DE2241213C3 - Regal mit mindestens einem ihm zugeordneten Bedieungsgerät - Google Patents

Regal mit mindestens einem ihm zugeordneten Bedieungsgerät

Info

Publication number
DE2241213C3
DE2241213C3 DE19722241213 DE2241213A DE2241213C3 DE 2241213 C3 DE2241213 C3 DE 2241213C3 DE 19722241213 DE19722241213 DE 19722241213 DE 2241213 A DE2241213 A DE 2241213A DE 2241213 C3 DE2241213 C3 DE 2241213C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelf
container
lifting table
pair
net
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722241213
Other languages
English (en)
Other versions
DE2241213B2 (de
DE2241213A1 (de
Inventor
Hans 7036 Schönaich Grözinger
Original Assignee
Grözinger KG, 8396 Wegscheid
Filing date
Publication date
Application filed by Grözinger KG, 8396 Wegscheid filed Critical Grözinger KG, 8396 Wegscheid
Priority to DE19722241213 priority Critical patent/DE2241213C3/de
Publication of DE2241213A1 publication Critical patent/DE2241213A1/de
Publication of DE2241213B2 publication Critical patent/DE2241213B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2241213C3 publication Critical patent/DE2241213C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

kergehende mi. den lemeren kuppelbare Zug. und J™^*aM£ ^ .__ horizon|a|er Richlu6
Schubeinrichtung aufweist. , , A v~>t*nnaari»i nd del geführt und ver-
Durch die deutsche Patentschrift 62 570 ist eine umlaufenden Kettenpaares od. dgl. getunri una
Arbeitsstellung von unten her in eine in der zu erläutert Es zeigt ,pilweise eebrochene
verschiebenden Palette befindliche Aussparung ein- 6o Fig.1 die ^aubüdhehe teilweise gebrochene
greift und nach Abschluß des Verschiebevorganges Darstellung des Zwillings reg IsJPL dem
wieder aus dieser Aussparung herausgezogen wird. Eine F. g. 2 eine schaub. ^e Da^eI ung des zu dem
solche Kupplungseinrichtung mag für eine derart.ge Bedienungsgeratgehori^Hubusc^es.
manuelle Steuerung ausreichend sein, für eine moderne, Die F.g.l zeigt schaubild ™ e^
arbeitende Einrichtung ist jedoch eine 65 dessen beide einander gegenüberstehenden, leiiregaie
ö5errFnufktionrcherhliterfordern mit 2 und 3 bezeichnet sind, ^e Te,,rega,e; und3s,„d
hlh Shblden 4 b s b
remnch1rö5errFufktionrcherhliterfordern mit 2 und 3 bezeichnet sind, ^e g;
Die Unsicherheit der Funktion wird bei einer jeweils mit wannenahnl.chen Schubladen 4 b s ähnlichen, in der deutschen Patentschrift 8 39 476 ausgestattete, wie aus der Fig. 2 ersichtlich, auf mit
7 bezeichneten Walzenbahnen aufsitzen, die bis zur Rückseite 8 jedes der beiden Teilregale 2 und 3 reichen.
Zwischen den beiden Teilregalen 2 und 3 befindet sich ein Miitelgang 9, in dem ein mit 10 bezeichnetes Bedienungsgerät in Richtung des Pfeiles A hin- und hergefahren werden kann. Dieses Bedienungsgerät 10 besteht dabei aus einem in dieser Richtung A hin- und herrollbaren Traggestell 11 sowie einem zu diesem Traggestell 11 gehörigen, in Richtung des Pfeiles B anhebbaren und absenkbaren Hubtisch 12. Dieser Hubtisch 12 ist in der Fig. 2 schaubildlich dargestellt und stützt sich über um zur Hubrichtung B senkrecht stehende Achsen umlaufende Rollen 13 und 14 an den Außenflächen von zu dem Traggestell 11 gehöriger vertikal gerichteter Trag- und Führungsholme 15 ab. Durch diese besondere Abstützung des Hubtisches 12 kann dieser auch eine ungleichmäßige Belastung lufnehmen, ohne sich hierbei zu vtrkanten, was ein Verklemmen und damit ein Festsitzen des Hubtisches 12 zur Folge hätte. Das Anheben und Absenken des Hubtisches 12 erfolgt mittels eines mit 16 bezeichneten Tragseiles, das um eine am Kopf des Traggestelles 11 angeordnete, nicht besonders dargestellte Umlenkrolle herumgeführt ist und mittels einer ebenfalls nicht dargestellten Seilwinde ausgezogen oder eingezogen wird.
Wie weiter aus der F i g. 2 ersichtlich, so ist auch der Hubtisch 12 mit einer mit 17 bezeichneten Zwillingswalzenbahn zur Aufnahme einer der Schubladen 4 bis 6 ausgestattet. Zwischen diesen beiden Walzenbahnen 17 ya befindet sich eine Zug- und Schubeinrichtung 18. die mittels zwei einander parallel gerichteter Ketten 19 in Richtung des Pfeiles C verschiebbar ist. Diese Zug- und Schubeinrichtung 18 weist ferner eine mit 20 bezeichnete Zwillingiklaue auf, deren beide in entgegengesetzter Richtung vorstehende Greifarme 21 mittels eines Elektromagneten 22 zu betätigen sind und in ihrer Kupplungsstellung jeweils zwei an den Stirnseiten 23 der Schubladen 4 bis 6 befindliche vorstehende Laschen 24 hintergreifen.
Soll nun eine der in dem Zwillingsregal 1 befindlichen, unterschiedliche Höhen h aufweisenden Schubladen 4 bis 6 aus einem der beiden Teilregale 2 und 3 entnommen werden, so wird das Traggestell 11 in Richtung de.> Pfeiles A vor die betreffende Schubladen- 4s reihe 25 gefahren, was gegebenenfalls durch eine zentrale Steueranlage zu bewirken ist. Gleichzeitig wird aber auch der Hubtisch 12 in d:'· Höhe der ausgewählten Schublade 4' angehoben, so daß in der gewünschten Endstellung der Hubtisch 12 gerade unterhalb dieser Schublade 4' zu stehen kommt. Der Hub C des Hubtisches 12 erfolgt dabei in den jeweils erforderlichen Schrittlängen, wobei die kleinste Schrittlänge gleich dem kleinsten Abstand a zwischen zwei Schubladen 4 ist.
Sobald der Hubtisch 12 seine Sollstellung erreicht hat, wird die Zug- und Schubeinrichtung 18 betätig;., wobei die Zwiilingsklaue 20 mittels der Ketten 19 in Richtung des Pfeiles C gegen die Stirnseite 23 der betreffenden Schublade 4' verschoben wird. Sobald die Zug- und Schubeinrichtung 18 ihre Endstellung erreicht hat, werden mittels des Elektromagneten 22 die Greiferarme 21 der Zwillingsklauen 20 betätigt, wobei die der Schublade 4' zugekehrten Greifarme 21 die an der Stirnseite 23 dieser Schublade 4' befindlichen Laschen 24 hintergreifen. Sobald die Greifarme 21 ihre Schließstellung eingenommen haben, wird die Zug- und Schubeinrichtung 18 in Richtung des Pfeiles C verschoben und mit dieser auch die ausgewählte, auf ihrer Walzenbahn 7 aufsitzende Schublade 4' auf die Zwillingsrollenbahn 17 des Hubtisches 12 gezogen.
Befindet sich die Schublade 4' auf dem Hubtisch 12, so kehren das Traggestell 11 und auch der Hubtisch 12 wieder in ihre im Bereich der Stirnseite 26 des Regals 1 befindliche Ausgangsstellung zurück. Sobald diese Ausgangsstellung erreicht ist, schiebt die Zug- und Schubeinrichtung 18 die auf dem Hubtisch 12 aufsitzende Schublade 4' auf eine der beiden benachbarten, im Bereich der Stirnseite 26 des Regals 1 befindlichen Ablagen 27, wobei die Zwillingsklaue 20 entkuppelt und nunmehr der Hubtisch 12 von der Schublade 4' gelöst wird.
Während nun die das Regal 1 bedienende Person das gewünschte Ladegut aus der betreffenden Schublade 4' entnimmt, ergreift die Zwillingsklaue 20 der zu dem Hubtisch 12 gehörigen Zug- und Schubeinrichtung 18 eine andere, nicht besonders dargestellte und auf der anderen Ablage 27 befindliche Schublade und bringt diese in der zuvor geschilderten Weise wieder in das ihr zugeordnete Fach in dem Zwillingsregal 1 zurück. Ist dieses geschehen, werden das Traggestell 11 und der Hubtisch 12 zu einer anschließend gewünschten Schublade verfahren, die von dem Hubtisch 12 aufgenommen und wieder in die Ausgangsstellung gebracht und auf der jetzt freien Ablage 27 abgestellt wird. Nunmehr kann die betreffende Bedienungsperson aus dieser zweiten Schublade das gewünschte Ladegut entnehmen, während die erste Schublade 4' wieder in das Regal 1 zurückgestellt wird. Insbesondere durch die Anordnung dieser beiden Ablagen 27 ist es also möglich, sowohl jede Stillstandzeit als auch jeden Leerlauf des Bedienungsgerätes 10 zu vermeiden, was eine maximale Ausnutzung der Regalanlage 1 zur Folge hat.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 „meisten Regaleinrichtung dadurch beseitigt, daß ein gezeigten £ Jreffenden Behälter angeordnetes, a|s Patentansprüche: 3" „ehende Lasche ausgebildetes Kupplungselement ,nie" her von einem an der Zug- und Schubeinrich-
1. Regal mit in horizontaler Richtung verschiebba- ^" UJ„" kneten, ein U-Profil aufwe.senden Gegenren Behältern sowie mindestens einem diesen tung ans ^ D|ese Ba,jart hat aber wieder dep Behältern zugeordneten, längs des Regals verfahr- eiwie ^. jedem KuppiungSvorgang der baren Bedienungsgerät, das mit einem in vertikaler Nacm., abgesenkt und wieder angehoben Richtung anhebbaren und wieder absenkbaren "»buscngß
Hubtisch ausgerüstet ist, der mindestens eine in der wem ^ vorliegenden Erfindung ist es nunmehr,
Schubrichtung der Behälter hin- und hergehende, '~b diesen vorbekannten Kupplungseinnchtun-
mit den letzteren kuppelbare Zug- und Schubein- gege: Μ,ωη8 derselben zu schaffen, die im vollen
richtung aufweist, dadurch gekennzeich- ψ^ heutigen Erfordernissen entspricht und bei
net. daß die Kupplungseinrichtung der zu dem ^1" .B iheres Kuppeln und Entkuppeln der Zug-und
Hubtisch (12) gehörigen Zug- und Schubeinrichtung oerei h mit den zu verschiebenden Behältern
(18) aus einem Klauenpaar (20) besteht, dessen «5 ^hutonncWu^g
gegeneinander gerichtete, zangenartig miteinander g ewd fi d sgemäß Wird diese Aufgabe nun dadurch
zusammenwirkende und gegebenenfalls elektro- | ^ Kuppiungseinrichtung der zu dem
magnetisch (22) steuerbare Greifarme (21) in an den f,™ gehörigen Zug- und Schubeinrichtung aus
dem Hubtisch (12) zugekehrten Stirnseiten (23) der nuom 5 bestefu dessen gegeneinander
Behälter (4 bis 6) befindliche Kupplungselemente » ^mem zangenartig miteinander zusammenwirken-
(24) eingreifen oder dieselben hintergreifen. ! nri „effebenenfalls elektromagnetisch steuerbare
2. Regal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- de uncι geg ^ dem Hubtisch zugekehrten net, daß an den dem Hubtisch (12) zugekehrten ™<T; "en der Behälter befindliche Kupplungselemente Stirnseiten (23) der Behälter (4 bis 6) als J^PP'»"«*: ^'"el en oder dieselben hintergreifen. Diese erfinderielemente dienende, gegen den Hubtisch (12) *5 e"^e e s"altung ,äßt sich dabei leicht mittels der heute vorstehende ösen angeordnet sind. Lhränrhlii^en elektromagnetischen Einrichtungen
3. Regal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- 8ebraucni*L. jederzeit eine rasche und vor net, daß an den dem Hubtisch (12) zugekehnen «™irkl'cn h sichere Funktion gewährleistet ist. Die Stirnseiten (34) der Behalter (4 bis 6) als Kupplung- ajtem auch Klauenpaares ist dabei insofern elemente dienende, gegen den Hubtisch (12) 3» verwtna g ^.{^{ ^ dje schwenkbewegung der zu vorstehende Laschen (24) angeordnet sind oeson gehörigen Greifarme gegeneinander
4. Regal nach Anspruch 1, dadurch gekennze.ch- einem K ωβηρί ar g J . den Greifarmen net, daß die Kupplungseinrichtung des Hubt.sches genehtet,stund ^0^ lu e,ement, bzw. den (12) ein Zwillingsklauenpaar (20) aufweist von denen auf das °« f aufheben. Damit aber ist ein das eine Paar (20) dem einen Regalte· i (2) und das 35 Beha t J J"s^ . fa oder verkanten der Behälter andere Paar (20) einem dem ersten Rega teil (2) eyentue es JersctlieD infolgedessen jederzeit ein gegenüberstehenden Regalteil (3) zugekehrt ist. WS« Sch riSrerEingriff der Greifarme in die
5. Regal nach Anspruch 1, dadurch gekennze.ch- ^"^^^ll^ngselemente gewährleistet.
net, daß das Klauenpaar (20) mittels eines '" »^^^^^Stang ?st es ferner von Vorteil, horizontaler Richtung umlaufenden Kettenpaares 4» Jn diesem » z g ugekehrten Stirnseiten der (19)od.dgL geführt und verschiebbar ist. Beiäher als Kupplungselemente dienende, gegen den
Hubtisch vorstehende ösen angeordnet sind. Ebenso können aber an diesen Stirnseiten der Behälter als
Die vo*gende Erfindung beuifT, ein Regal mi. in « *<*f™*™™l£&<S° *"
DE19722241213 1972-08-22 Regal mit mindestens einem ihm zugeordneten Bedieungsgerät Expired DE2241213C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722241213 DE2241213C3 (de) 1972-08-22 Regal mit mindestens einem ihm zugeordneten Bedieungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722241213 DE2241213C3 (de) 1972-08-22 Regal mit mindestens einem ihm zugeordneten Bedieungsgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2241213A1 DE2241213A1 (de) 1974-03-21
DE2241213B2 DE2241213B2 (de) 1975-07-10
DE2241213C3 true DE2241213C3 (de) 1976-02-12

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007040863B4 (de) Lagerregal mit Transportvorrichtung
EP0642458B1 (de) Lagerbehälter mit einem greifbereich für eine handhabungsvorrichtung
DE3014276A1 (de) Fuehrung fuer einen an einem tisch o.dgl. angebrachten auszug
EP0298382A1 (de) Behälter zur Aufnahme und zum Transport von insbesondere Schüttgut, wie Bauschutt, Müll, Industrieabfall und dergleichen
DE2117922B2 (de) Lagereinrichtung
EP2689664B1 (de) Verfahren und Anlage zur zeitlich begrenzten Aufnahme von Backgutträgern
EP3782932B1 (de) Stapellageranordnung
DE2303425A1 (de) Haengebahnanlage mit transporteinheiten
DE3143913C2 (de) Pressenanlage mit Etagenpressen
DE2241213C3 (de) Regal mit mindestens einem ihm zugeordneten Bedieungsgerät
DE3442111A1 (de) Vorrichtung zur manipulation von rollpaletten in regalen
AT509095B1 (de) Regallagertor mit schliesssensor
WO2022218477A1 (de) Hängeförderer mit einer entladestation
EP3099604A1 (de) Mitnehmereinheit für ein zugmittel, antriebskette mit einer mitnehmereinheit sowie lagersystem mit zumindest einem kettentrieb
DE102017114643A1 (de) Regalbediengerät geeignet für den Einsatz in einem Hochregallager
EP3141125A1 (de) Etagenofen mit beschickungsschlitten
DE102017004410B3 (de) Behälterwechselvorrichtung
DE4420286A1 (de) Einrichtung zum Kommissionieren und Transportieren von Gegenständen in einem Lager
DE2241213B2 (de) Regal mit mindestens einem ihm zugeordneten Bedienungsgerät
EP1862405B1 (de) Verfahren zum Greifen eines Stückgutes mittels Greifelementen einer Ein- und Auslagervorrichtung und Vorrichtung hierfür
DE2601000C3 (de) Durchlaufkanal für Kommissionier-Durchlauflager
EP1837295A1 (de) Vorrichtung mit Lagerplätzen, insbesondere zur Aufnahme von Werkstückträgern, sowie System mit einem Förderband und einer Vorrichtung zur Aufnahme von Werkstückträgern
DE1938538A1 (de) Stapler fuer Kaesehorden sowie Einrichtung zum Vorlegen einzelner Kaesehorden an Bearbeitungsstationen
DE4314600B4 (de) Vorrichtung zur lageweisen Stapelung von gruppierten Gegenständen
DE3219709C2 (de)