DE2240058A1 - Dieselbrennkraftmaschine - Google Patents

Dieselbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2240058A1
DE2240058A1 DE19722240058 DE2240058A DE2240058A1 DE 2240058 A1 DE2240058 A1 DE 2240058A1 DE 19722240058 DE19722240058 DE 19722240058 DE 2240058 A DE2240058 A DE 2240058A DE 2240058 A1 DE2240058 A1 DE 2240058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder head
piston
cylinder
flange
cylinder liner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722240058
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Bitterli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Priority to DE19722240058 priority Critical patent/DE2240058A1/de
Publication of DE2240058A1 publication Critical patent/DE2240058A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • DIESELBRENNKRAFTMASCHINE -Die Erfindung betrifft eine Dieselbrennkraftmaschine mit einem Zylinderkopf, der auf der Stirnfläche einer Zylinderbüchse abgestützt ist, eine Ausnehmung für den Kompressionsraum aufweist,nd der an seinem Umfang mit einem Flansch versehen ist, der zur Aufnahme von Schraubenkräften dient, welche die Anpresskraft des Zylinderkopfes gegen die Zylinderbüchse bilden.
  • Die Trennung eines Zylinders einer Brennkraftmaschine' in eine Zylinderbüchse und einen Zylinderkopf gestattet die Ausbildung der Zylinderbüchse aus einem Material mit guten Laufeigenschaften und des Zylinderkopfes aus einem Material mit hoher Festigkeit, wie z.BQ Stahl0 Dadurch, dass sich der ganze Kompressionsrauia im Zylinderkopf befindet und der Kolben somit in seiner oberen Totpunktstellung in die Ausnehmung eingetaucht ist, wird ein Schutz der Lauffläche der Zylinderbüchse vor den höchsten Temperaturen erhalten Die Erfindung betrifft eine Weiterentwicklung dieser vorgeschlagenen Ausführungsform in der Richtung einer radialen Abstützung der Zylinderbüchse, welche zu einer Erhöhung ihrer Steifigkeit in radialer Richtung führt und die Gefahr der Entstehung von Rissen von Zylinderbüchsen wesentlich vermindert.
  • Die erfindungsgemässe Dieselbrennkraftmaschine, durch welche dieses Ziel erreicht wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung mindestens den ganzen, über dem oberen Totpunkt des Kolbens befindlichen Kompressionsraum aufnimmt, derart, dass der Kolben in seinem oberen Totpunkt in die Ausnehmung eintaucht,und dass sich die untere Begrenzung des Flansches höchstens im Bereich der Höhe der oberen Begrenzung des im oberen Totpunkt stehenden Kolbens befindetso dass der Flansch eine radiale Versteifung des oberen Endes der Zylinderbüchse bildet.
  • Auf diese Weise ist es möglich, den Flansch möglichst nahe an die obere Stirnfläche der Zylinderbüchse heranzuziehen Dadurch wird der Zylinderkopf in radialer Richtung besonders starr ausgebildet und kann als Stütze für den oberen Rand der ZylinderbUchse gegen radiale Belastungen dienen. Die Kraftübertragung kann dabei vorzugsweise durch die Anpresskraft erfolgen, mit welcher der Zylinderkopf gegen die Stirnfläche der Zylinderbüchse angepresst wird.
  • Vorzugsweise kann sich dabei die Trennfläche zwischen der Zylinderbüchse und dem Zylinderkopf um ein kleines Mass über der Stellung des ersten Kolbenringes bei im oberen Totpunkt stehendem Kolben befinden Durch diese Massnahme wird es ermöglicht, die Zylinderbüchse nur so hoch wie unbedingt erforderlich, d.h. bis an das Ende der Bewegung der Kolbenringe, auszubilden. Der darüber befindliche, thermisch hoch belastete Bereich des Zylinderraumes-befindet sich im Zylinderkopf, welcher, wie bereits erwähnt, aus einem Material mit höherer Festigkeit als das Material der Zylinderbüchse ausgebildet werden kann. Dadurch wird eine weitere Erhöhung der Widerstandsfähigkeit der Zylinderbüchse und der Zuverlässigkeit der Maschine erzielt.
  • Zur Erzielung optimaler Resultate kann dabei der Zylinderkopf aus vollem Material hergestellt sein und Kühlbohrungen aufweisen, welche sich entlang der inneren Fläche der Ausnehmung erstrecken und an einen Ringkanal angeschlossen sind, der sich am unteren Ende des Zylinderkopfes befindet und durch einen Deckring abgeschlossen ist, der Oeffnungen für die Zufuhr bzw. Ableitung von Kühlwasser aufweist, wobei sich der Deckring bis zum unteren Rand des Zylinderkopfes erstreckt und sich unmittelbar an den Deckring der Flansch anschliesst.
  • Durch eine derartige Ausbildung wird ein Zylinderkopf mit hoher Festigkeit erhalten, welcher zur optimalen Abstützung der Zylinderbüchse geeignet ist.
  • Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert.
  • In der Beschreibung bedeutet, wie üblich, "oben" näher zum Brennraum , "unten" näher zur Kurbelwelle.
  • Die einzige Figur der Zeichnung zeigt einen Zylinderkopf 1 einer grossen Dieselbrennkraftmaschine, z.B. einer Schiffsmaschine, welcher über eine Zylinderkopfdichtung 2 auf einer Zylinderbüchse3 abgestützt ist, in welcher ein Kolben 4 mit Kolbenringen 5 geführt ist. Zur Verbindung des Zylinderkopfes 1 und der Zylinderbüchse 3 mit einem Maschinengehäuse 6 sind Schrauben 7 vorgesehen, die am oberen Ende ein Gewinde aufweisen, auf welchem Muttern 8 aufgeschraubt sind.
  • Die Muttern 8 stützen sich gegen eine obere Fläche eines den Zylinderkopf 1 umschliessenden Flansches 10, der Bohrungen 11 aufweist, durch welche die Schrauben 7 durchgeführt sind.
  • Wie noch aus der Zeichnung ersichtlich ist, ist das obere Ende der Zylinderbüchse 3 mit in bekannter Weise in Umfangsrichtung schräg angeordneten Kühlbohrungen 12 versehen, die gemeinsam an einen Sammelkanal 13 angeschlossen sind, welcher durch einen Deckring 14 abgeschlossen ist. Der Deckring 14 ist mit mindestens einer Ausgangsbohrung 15 für Kühlwasser versehen, an welche sich eine Verbindungsleitung 16 anschliesst.
  • Der Zylinderkopf 1 ist in bekannter Weise ,ist einer zentralen Bohrung 17 für ein Einspritzventil versehen, in welcher sich oben ein Einsatz 18 befindet. Der Einsatz ist von einem Kühlraum 20 für Kühlwasser umgeben. In den Kühlraum 20 münden Kühlbohrungen 21, deren andere Enden mit einem Umfangskanal 22 am unteren Rand des Zylinderkopfes 1 in Verbindung stehen. Der Umfangskanal 22 ist durch einen Deckring 23 abgeschlossen, welcher in gleicher Weise wie der Deckring 14 mindestens eine Oeffnung 24 aufweist, an welche die Verbindungsleitung 16 angeschlossen ist. In der Regel weisen die Deckringe 14 und 23 eine Mehrzahl von am Umfang verteiiten Oeffnungen 15, 24 auf, wobei jeweils eine Oeffnung 15 mit einer Oeffnung 24 durch eine Leitung 16 verbunden ist.
  • Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist der Flansch 10 so tief hinuntergezogen, wie es konstruktivmöglich ist. Die untere Begrenzung des Flansches 10, welche in diesem Fall durch eine ebene Fläche 25 gebildet wird, befindet sich um ein Mass A unter der oberen Begrenzung, d.h. dem Kolbenboden 26sdes im oberen Totpunkt stehenden Kolbens. Andererseits befindet sich die Trennfläche 27 zwischen der Zylinderbüchse und dem Zylinderkopf, d.h. die Fläche, an welcher die Lauffläche 28 der Zylinderbüchse 3 endet, um ein Mass B über der Stellung des ersten Kolbenringes 5 bei im oberen Totpunkt stehendem Kolben 4.
  • Bei der dargestellten Ausbildung der Zylinderbüchse und des Kolbens beschränkt sich die aus einem Material mit guten Laufeigenschaften, jedoch niedrigerer Festigkeit herzustellende Büchse nur auf das unbedingt notwendige Mass0 Die Entfernung B kann zu diesem Zweck so klein wie möglich gemacht werden, wobei nur gewährleistet sein muss, dass der oberste Kolbenring 5 nicht die Lauffläche 28 der Zylinderbüchse 3 verlässt. Der Kompressionsraum 29 des Zylinders, d.h. der über dem Kolben 4 im oberen Totpunkt verbleibende Raum befindet sich vollständig im Zylinderkopf 1, der aus einem Material mit hoher Festigkeit hergestellt sein kann und durch die Bohrungen 21 besonders intensiv gekühlt ist. Bei einer Expansionsbewegung des Kolbens 4 in der Zeichnung nach unten erfolgt noch eine teilweise Entspannung und somit auch Temperatursenkung der Brenngase, bevor die Lauffläche 28 der Zylinderbüchse 3 dem vollen Temperatureinfluss ausgesetzt wird. Der möglichst tief hinuntergezogene Flansch 10 erhöht dabei wesentlich die Steifigkeit des Zylinderkopfes in radialer Richtung. Diese kommt der Zylinderbuchse 3 zugute, deren oberer Rand durch den Zylinderkopf festgehalten und dadurch abgestützt wird.
  • Die Abstützung erfolgt durch die bedeutenden, an dieser Stelle unter dem Einfluss der Schrauben 7 auftretenden Reibungskräfte.

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Dieselbrennkraftmaschine mit einem Zylinderkopf, der auf der Stirnfläche einer Zylinderbüchse abgestützt ist, eine Ausnehmung für den Kompressionsraum aufweist,und der an seinem Umfang mit einem Flansch versehen ist, der zur Aufnahme von Schraubenkräften dient, welche die Anpresskraft des Zylinderkopfes gegen die Zylinderbüchse bilden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Ausnehmung mindestens den ganzen, über dem oberen Totpunkt des Kolbens befindlichen Kompressionsraum aufnimmt, derart, dass der Kolben in seinem oberen Totpunkt in die Ausnehmung eintaucht und dass sich die untere Begrenzung des Flansches (10) höchstens im Bereich der Hohle der oberen Begrenzung des im oberen Totpunkt stehenden Kolbens (4) befindet, derart, dass der Flansch (10) eine radiale Versteifung des oberen Endes der Zylinderbüchse (3) bildet.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Trennfläche (27) zwischen der Zylinderbüchse (3) und dem Zylinderkopf (1) um ein geringes Mass (B) über der Stellung des ersten Kolbenringes (5) bei im oberen Totpunkt stehendem Kolben (4) befindet.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderkopf (1) aus vollem Material hergestellt ist und Sühlbohrungen (21) aufweist, welche sich entlang der inneren Fläche der Ausnehmung (29) erstrecken, wobei sie an einen Ringkanal (22) angeschlossen sind, der sich am unteren Ende des Zylinderkopfes (1) befindet und durch einen Deckring (23) abgeschlossen ist, der mindestens eine Oeffnung für die Zufuhr bzw. Ableitung von Kühlwasser aufweist, wobei sich der Deckring (23) bis zum unteren Rand des Zylinderkopfes (1) erstreckt und dass sich unmittelbar an den Deckring der Flansch (10) anschliesst.
DE19722240058 1972-08-16 1972-08-16 Dieselbrennkraftmaschine Pending DE2240058A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722240058 DE2240058A1 (de) 1972-08-16 1972-08-16 Dieselbrennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722240058 DE2240058A1 (de) 1972-08-16 1972-08-16 Dieselbrennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2240058A1 true DE2240058A1 (de) 1974-03-07

Family

ID=5853594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722240058 Pending DE2240058A1 (de) 1972-08-16 1972-08-16 Dieselbrennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2240058A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040639A1 (de) * 2005-08-27 2007-03-01 Deutz Ag Ölgekühlte Brennkraftmaschine
DE102005040635A1 (de) * 2005-08-27 2007-03-01 Deutz Ag Wassergekühlte Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040639A1 (de) * 2005-08-27 2007-03-01 Deutz Ag Ölgekühlte Brennkraftmaschine
DE102005040635A1 (de) * 2005-08-27 2007-03-01 Deutz Ag Wassergekühlte Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1900922C3 (de) Kolben-Zylinder-Konstruktion
EP0017279A1 (de) Gebauter Kolben für Brennkraftmaschinen
DE2106923A1 (de) Brennkraftmaschinenkolben
DE4343238A1 (de) Nasse Zylinderlaufbuchse
DE2136631A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit haengender lagerung der kurbelwelle
DE102008028052A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Kolbenrings und Mittel zur Durchführung dieses Verfahrens
DE60006079T2 (de) Freikolbenbrennkraftmaschine mit kolbenkopf und radial bewegbare kappe
DE1476105A1 (de) Kolben- und Brennring
DE2755612A1 (de) Anordnung zur kuehlung eines fuer einen viertakt-dieselmotor bestimmten zylinderdeckels
DE2240058A1 (de) Dieselbrennkraftmaschine
DE2355109A1 (de) Kolben-kraftmaschine
DE2008140A1 (de) Kolben, insbesondre fur Dieselbrenn kraftmaschinen
DE2533556A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlter kolben einer kolbenbrennkraftmaschine
DE2923330C2 (de) Kolben aus legiertem perlitischem sphärolithischem Gußeisen für Brennkraftmaschinen
AT149257B (de) Zylinder für Kolbenmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen.
DE2162397B2 (de) Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE835815C (de) Kolbenring fuer Zweitakt-Motoren
DE3310497A1 (de) Hubkolbenmotor
EP0225477A2 (de) Kolben für Brennkraftmaschinen
DE7911903U1 (de) Zylindereinsatz einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE856536C (de) Kolbenringanordnung und -ausbildung bei Arbeitskolben von Zweitaktmotoren
DE854285C (de) Ausbildung und Anordnung der Kolbenringe in den Kolben von Zweitakt-Dieselmotoren
DE2422394C2 (de)
DE2536992A1 (de) Gegossener aluminium- tauchkolben mit gepressten bolzennabenbereichen
DE1476111C (de) Kolben für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal