DE2240990C3 - Prüfeinrichtung für Lochmasken mit einem Strahlungserzeuger und einem Strahlungsempfänger - Google Patents

Prüfeinrichtung für Lochmasken mit einem Strahlungserzeuger und einem Strahlungsempfänger

Info

Publication number
DE2240990C3
DE2240990C3 DE2240990A DE2240990A DE2240990C3 DE 2240990 C3 DE2240990 C3 DE 2240990C3 DE 2240990 A DE2240990 A DE 2240990A DE 2240990 A DE2240990 A DE 2240990A DE 2240990 C3 DE2240990 C3 DE 2240990C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
receiver
direct path
direct
radiation receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2240990A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2240990B2 (de
DE2240990A1 (de
Inventor
Jerrell B. Ham Lake Minn. Hoppke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUCKBEE-MEARS CO ST PAUL MINN US
Original Assignee
BUCKBEE-MEARS CO ST PAUL MINN US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUCKBEE-MEARS CO ST PAUL MINN US filed Critical BUCKBEE-MEARS CO ST PAUL MINN US
Publication of DE2240990A1 publication Critical patent/DE2240990A1/de
Publication of DE2240990B2 publication Critical patent/DE2240990B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2240990C3 publication Critical patent/DE2240990C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/02Manufacture of electrodes or electrode systems
    • H01J9/14Manufacture of electrodes or electrode systems of non-emitting electrodes
    • H01J9/142Manufacture of electrodes or electrode systems of non-emitting electrodes of shadow-masks for colour television tubes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/08Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring diameters
    • G01B11/12Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring diameters internal diameters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
  • Testing Of Optical Devices Or Fibers (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Prüfeinrichtung für Lochmasken mit einer Strahlungsquelle und einem Strahlungsempfänger. Eine derartige Prüfeinrichtung ist bereits aus der DE-OS 20 46 851 bekannt. Sie dient zum Messen der Transparenz von gewölbten mit einem Lochmuster versehenen Lochmasken oder von gewölbten mit einem Punktmuster versehenen Bildschirmen von Farbfernsehbildröhren und ermöglicht, daß auch bei gekrümmter Oberfläche der Lochmaske oder des Bildschirms die Messung an jedem Ort der Fläche mit Licht, das senkrecht durch die gekrümmte Fläche hindurchtritt, vorgenommen werden kann. Mit Hilfe eines in einem Basisträger drehbar gelagerten Trägers für die Lochmaske und eines am Basisträger schwenkbar gelagerten weiteren Trägers für die Lichtquelle und die Lichtmeßvorrichtung wird ermöglicht, daß die Lichtquelle und die Lichtmeßvorrichtung auf einem Bogen, etwa parallel zur Wölbung der Maske bewegt werden können, wobei der drehbare Träger die Maske so hält, daß seine Drehachse durch den Mittelpunkt der Fläche der Maske senkrecht zu dieser Fläche hindurchgeht Auf diese Weise wird jedoch nur zur Bestimmung der Lochgröße die senkrechte Inzidenz der Strahlung im Falle einer gekrümmten Lochmaskenoberfläche über die ganze Lochmaske und nicht nur am Mittelpunkt derselben sichergestellt
Eine einwandfreie Prüfung für Lochmasken mit dieser bekannten Prüfeinrichtung ist aber damit nicht gewährleistet, wenn, wie dies meistens der Fall ist, die Löcher der Lochmaske in Wirklichkeit nicht genau zylindrisch
ίο sind, sondern geneigte Seitenflächen besitzen und dem Elektronenstrahl der Fernsehröhre einen Durchtritt bis 40° im Winkel zur Senkrechten zu ermöglichen. Sind die Seiten der Löscher zudem nicht genau geätzt und reichen die geneigten Teile nicht von einer Seite der Maske bis zu der anderen hindurch, so können Unvollkommenheiten in Form von Überschneidungen und Abschattungen auftreten, die dann nicht ersichtlich sind, wenn die Lochmaske nur mit Lichtdurchtritt senkrecht zur Ebene der Lochmaske geprüft wird.
Aus der US-PS 35 14 208 ist zwar bereits eine weitere Prüfeinrichtung für Lochmasken bekannt, bei der der Verlauf eines divergenten Strahlungsbündels durch die Lochmaske mit Hilfe einer Strahlungsablenkvorrichtung in vorbestimmter Weise verändert wird. Diese Veränderung erfolgt derart, daß die Winkel, unter denen das divergente Strahlungsbündel die Löcher der Lochmaske durchsetzt, variiert werden. Doch ist bei dieser bekannten Prüfeinrichtung eine präzise Aussage über die durch den Ätzvorgang festgelegte Beschaffenheit der geneigten Seitenflächen der Löcher in Abhängigkeit von der jeweiligen Lage auf der unmontierten Lochmaske nicht möglich. Diese bekannte Prüfeinrichtung gestattet vielmehr nur die Kontrolle der Qualität der Zuordnung zwischen den Löchern der fertig-montierten Lochmaske und den entsprechenden Leuchtstoff-Flecken des zugehörigen Leuchtstoffschirms.
Eine einwandfreie Prüfung der Lochmaske erforderte bisher daher immer, daß die Maske in kleine Stücke zerschnitten wurde, welche mikroskopisch untersucht wurden, um die jeweilige Beschaffenheit der geätzten Löcher zu bestimmen. Dieses Verfahren ist aber derartig zeitaufwendig, daß bis zu einer Feststellung von etwaigen Fehlern bereits eine große Anzahl von Lochmasken mit unvollkommenen Löchern gefertigt sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Prüfeinrichtung zu schaffen, die es gestattet, sehr schnell festzustellen, ob die Seitenwände der Löcher in der Lochmaske im richtigen Winkel stehen, um dadurch Überschneidungen zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Strahlungsablenkvorrächtungen zwischen der Strahlungsquelle und dem Strahlungsempfänger angeordnet sind, so daß sie die Strahlung von dem direkten Weg zwischen der Strahlungsquelle und dem Strahlungsempfänger ablenken und sodann quer zu dem direkten Weg in einem vorbestimmten Winkel zu dem direkten Weg führen und schließlich zurück auf den direkten Weg zu dem Strahlungsempfänger leiten.
Enthält die Prüfeinrichtung, wie dies aus der DE-OS 20 46 851 bekannt ist, einen Arbeitstisch zwischen der Strahlungsquelle und dem Strahlungsempfänger, so werden die Strahlungsablenkvorrichtungen zwischen der Strahlungsquelle und dem Strahlungsempfänger zweckmäßig vom Arbeitstisch aufgenommen und enthalten außerdem einen Führungsschlitz für die Einführung der zu prüfenden Lochmaske. Auf diese
Weise ist es möglich, bereits vorhandene übliche Prüfeinrichtungen so zu modifzieren, daß die Lochmaske sowohl mit einem Strahlendurchgang senkrecht zur Ebene der Lochmaske als auch mit einem Strahlendurchgang im gewünschten Winkel als MaC für den Grad von Abschattungen geprüft wird. Eine vorteilhafte Anordnung ergibt sich dadurch, daß die Strahlungsablenkvorrichtungen aus vier Reflektoren bestehen, wobei der erste Reflektor so angeordnet ist, daß der direkte Strahlungsweg zwischen Strahlungsquelle und Strahlungsempfänger unterbrochen und der Strahl abgelenkt wird, der zweite Reflektor den abgelenkten Strahl aufnimmt und ihn zurück unter einem Winkel quer zu dem direkten Weg sendet, der dritte Reflektor auf der anderen Seite des direkten Weges angeordnet ist und den den direkten Weg kreuzenden Strahl aufnimmt, um ihn zum direkten Weg zurückzusenden und der vierte Reflektor den rückgesendeten Strahl aufnimmt und ihn auf den direkten Weg zu dem Strahlungsempfänger umlenkt Die vier Reflektoren werden zweckiräßig auf einstellbar angeordneten Vorrichtungen befestigt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen 1 bis 4 dargestellt Es zeigt
F i g. 1 eine bekannte Prüfeinrichtung für Lochmasken,
F i g. 2 eine Prüfeinrichtung für Lochmasken nach der Erfindung,
Fig.3 und 4 verschiedene Ansichten einer Strahlungsablenkvorrichtung.
Bei der in F i g. 1 dargestellten üblichen Prüfeinrichtung für Lochmasken wird die Lochmaske 14, welche einen zentralen Bereich 15 mit tausenden von kleinen Löchern besitzt, auf einen Arbeitstisch 10 gelegt Eine Lichtquelle 11, die in Fig.2 sichtbar ist sendet Licht nach oben durch den gelochten Bereich 15 zu einem Lichtempfänger 12, der an dem freien Ende eines geeigneten Tragarmes 13 angeordnet ist Die empfangene Lichtintensität ist kennzeichnend für die Größe des Loches in dem gelochten Bereich 15.
Die in F i g. 2 dargestellte Vorrichtung bewirkt, daß das von der Lichtquelle 11 zu dem Empfänger 12 ausgestrahlte Licht durch die Lochmaske in einem bestimmten Winkel zur Senkrechten hindurch tritt. Lichtablenkvorrichtungen 16 sind zwischen die Lichtquelle 11 und den Lichtempfänger 12 eingefügt. Diese Lichtablenkvorrichtungen 16 sind in Einzelheiten in F i g. 3 und 4 gezeigt.
Die Ablenkvorrichtung 16 besteht aus einer oberen und einer unteren Führung 18 und 19, die durch eine senkrechte Wandung 20 miteinander verbunden sind.
An den Führungen 18 und 19 sind Tragglieder 22 und 23 befestigt Die gesamte Anordnung kann aus Kunststoff oder dergleichen gefertigt sein. Schlitze 25 und 26 sind in den Traggliedern 22 und 23 vorgesehen. Vier Spiegel 31 bis 34 sind an vier Tragplatten 41 bis 44 befestigt welche von Haltegliedern 5i bis 54 getragen werden. Die Halteglieder 51 bis 54 sind in den Schlitzen 25 oder 26 mittels Schrauben 56 befestigt Die Spiegel können in die gewünschte Lage verschoben werden .'ind in dem richtigen Winkel angeordnet werden, indem sie nach Anziehen der Schrauben 56 gehalten werden. Wenn die Spiegel richtig eingestellt sind, dann verläuft die Strahlung von der Lichtquelle 11 auf einem Weg, der durch die Pfeile 57, 58, 59 und 60 angedeutet ist Die Strahlung, die ursprünglich auf einem direkten Weg von der Lichtquelle 11 zu dem Empfänger 12 verläuft, ist durch den Spiegel 31 auf den Spiegel 32 abgelenkt von dem aus sie unter einem Winkel zum direkten Weg zu einem Schlitz 17 zwischen den beiden Führungsgliedern 22 und 23 geführt wird. Ist die Lochmaske in den Schlitz 17 eingefügt dann durchdringt die Strahlung in dem von dem Spiegel 32 bestimmten Winkel das Loch 20. Die Größe dieses Winkels hängt ab von der besonderen Bauart der Fernsehröhre für die die Maske bestimmt ist Das im Winkel der Lochmaske durchdringende Licht wird in einem Ausmaße gedämpft, der von der Abschattungswirkung der geneigten Seiten der Löcher d°·' Lochmaske abhängt. Das Licht wird sodann von einem Spiegel 33 aufgefangen und quer zu dem direkten Weg auf einen Spiegel 34 geleitet der es wieder auf dem direkten Weg zu dem Empfänger sendet Da der gesamte Lichtdurchtritt durch ein Loch der Lochmaske, die in dem Schlitz 17 liegt, von den Überschneidungen der Lochwände und der Größe des Loches abhängt, kann die Lochmaske in der üblichen Weise durch Einführen in den Schlitz 17 zwischen die Ablenkvorrichtungen 16 geprüft werden. Bei idealer Ausführung der Lochmaske, wenn keine Abschattungen auftreten, müssen die Prüfungen mit senkrechtem Lichtdurchgang und geneigtem Lichtdurchgang das gleiche Ergebnis zeitigen, jedoch werden gewisse Abschattungen immer auftreten und die Differenz der jeweils empfangenen Lichtintensitäten ist ein Maß für diese Überschneidungen. Bei der praktischen Ausführung der Prüfeinrichtung ist es zweckmäßig, die Spiegel durch Schutzkappen 64 und 65 (F i g. 2) zu schützen. Anstelle von Spiegeln können natürlich auch Prismen verwendet werden. Die schwenkbare Befestigung der Ablenkvorrichtungen kann in jeder üblichen Art ausgeführt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Prüfeinrichtung für Lochmasken mit einer Strahlungsquelle und einem Strahlungsempfänger, dadurch gekennzeichnet, daß Strahlungsablenkvorrichtungen (31, 32, 33, 34) zwischen der Strahlungsquelle (11) und dem Strahlungsempfänger (12) angeordnet sind, so daß sie die Strahlung von dem direkten Weg zwischen Strahlungsquelle und Strahlungsempfänger ablenken und sodann quer zu dem direkten Weg in einem vorbestimmten Winkel zu dem direkten Weg führen und schließlich zurück auf den direkten Weg zu dem Strahlungsempfänger leiten.
2. Prüfeinrichtung nach Anspruch 1 mit einem Arbeitstisch zwischen der Strahlungsquelle und dem Strahlungsempfänger, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsablenkvorrichtungen (31—34) zwischen der Strahlungsquelle (11) und dem Strahlungsempfänger (12) vom Arbeitstisch (10) aufgenommen werden und einen Führungsschlitz (t7) für die Einführung der zu prüfenden Lochmaske (14) aufweisen.
3. Prüfeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsablenkvorrichtungen (31—34) aus vier Reflektoren bestehen, wobei der erste Reflektor (31) so angeordnet ist, daß der direkte Strahlungsweg zwischen Strahlungsquelle (11) und Strahlungsempfänger (12) unterbrochen und der Strahl abgelenkt wird, der zweite Reflektor (32) den abgelenkten Strahl aufnimmt und ihn zurück unter einem Winkel quer zu dem direkten Weg sendet, der dritte Reflektor (33) auf der anderen Seite des direkten Weges angeordnet ist und den den direkten Weg kreuzenden Strahl aufnimmt, um ihn zum direkten Weg zurückzusenden und der vierte Reflektor (34) den rückgesendeten Strahl aufnimmt und ihn auf den direkten Weg zu dem Strahlungsempfänger (12) umlenkt.
4. Prüfeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vier Reflektoren (31—34) auf einstellbar angeordneten Vorrichtungen befestigt sind.
DE2240990A 1971-10-21 1972-08-21 Prüfeinrichtung für Lochmasken mit einem Strahlungserzeuger und einem Strahlungsempfänger Expired DE2240990C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19152271A 1971-10-21 1971-10-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2240990A1 DE2240990A1 (de) 1973-04-26
DE2240990B2 DE2240990B2 (de) 1980-10-30
DE2240990C3 true DE2240990C3 (de) 1981-10-15

Family

ID=22705823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2240990A Expired DE2240990C3 (de) 1971-10-21 1972-08-21 Prüfeinrichtung für Lochmasken mit einem Strahlungserzeuger und einem Strahlungsempfänger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3785738A (de)
JP (1) JPS5531983B2 (de)
BE (1) BE789977A (de)
DE (1) DE2240990C3 (de)
FR (1) FR2156720B1 (de)
GB (1) GB1370967A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4107541A (en) * 1977-03-04 1978-08-15 Jerry Kirsch Workpiece hole presence and absence inspector
EP0254200A1 (de) * 1986-07-18 1988-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Prüfen auf fehlerhafte durchkontaktierte Bohrungen bei gedruckten Leiterplatten
GB2207237A (en) * 1987-07-22 1989-01-25 Philips Nv A method of inspecting apertured mask sheet
JP2559285B2 (ja) * 1990-03-29 1996-12-04 株式会社イセキ開発工機 シールド型トンネル掘削機
US5245177A (en) * 1991-10-24 1993-09-14 Schiller Norman H Electro-optical system for detecting the presence of an object within a predetermined detection system
WO1993016352A1 (en) * 1992-02-05 1993-08-19 Laser Machining, Inc. Reflective collimator
US6350038B1 (en) * 1999-06-03 2002-02-26 James L. Fergason Right angle viewing inspection device and method

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1848874A (en) * 1929-09-25 1932-03-08 fitz gerald
NL124970C (de) * 1960-12-13
FR1509107A (fr) * 1966-11-29 1968-01-12 Optique Soc Gen Procédé et appareil de détection des défauts d'une matière transparente
US3514208A (en) * 1967-01-30 1970-05-26 Admiral Corp Aperture mask inspection apparatus
BE756182A (fr) * 1970-01-15 1971-02-15 Buckbee Mears Co Appareil de mesure pour masques d'ombre

Also Published As

Publication number Publication date
DE2240990B2 (de) 1980-10-30
FR2156720A1 (de) 1973-06-01
BE789977A (fr) 1973-02-01
JPS5531983B2 (de) 1980-08-22
DE2240990A1 (de) 1973-04-26
US3785738A (en) 1974-01-15
JPS4851580A (de) 1973-07-19
FR2156720B1 (de) 1976-08-20
GB1370967A (en) 1974-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658239C3 (de) Vorrichtung zur Feststellung von Fehlern in einem Muster bzw. einer Schablone
DE2152510C3 (de) Verfahren zum Nachweisen von Oberflächenfehlern und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2915899A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberpruefung von koerpern, die eine vielzahl von die koerper durchsetzenden, parallelen kanaelen haben
DE2240990C3 (de) Prüfeinrichtung für Lochmasken mit einem Strahlungserzeuger und einem Strahlungsempfänger
DE2606481C3 (de) Fluorometer
DE1560913C3 (de) Elektrooptische Warenuberwachungs vorrichtung fur Maschinen zur Herstellung von Maschenware
DE1218755B (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Feststellung optischer Fehler in einem laufenden Glasband
DE1910048A1 (de) Verfahren zum Anzeigen von Maengeln auf der Oberflaeche einer Bahn und Vorrichtung hierfuer
DE2402434C3 (de) Optisches Prüfgerät für Brillengläser mit einem Scheitelbrechwertmesser
DE102017115534A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Zustands eines Sprühstrahls
DE3145686C2 (de) Vorrichtung zum Untersuchen von Gefäßinhalten
DE2248643B2 (de) Belichtungsvorrichtung zur herstellung eines bildschirmes einer farbfernsehbildroehre
DE2827085C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brennweitenbestimmung langbrennweitiger elektronenoptischer Linsen
AT522419B1 (de) Messvorrichtung zur Bestimmung des Biegewinkels
DE2046851C3 (de) Gerät zum Messen der Transparenz von gewölbten, mit einem Lochmuster versehenen Lochmasken oder von gewölbten, mit einem Punktmuster versehenen Bildschirmen von Farbfernsehbildröhren
DE1573738B1 (de) Vorrichtung zum feststellen von rissen und aehnlichen fehlern in der oberflaeche von glasbehaeltern
DE3040304C2 (de)
DE1291915B (de) Linsenpruefeinrichtung
DE585092C (de) Verfahren und Geraet zum Pruefen der Musterschablonen fuer Jacquardwebmaschinen
DE3803566A1 (de) Roentgendiagnostikanlage zur erstellung von stereotaktischen hirndiagnosen
DE428554C (de) Vorrichtung fuer objektive Spiegelablesung
DE1764366B1 (de) Vakuumroehre zur anzeige von symbolen auf einem an einem ende der roehre angeordneten bildschirm
DE2238766C3 (de) Vorrichtung zum Erkennen von aut diffus streuenden Trägern angebrachten Zeichen
DE2314641C3 (de) Vorrichtung zum periodischen parallelen Versetzen eines parallelen Strahlenbündels
DE754329C (de) Kontrollanordnung in Vorrichtungen zum Aufzeichnen von Toenen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHICKEDANZ, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6050 OFFENBACH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee