DE2237854A1 - Distanzschutzrelais mit einer polygonalen ausloesecharakteristik - Google Patents

Distanzschutzrelais mit einer polygonalen ausloesecharakteristik

Info

Publication number
DE2237854A1
DE2237854A1 DE19722237854 DE2237854A DE2237854A1 DE 2237854 A1 DE2237854 A1 DE 2237854A1 DE 19722237854 DE19722237854 DE 19722237854 DE 2237854 A DE2237854 A DE 2237854A DE 2237854 A1 DE2237854 A1 DE 2237854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection relay
connection
distance protection
distance
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722237854
Other languages
English (en)
Other versions
DE2237854C3 (de
DE2237854B2 (de
Inventor
Gottfried Dipl Ing Schumm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19722237854 priority Critical patent/DE2237854C3/de
Publication of DE2237854A1 publication Critical patent/DE2237854A1/de
Publication of DE2237854B2 publication Critical patent/DE2237854B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2237854C3 publication Critical patent/DE2237854C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/0038Details of emergency protective circuit arrangements concerning the connection of the detecting means, e.g. for reducing their number
    • H02H1/0046Commutating the detecting means in dependance of the fault, e.g. for reducing their number
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/38Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to both voltage and current; responsive to phase angle between voltage and current
    • H02H3/382Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to both voltage and current; responsive to phase angle between voltage and current involving phase comparison between current and voltage or between values derived from current and voltage

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

  • Distanzschutzrelais mit einer polygonalen Auslösecharakteristik Die Erfindung bezieht sich auf ein Distanzschutzrelais mit einer polygonalen Auslösecharakteristik, bei dem das Distanzmeßwerk an einen aus induktivem und ohmschen Widerstand bestehenden Leitungsshunt angeschlossen ist.
  • Ein solches Distanzschutzrelais ist ein der "Siemens-Zeitschrift n vom April 1971 auf den Seiten 266 bis 268 beschrieben. Die im Kurzschlußfall auf einer Leitung auftretenden Ausgleichsvor gänge beeinflussen auch das Verhalten der in einem Netz in stallierten Distanzschutzrelais. Man kann-,somit bei Distanzschutzrelais zwischen einem dynamischen Verhalten und einem Verhalten im eingeschwungenen Zustand unterscheiden. Das dynamische Verhalten tritt während der Ausgleichsvorgänge und. das Verhalten im eingeschwungenen Zustand nach Abklingen der Ausgleichsvorgänge auf. Durch das während eines Ausgleichsvorganges auftretende Gleichstromglj,ed oder durch einen entsprechend hohen Anfangskurzschlußstrom kann eine Sättigung der Stromwandler eintreten, durch die eine Verzerrung der fUr die Distanzmessung verwendeten Sekundärstrbme hervorgerufen wird.
  • Eine Verzerrung des Sekundärstromes führt zwangsläufig zu Neßfehlern bei der~Distanzmessung. Dies ist auch bei dem bekannten Distanzschutzrelais der Fall. Um Fehlabschaltungen infolge solcher Neßfehler zu vermeiden, wird bei den bekannten Distanzschutzrelais die Distanzmessung erst am Ende der Ausgleichsvorgänge vorgenommen. Dies führt jedoch zu unerwUnschten Abschaltverzögerungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zuerundetein Distanzschutzrelais mit einer polygonalen Auslöse charakteristik so außzubilden, daß ein unverzögertes Auslösen durch den Distanzschutz ohne die Gefahr von Fehlauslösungen möglich ist.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt nach der Erfindung: dadurch, daß das Widerstandsverhältnis zwischen induktivem und ohmschen Widerstand nach einem Fehlereintritt veränderbar ist.
  • Eine besonders große Toleranz gegenüber den durch die Ausgleichsvorgänge hervorgerufenen Meßfehler wird nach einer Ausgestaltung der Erfindung dadurch erreicht, daß das Widerstandsverhältnis zwischen induktivem und ohmschen Widerstand des Leitungsshunts entsprechend dem Widerstandsverhältnis des induktiven und ohmschen Widerstandes der zu schlitzen Leitung gewählt und nach Fehlereintritt durch Zuschalten eines ohmschen Widerstandes verändert ist. Eine Änderung des Widerstandsverhältnisses ist auf einfache Weise dadurch möglich, daß zu dem Leitungsehunt eine aus einem ohmschen Widerstand und einem RL-Glied bestehende Parallelschaltung in Reihe geschaltet und das Distanzmeßwerk mit seinem einen Anschluß direkt mit dem einen Anschlußpol des Leitungsshunts sowie mit seinem anderen Anschlußpol über ein Schaltglied mit dem anderen Anschlußpol des Leitungsshunts und direkt mit dem gemeinsamen Verbindungspunkt des ohmschen und induktiven Widerstandes des RL-Gliedes verbunden ist. In Netzwerken, in denen stets mit etwa gleicher Dauer der Ausgleichsvorgänge zu rechnen ist, kann nach einer bestimmten Verzögerungszeit die Verbindung zwischen Distanzmeßwerk und Leitungsshuht unterbrochen werden. Haben die Ausgleichsvorgänge hingegen unterschiedliche Dauer, 50 ist es zweckmäßig, die Verbindung zwischen Distanzmeßwerk und Leitungsshunt in Abhängigkeit von einem bestimmten Verhältnis von Fehlerstrom zu Nennstrom durch das Schaltglied zu unterbrechen. Ferner kann die Verbindung auch in Abhängigkeit vom Grundwellenanteil im Gesamtkurzschlußstrom unterbrochen werden.
  • Der Übergang vn der Anfangs-AuslUsecharakteristik des Distanzschutzrelais zu der eigentlichen Auslösecharakteristik kann auch stetig erfolgen. Dies wird dadurch erreicht daß ein stetig wirkendes Schaltglied vorgesehen ist.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausftihrungsbeispieles wird der Gegenstand der Erfindung nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt Fig. 1 ein Schaltbild eines Distanzschutzrelais nach der Erfindung, Fig. 2 eine Auslösecharakteristik des in Fig. 1 dargestellten Distanzschutzrelais.
  • In Fig. 1 ist mit Z'S ein aus induktivem und ohmschen Widerstand bestehender teitungsshunt bezeichnet. Mit diesem Leitungsshunt Z'S ist ein ohmscher Widerstand Ri in Reihe geschaltet, zu dem ein aus einem ohmschen Widerstand R2 und einem induktiven Widerstand lii bestehendes RL-Glied parallelliegt. Der Leitungsshunt'Z1 und die dazu in Reihe liegende.
  • Parallelschaltung des ohmschen Widerstandes R1 und des RL-Gliedes bilden zusammen ebenfalls einen Leitungashunt ZS Zur Unterscheidung der beiden Leitungsshunts wird der Leitungsshunt Z'S als Teilshunt bezeichnet. Ein Diatanzmeßwerk 1 ist mit seinem einen Anschluß an den einen Anschlußpol des eilshunts Z'S angeschlossen. Mit seinem anderen Anschluß ist das Distanzmeßwerk 1 über ein Schaltglied S1 mit dem anderen Anschlußpol des Deilshunts Z'S und direkt mit dem gemeinsamen Verbindungspunkt des ohmschen und induktiven Widerstandes des RL-Gliedes verbunden. Zu der Reihenschaltung des Teilshunts Z'S und der vorgenannten Parallelschaltung ist ein Richtungsmeßwerk 2 parallelgeschaltet.
  • Der Teilshunt Z'S und der Leitungsshunt ZS haben unterschiedliche Winkel. Der Winkel des Teilshunts Z'5 ist in Fig. 2 mit und der Winkel des Leitungsshunts Z5 mit #2 bezeichnet.
  • Mit X ist der für die Distanzmessung maßgebende Winkel bezeichnet. Der Scheitel des Winkels cm liegt jeweils auf dem durch den Leitungsshunt Z5 festgelegten Strahl 3 bzw. auf dem durch den eilshunt Z'S festgelegten Strahl 4, und zwar in einer Entfernung vom Koordinatenanfangspunkt, die der Länge der zu schützenden Leitungsstrecke proportional ist. Der Teilshunt Z'S ist so gewählt, daß sein Winkel t1 dem Kurzschlußwinkel der zu schützenden Leitung entspricht. Der Strahl 4 gibt somit gleichzeitig den Leitungswinkel an.
  • Die polygonale Auslösecharakteristik wird durch den flir die Distanzmessung maßgebenden Winkel (X und einen für die Richtungsmessung maßgebenden Winkel P bestimmt. Der Scheitel des Winkels liegt im Koordinatenantangspunkt.
  • Das Distanzschutzrelais arbeitet wie folgt Zunächst ist das Schaltglied S1 geschlossen und damit das Distanzmeßwerk 1 zu dem Teilshunt Z'S parallelgeschaltet. Wie aus Fig. 1 zu ersehen, ist bei geschlossenem Schaltglied S1 der ohmsche Widerstand R2 des RL-Gliedes UberbrUckt. Damit hat das Distanzschutzrelais bei einem Fehlereintritt die in Fig. 2 gestrichelt dargestellte Auslösecharakteristik. Die dieser Auslösecharakteristik entsprechende Auslösefläche ist kleiner als die Auslösefläche der eigentlichen Charakteristik und liegt innerhalb derselben. Durch die Verkleinerung der Auslösefläche beim Pehlereintritt besteht gegenUber der eigentlichen Auslasefläche eine große Toleranz. Denn erfolgt z.B. eine Auslösung durch das Distanzschutzrelais bei einem Fehler, der zwar außerhalb der gestrichelt dargestellten Auslösefläche liegt, jedoch wegen der durch Sättigung der Stromwandler hervorgerufenen Meßfehler innerhalb der gestrichelt dargestellten Auelösefläche gemessen wurde, 8o bedeutet dies keine Fehlauslösurigg, da der Fehler Ja noch innerhalb der eigentlichen Auslösefläche liegt.
  • Nach Abklingen eines Ausgleichsvorganges wird das Schaltglied S1 geöffnet. Die tiberbrückung des ohmschen Widerstandes R2 des RL-Gliedes wird damit aufgehoben und es wird der mit ZS bezeichnete Leitungsshunt wirksam. Das Distanzschutzrelais hat somit nach dem Öffnen des Schaltgliedes S1 die mit durchgezogenen Linien dargestellte Auslösecharakteristik.
  • Die größten Toleranzen ergeben sich, wenn der Winkel des Xeilshunts Z'S gleich dem Leitungswinkel gewählt wird, d.h. wenn das Widerstandsverhältnis zwischen induktivem und ohmschen Widerstand des Teilshunts gleich dem Niderstandsverhältnis des induktiven und ohmschen Widerstandes der zu schützenden Leitung ist.
  • Mit dem beschriebenen Distanzachutzrelais ist eine Auslösung in Schnellseit möglich, ohne daß auf eine möglichst große Lichtbogenkompensation verzichtet werden muß.
  • 7 PatentansprUche 2 Figuren

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Distanzschutzrelais mit einer polygonalen Auslösecharakteristik, bei dem das Distanzmeßwerk an einem aus induktivem und ohmschen Widerstand bestehenden Leitungsshunt angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Wideratandverhältnis zwischen induktivem und ohmschen Widerstand nach einem Fehlereintritt verändert ist.
  2. 2. Distanzschutzrela'is' nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandsverhältnis zwischen induktivem und ohmsehen Widerstand des Leitungeshunte (Z'5)'entsprechend dem Widerstandsverhältnis des induktiven. und ohmschen Widerstandes der zu schützenden Leitung gewählt und nach Fehlereintritt durch Zuschalten eines ohmschen Widerstandes (R2) verändert ist.
  3. 3. Distanzschutzrelais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem Leitungsshunt (Z'5) eine aus einem ohmschen Widerstand (R1) und einem RL-Glied (R2L) bestehende Parallelschaltung in Reihe geschaltet und das Distanzmeßwerk (1) mit seinem einen Anschluß direkt mit dem einen Anschlußpol des Leitungsshunts (Z'S) sowie mit einem anderen Anschlußpol über ein Schaltglied (S1) mit dem anderen Anschlußpol des Leitungsshunts (Z'S) und direkt mit dem gemeinsamen Verbindungspunkt des ohmschen und induktiven Widerstandes des RL-Gliedes (R2, L1) verbunden ist.
  4. 4. Distanzschutzrelais nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach einer bestimmten Verzögerungszeit die Verbindung zwischen Distanzmeßwerk (1) und Leitungeehunt (Z'S) unterbrochen ist.
  5. 5. Distanzschutzrelais nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Distanzmeßwerk und Beitungsshunt (Z'5) in Abhängigkeit von einem bestimmten Verhältnis von Fehlerstrom zu Nennstrom durch das Schaltglied (S1) unterbrochen ist.
  6. 6. Distanzschutzrelais nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem Distanzmeßwerk (1) und dem Leitungsshunt (Z'S) i-n Abhängigkeit vom Grundwellenanteil im Gesamtkurzschlußstrom durch das Schaltglied (S1) unterbrochen ist.
  7. 7. Distanzschutzrelais nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein stetig wirkendes Schaltglied vorgesehen ist.
    L e e r s e i t e
DE19722237854 1972-08-01 1972-08-01 Distanzschutzrelais mit einer polygonalen Auslösecharakteristik Expired DE2237854C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722237854 DE2237854C3 (de) 1972-08-01 1972-08-01 Distanzschutzrelais mit einer polygonalen Auslösecharakteristik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722237854 DE2237854C3 (de) 1972-08-01 1972-08-01 Distanzschutzrelais mit einer polygonalen Auslösecharakteristik

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2237854A1 true DE2237854A1 (de) 1974-02-14
DE2237854B2 DE2237854B2 (de) 1980-01-10
DE2237854C3 DE2237854C3 (de) 1980-09-04

Family

ID=5852378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722237854 Expired DE2237854C3 (de) 1972-08-01 1972-08-01 Distanzschutzrelais mit einer polygonalen Auslösecharakteristik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2237854C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102157922A (zh) * 2011-02-12 2011-08-17 上海市电力公司 一种电抗继电器和重合闸方法
EP3521841A1 (de) * 2018-01-11 2019-08-07 Sprecher Automation GmbH Verfahren zum auslösen eines eine zone überwachenden distanzschutzrelais

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102157922A (zh) * 2011-02-12 2011-08-17 上海市电力公司 一种电抗继电器和重合闸方法
CN102157922B (zh) * 2011-02-12 2014-01-29 上海市电力公司 一种电抗继电器和重合闸方法
EP3521841A1 (de) * 2018-01-11 2019-08-07 Sprecher Automation GmbH Verfahren zum auslösen eines eine zone überwachenden distanzschutzrelais

Also Published As

Publication number Publication date
DE2237854C3 (de) 1980-09-04
DE2237854B2 (de) 1980-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH633917A5 (de) Schutzschaltungsanordnung fuer elektrische anlageteile, insbesondere fuer leitungsstrecken, sammelschienen und/oder transformatoren.
DE2850377A1 (de) Schutzanordnung fuer anlagenteile elektrischer netze
DE2850412A1 (de) Relaisschutzanordnung fuer anlagenteile elektrischer netze
EP0783788B1 (de) Stromdifferentialschutzanordnung
DE2237854A1 (de) Distanzschutzrelais mit einer polygonalen ausloesecharakteristik
DE2846570A1 (de) Differentialschutz
DE2905195C2 (de) Differentialschutzeinrichtung
DE3137727C2 (de)
DE2216377A1 (de) Differentialschutz
DE589174C (de) Schutzschaltung fuer zwei parallele Leitungen
DE2615556C2 (de) Verfahren zur elektrischen Leitungsdistanzmessung für Distanzschutzeinrichtungen
DE1241526B (de) Stromwandlerschaltung fuer Selektivschutz
DE371402C (de) Sicherheitseinrichtung fuer zwei parallele Leitungen
DE2708844B2 (de) Schutzgerät für eine Generator-Turbineneinheit gegen Überbeanspruchung der WeUe
DE2648357C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung von Erdschlüssen in kompensierten Hochspannungsnetzen
DE589565C (de) Streckenschutzschaltung mit Hilfe von je einem Streckenschalter zugeordneten Relais
DE1192731B (de) Selbstschalter mit mehreren in Reihe liegenden Trennstellen
DE19503626A1 (de) Verfahren zum Gewinnen eines eine Pendelung in einem elektrischen Energieversorgungsnetz anzeigenden Signals
DE592551C (de) Anordnung zur UEberwachung nicht starr geerdeter elektrischer Netze
DE842365C (de) Differentialschutzeinrichtung
DE454124C (de) Einrichtung zum Schutz elektrischer Leitungen
DE2406196C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Detektion von Kurzschlüssen
DE966610C (de) Erdschlussschutzeinrichtung fuer elektrische Anlagenteile, insbesondere Generatoren
DE1956526B2 (de) Impedanzschutzeinrichtung fuer ein elektrisches system
DE481910C (de) Schutzschaltung fuer parallele Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee