DE2240508B2 - Kunststofflagerteil - Google Patents

Kunststofflagerteil

Info

Publication number
DE2240508B2
DE2240508B2 DE19722240508 DE2240508A DE2240508B2 DE 2240508 B2 DE2240508 B2 DE 2240508B2 DE 19722240508 DE19722240508 DE 19722240508 DE 2240508 A DE2240508 A DE 2240508A DE 2240508 B2 DE2240508 B2 DE 2240508B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hole
bearing part
side walls
part according
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722240508
Other languages
English (en)
Other versions
DE2240508A1 (de
DE2240508C3 (de
Inventor
Walter E. Cincinnati Ohio Dietrich (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DH Baldwin Co
Original Assignee
DH Baldwin Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DH Baldwin Co filed Critical DH Baldwin Co
Priority to DE19722240508 priority Critical patent/DE2240508C3/de
Publication of DE2240508A1 publication Critical patent/DE2240508A1/de
Publication of DE2240508B2 publication Critical patent/DE2240508B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2240508C3 publication Critical patent/DE2240508C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

50
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kunststofflagerteil als Bauelement eines Lagers für einen zylindrischen Stift, mit einem polygonalen Loch zur Aufnahme des Stifts.
Ein solches Lagerteil ist bereits aus der DT-OS 72 985 bekannt. Bei diesem Lagerteil entsteht ein quadratisches Loch zur Aufnahme eines zylindrischen Stifts dadurch, daß in einer Lagerhälfte ein V-förmiger Ausschnitt gebildet wird, dem ein ebensolcher V-förmiger Ausschnitt in einem anderen Lagerteil so gegenübergestellt werden kann, daß sich die Ausschnitte zu einem Quadrat ergänzen. In die auf diese Weise gebildete quadratische öffnung kann ein zylindrischer Lagerstift eingesetzt werden. Die Innenwände des auf *<"> diese Weise gebildeten quadratischen Lochs liegen in ihrer gesamten axialen Länge am Stift an. Wenn beispielsweise der Stift oder auch die das Loch enthaltende Wand Vibrationen ausgesetzt ist, dann erfolgt über die Kontaktflächen zwischen dem Stift und den Lochinnenwänden eine Übertragung dieser Vibrationen, was in manchen Anwendungsfällen äußerst unerwünscht ist. Ein Beispiel für einen solchen Anwendungsfall ist die Lagerung der Hammernuß einer Klaviermechanik. Dabei kann es vorkommen, daE vom Lagerstift auf die Hammernuß und dadurch auf den Hammer so starke Vibrationen übertragen werden können, daß ein daneben liegender Hammer berührt wird, was ein einwandfreies Klavierspiel unmöglich macht. Bei dem bekannten Lagerteil wird eine solche Vibrationsübertragung nicht verhindert. Außerdem muß das bekannte Lagerteil mit engen Toleranzen hergestellt werden, da der zu lagernde Stift sonst etweder zu lose oder zu fest im quadratischen Lagerloch sitzt.
Aus der DT-GMS '9 34 415 ist ein Lagerteil bekannt, das aus einem ringförmigen flachen Blechteil besteht. Der Ring bildet als Lageröffnung einen kreisförmigen Durchbruch, der drei abgeflachte Slellen aufweisl, von denen eine in radialer Richtung nachgiebig ist. Bei diesem bekannten Lagerteil findet zwar ein gewisser Toleranzausgleich durch die in radialer Richtung nachgiebige Abflachung statt, doch steht der in die Lageröffnung einzusetzende Stift großflächig mit dem Lagerteil in Verbindung, so daß wie bei dem zuvor geschilderten Lagerteil eine Übertragung von Schwingungen oder Vibrationen begünstigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kunststofflagerteil der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, daß eine leichtgängige, spielfreie Lagerung geschaffen wird, bei der keine besonderen Lagerelemente notwendig sind und bei der eine Schwingungsübertragung zwischen dem Lagerstift und dem Lagerteil im wesentlichen vermieden wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Seitenwände des Lochs jeweils von zwei stumpfwinklig mit nach innen gerichtetem Scheitelpunkt zusammenstoßenden Flächen gebildet sind und daß in geringem Abstand von jeder Seitenwand des Lochs eine parallel dazu verlaufende Vertiefung angebracht ist, deren Tiefe größer als der Abstand eines Lochendes von dem Scheitelpunkt ist.
Auf Grund der speziellen Ausgestaltung der Seitenwände des Lochs im erfindungsgemäßen Kunststofflagerteil findet zwischen dem Stift und dem Lagerteil nur eine kleinflächige, im wesentlichen punktförmige Berührung statt, so daß kaum eine Übertragung von Vibrationen zwischen dem Lagerteil und dem Stift stattfindet. Der Stift hat vielmehr eine relativ große Bewegungsfreiheit unter voller Aufrechterhaltung einer einwandfreien Lagerung. Auf Grund der parallel zu den Seitenwänden des Lochs angebrachten Vertiefungen kann das Lagerteil mit relativ großzügigen Toleranzen hergestellt werden, da die Scheitelpunkte, die mit dem Stift in Kontakt kommen, relativ stark nachgeben können. Das erfindungsgemäße Kunststofflagerteil kann also überall dort erfolgreich eingesetzt werden, wo ohne Aufwendung großer Kosten ein zylindrischer Stift so gelagert werden soll, daß er zur Verhinderung von Schwingungsübertragungen relativ beweglich und doch spielfrei festgehalten ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Darin zeigt
Fig. 1 eine Teilschnittansicht des erfindungsRemäßen
Kunststofflagerteils in einem gegabelten Ende eines Befestigungsflansches,
Fig.2 eine Teilansicht eines Arms des gegabelten Endes von der Innenseite aus gesehen,
F i g. 3 eine Teilansicht eines Arms des gabelförmigen s Endes von der Außenseite gesehen,
F i g. 4 eine der Ansicht von F i g. 1 ähnliche Ansicht einer anderen Ausführungsform,
F i g. 5 eine der Ansicht von F i g. 2 ähnliche Ansicht dieser anderen Ausführungsform,
Fig.6 eine der Ansicht von Fig.3 ähnliche Ansicht dieser Ausführungsform,
F i g. 7 eine Ansicht zur Veranschaulichung eines Anwendungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kunststofflagerteils,
F i g. 8 eine der Ansicht von F i g. 3 ähnliche Ansicht einer weiteren Ausführungsform.
Das zu beschreibende Kunststofflagerteil kann ein Teil eines Befestigungsflansches in einer Klaviermechanik sein. Das gabelförmige Ende des Befeiiigungsflansches ist in Fig. 1 bei 10 dargestellt. Das gabelförmige Ende enthält Arme 11 und 12. In den letzten Jahren sind Teile von Klaviermechaniken, beispielsweise die Befestigungsflansche oder andere Teile aus Kunststoff hergestellt worden. Gewöhnlich werden sie aus einem Polyamidharz hergestellt das faserverstärkt ist. In anderen Fällen sind ABS-Harze verwendet worden, die aus Kombinationen von Styrol-Acrylnitril- und Butadien-Acrylnitril-Harzen bestehen. Diese bestimmten Materialien sind kein Teil der Erfindung, doch sei bemerkt, daß die Materialien elastisch sein müssen und einen niedrigen Reibungskoeffizienten aufweisen müssen; zur Kennzeichnung der beteiligten Materialien wird hier der Ausdruck »Kunststoff« verwendet. Es sei auch bemerkt, daß auch die Einzelheiten der Gestaltung des Befestigungsfiansches keinen Teil der Erfindung bilden, die nur im Zusammenhang mit dem Kunststofflagerteil beschrieben wird.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, weisen die Arme 11 und 12 des gabelförmigen Endes in der Grundrißansicht V-förmige Innenflächen 13 und 14 auf, die dazu dienen, ein Minimum an Bewegungsfläche mit dem schwingenden Teil zu bilden, wenn dieses Teil gegen einen der Arme des gabelförmigen Endes entweder wegen eines seitlichen Spiels oder wegen einer leichten Fehlausrichtung des Kippstifts stoßen sollte. In der Ausführungsform nach den F i g. 1 bis 3 besteht das Lagerteil aus einem quadratischen Loch 15 in jedem Arm des gabelförmigen Endes. Die beiden Löcher sind natürlich in axialer Richtung aufeinander ausgerichtet. Die Löcher sind zwar im Querschnitt quadratisch, doch ist der Querschnitt insofern nicht gleichförmig, als jede Seitenwand des Lochs in einem stumpfen V-Winkel verläuft. Dies läßt sich an den einander gegenüberliegenden Seitenwänden 16 und 17 erkennen. Die Scheitel 18 und 19 dieser V-Winkel liegen dicht bei den Außenseiten der Arme des gabelförmigen Endes. Auf diese Weise sind die Löcher zu beiden Seiten der Scheitel 18 und 19 pyramidenstumpfförmig ausgebildet, und infolge der Scheitel der V-Winkel der vier Seitenwände entsteht eine taillenartige Einschnürung. Der Kippstift 20, der natürlich zylindrisch ist, ist in den Fig. 2 und 3 mit gestrichelten Linien dargestellt; er stützt sich gegen diese Scheitel ab, die tangential zu dem Zylinder verlaufen, so daß sich der Kippslift im μ Querschnitt als Kreis darstellt, der in ein Quadrat eingesetzt ist.
Wegen der großen Schwierigkeiten, Kunststoffteile maschinell oder durch Formen auf enge Toleranzen zu arbeiten, wird ein gewisses Maß an Verbiegung an den Seitenwänden des Lochs 15 vorgesehen. Dies wird dadurch erreicht, daß an der Außenseite jedes Arms des gabelförmigen Endes Vertiefungen 21 angebracht werden. Wie in F i g. 3 am besten zu erkennen ist, sind diese Vertiefungen rechteckig, und sie besitzen schräg verlaufende Wände 22 und 23. Nach F i g. 1 erstrecken sie sich in eine Tiefe nach innen; die gut über die oben erwähnten Scheitel 18 und 19 hinausreicht.
Aus Fi g. 3 ist zu erkennen, daß die langen Seiten der rechteckigen Vertiefung 21 im wesentlichen ebenso lang wie die Breite des Lochs 15 sind, und daß sie in einem kleinen Abstand vom Loch angebracht sind, so daß Flächen 24 stehenbleiben, die nachgeben können, wobei die Abschnitte 25 an den Ecken des Lochs starr bleiben. Zur Beeinflussung der Größe der Biegung an den Mittelabschnitten der Flächen 24, die den Punkten gegenüberliegen, an denen der Kippstift die Seitenwände des Lochs berührt, können jedoch die Länge der Vertiefungen 21 verändert werden.
Die in den Fi g. 4 bis 6 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der in den F i g. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform nur darin, daß das polygonale Loch im Querschnitt nicht quadratisch, sondern dreieckig ist. Das Loch ist hier mit 15a bezeichnet, und eine der Seitenwände ist mit 16a bezeichnet. Auch diese Seitenwände verlaufen jeweils unter Bildung eines den Kippstift 20a berührenden Scheitels 19a in einem V-förmigen Winkel. Die Vertiefungen sind mit 21a bezeichnet. Die Vertiefungen sind ebenso ausgestaltet wie in der Ausführungsform nach den F i g. 1 bis 3, und zur Bezeichnung gleicher Teile sind die gleichen Bezugszeichen mit dem angefügten Buchstaben »a« versehen. Auch hier sind die Eckabschnitte 25a steif gelassen worden, und es sind biegsame Abschnitte 24a vorgesehen worden.
In Fig. 7 ist als Beispiel ein Ausschnitt aus einer Klaviermechanik dargestellt, in der das hier beschriebene Kunststofflagerteil verwendet werden kann. Der Befestigungsflansch ist auch hier wieder mit 10 bezeichnet, und eine Hanimernuß trägt das Bezugszeichen 30. Es ist zu erkennen, daß in eine Büchse 31 ein Hammerschafl eingeschoben ist, und daß die Hammernuß zur Berührung des Fängers eine Verlängerung 32 aufweist. Ein entsprechend den Fi g. 4 bis 6 ausgebildetes Lagerteil ist mit dem Bezugszeichen 35 versehen. Die Teile stehen unter dem Druck einer Schraubenfeder 36, die zwischen einem Vorsprung 37 an der Hammernuß und einem entsprechenden Vorsprung 38 am Befestigungsflansch sitzt.
Es ist zu erkennen, daß die Lagerkonstruktion eine geringe Verbiegung der Seitenwände 24 und 25a ermöglicht, damit kleine Dimensionsänderungen unter Aufrechterhaltung der Steifheit infolge der starren Abschnitte 25 oder 25a kompensiert werden, damit überschüssige Schwingungen beim Auftreten von außermittigen Kräften verhindert werden.
Ebenso ist zu erkennen, daß bei der hier beschriebenen Konstruktion kein zusätzliches Lagerteil benötigt wird, das exakt in ein Loch im Gabelende eingepreßt werden muß und das infolge der geforderten Festigkeit oft zu einem radialen Ausreißen des Befestigungslochs führt, nachdem die Teile gealtert sind. Auf diese Weise werden die Kosten eines eigenen Lagerteils und dessen Einbaukosten vermieden, ohne daß die Kosten des Teils wesentlich erhöht werden.
In Abwandlung der beschriebenen Lagerkonstruktion
kann beispielsweise das polygonale Loch 156 nach F ι g. 8 in der zur Kennzeichnung gleicher Teile gleiche Bezugszeichen mit dem angefügten Buchstaben »b« verwendet sind, im Schnitt fünfeckig ausgebildet sein Der Kippstift 206 berührt dabei jeden der Scheitel 196 und die Vertiefungen 216 erlauben eine Verlegung der Abschnitte 246.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Kunststofflagerteil als Bauelement eines Lagers für einen zylindrischen Stift, mit einem polygonalen Loch zur Aufnahme des Stifts, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (16,17) des Lochs (15; 15a; 15i^ jeweils von zwei stumpfwinklig mit nach innen gerichtetem Scheitelpunkt (18, 19) zusammenstoßenden Flächen gebildet sind und daß M) in geringem Abstand von jeder Seitenwand (16, 17) des Lochs (15; 15a; i5b) eine parallel dazu verlaufende Vertiefung (21, 2ia) angebracht ist, deren Tiefe größer als der Abstand eines Lochendes von dem Scheitelpunkt (18,19) ist.
2. Kunststofflagerteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (21; 2\a) im Querschnitt rechteckig sind und daß die Seiteo.wände der parallel zu den Seitenwänden des Lochs (15; 15a; XSb) verlaufenden Vertiefungen (21; 2Ia^ zu ihrem Boden hin schräg aufeinander zu verlaufen.
3. Kunststofflagerteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Vertiefungen (21, 21a,} im wesentlichen gleich der Breite der Seitenwände des Lochs (15; 15a; \5b)\sl.
4. Kunststofflagerteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Vertiefungen (21, 2\a) geringer als die Breite der Seitenwände des Lochs (15,15a; IStyist.
5. Kunststofflagerteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Loch (15) einen dreieckigen Querschnitt hat.
6. Kunststofflagerteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Loch (15a) einen dreieckigen Querschnitt hat.
7. Kunststofflagerteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Loch (\5b) einen fünfeckigen Querschnitt hat.
8. Kunststofflagerteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein gabelförmiger Abschnitt mit zwei Armen (11, 12) vorgesehen ist, in denen jeweils ein polygonales Loch (15; 15a; \5b) so angebracht ist, daß beide Löcher in einer Linie liegen, und daß die Innenseiten jedes Arms (11,12) jeweils von zwei Flächen (13,14) gebildet sind, die V-förmig an einem Scheitel so zusammenlaufen, daß der Scheitel der Längsachse der polygonalen Löcher schneidet.
DE19722240508 1972-08-17 1972-08-17 Kunststofflagerteil Expired DE2240508C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722240508 DE2240508C3 (de) 1972-08-17 1972-08-17 Kunststofflagerteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722240508 DE2240508C3 (de) 1972-08-17 1972-08-17 Kunststofflagerteil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2240508A1 DE2240508A1 (de) 1974-02-21
DE2240508B2 true DE2240508B2 (de) 1978-04-13
DE2240508C3 DE2240508C3 (de) 1978-12-07

Family

ID=5853828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722240508 Expired DE2240508C3 (de) 1972-08-17 1972-08-17 Kunststofflagerteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2240508C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414125A1 (de) * 1994-04-22 1995-10-26 Helmut Karl Achsenlagerung insbesondere für die Lagerung in Holzelementen von Tasten-Saiten-Instrumenten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428759A1 (de) * 1983-08-06 1985-02-28 Nippon Gakki Seizo K.K., Hamamatsu, Shizuoka Verbesserte lagerbuchse fuer drehzapfen eines klavier-anschlagmechanismusses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414125A1 (de) * 1994-04-22 1995-10-26 Helmut Karl Achsenlagerung insbesondere für die Lagerung in Holzelementen von Tasten-Saiten-Instrumenten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2240508A1 (de) 1974-02-21
DE2240508C3 (de) 1978-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0937311B1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines entfernungssensors an einem kraftfahrzeug
DE2143467A1 (de) Schraubbefestiger
DE1110956B (de) Halterung fuer Muttern
DE10023602A1 (de) Kugelhülsengelenk
DE3016558A1 (de) Stoss- und vibrationsisolator
DE102008010612A1 (de) Verbindungskörper
DE2748431B1 (de) Schnappverbindung an spritzgegossenen Gehaeuseteilen
EP0179079A1 (de) Seitendruckstück für die werkstück-positionierung.
EP1772319B1 (de) Geräuscharme Halterung für ein Kraftfahrzeugkennzeichen
DE112020003816B4 (de) Zahnbefestigungsstruktur für Löffel und Zahn für Löffel
DE60219018T2 (de) Gelenkverbindung
DE2240508C3 (de) Kunststofflagerteil
EP0204223B1 (de) Tastenbaustein
DE2846278C2 (de) Kamera-Gehäusekupplung für ein Wechselobjektiv
DE202017006938U1 (de) Clip zum Befestigen eines ersten Elements an einem zweiten Element
DE3512888A1 (de) Feststellschraube zur verstellbaren verbindung eines scharnierbuegels
EP3443232B1 (de) Clip zum befestigen eines elements an einem anderen element und verwendung eines solchen zweiteiligen clips
DE102009046063A1 (de) Klinke und damit ausgestattete Klinkensäule
DE202009001991U1 (de) Zweistufiger Werkzeugverbinder
EP1673534A1 (de) Aufnahmeh lse f r einen aktork rper
DE1263405B (de) Halterung fuer eine Vierkantmutter
DE2536591C3 (de) Mechanisch feste Verbindung zwischen einem ersten und einem senkrecht zu dem ersten angeordneten zweiten Blechteil
DE9302290U1 (de) Stützfuß
EP1455421A1 (de) Stecker mit Drehring mit einrastbarem Halteelement
DE202023101407U1 (de) Sechskantschlüssel-Struktur

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee