und bestimmte Sulfamidsäurechloride als solche
US4025538A (en) 2,6-Dinitroaniline herbicides
DE1668243A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trifluormethylphenylderivaten
DE3303388A1 (de) Chloracetamide
US3216816A (en) Herbicidal composition and method
DE2061132C3 (de) Pesticide Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Zubereitungen
CH626228A5 (de)
LU85231A1 (de) Benzamid-derivate
EP0053306A1 (de) Pyridinderivate, ihre Herstellung und Verwendung
US3391185A (en) 3-amino-2, 5, 6-trichlorobenzoic acid
DE1955006A1 (de) Alkanolaminderivate und Verfahren zu deren Herstellung
AT243816B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Guanidinverbindungen
AT322902B (de) Herbizide mischungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. PUSCHMANN, H.,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition