DE2241217C3 - Thyristor mit erhöhter Ein- und Durchschaltgeschwindigkeit - Google Patents

Thyristor mit erhöhter Ein- und Durchschaltgeschwindigkeit

Info

Publication number
DE2241217C3
DE2241217C3 DE19722241217 DE2241217A DE2241217C3 DE 2241217 C3 DE2241217 C3 DE 2241217C3 DE 19722241217 DE19722241217 DE 19722241217 DE 2241217 A DE2241217 A DE 2241217A DE 2241217 C3 DE2241217 C3 DE 2241217C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
control
thyristor
current paths
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722241217
Other languages
English (en)
Other versions
DE2241217A1 (de
DE2241217B2 (de
Inventor
K. Dr.Rer.Nat. 6053 Oberthausen Roy
H. Dr.Rer.Nat. 6078 Neu-Isenburg Schlangenotto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19722241217 priority Critical patent/DE2241217C3/de
Priority to GB363373A priority patent/GB1410726A/en
Priority to US326275A priority patent/US3906545A/en
Publication of DE2241217A1 publication Critical patent/DE2241217A1/de
Publication of DE2241217B2 publication Critical patent/DE2241217B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2241217C3 publication Critical patent/DE2241217C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/1012Base regions of thyristors
    • H01L29/102Cathode base regions of thyristors

Description

Dotierungskonzentration als die Steuerbasiszone aufweisen und die zumindest an ihren Enden ankerförmig verästelt sind.
Weiteren Ausgestaltungen der Erfindung entsprechend sind diese Steuerstrombahnen in den Abmessungen und in der Dotierungskonzentration derart bemessen, daß in den Steuerstrombahri^n der Spannungsabfall des Steuerstromes bei Zimmertemperatur 20 bis 50 mV beträgt und daß bei vorgegebener Flächengröße κι
S bar
0
1 >
der fingerförmigen Steuerstrombahnen die Breite b dieser Bahnen entsprechend der mit zunehmender Entfernung r vom Steuerkontakt abnehmenden Strombelegung der Bahnen abnimmt
Um den Zündvorgang bei derartigen Thyristoren zu beschleunigen, können die-Steuerstrombahnen noch in verschiedener Weise ausgestaltet sein. So können die von einem Steuerkontakt ausgehenden Steuerstrombahnen durch hierzu Trajektorien bildende Strombahnen und speziell von einem zentralen Steuerkontakt radialsymmetrisch ausgehende fingerförmige Steuerstrombahnen durch in >ezug auf diesen Steuerkontakt konzentrische, ringförmige Strombahnen miteinander zusammenhängen oder verbunden sein.
Um den beschleunigten Zündvorgang in dem davon so erfaßten Bereich eines Thyristors überall unter Kontrolle zu haben und überdies auch noch mit einem optimal geringen Zündstrom auskommen zu können, sind gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung schließlich zumindest die an die Fläche, in welcher der r. pn-Übergang der Steuerbasiszone zur kathodenseitigen Emitterzone liegt, angrenzenden Steuerstrombahnen nicht oder nur teilweise von dieser Emitterzone bedeckt, so daß die von der Emitterzone nicht bedeckten Bereiche des pn-Überganges auch breiter sein können -to als die Steuerstrombahnen und dieselben einschließen. Um ferner auch eine längs der Steuerstrombahnen gleichmäßig ausgehende Zündausbreitung zu erzielen, ist die Breite der von der Emitterzone nicht bedeckten Bereiche der pn-Übergangsfläche der Steuerbasiszone -r> zur kathodenseitigen Emitterzone oder zur zweiten Basiszone so bemessen, daß sie mit zunehmendem Abstand vom Steuerkontakt abnimmt.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die nachstehend beschrieben sind. ->o Es zeigt
F i g. 1 die Zonenstruktur eines Thyristors mit zentralem Steuerkontakt, von dem radialsymmetrisch sich erstreckende fingerförmige Steuerstrombahnen ausgehen, in einem durch zwei Steuerstrombuhnen -,-> gehenden Querschnitt A-A'
F i g. 2 die Fingerstruktur der Steuerstrombahnen eines Thyristors nach F i g. 1 in einem durch die Steuerstrombahnen gehenden Längsschnitt,
F i g. 3 die Zonenstruktur eines Thyristors mit wi zentralem Steuerkontakt, von dem radialsymmetrisch sich erstreckende fingerförmige Steuerstrombahnen ausgehen, die mit kreisringförmigen, konzentrischen Steuerstrombahnen vernetzt sind, in einem durch zwei fingerförmige Steuerstrombahnen und eine ringförmige tv> Steuerstrombahn gehenden exzentrischen Querschnitt B-B',
F i g. 4 die Struktur der vernetzten Steuerstrombahnen eines Thyristors nach F i g. 3 in einem durch die Steuerstrombahnen gehenden Längsschnitt.
In diesen Figuren sind gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die in den F i g. 1 und 3 dargestillten Thyristoren haben beide eine ρ+npn+-Zonenstruktur, bei der die äußere ρ+-Zone 1 die anodenseitige Emitterzone, die äußere η + -Zone 4 die kathodenseitige Emitterzone, die innere p-Zone 3 die Steuerbasiszone und die innere n-Zone 2 die zweite Basiszone darstellen. Auf den äußeren Zonen 1 und 4 sind Hauptelektroden Γ und 4' aufgebracht Die Hauptelektrode 1' (Anode) ist ganzflächig, die Hauptelektrode 4' (Kathode) und die äußere Zone 4 haben Kreisringform mit einer zentralen öffnung, innerhalb der, von der äußeren Zone 4 und der Kathode 4' isoliert, eine auf der Steuerbasiszone 3 aufgebrachte Steuerelektrode 5' angeordnet ist In der Steuerbasiszone 3 sind angrenzend an die Fläche des pn-Überganges von der Steuerbasiszone zur n-Emitterzone 4 vier vom Steuerkontakt 5' ausgehende, sich nahezu bis zum Rand der Thyristorscheibe erstreckende, fingerförmige p-leitende Steuerstrombahnen 5 angeordnet, die höher dotiert sind als die Steuerbasiszone 3. Bei dem in den F i g. 3 und 4 dargestellten Thyristor sind diese Strombahnen mit drei ringförmigen, konzentrisch zur Steuerelektrode 5' angeordneten Strombahnen 5" vernetzt Hier bilden zwei Scharen von Strombahnen 5 und 5" ein in sich verbundenes zusammenhängendes Steuerstrombahnnetz. Die Strombahnen 5 können in der Dicke etwa ein Drittel der Steuerbasiszone 3 einnehmen und eine homogene Akzeptorkonzentration von beispielsweise 10l9cmJ aufweisen, während die der Basiszone 3 die Akzeptorkonzentration nur 1016Cm-3 beträgt. Bei dem in den F i g. 1 und 2 dargestellten Thyristor sind hingegen nur fingerförmige Steuerbahnen 5 in der Steuerbasiszone angrenzend an die Fläche des pn-Überganges zur Emitterzone 4 angeordnet Diese sind jedoch an ihren Enden r' ankerförmig ausgeformt. Die kreisringförmige Emitterzone 4 des in den F i g. 3 und 4 dargestellten Thyristors hat Lücken von der gleichen Gestalt wie die Strombahnen 5 und 5", durch die hindurch diese Strombahnen, da die Lücken im allgemeinen erheblich breiter gewählt sind als die Strombahnen, voll sichtbar sind (vgl. F i g. 4).
Die Steuerstrombahnen 5 eines Thyristors nach Fi g. 1 u. 2 können bei zwischen der Steuerelektrode 5' und der Kathode 4' (Steuerstrecke) angelegter Steuerspannung Löcher in die Steuerbasiszone 3 injizieren, was eine Erhöhung der Konzentration an Elektronen in dieser Zone 3 zur Folge hat Ferner ermöglichen sie es, einen von der Steuerelektrode 5' ausgehenden Steuerstrom bis in das Randgebiet der Steuerbasiszone zu führen, so daß auch im Randgebiet eine Injektion mit der vorbeschriebenen Wirkung erzielt wird.
Die Stärke der Injektion an einer beliebigen Stelle der fingerförmigen Steuerstrombahnen 5 eines Thyristors nach den F i g. 1 und 2 ergibt sich aus der Größe der an dem Übergang p+p verfügbaren vorwärtsgerichteten Spannung. Durch die Injektion am stärksten erhöht wird die Konzentration an Ladungsträgern in den zwischen Steuerstrombahn 5 und äußerer Zone 4 liegenden Gebieten der Steuerbasiszone 3, am schwächsten dagegen etwa im Mittelteil einer fingerförmigen Strombahn 5 in Richtung zur inneren Basiszone 2. Überschreitet die Breite feder Steuerstrombahnen einen Breitengrenzwert bo, der von der Dotierungskonzentration in der Steuerbasiszone und der eeometrischen
Bemessung abhängt, so nimmt bei gegebener Spannung praktisch nur noch der unwirksame Steuerstrom zu, nicht mehr aber der Anteil, der zur Zündung beiträgt. Durch die Breite und die Anzahl der Steuerstrombahnen 5 kann daher die Größe des Zündstromes eingestellt werden. Praktisch ist die Breite, verglichen mit dem Durchmesser der Scheibe, immer sehr klein zu wählen.
Bei der Bemessung der Steuerstrombahnen ist außerdem zu beachten, daß die Injektion von Löchern aus den im Randgebiet der Steuerbasiszone 3 liegenden Strombahnteilen hinreichend stark ist Die Injektionsstärke soil daher längs der Strombahnen mit zunehmendem Abstand r vom Steuerkontakt nicht erheblich abfallen. Zweckmäßig dafür ist es, den Spannungsabfall der Steuerspannung längs der Strombahnen in der
Größenordnung der Temperaturspannung ψ- zu halten,
d. h. etwa zwischen 20 und 50 mV bei Zimmertemperatur (jt=Boltzmannkonstante, T-= absolute Temperatur, q= elektrische Elementarladung).
Bei vorgegebener Fläche eines fingerförmigen Teils der Strombahnstruktur kann der vorerwähnte Spannungsabfall dadurch verkleinert werden, daß eine sich mit zunehmendem Abstand r vom Steuerkontakt, entsprechend der dabei geringer werdenden Strombelegung, verjüngende Bahnbreite b vorgesehen wird.
Dadurch, daß in den F i g. 3 und 4 die Steuerstrombahnen 5 in den Lücken der Emitterzone 4 angeordnet sind, werden die beim Anlegen einer Steuerspannung zwischen Steuerkontakt 5' und η * -Emitter 4 von einer P + -dotierten Steuerstrombahn 5 injizierten Ladungsträger gezwungen, in seitlicher Richtung zum η+ -Emitter zu fließen. Es trägt dadurch ein im Vergleich zu einem Thyristor mit ununterbrochener η+-Emitterzone größerer Anteil des Steuerstromes zum Zünden des Thyristors bei, und der beim Zünden unwirksame Anteil wird erheblich reduziert
Ferner kann dadurch über der ganzen Länge der Steuerstrombahnen die Zündausbreitung gleichmäßig gemacht werden. Da sich längs der ρ+-hochdotierten Steuerstrombahnen 5 ein Spannungsabfall durch den Steuerstrom nicht ganz vermeiden läßt wird bei einer nur geringfügigen Übersteuerung die Zündausbreitung selbst bei im übrigen homogenen Verhältnissen etwas mehr von den näher am Steuerkontakt 5' liegenden Teilen der Steuerstrombahnen 5 ausgehen. Das kann aber vermieden werden, indem die Lücken in der kathodenseitigen π+ -Emitterzone 4 mit einer mit zunehmendem Abstand r vom Steuerkontakt 5' abnehmenden Breite versehen werden. Hierdurch nimmt der Abstand zwischen den Steuerstrombahnen 5 und η+ -Emitterzone 4 mit zunehmender Entfernung r ab, und folglich nimmt bei gegebener Steuerspannung der Steuerstrom in diesem Verhältnis zu. Da andererseits das Steuerpotential in den Steuerstrombahnen mit zunehmender Entfernung r von dem Steuerkontakt infolge des Spannungsabfalls bei fließendem Steuerstrom abnimmt kann die Breite der Lücken in der η+ -Emitterzone längs der Steuerstrombahnen so bemessen werden, daß der von den verschiedenen Teilen derselben ausgehende Steuerstrom überall konstant ist oder auch so verteilt wird, daß eine gleichmäßige Zündausbreitung erfolgt.
Bei dem in den F i g. 3 und 4 dargestellten Thyristor, welcher in der Steuerbasiszone 3 angrenzend an den pn-Übergang zwischen dieser Basiszone und der η+ -Emitterzone 4 ein radialsymmetrisches Steuerstrombahnnetz 5, 5", wie oben beschrieben, aufweist, wird mit Hilfe dieses Steuerstrombahnnetzes die gesamte für die Stromführung verfügbare Längsschnittfläche des Thyristors von dem Zündvorgang optimal erfaßt, und der Zündvorgang wird dadurch optimal beschleunigt. Bei diesem Thyristor ergibt sich bei an der Steuerstrecke (5'—4') angelegter Steuerspannung eine von den Steuerstrombahnen 5 ausgehende starke Injektion von Löchern unmittelbar in der η+ -Zone 4. Bei einem nach F i g. 4 ausgebildeten Steuerstrombahnnetz gilt hinsichtlich der Breite der Strombahnstreifen die oben dargelegten Bemessungsregel.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Thyristor mit hoher Leitfähigkeit in der anoden- und kathodenseitigen Emitterzone, mit geringer Leitfähigkeit in den Basiszonen, und mit stark dotierten fingerförmigen Bereichen der Steuerbasiszone, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Steuerbasiszone (3), angrenzend an eine Fläche, in welcher mindestens ein pn-Obergang dieser Zone zu einer benachbarten Zone (2,4) liegt eine im Vergleich zu derselben Zone (3) hochdotierte, zusammenhängende Zone (5) gleichen Leitungstyps in Gestalt von Steuerstrombahnen angeordnet ist, die von einem Steuerkontakt (5') ausgehen und sich fingerförmig oder netzförmig in der gesamten Steuerbasiszone erstrecken.
2. Thyristor nach Anspruch 1. gekennzeichnet durch von einem zentral angeordneten Steuerkontakt (5') ausgehende, radialsymmetrisch sich erstrekkende fingerförmige Steuerstrombahnen (5), die eine um Größenordnungen höhere Dotierungskonzentration als die Steuerbasiszone (3) aufweisen und die zumindest an ihren Enden (r1) ankerförmig verästelt sind.
3. Thyristor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von einem Steuerkontakt (5') ausgehenden Steuerstrombahnen (5) durch hierzu Trajektorien bildende Strombahnen (5") miteinander zusammenhängen und verbunden sind.
4. Thyristor nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch von einem zentral angeordneten Steuerkontakt (5') radialsymmetrisch ausgehende fingerförmige Steuerstrombahnen (5), welche durch in bezug auf den Steuerkontakt konzentrische, ringförmige Steuerstrombahnen (5") miteinander zusammenhängen und verbunden sind.
5. Thyristor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß in den Steuerstrombahnen (5) der Spannungsabfall des Steuerstromes bei Zimmertemperatur 20 bis 50 mV beträgt
6. Thyristor nach Anspruch 1, 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei vorgegebener Flächengröße der fingerförmigen Steuerstrombahnen (5) dfc Breite (b) dieser Bahnen entsprechend der mit zunehmender Entfernung (r)\om Steuerkontakt (5') abnehmenden Strombelegung der Bahnen abnimmt.
7. Thyristor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die an eine Fläche, in welcher der pn-Übergang der Steuerbasiszone (3) zur kathodenseitigen Emitterzone (4) liegt, angrenzenden Steuerstrombahnen (5) nicht oder nur teilweise von dieser Emitterzone bedeckt sind, und daß die von der Emitterzone nicht bedeckten Bereiche des pn-Überganges auch breiter sein können als die Steuerstrombahnen und dieselben einschließen.
8. Thyristor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (b')atr von der Emitterzone (4, 1) nicht bedeckten Bereiche der pn-Übergangsfläche der Steuerbasiszone (3) zur kathodenseitigen Emitterzone (4) oder zur zweiten Basiszone (2) mit zunehmendem Abstand (x) vom Steuerkontakt (5') abnimmt.
Die Erfindung betrifft einen Thyristor mit hoher Leitfähigkeit in der anöden- und kathodenseitigen Emitterzone, mit geringer Leitfähigkeit in den Basiszonen, und mit starkdotierten fingerförmigen Bereichen der Steuerbasiszone.
Es ist eine derartige Zonenstruktur durch DE-OS 20 50 289 bekannt, wobei es sich um eine Halbleitervorrichtung mit ebenfalls einer Zonenstruktur eines Thyristors handelt. Die Gateelektroden (Steuerelektrode) des Thyristors sind auf stark dotierten Bereichen aufgebracht, welche in für die z. B. fingerförmigen Gateelektroden frei gelassenen Teilen einer ersten Schicht (kathodenseitige Emitterzone) gleichmäßig, wie z. B. fingerförmig, verteilt sind und isoliert in Leitungskiinälen einer zusammenhängenden Kathodenelektrode liegen. In diesen frei gelassenen Teilen liegt die Hauptfläche der Halbleiterscheibe des Thyristors, an welche Hauptfläche die stark dotierten Bereiche angrenzen, nicht in der pn-Übergangsfläche zwischen Steuerbasiszone und kathodenseitiger Emitterzone. Eine soiche Zonenstruktur mit einem System gut leitender Bahnen innerhalb der Steuerbasiszone ist auch zum Abschalten großflächiger Thyristoren mittels eines Steuerstromes geeignet
Zur Erzielung eines großen Emitterwirkungsgrades hüben, insbesondere bei einem Leistungsthyristor, die anöden- und kathodenseitigen Emitterzonen eine um Größenordnungen höhere Leitfähigkeit als die Basiszonen. Für den Steuerstrom besteht sonach in der Steuerbasiszone ein großer Querwiderstand, so daß bdm Zünden des Thyristors nur ein schmales, unmittelbar zwischen dem Steuerkontakt und der kathodenseitigen Emitterzone liegendes Gebiet zuerst stiromleitend wird.
Es wurden bereits verschiedene Zonenstrukturen für Thyristoren geschaffen, um das vorerwähnte, beim Zünden zuerst stromleitend werdende Gebiet anteilig in bezug auf den stromführenden Querschnitt des voll diirrhgeschalteten Thyristors zu vergrößern und damit die Ein- und Durchschaltgeschwindigkeit zu erhöhen. Derartige Strukturen sind unter den Bezeichnungen »Querfeldemitter«, »Amplifying Gate«, »Grabengate« und »Fingeruruktur« oder ähnlich bekanntgeworden (vgl. z. B. K. H e u m a η η und A. C. Stumpe, »Thyristoren«, 1970,S.33 ff).
Die Erfindung zeigt eine demgegenüber neue Konzeption einer Zonenstruktur für schnell einschaltende Thyristoren auf.
Es liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen mittels Epitaxie-Verfahrens herstellbaren Thyristor erhöhter Ein- und Durchschaltgeschwindigkeit zu schaffen, bei dem selbst weit von der Steuerelektrode entfernt liegende Gebiete beim Zünden sofort stromleitend werden.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß innerhalb der Steuerbasiszone, angrenzend an eine Fläche, in welcher mindestens ein pn-übergang dieser Zone zu einer benachbarten Zone liegt, eine im Vergleich zu derselben Zone hochdotierte, zusammenhängende Zone gleichen Leitungstyps in Gestalt von Steuerstrombahnen angeordnet ist, die von einem Steuerkontakt ausgehen und sich fingerförmig oder netzförmig in der gesamten Steuerbasiszone erstrecken.
Ein solcher Thyristor ist gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung durch von einem zentral angeordneten Steuerkontakt ausgehende, radialsymmelrisch sich erstreckende fingerförmige Steuerstrombahnen gekennzeichnet, die eine um Größenordnungen höhere
DE19722241217 1972-01-24 1972-08-22 Thyristor mit erhöhter Ein- und Durchschaltgeschwindigkeit Expired DE2241217C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722241217 DE2241217C3 (de) 1972-08-22 1972-08-22 Thyristor mit erhöhter Ein- und Durchschaltgeschwindigkeit
GB363373A GB1410726A (en) 1972-01-24 1973-01-24 Thyristor with increased switching on an switching through speed
US326275A US3906545A (en) 1972-01-24 1973-01-24 Thyristor structure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722241217 DE2241217C3 (de) 1972-08-22 1972-08-22 Thyristor mit erhöhter Ein- und Durchschaltgeschwindigkeit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2241217A1 DE2241217A1 (de) 1974-03-07
DE2241217B2 DE2241217B2 (de) 1977-11-10
DE2241217C3 true DE2241217C3 (de) 1978-07-06

Family

ID=5854211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722241217 Expired DE2241217C3 (de) 1972-01-24 1972-08-22 Thyristor mit erhöhter Ein- und Durchschaltgeschwindigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2241217C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2377095A1 (fr) * 1977-01-10 1978-08-04 Alsthom Atlantique Thyristor a amplificateur de declenchement et a ouverture commandee par la gachette
JPS55102267A (en) * 1979-01-29 1980-08-05 Meidensha Electric Mfg Co Ltd Semiconductor control element

Also Published As

Publication number Publication date
DE2241217A1 (de) 1974-03-07
DE2241217B2 (de) 1977-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011557C2 (de) Zweipoliger Überstromschutz
DE2050289A1 (de)
DE2130457C2 (de) Planares Halbleiterbauelement
EP0002840A1 (de) Kathodenseitig steuerbarer Thyristor mit einer Anodenzone aus zwei aneinandergrenzenden Bereichen mit unterschiedlicher Leitfähigkeit
DE3002897C2 (de) Thyristor
DE2211116A1 (de) Steuerbares halbleiterbauelement mit vier schichten abwechselnd entgegengesetzten leitfaehigkeitstyps
DE2241217C3 (de) Thyristor mit erhöhter Ein- und Durchschaltgeschwindigkeit
DE2406866C3 (de) Steuerbarer Halbleitergleichrichter
DE1639244B2 (de) Thyristor
EP0222280A2 (de) Thyristor mit steuerbaren Emitter-Basis-Kurzschlüssen
DE2746406C2 (de) Thyristor mit innerer Zündverstärkung und hohem dV/dt-Wert
DE2425364A1 (de) Gate-gesteuerter halbleitergleichrichter
DE1208408B (de) Steuerbares und schaltbares Halbleiterbauelement mit vier Schichten abwechselnd entgegengesetzten Leitungstyps
DE1210490B (de) Steuerbares Halbleiterbauelement mit einer pnpn- oder npnp-Zonenfolge und Verfahren zum Herstellen
DE2507104C2 (de) Thyristor für hohe Frequenzen
DE2346256C3 (de) Thyristor
EP0389942B1 (de) Hochsperrendes Halbleiterbauelement
DE1166939B (de) Spannungsregelnde Halbleiterdiode
DE2923693A1 (de) Schalttransistor
DE2164644C3 (de) Steuerbarer Halbleitergleichrichter
DE2216494C3 (de) Thyristor mit erhöhter Ein- und Durchschaltgeschwindigkeit
DE2261819A1 (de) Bidirektionaler thyristor mit verbesserten zuendeigenschaften
DE2406431C3 (de) Thyristor mit integrierter Diode
DE2436408A1 (de) Gesteuerter halbleitergleichrichter
DE2203156A1 (de) Thyristor mit erhoehter ein- und durchschaltgeschwindigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee