DE2238520B2 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von haemodialysefluessigkeit - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von haemodialysefluessigkeit

Info

Publication number
DE2238520B2
DE2238520B2 DE2238520A DE2238520A DE2238520B2 DE 2238520 B2 DE2238520 B2 DE 2238520B2 DE 2238520 A DE2238520 A DE 2238520A DE 2238520 A DE2238520 A DE 2238520A DE 2238520 B2 DE2238520 B2 DE 2238520B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concentrate
water
hemodialysis
mixing
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2238520A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2238520C3 (de
DE2238520A1 (de
Inventor
Andreas Franciscus Vleuten Verder (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Verder - Vleuten Bv Vleuten (niederlande)
Original Assignee
Verder - Vleuten Bv Vleuten (niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Verder - Vleuten Bv Vleuten (niederlande) filed Critical Verder - Vleuten Bv Vleuten (niederlande)
Publication of DE2238520A1 publication Critical patent/DE2238520A1/de
Publication of DE2238520B2 publication Critical patent/DE2238520B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2238520C3 publication Critical patent/DE2238520C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/1668Details of containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/50Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/168Sterilisation or cleaning before or after use
    • A61M1/169Sterilisation or cleaning before or after use using chemical substances

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

3 4
Das Verfahren nach der Erfindung kann zweck- tromagnetisch gesteuertes Ventil 10 sowie einen Re-
mäßig derart durchgeführt werden, daß das Wasser gulierhahn und einen Durchflußmesser 11 enthält,
dem Mischbehälter kontinuierlich zugeführt wird, Das Konzentrat wird durch eine der Leitungen 12
daß das Konzentrat in die aus dem Nebenweg austre- zugeführt, die ein elektromagnetisch gesteuertes Ven-
tende Strömung eingespritzt wird und daß die ZufUh- 5 til 13 enthalten und mit einer Einspritzvorrichtung
rung des Konzentrats durch zumindest ein Ventil er- 14 verbunden sind, die über der aus dem Nebenweg
folgt, welches durch Leitfähigkeitsmessung im Ne- austretenden Strömung angeordnet ist. Um jeweils
benweg gesteuert wird. Ferner ist es möglich, das ein Element als Reserve zur Verfügung zu haben,
Wasser und das Konzentrat in abgemessenen Men- sind die Leitfähigkeitsmeßzellen 4 und 7 sowie die
gen, die dem geforderten Mischungsverhältnis ent- io Zuführungsleitungen 12 mit den Ventilen 13 jeweils
sprechen, kontinuierlich in den Mischbehälter zu paarweise vorgesehen,
führen. Der Mischbehälter 1 ist mit einem Überlauf, einer
Zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfin- Austrittsleitung und einer Abgabeleitung 15 verbundung ist eine Vorrichtung vorgesehen, die sich aus- den, in der ein elektromagnetisch gesteuertes Ventil zeichnet durch einen Mischbehälter mit einer Zufüh- 15 16 angeordnet ist. Die Abführungsleitung 15 verläuft rungsleitung für das Konzentrat, einer Zuführungslei- zum Dialysator und ist möglicherweise durch einen tung für das Wasser und einem Nebenweg, der nahe Verteilungstank geführt.
dem Boden bzw. dem Deckel des Mischbehälters an- J Die Leitung 17 dient zusammen mit einer Pumpe
geschlossen ist und eine Pumpe aufweist, durch zu- f zur Sterilisation der Vorrichtung; mit ihr ist es mög*
mindest eine Meßanordnung, z. B. eine Leitfähig- acj lieh, Formaldehyd in die Vorrichtung zu pumpen,
keitsmeßzelle, die ein Ventil in einer Ausgabeleitung Wenn die Vorrichtung in Betrieb ist, wird Wasser,
des Mischbehälters steuert, und durch mindestens beispielsweise Leitungswasser, das weich gemacht
eine Anordnung zur Steuerung bzw. Kontrolle der oder demineralisiert ist, über die Leitung 8 in den
Zuführung des Konzentrats oder des Konzentrats Mischbehälter 1 eingeführt. Wenn das Wasser einen
und des Wassers zum Mischbehälter. 35 vorbestimmten Pegel in dem Mischbehälter erreicht
Die Kontrollanordnung kann eine im Nebenweg hat, wird die Zirkulationspumpe 3 in Betrieb gesetzt,
vorgesehene Leitfähigkeitsmeßzelle sein, die zumin- so daß im Mischbehälter 1 eine Zirkulation erzeugt
dest ein Ventil in der Zuführungsleitung für das wird. Da die Leitfähigkeit der Flüssigkeit im Misch-;
Konzentrat steuert. Außerdem ist der Mischbehälter behälter 1 zu diesem Zeitpunkt gering ist, wird eines
mit einem Einspritzer zum Einspritzen des Konzen- 30 der Ventile 13 in den Zuführungsleitungen für das
trats versehen, dieser ist nahe dem Auslaß des Ne- Konzentrat 12 durch die Leitfähigkeitsmeßzelle 4 ge-
benweges angeordnet. öffnet, so daß das Konzentrat durch die Leitung 12
Gemäß einer zweiten Ausführungsform kann die und den Einspritzer 14 in den Mischbehälter 1 einge-Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens derart geben wird. Die Eingabe des Konzentrats erfolgt in ausgebildet sein, daß die Kontrollanordnung eine in 35 die Flüssigkeitsströmung, die aus dem Nebenweg der Zuführungsleitung für das Wasser und eine in austritt, so daß das Konzentrat spontan mit der in der Zuführungsleitung für das Konzentrat angeord- den Mischbehälter fließenden Flüssigkeit gemischt nete Bemessungsvorrichtung umfaßt. Dabei sind die wird. Das Einspritzen des Konzentrats wird fortge-Bemessungsvorrichtungen so eingestellt, daß die setzt, bis das geforderte Mischungsverhältnis erreicht Flüssigkeiten in der jeweils geforderten Menge dem 40 ist, wobei durch Messung mittels der Leitfähigkeits-Mischbehälter zugeführt werden. Dabei kann die Be- meßzelle 4 das Ventil geschlossen wird. Gleichzeitig messungsvorrichtung für das Konzentrat zumindest erreicht die Flüssigkeitsmischung die Leitfähigkeitseine Flüssigkeitsdurchgangsöffnung und die Bemes- meßzelle 7, die bei Auswertung des geforderten sungsvorrichtung für das Wasser mehrere Flüssig- Mischverhältnisses das Ventil 16 öffnet, so daß die keitsdurchgangsöffnungen aufweisen, wobei alle 45 Dialyseflüssigkeit der geforderten Konzentration den Flüssigkeitsdurchgangsöffnungen gleichen Durch- Patienten zugeführt werden kann,
messer aufweisen und auf die Zuführungsleitungen Das Hämodialysekonzentrat enthält unter anderem mit dem geforderten Verhältnis entsprechenden An- Natrium, Kalium, Kalcium, Magnesium, Chlorid, zahlen verteilt sind und wobei Vorrichtungen zur Acetat, Milchsäure und Glykose in vorbestimmten Aufrechterhaltung eines konstanten Drucks in den 50 Anteilen. Diese Anteile können auf einen vorbe-Zuführungsleitungen vorgesehen sind. stimmten Typ des Leitungswassers eingestellt sein,
Die Erfindung wird im folgenden an Hand in den welches bekanntlich gleichfalls Natrium, Kalcium
Figuren dargestellter Ausführungsbeispiele beschrie- und/oder Magnesium enthält,
ben. Es zeigt Sobald die Dialyseflüssigkeit eine Abweichung der
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten 55 Leitfähigkeit von + l°/o oder — 1 °/o erreicht hat,
Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und wird das Ventil 16 geschlossen und die Flüssigkeit
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer zwei- über den Überlauf 15 abgegeben,
ten Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Durch den Regulierhahn zwischen dem Ventil 10
Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung enthält einen und dem Strömungsmesser 11 kann die Kapazität der Mischbehälter 1 mit einem Nebenweg 2, in dem eine 60 Vorrichtung eingestellt werden, beispielsweise 3 und Pumpe 3 und zwei einander parallelgeschaltete Meß- 20 Liter pro Minute. Wenn eine größere Wasserzellen 4 angeordnet sind. Ferner enthält der Mischbe- menge zugeführt wird, wird das Ventil 13 für eine halter 1 zwei Pegelschalter 5 und 6, die die jeweilige längere Zeit geöffnet, während bei geringerem Was-Pegelhöhe im Mischbehälter auswerten und ein serzufluß das Ventil 13 für eine kürzere Zeit geöffnet Trockenlaufen der Pumpe 3 verhindern. Am Boden 65 wird. Die pro Zeiteinheit eingespritzte Konzentratdes Mischbehälters 1 sind Leitfähigkeitsmeßzellen 7 menge ändert sich entsprechend proportional,
angeordnet. Das Wasser wird über eine Leitung 8 zu- Wenn die Vorrichtung sterilisiert werden soll, wird geführt, die ein Druckregulierelement 9 und ein elek- die Formaldehydpumpe betrieben, wobei im Hin-
blick auf erforderliche Sicherheit die Zuführungslei- Überlauf 33 versehen ist, um das Konzentrat auf
tung für das Konzentrat abgekoppelt werden soll, einem konstanten Pegel zu halten. Das Wasser wird
wie dies in der Zeichnung schematisch dargestellt dem Tank 30 durch eine Leitung 34 zugeführt, in der
ist. ein Druckregulator 35 und ein Ventil 36 angeordnet
Der Gesamtinhalt der Vorrichtung muß 32 Liter 5 sind. Das Konzentrat wird dem Tank 32 aus einem
nicht übersteigen. Behälter 37 und eine Pumpe 39 sowie eine Zufüh-
F i g. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Er- rungsleitung 38 zugeführt. In den Behälter 37 mün-
findung, bei der ein Mischbehälter 18 einen Pegel- det der Überlauf 33.
schalter 19 und einen Nebenweg 20 mit einer Pumpe Wenn die Vorrichtung in Betrieb ist, werden Was-
21 und Leitfähigkeitsmeßzellen 22 aufweist. Der io ser und Konzentrat von den Tanks 30 und 32 durch
Mischbehälter 18 ist gleichfalls mit einem Überlauf die Bemessungsvorrichtungen 26 und 28 und die Lei-
23 und einer Abführungsleitung 24 versehen, die zu tungen 27 und 29 zusammengeführt und fließen in
den Patienten geführt und mit einem elektromagne- den Mischbehälter 18, wobei sie durch den Strö-
tisch gesteuerten Ventil 25 versehen ist. mungsmesser 40 geleitet werden. Im Mischbehälter
Bei dieser Ausführungsform der Vorrichtung wird »5 18 werden die Flüssigkeiten intensiv durch die Zirkudie Zuführung des Konzentrats und die Zuführung lation miteinander vermischt, die im Mischbehälter des Wassers gesteuert, wozu eine Bemessungsvor- 18 auf dieselbe Weise erzeugt wird, wie es bereits an richtung 26 in der Wasserzuführungsleitung 27 und Hand des ersten Ausführungsbeispiels beschrieben eine Bemessungsvorrichtung 28 in der Konzentratzu- wurde. Die Flüssigkeit wird durch die Leitfähigkeitsführungsleitung 29 vorgesehen sind. Die Bemes- »β meßzellen 22 geleitet, die bei Abfallen der Leitfähigsungsvorrichtung 28 ist mit mindestens einer Flüssig- keit innerhalb bestimmter Grenzwerte eine Öffnung keitsdurchgangsöffnung versehen, während die Be- des Ventils 25 bewirken, so daß die Hämodialysemessungsvorrichtung 26 mehrere Flüssigkeitsdurch- flüssigkeit den Dialysatoren zugeführt werden kann,
gangsöffnungen derselben Größe wie die Bemes- Bei dieser Ausführungsform kann eine Sterilisation sungsvorrichtung 28 hat, wobei die Flüssigkeits- as gleichfalls dadurch erfolgen, daß Formaldehyd in durchgangsöffnungen entsprechend dem geforderten den Tank 30 über die Leitung 41 eingeführt wird.
Mischverhältnis verteilt sind. Wenn beispielsweise Eine Vorrichtung nach der Erfindung ist propordie Bemessungsvorrichtung 28 eine öffnung aufweist tional und kontinuierlich steuerbar, d. h. die Herstel- und das geforderte Mischverhältnis 1:33 ist, so hat lung von Dialyseflüssigkeit kann kontinuierlich auf die Bemessungsvorrichtung 26 33 Öffnungen. Um 30 den jeweils geforderten Wert eingestellt werden. Die die Zuführungsdrücke an den Bemessungsvorrichtun- Gesamtinhalte der beiden beschriebenen Vorrichtungen 26 und 28 auf einem konstantem Wert zu halten, gen können gering sein, so daß das Problem der Stewird das Wasser durch einen Tank 30 geführt, wobei rilisation minimal gehalten wird. Die maximale Abein Schwimmer 31 das Wasser im Tank 30 auf einem weichung der beiden Vorrichtungen soll nicht über konstanten Pegel hält, während das Konzentrat 35 + 1 ·/· und - 1 % liegen, diese Werte entsprechen durch einen Tank 32 geführt wird, der mit einem den festgesetzten Normalwerten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

1 2 Flüssigkeitsdurchgangsöffnungen gleichen DurchPatentansprüche: messer aufweisen und auf die Zuführungsleitun- gen (27, 29) mit dem geforderten Verhältnis ent-
1. Verfahren zur Herstellung von Hämodialy- sprechenden Anzahlen verteilt sind, und daß seflüssigkeit durch Mischung von Hämodialyse- 5 Vorrichtungen (30, 32) zur Aufrechterhaltung konzentrat mit Wasser oder einer anderen geeig- eines konstanten Drucks in den Zuführungsleineten Flüssigkeit bis zum Erreichen des geforder- tungen (27, 29) vorgesehen sind.
ten Mischungsverhältnisses, dadurch ge- 8. Vorrichtung nach Anspruch5, dadurch gekennzeichnet, daß das Hämodialysekon- kennzeichnet, daß der Mischbehälter (1) mit zentrat und das Wasser durch Zusammenbringen io einer Einspritzvorrichtung (14) zum Einspritzen beider Flüssigkeiten in einem Mischbehälter kon- des Konzentrats nahe dem Austrittsende des Netinuierlich gemischt werden, wobei die Zuführung benweges (2) versehen ist.
von Konzentrat oder von Konzentrat und Wasser
laufend kontrolliert und im Mischbehälter über
einen nahe dem Boden und dem Deckel des 15
Mischbehälters angeschlossenen, mit einer .'
Pumpe versehenen Nebenweg eine Zirkulation ~*
aufrechterhalten wird, und daß das Mischungs- '»·"
verhältnis mittels zumindest einer Meßvorrichtung, z.B. durch Leitfähigkeitsmessung, laufend 20
gemessen und bei Erreichen des geforderten Mischungsverhältnisses ein die Abgabe der Hämo- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine dialyseflüssigkeit steuerndes Ventil geöffnet wird. Vorrichtung zur Herstellung von Hämodialyseflüs-
2. Verfaliren nach Anspruch 1, dadurch ge- sigkeit durch Mischung von Hämodialysekonzentrat kennzeichnet, daß das Wasser dem Mischbehälter aj mit Wasser oder einer anderen geeigneten Flüssigkeit kontinuierlich zugeführt wird, daß das Konzen- bis zum Erreichen des geforderten Mischungsverhälttrat in die aus dem Nebenweg austretende Strö- nisses.
mung eingespritzt wird und daß die Zuführung Zur Herstellung von Hämodialyseflüssigkeit für
des Konzentrats durch zumindest ein Ventil er- Hämodialysezentren, in denen ein oder mehrere Pa-
folgt, welches durch Leitfähigkeitsmessung im 30 tienten einer Hämodialysebehandlung unterzogen
Nebenweg gesteuert wird. werden, wurde bisher eine vorgegebene Menge Dia-
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- lyesflüssigkeit hergestellt. Der Nachteil dieses bekennzeichnet, daß das Wasser und das Konzen- kannten Verfahrens besteht darin, daß die jeweils trat in abgemessenen Mengen, die dem geforder- verfügbare Menge an Dialyseflüssigkeit relativ gering ten Mischungsverhältnis entsprechen, kontinuier- 35 ist und nach Verbrauch erneuert werden muß. Dieser lieh in den Mischbehälter geführt werden. Nachteil tritt um so mehr in Erscheinung, wenn die
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfah- Anzahl der zu behandelnden Patienten ansteigt, da rens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekenn- dann die erforderliche Menge an Dialyseflüssigkeit zeichnet durch einen Mischbehälter (1) mit einer größer ist und sich stärker ändern kann. Hinzu Zuführungsleitung (8) für das Wasser und einem *o kommt die Tatsache, daß die Bakterien in der Dialy-Nebenweg (2), der nahe dem Boden bzw. dem seflüssigkeit schnell wachsen, so daß immer nach GeDeckel des Mischbehälters (1) angeschlossen ist brauch der Apparatur eine sehr sorgfältige Sterilisa- und eine Pumpe (3) aufweist, durch zumindest tion durchzuführen ist.
eine Meßanordnung (4, 7), z. B. eine Leitfähig- Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin,
keitsmeßzelle, die ein Ventil (16) in einer Ausga- 45 ein Verfahren zur Herstellung von Hämodialyseflüs-
beleitung (15) des Mischbehälters (1) steuert, und sigkeit anzugeben, das diese Nachteile vermeidet,
durch mindestens eine Anordnung (4) zur Steue- Ein Verfahren der eingangs genannten Art ist zur
rung bzw. Kontrolle der Zuführung des Konzen- Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß derart aus-
trats oder des Konzentrats und des Wassers zum gebildet, daß das Hämodialysekonzentrat und das
Mischbehälter. 5° Wasser durch Zusammenbringen beider Flüssigkei-
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge- ten in einem Mischbehälter kontinuierlich gemischt kennzeichnet, daß die Kontrollanordnung eine im werden, wobei die Zuführung von Konzentrat oder Nebenweg (2) vorgesehene Leitfähigkeitsmeß- von Konzentrat und Wasser laufend kontrolliert und zelle (4) ist, die zumindest ein Ventil (13) in der im Mischbehälter über einen nahe dem Boden und Zuführungsleitung (12) für das Konzentrat steu- 55 dem Deckel des Mischbehälters angeschlossenen, mit ert. einer Pumpe versehenen Nebenweg eine Zirkulation
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge- aufrechterhalten wird, und daß das Mischungsverkennzeichnet, daß die Kontrollanordnung eine in hältnis mittels zumindest einer Meßvorrichtung, z. B. der Zuführungsleitung (27) für das Wasser und durch Leitfähigkeitsmessung, laufend gemessen und eine in der Zuführungsleitung (29) für das Kon- 60 bei Erreichen des geforderten Mischungsverhältnisses zentrat angeordnete Bemessungsvorrichtung (26, ein die Abgabe der Hämodialyseflüssigkeit steuern-28) umfaßt. des Ventil geöffnet wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge- Die Hämodialyseflüssigkeit wird auf diese Weise kennzeichnet, daß die Bemessungsvorrichtung kontinuierlich hergestellt, während es gleichzeitig (28) für das Konzentrat zumindest eine Flüssig- 65 möglich ist, die Herstellungskapazität dem jeweiligen keitsdurchgangsöffnung und die Bemessungsvor- Bedürfnis anzupassen, das durch die Anzahl der Parichtung (26) für das Wasser mehrere Flüssig- tienten und die Art des verwendeten Dialysators bekeitsdurchgangsöffnungen aufweist, daß alle stimmt ist.
DE2238520A 1971-08-04 1972-08-04 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hämodialyseflüssigkeit Expired DE2238520C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL717110758A NL149083B (nl) 1971-08-04 1971-08-04 Inrichting voor het bereiden van haemodialysevloeistof.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2238520A1 DE2238520A1 (de) 1973-04-19
DE2238520B2 true DE2238520B2 (de) 1974-05-22
DE2238520C3 DE2238520C3 (de) 1975-01-16

Family

ID=19813749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2238520A Expired DE2238520C3 (de) 1971-08-04 1972-08-04 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hämodialyseflüssigkeit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2238520C3 (de)
NL (1) NL149083B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2307550A1 (fr) * 1975-04-14 1976-11-12 Gensollen Yves Procede de controle permanent de la concentration dans une centrale de distribution de liquide de dialyse et de separation des gaz en solution
IT1260638B (it) * 1993-04-05 1996-04-22 S I F Ra Societa Italiana Farm Sistema per la preparazione di un fluido da utilizzare in trattamenti medicali
US5522660A (en) * 1994-12-14 1996-06-04 Fsi International, Inc. Apparatus for blending and controlling the concentration of a liquid chemical in a diluent liquid
DE102014109369A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-07 B. Braun Avitum Ag Dialysemaschine
US20220241478A1 (en) 2019-05-23 2022-08-04 Nxstage Medical, Inc. Medicament Preparation Devices, Methods, and Systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE2238520C3 (de) 1975-01-16
NL149083B (nl) 1976-04-15
DE2238520A1 (de) 1973-04-19
NL7110758A (de) 1973-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0212127B1 (de) Vorrichtung zur Hämodiafiltration
DE69534830T3 (de) Verfahren zur Bestimmung der Alterung eines Flüssigkeitsfilter
EP0049887B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erfassung von biologisch abbaubaren und toxischen Inhaltsstoffen in wässrigen Lösungen, z.B. Abwasser
EP1615680A1 (de) Blutbehandlungsvorrichtung
DE2545801A1 (de) Selbststerilisierende vorrichtung und verfahren zum mischen und aufbereiten bzw. zubereiten mehrerer fluessigkeiten
EP1491222B1 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung mit einer Einrichtung zur Überprüfung eines Sterilfilters und Verfahren zum Überprüfen eines Sterilfilters einer extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung
EP1444997A2 (de) Vorrichtung zur Messung von Leistungsparametern von Stoff- und Energieaustausch Modulen
DE2259787B2 (de) Kuenstliche niere mit genauer einstellung des ultrafiltratdurchsatzes
DE2734561A1 (de) Vorrichtung zur ultrafiltrationssteuerung bei der haemodialyse
DE3600793C2 (de)
DE3416057C2 (de)
DE2926681A1 (de) Dialysegeraet und verfahren zur einstellung der ultrafiltrationsmenge
DE2238520C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hämodialyseflüssigkeit
DE3227884A1 (de) Vorrichtung zum mischen von fluessigkeiten mit niedrigen stroemungsgeschwindigkeiten
DE3443911C2 (de) Einrichtung zum Herstellen von flüssigem Konzentrat aus pulverförmigem Konzentratsalz für die Zubereitung von Dialysierflüssigkeit
EP0176694B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur weiteren Aufbereitung von, für Trink- und Brauchzwecke bestimmtem Wasser
DE3212230A1 (de) Verfahren zur herstellung von dialysierfluessigkeit zur verwendung in haemodialysegeraeten sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1720113C3 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Herstellung einer Mischung verschiedener Flüssigkeiten
DE1491827A1 (de) Hemodial-Apparat bzw. kuenstliche Niere
DE19824057C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung einer Dialysevorrichtung mit Dialysierflüssigkeit oder Dialysierflüssigkeitskonzentrat
DE3234119C1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Blut
DE10003416A1 (de) Verfahren zur Dosierung exakter Volumina von Flüssigkeiten in eine Vorlage sowie dafür geeignete Vorrichtung
DE8109529U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Dialysierflüssigkeit zur Verwendung in Hämodialysegeräten
DE3448502C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Dialysierflüssigkeit
DE3319914A1 (de) Vorrichtung zum mischen zweier fluessigkeiten in vorbestimmtem verhaeltnis zur regelung des ph-wertes in einem reaktionsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee