DE2241342B2 - Verfahren zum Löten von Metallen, insbesondere von Kupfer und/oder kupferhaltigen Legierungen - Google Patents
Verfahren zum Löten von Metallen, insbesondere von Kupfer und/oder kupferhaltigen LegierungenInfo
- Publication number
- DE2241342B2 DE2241342B2 DE19722241342 DE2241342A DE2241342B2 DE 2241342 B2 DE2241342 B2 DE 2241342B2 DE 19722241342 DE19722241342 DE 19722241342 DE 2241342 A DE2241342 A DE 2241342A DE 2241342 B2 DE2241342 B2 DE 2241342B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copper
- percent
- weight
- alloy
- alloys
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/22—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
- B23K35/24—Selection of soldering or welding materials proper
- B23K35/30—Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
- B23K35/302—Cu as the principal constituent
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/22—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
- B23K35/36—Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
- B23K35/3612—Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with organic compounds as principal constituents
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
fixiert, ein pastenförmige* Gemisch, bestehend aus
einer Cu-P-Legierung, einem organischen Anteig- und Fließmiitel und einem organischen Lösungsmittel aufbringt
und das Ganze im Vakuum und/oder unter Schutzgas auf Temperaturen zwischen 600 und UOO,
vorzugsweise zwischen 750 und 950 C erwärmt.
Bevorzugt werden der Cu-P-Legierung Zinn zugesetzt oder es wird eine Legierung auf Basis Cu-P-Sn
verwendet.
Als organisches Anteig- und Fließmittel werden bevorzugt indifferente Kohlenwasserstoffe verwendet.
Ein solcher indifferenter Kohlenwasserstoff ist beispielsweise Paraffinöl. Diese Mittel können auch aus
polymeren Stoffen bestehen, die in flüssiger, gelöster oder dispergierter Form eingesetzt werden können.
Besonders geeignet sind hierfür Kunststoffe auf Polyacrylat-Basis, vorzugsweise Polymethylmethacrylat.
Als dritte Komponente enthält das Gemisch ein organisches Lösungsmittel. Dieses organische Lösungsmittel
kann aus Carbonsäureestern bestehen. Als Carbonsäureester werden dabei Ester der Phthalsäure
und oder der Isophthalsäure und oder der Terephthalsäure bevorzugt. Von diesen sind die niederen Glieder,
beispielsweise die Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butv !ester, aber auch gemischte Elster, wie beispielsweise
der Phthalsäurebenzyk/ut^ester, besonders geeignet.
Ferner können auch Gemische aus verschiedenen F.stcrn angewandt werden.
Die im Rahmen der Erfindung bevorzugt verwendete Cu-P-Legierung besteht aus 81 bis 98. vorzugsweise
aus 90 bis 95 Gewichtsprozent Cu, und 2 bis 19. vorzugsweise 5 bis !0 Gewicntsprozent P.
Dieser Legierung ^et/t nar bevorzugt Zinn in einer
Menge von 0,1 bh 5, vorzugsweise 0,3 bis 2 Gewichtsprozent,
bezogen auf die Cu-P-Legierung zu. Slaltdessen
kann auch eine Cu-P-Sn-Lcgierung eingesetzt werden, die zvveckmäßigerweise eine Zusammensetzung
von 81 bis 98. vorzugsweise 90 bis 95 Gewichtsprozent
Cu. 1,9 bis 15, vorzugsweise 4,7 his S Gewichtsprozent
P und 0,1 bis 4, vorzugsweise 0,3 bis 2 Gewichtsprozent Sn besitzt.
Die zur Herstellung des pastcnförmigen Gcmischs
vorgeschlagenen Anteip- und F ließmitlel werden im
Rahmen der Erfindung in Mengen von 0,1 bis H).
vorzugsweise von I bis 8 Gewichtsprozent, bezogen auf das fertige Gemisch, eingesetzt, während man die
organischen Lösungsmittel bevorzugt in Mengen von I bis 15, vorzugsweise von 4 bis 10 Gewichtsprozent,
ebenfalls bezogen auf d.is fertige Gemisch, anwendet.
Die Legierung k;inn dabei in üblicher Weise mit dem
Anteig- und I hei.mittel oder mit dem Lösungsmittel oder mit einem Gemisch aus Anteig- und Flicßmittcl
und Lösungsmittel angerieben oder verrührt werden.
Das im Rahmen der Erfindung verwendete Mittel zum Loten von Metallen, insbesondere von Kupfer
oder kupferhaltigen Legierungen ist gekennzeichnet durch ein pastenförmiges Gemisch aus einer Cu-P-Legierung,
einem organischen Anteig- und Füeßmittcl und einem organischen Lösungsmittel. Diese Cu-P-Lcgieiung
enthält bevorzugt Zinn, wobei man an Stelle dieses Gcmischs auch eine Cu-P-Sn-Legierung
verwenden kann.
Als organisches Anteig- und Fließmittel enthält das Mittel bevorzugt indifferente Koh'enwass^rstoirc unter
denen sich Paraffinöl als besonders geeignet erwiesen hat. Für den gleichen Zweck kann das Mittel ein
polymer Stoff in flüssiger, gelöster oder dispergierter Form enthalten, wobei sich Gehalte an Kunststoffen
auf Palyacrylat-Busis, vorzugsweise polymethylmetnacrylat
besonders bewährt haben.
Das Gemisch enthält ferner als organische Lösungsmittel Carbonsäureester unter denen Ester der Phthalsäure und/oder der Isophthalsäure und/oder der Terephthalsäure bevorzugt sind.
Das Gemisch enthält ferner als organische Lösungsmittel Carbonsäureester unter denen Ester der Phthalsäure und/oder der Isophthalsäure und/oder der Terephthalsäure bevorzugt sind.
Besteht die Legierung aus Cu-P, so enthält sie zweckmäßig 81 bis 98, vorzugsweise 90 bis 95 Gewichtsprozent
Cu und 1,9 bis 19, vorzugsweise 5 bis 10 Gewichtsprozent P. Wird eine zinnhaltige Legierung
eingesetzt, so enthält die Cu-P-Legierung einen Zusatz von 0,1 bis 5, vorzugsweise von 0,3 bis 2 Gewichtsteilen
dieses Metalls, bezogen auf die Cu-P-Legierung oder man setzt eine Legierung aus 81 bis 98, vorzugsweise
90 bis 95 Gewichtsprozent Cu, 1,9 bis 15, vorzugsweise
4,7 bis 8 Gewichtsprozent P und 0,1 bis 4, vorzugsweise 0,3 bis 2 Gewichtsprozent Sn ein.
Die Anteig- und Fließmittel liegen in dem Mittel
so in Mengen von 0,1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 8 Gewichtsprozent
und die organischen Lösungsmittel in Mengen von I bis 15, vorzugsweise von 4 bis 10 Gewichtsprozent,
jeweils bezogen auf das fertige Gemisch, vor.
Die Erfindung ist in den folgenden Ausführungsbeispielen naher beschrieben.
Eine Legierung der Zusammensetzung 93% Kupfer, 6,5",, Phosphor, 0,5',, Zinn mit einer Korngröße von
99 Gewichtsprozent unter 63 am wird mit2,5 Gewichtsprozent
Paraffinöl der Dichte 0.88 g cnr1 und einem
Siedepunkt von mindestens 360 C und 6,5 Gewichtsprozenl (alle Mengenangaben bezogen auf die Legierung)
einer Suspension, bestehend aus 25 GcwichtsteilcTi
Dimethylterephthalat (Schmelzpunkt 140 C), gereinigt durch Sublimation über 300 C, in 75 Gewithisteilen
Pliihalsjureh.iiz\lbut>
!ester — Dichte I.i2l, Siedepunkt bei 20 ton 280 bis 288 C, zu einer
weichen Paste verarbeite;. Diese Paste ist absolut homogen und selbst nach längerem Stehen tritt keine
Trennung zwischen fester und flüssiger Phase auf. Die Paste bleibt in geschlossenem Gefäß mehr als
4b 8 Wochen verarbeitungsfähig. Die so hergestellte
Paste wird mit einer handelsüblichen Handspritzpistole,
wie für die Verarbeitung von Kitten und Dichtungsmassen üblich, auf zwei zu verlötende
Kupferrohrslücke der Dimension 8 ■ 2 mm aufgetragen
5» und anschließend in einem handelsüblichen VäKuumofcn
bei einem Unterdruck zwischen i bis 2 torr bei einer Temperatur von 778 C gelötet. Nach Abkühlung
des Vakuum-Ofens und Druckausgleich werden die zusammengelöteten Teile herausgenommen und man
stellt eine sehr gule verlaufende, rückstandslose Lötverbindung
zwischen den beiden Kupferrohren fest.
Eine Legierung der gleichen Zusammensetzung und gleicher Spezifikation wie in Beispiel 1 wird mit
6 Gewichtsprozent einer Suspension von Dimethylterephthalat in Phthahäurebenzylbutylester (Stoffdaten
wie in Beispiel 1) sowie ?.,5 Gewichtsprozent eines Polymethylmethacrylatharzes gelöst, in Phthalsäurebenzylbutylester
innigst vermischt und geknetet. Es wird ebenfalls eine sehr gut fließfähige Paste erhalten.
Auch diese Paste ist über längere Zeit stabil, d. h.
es tritt keine Trennung zwischen fester und flössiger Phase ein und sie behalt in geschlossenem Behälter
über Wochen eine gute Verarbeitungsfähigkeit,
Mit dieser Paste wird die Naht zwischen zwei senkrecht
aufeinanderlegenden Kupferblechen der Starke 2 mm bestrichen. Pie Kupferbleche werden anschließend
in einem handelsüblichen Schutzgasofen bei einer Temperatur von 792 C bei Normaldruck unter Stickstoff-Atmosphäre
gelötet. Pie so erhaltene Lötverbindung zwischen den beiden Kupferblechen ist rückstandilos
und einwandf-ei verlaufen und man hat eine Lötverbindung zwischen den Kupferblechen
erreicht, die eine Festigkeit wie der Grundwerkstoff besitzt
Pie mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen insbesondere darin, daß es auf einfache Art und Weise
gelingt, Metalle, insbesondere Kupfer und/oder kupferhaltige
Legierungen zu löten. Pas hierzu verwendete Mittel ermöglicht eine schonende Arbeitsweise, wobei
die Löueinperalur gegenüber den bekannten Verfahren
wesentlich erniedrigt ist. Bereits bei Temperaturen unter 800 C werden haftfeste und äußerst stabile
Lötverbindungen erhulten, wodurch das Verfahren auch für temperatur- und oxidationsempfindliche
Metalle geeignet ist. Pa das vorgeschlagene neue Mittel keine korrodierenden Bestandteile enthält und
rückstandslos verarbeitet werden kann, sind die Lötstellen sauber und frei von Rückständen und Verkrustungen.
Ein wesentlicher Vorteil ist auch die leichte Handhabung und Verarbeitbarkeit des neuen
Mittels. Es liegt in Pastenform vor, kann also von den zu lötenden Metallteilen nicht abfließen. Besonders
wertvoll ist die Lagerstabilität des Mittels. Pas Mittel ist längere Zeit haltbar und bleibt stets einsatzfähig,
ohne daß sich die Eigenschaften ändern oder Verdickungserscheinungen
auftreten. Es ist sparsam im Gebrauch und, weil Reste lange Zeit aufbewahrt
werden können, sehr winschaftlich.
Claims (12)
1. Verfahren zum Löten von Metallen, insbe- 5 gekennzeichnet, daß man die organischen Lösungssondere von Kupfer und/oder kupferhaltigen Le- mittel in Mengen von 1 bis 15, vorzugsweise von
gierungen, dadurch gekennzeichnet, 4 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das fertige
daß man die zu verbindenden Teile zueinander Gemisch, einseut.
fixiert, ein pastenförmiges Gemisch bestehend aus
einer Cu-P-Legierung, einem organischen An- io
steig- und Fließmittel und einem organischen
Lösungsmittel aufbringt und das Ganze im Vakuum und/oder unter Schutzgas auf Temperaturen
zwischen 600 und 1100 C, vorzugsweise zwischen
750 und 950 C erwärmt. 15 Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Löten von
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekenn- Metallen, insbesondere von Kupfer und/cder kupferzeichnet, daß man der Cu-P-Legierung Zinn zu- haltigen Legierungen.
setzt oder eine Cu-P-Sn-Legierung verwendet. Bei derartigen Lötverfahren ist erforderlich, daß
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2. leicht handzuhabende Mittel verwendet werden und daß
dadurch gekennzeichnet, daß man als organisches 20 die erzielte Verbindung /wischen den Metalien
Anteig- und Fließmittel indifferente Kohlen- mechanisch sehr fest ist. Die Koirosionsbesiändigkeii
Wasserstoffe verwendet. der Verbindung soll hoch sein und sich bei späterer
4. Verfahren nach einen, oder mehreren der vor- Beanspruchung durch korrosive Medien nicht losen
hergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch uekenn- Zur Erfüllung diese; Erfordernisse ist es bekannt.
zeichnet, daß man als indifferenten Kohlenwasser- 25 Legierungen auf Basis Ni-Cr-B-Si oder Ni-Si-P /j
stoff Paraffinöl verwendet. verwenden und die zu verbindenden Metallteile bei
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Temperaturen zwischen etwa 980 und 1100 C /u
vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge- verarbeiten Es ist ferner bekannt, die als Pulver vorkennzeichnet,
daß man als Anteig- und Fließ- liegenden Legierungen vor der Verwendung mit einen!
mittel polymere Stoffe in flüssiger, gelöster oder 30 flüssigen Kunststoffkleber zu vermischen um du.
dispergierlei Form verwendet. Verarbeitbarkcit zu erleichtern und um das Lötmittel
6 Verfahren nach einem oder mehreren der an die l.öifugen heranzubringen (Nicrobraz. Hochvorhergehenden
Ansprüche 1 bis 5, dadurch temperaiur-Hartlrte: Firmenprospekt der Lurgi-Werk
gekennzeichnet, daß man als polymeren Stoff statten G.m.b.H.. Abt. Goiek. Frankfurt a. M.
Kunststoffe au! Polyacrylat-tJasis. vorzugsweise 35 lehr, 1969)
Pol\methv!iTu:thaerv!at. verwendet. Durch diese bekannten Verfahren und Mitte! werden
7. Verfahren nach einem (Vier mehreren der korrosionsbeständige Lötverbindungen mit hoher
vorhergehenden Ansprüche I bis 6. dadurch Hitzebeständigkeit und ausgezeichneten 1estigkeits-
gekennzeichnct. daß man als organische·. Lösung·,- eigenschaften erhalten, wobei auch Werkstücke nir,
mittel Carbonsäureester verwendet. 40 komplizierter Formgebung verarbeitet werden können
S. Verfahren nach einem oder mehreren der Bei manchen Werkstücken ist jedoch erwünscht,
vorhcrgehendeii Ansprüche i bis "?. dadurch die zum Löten erforderliche Tcmperalui möglichst
gekennzeii-hnei. daß man aK Carbonsäureester. niedrig zu halter: Dies gilt insbesondere für Werk-Ester
der Phthalsäure und oder der Isophthalsäure stucke, die aus Kupfer oder kupferhaltigen Legierun-
und oder der Terephthalsäure verwendet. 45 gen gefertigt sind. Kupfer ist ein oxidationsempfind-
9. Verfahren nach einem odei mehreren dei lichcs Metall, wohci diese (Kidalionserscheinungen
vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8. dadurch bereits bei tieferer Temp.:.nur als dem Schmelzpunkt
gekennzeichnet, daß die Cu-P-Legierung aus des Kupfers (Fp Hi1-^ C) auftreten können
81 bis 98, vorzugsweise aus 90 ins 'J5 Gewichts- f-'in weiterer Nachteil der bereits bekannten Hartlote
Prozent Cu und 2 bis 19. vorzugsweise 5 his 10 Gc- 50 liegt dann, daß die Verarbeitung Schwierigkeiten
wichtsprozent P besieht macht /war ist bekannt, das pulverförmig Lot mit
10. Verfahren n;ich einem oder mehreren der flüssigen Kimslstoffklcbern anzuleigen doch haben
vorhergehenden Ansprüche I bis 9. dadurch die dabei erhaltenen Gemische eine nut geringe fopfgekennzeichnct,
daß man der Cu-P-I.evening /inn /eil Dic-.c relativ kurze Topf/eil führt infolge Viskosiin
Mengen von 0,1 bis i, vorzugsweise 0.3 bis 55 tätsanstiegs zu Verarbeitungsachvvierigkeitcn und zu
2 Gewichtsprozent, bezogen auf die Cu-P-Lcgic- Verlusten an Lötgut.
rung zusetzt Der Frfindung liegt die Aufgabe zugiunde. diese
11. Verfahren nach einem oder mehreren der und andere Nachteile /u vermeiden und cm l.otvervorhergehenden Ansprüche I bis 10, dadurch fahren /ur Verfugung zu stellen, das einfach und auch
gekennzeichnet, daß man als Cu-P-Sn-Legicrung 60 zum Löten oxidationsempfindlicher Metalle, insbesoneine Legierung aus 81 bis 98. vorzugsweise 90 bis dere von Kupfer und kupferhaltigen Legierungen
95 Gewichtsprozent Cu, 1,9 bis 15, vorzugsweise geeignet ist. Das dabei verwendete Mittel soll sich
4,7 bis 8 Gewichtsprozent P und 0,1 bis 4, Vorzugs- durch gute Verarbeitbarkcit und lange Haltbarkeit
weise 0,3 bis 2 Gewichtsprozent Sn einsetzt. auszeichnen und keine Bestandteile enthalten, die zur
12. Verfahren nach einem oder mehreren der 65 Korrosion neigen oder auf den zu verbindenden
vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch Metallteilen Rückstände hinterlassen,
gekennzeichnet, daß man die Anteig- und Fließ- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gemittel in Mengen von 0,1 bis 10, vorzugsweise löst, daß man die zu verbindenden Teile zueinander
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722241342 DE2241342B2 (de) | 1972-08-23 | 1972-08-23 | Verfahren zum Löten von Metallen, insbesondere von Kupfer und/oder kupferhaltigen Legierungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722241342 DE2241342B2 (de) | 1972-08-23 | 1972-08-23 | Verfahren zum Löten von Metallen, insbesondere von Kupfer und/oder kupferhaltigen Legierungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2241342A1 DE2241342A1 (de) | 1974-03-21 |
DE2241342B2 true DE2241342B2 (de) | 1974-06-20 |
Family
ID=5854262
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722241342 Withdrawn DE2241342B2 (de) | 1972-08-23 | 1972-08-23 | Verfahren zum Löten von Metallen, insbesondere von Kupfer und/oder kupferhaltigen Legierungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2241342B2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0010866A1 (de) * | 1978-10-02 | 1980-05-14 | Allied Corporation | Homogene Lötfolien aus einer amorphen Kupferlegierung |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4489136A (en) * | 1982-09-20 | 1984-12-18 | Allied Corporation | Homogeneous low melting point copper based alloys |
US4573630A (en) * | 1983-04-26 | 1986-03-04 | Allied Corporation | Homogeneous low melting point copper based alloys |
AT405257B (de) * | 1997-04-22 | 1999-06-25 | Goedl Albin | Verfahren zum weichlöten von rohren und fittings, insbesondere aus kupfer |
CN104759781B (zh) * | 2015-04-17 | 2017-03-08 | 郑州机械研究所 | 一种代银铜磷锡药皮钎料环及其制备方法 |
-
1972
- 1972-08-23 DE DE19722241342 patent/DE2241342B2/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0010866A1 (de) * | 1978-10-02 | 1980-05-14 | Allied Corporation | Homogene Lötfolien aus einer amorphen Kupferlegierung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2241342A1 (de) | 1974-03-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2516104B1 (de) | Lötpastenzusammensetzung, lötpaste und lötflussmittel | |
DE60215841T2 (de) | Flussmittelzusammensetzung für löt, lötpaste und lötverfahren | |
FI63683C (fi) | Foerbaettringar i mjukloedning | |
DE60120250T2 (de) | Zusammensetzungen, insbesondere in Form einer Beschichtung, und Verfahren zum Hartlöten von Aluminium | |
CN103639614B (zh) | 一种具备尺寸效应的混合型无铅焊料膏的制备方法 | |
US4273593A (en) | Metal-joining paste and vehicle therefor | |
US4541876A (en) | Nonaqueous powdered metal paste composition | |
DE10159043A1 (de) | Lötflussmittel und Lotzusammensetzung | |
EP0925143A1 (de) | Lotfreies aluminiumlöten | |
DE2336442A1 (de) | Loet- oder schweissmaterial und verfahren zu seiner herstellung | |
CN106825982B (zh) | 一种低粘度防坍塌无铅焊锡膏及其制备方法 | |
DE60119017T2 (de) | Bleifreie,Zink enthaltende Lötpaste | |
DE2241342B2 (de) | Verfahren zum Löten von Metallen, insbesondere von Kupfer und/oder kupferhaltigen Legierungen | |
DE2210432A1 (de) | Kupferlegierungen und diese enthaltende Kupferschichtstoffe | |
DE3110319A1 (de) | Weichlotmaterial und verwendung desselben fuer loetbaeder | |
BE1029682B1 (de) | Lotpaste zum flussmittelfreien löten unterschiedlicher metalle kupfer und aluminium und lötverfahren dafür | |
DE4235575C2 (de) | Weichlotpaste zum Löten von elektronischen Schaltungen | |
DE1168745B (de) | Metallische Hartloetmischung | |
DE909789C (de) | Loetmittel, insbesondere zum Hartloeten von Aluminium oder Aluminiumlegierungen, und seine Anwendung | |
US2900253A (en) | Nickel base brazing alloys for high-temperature applications | |
DE1220233B (de) | Harlot auf Nickelbasis | |
AT92015B (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallüberzügen auf Metallen. | |
DE102020000717A1 (de) | Pastöse Zusammensetzung zum Aluminiumlöten | |
DE301827C (de) | ||
DE350681C (de) | Verfahren zur Herstellung einer mit einem schlackenbildenden Material bekleideten Eisen-oder Stahlelektrode fuer Lichtbogenloetung oder -schweissung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8230 | Patent withdrawn |