DE2238783A1 - Weichstoff-kompensator - Google Patents

Weichstoff-kompensator

Info

Publication number
DE2238783A1
DE2238783A1 DE19722238783 DE2238783A DE2238783A1 DE 2238783 A1 DE2238783 A1 DE 2238783A1 DE 19722238783 DE19722238783 DE 19722238783 DE 2238783 A DE2238783 A DE 2238783A DE 2238783 A1 DE2238783 A1 DE 2238783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soft material
layer
compensator
intermediate layer
elastomer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722238783
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Adam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VERFAHRENSTECHNISCHE WERKSTOFF
Original Assignee
VERFAHRENSTECHNISCHE WERKSTOFF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VERFAHRENSTECHNISCHE WERKSTOFF filed Critical VERFAHRENSTECHNISCHE WERKSTOFF
Priority to DE19722238783 priority Critical patent/DE2238783A1/de
Publication of DE2238783A1 publication Critical patent/DE2238783A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L51/00Expansion-compensation arrangements for pipe-lines
    • F16L51/02Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube
    • F16L51/024Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube non-metallic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Weichstoff-Kompensator ======================= Die Erfindung bezieht sich auf einen Weichstoff-Kompensator aus einem Elastomer und vorzugsweise mit mindestens einer Gewebeeinlage.
  • Weichstoff-Kompensatoren werden u.a. zur Aufnahme von Relativbewegungen von Rohrleitungs- oder Kanalabschnitten verwendet.
  • Derartige Relativbewegungen kennen als Folge von Dehnungen aufgrund von Temperaturänderungen oder von Schwingungen bzw.
  • Vibrationen von Ventilatoren und Gebläsen auftreten. Im Schiffsbau werden solche Relativbewegungen auch von den Schiffsbewegungen verursacht. Obgleich die bekannten Weichstoii-Kompensatoren unter ueblichen Bedingungen zuverlässig arbeiten, treten bei hohen Temperaturen Schwierigkeiten auf, die in der relativ geringen Hitzebeständigkeit von Elastomeren begründet sind. Im Schiffsbau beispielsweise wird gefordert, daß die Kompensatoren in den Löschwasserleitungen über einen Zeitraum von 30 Minuten einer Temperatur von 800 0c standhalten müssen. Diese Forderung wurde bisher dadurch erfüllt, daß die Weichstoff-Kompensatoren von einer äußeren metallischen Schutzhaube umgeben sind, die auf ihrer Innenseite eine Wärmeisolierschicht aufweist und in einem Abstand vom Kompensator angeordnet ist, sodaß ein Luftspalt verbleibt. Diese Schutzhaube hält im Brandfall die Hitze jedenfalls so weit von dem Kompensator fern, daß die vorher erwähnte Bedingung erfüllt ist. Der Hauptnachteil dieser Konstruktion besteht darin, daß sie den Kompensator erheblich verteuert und den Leitungsdurchmesser im Bereich des Kompensators beträchtlich vergrößert, was bei den an sich beengten Raumverhältnissen auf Schiffen zu Schwierigkeiten führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen brandsicheren Weichstoff-Kompensator zu schaffen, der sich von den bekannten, nichtbrandsicheren Weichstoff-Kompensatoren weder im Hinblick auf die Herstellungskosten noch im Hinblick auf den Raumbedarf in nennenswerter Weise unterscheidet.
  • Der erfindungsgemäße Weichstoff-Kompensator aus einem Elastomer und vorzugsweise mit mindestens einer Gewebeeinlage ist gekennzeichnet durch mindestens eine Schicht aus einem elastischen, unbrennbaren, ab einer bestimmten Temperatur aurschäumenden, wärmedämmenden Material.
  • Derartige Werkstoffe enthalten ein Treibmittel, das das Volumen der Schicht im Beflammungsfalle auf ein Vielfaches, beispielsweise auf das 20-fache, anwachsen läßt. Im aufgeschäumten Zustand bildet die Schicht somit eine ausgezeichnete Isolierung, welche den dichtenden Bestandteil des Kompensators vor einer vorzeitigen Zerstörung schützt.
  • Als hervorragend geeignet hat sich z.B. ein unter dem Warenzeichen "UNITHERM" von Firma Spiess, Hecker & Co. auf den Markt gebrachtes elastisches Flammschutzmittel erwiesen. Bereits bei Schichtdicken in der Größenordnung von 1 mm konnte eine ausreichende Isolierwirkung erzielt werden. Der Platzbedarf wird somit durch eine derartige Isolierschicht nur unmerklich vergrößert. Durch Anordnung dieser Isolierschicht als Zwischenschicht wird eine Beschädigung dieser Schicht durch mechanische Einwirkung oder durch chemische Eingriffe, welche ihre Schutzwirkung in Frage stellen würde, mit Sicherheit vermieden.
  • Die Zwischenschicht kann in einfacher Weise durch den Vulkanisationsvorgang der ursprunglich unvulkanisierten benachbarten elastomeren Lagen mit diesen verbunden werden. Als Elastomer hat sich Siliconkautschuk, polymerisiertes Chloropren, vernetzbares sulfochloriertes Polyäthylen sowie ein lineares Copolymer aus Vinylidenchlorid und Hexafluorpropylen besonders gut bewährt. Zu Erhöhung der mechanischen Festigkeit können im Bedarfsfall Gewebeeinlagen eingebaut werden, die vorzugsweise aus Polyester oder Glasfaser bestehen.
  • Die Elastomereinlagen auf den beiden Seiten der Zwischen schicht können aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen brandsicheren Weichstoff-Kompensators ist in der Zeichnung im Schnitt und in perspektivischer Darstellung gezeigt.
  • Der dargestellte Weichstoff-Kompensator 1 ist zwischen den Flanschen 2 und 3 zweier Rohrleitungsabschni~te II und 5 angeordnet und mit diesen durch Schrauben 6 und Ge#enhalteplatten 7 verbunden. Der Weichstoff-Kompensator 1 weist mehrere Lagen 8,9>10,11 und 12, teils aus einem Elastomer und teils aus einem Gewebe, auf, sowie eine Zwischenschicht 13, die aus einem elastischen, unbrennbaren, ab einer bestimmten Temperatur aufschäumenden, wärmedämmenden Werkstoff besteht. Im Falle einer Beflammung von außen wird die äußerste Lage 12 zerstört und die Zwischenschicht 13 schäumt unter der Einwirkung der hohen Temperatur um beispielsweise das 20-fache auf, sodaß die innenliegenden Schichten 8 bis 11 jedenfalls über einen gewissen Zeitraum vor der Zerstörung geschützt sind. Im aufgeschäumten Zustand füllt die Zwischenschicht 13 den Raum zwischen den Halteplatten 7 mehr oder weniger vollständig aus.
  • Im Falle der Gefahr einer Beflammung von innen ist die aufschäumende Zwischenschicht naturgemäß weiter-innen anzuordnen, beispielsweise anstelle der Lage 9. Wesentlich ist, daß die Flammschutzschicht durch eine äußere Lage gegen mechanische Einwirkungen geschützt ist. Ferner ist bei Anordnung der Flaminschutzechicht als Zwischenschicht die Gewähr gegeben, daß sie gegen chemische#Angriffe, beispielsweise durch Seewasser, von der äußeren Lage absolut geschützt ist.
  • - Patentansprüche -

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s p r II c h e ============================= 1. Weichstoff-Kompensator aus einem Elastomer und vorzugsweise mit mindestens einer Gewebeeinlage, g e. k 2 n n -z e i c h n e t durch mindestens eine Schicht (13) aus einem elastischen, unbrennbaren, ab einer bestimmten Temperatur aufschäumenden, wärmedämmenden Material.
  2. 2. Weichstoff-Kompensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (13) als Zwischenschicht ausgebildet und vorzugsweise durch den Vulkanisationsvorgang der ursprilnglich unvulkanisierten benachbarten elastomeren Lagen mit diesen verbunden ist.
  3. 3. Weichstoff-Kompensator nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elastomerlagen (8 bis 11 bzw. 12) auf den beiden Seiten der Zwischenschicht <13) unterschiedlich sind.
    L e e r s e i t e
DE19722238783 1972-08-07 1972-08-07 Weichstoff-kompensator Pending DE2238783A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722238783 DE2238783A1 (de) 1972-08-07 1972-08-07 Weichstoff-kompensator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722238783 DE2238783A1 (de) 1972-08-07 1972-08-07 Weichstoff-kompensator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2238783A1 true DE2238783A1 (de) 1974-02-21

Family

ID=5852880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722238783 Pending DE2238783A1 (de) 1972-08-07 1972-08-07 Weichstoff-kompensator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2238783A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220181A1 (de) * 2014-10-06 2016-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Luftführungskanal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220181A1 (de) * 2014-10-06 2016-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Luftführungskanal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614072A1 (de) Feuersichere ummantelung fuer rohrleitungsbauteile
DE2431664A1 (de) Feuerbestaendige dichtvorrichtung
DE1187650B (de) Tank zur Lagerung oder zum Transport tiefsiedender verfluessigter Gase
DE3728184C2 (de) Vorrichtung zur Gasbeflutung von zwei miteinander zu verschweißenden Rohren
DE102005033991A1 (de) Branschutzsystem für eine oder mehrere Versorgungsleitungen
EP0044468B1 (de) Wärmeisoliertes Rohrleitungselement und Rohrleitungssystem aus diesen Rohrleitungselementen sowie Verfahren zur Herstellung des Rohrleitungselementes und des Rohrleitungssystems
DE2238783A1 (de) Weichstoff-kompensator
EP0285677B1 (de) Klemmverbindung für Druckrohrleitungen
DE1931785B2 (de) Schwimmrohrleitung
DE4017702C2 (de) Aus Verbundrohrabschnitten hergestellte Rohrleitung sowie Verfahren zum Verlegen einer derartigen Rohrleitung
DE102004055928B4 (de) Brandschutzmanschette
DE2705361A1 (de) Schwimmfaehige schlauchleitung
DE2627378A1 (de) Waermeisolierender rohraufbau und verfahren zum zusammenbau seiner bauteile
DE3208516C2 (de)
EP0188653A2 (de) Durchführung für mindestens eine Leitung, wie Rohr, Kabel oder dergl. durch eine Wandöffnung
DE7230506U (de) Mehrlagige Isolierhülle
DE2746687A1 (de) Flexible buchse zur aufnahme einer rohrleitung
DE3246219C2 (de)
DE935826C (de) Biegsame fluessigkeitsdichte Rohrkupplung
DE691919C (de) Schottdurchfuehrung fuer Rohrleitungen auf Schiffen
DE223944C (de)
DE7906194U1 (de) Kompensator
DE1425694C (de) Rauchgasabsperrorgan, insbesondere Rauchgasabsperr und/oder Reguherklappe
AT151479B (de) Gasdichter Einbau von Körpern, inbesondere aus Metall, in Mauern od. dgl.
CH228042A (de) Platte zur Bildung von Isolierschichten an Gebilden mit gekrümmter Oberfläche, insbesondere Rohrleitungen.