DE2235732B2 - Scheibenfoermiger schallaufzeichnungstraeger - Google Patents

Scheibenfoermiger schallaufzeichnungstraeger

Info

Publication number
DE2235732B2
DE2235732B2 DE19722235732 DE2235732A DE2235732B2 DE 2235732 B2 DE2235732 B2 DE 2235732B2 DE 19722235732 DE19722235732 DE 19722235732 DE 2235732 A DE2235732 A DE 2235732A DE 2235732 B2 DE2235732 B2 DE 2235732B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
magnetic
disc
recording medium
intermediate layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722235732
Other languages
English (en)
Other versions
DE2235732A1 (de
DE2235732C3 (de
Inventor
Victor Ralley St. Paul Minn. Franer (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE2235732A1 publication Critical patent/DE2235732A1/de
Publication of DE2235732B2 publication Critical patent/DE2235732B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2235732C3 publication Critical patent/DE2235732C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/73Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
    • G11B5/739Magnetic recording media substrates
    • G11B5/73923Organic polymer substrates
    • G11B5/73927Polyester substrates, e.g. polyethylene terephthalate
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/74Record carriers characterised by the form, e.g. sheet shaped to wrap around a drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2017/00Carriers for sound or information
    • B29L2017/001Carriers of records containing fine grooves or impressions, e.g. disc records for needle playback, cylinder records
    • B29L2017/003Records or discs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3167Of cork
    • Y10T428/31674Including natural oil or gum or rosin [e.g., linoleum, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen scheibenförmigen Schallaufzeichnungsträger mit mehreren Schichten, bei dem eine wärmebeständige, maßhaltige Trägerschicht mit einer Schicht aus einem ir. ei.tem nichtmagnetischen Bindemittel suspendierten, magnetisierbaren Material verbunden ist, in die unter Wärme- und Druckeinwirkung in einer Preßform Führungsrillen für einen Aufzeichnungs- und Wiedergabe-Magnetkopf formbar sind.
Aus der US-Patentschrift 28 57 476 ist ein derartiger scheibenförmiger magnetischer Schallaufzeichnungs träger bekanntgeworden. Dieser Schallaufzeichnungsträger mit Führungsrillen kann durch Druckeinwirkung in einer Preßform hergestellt werden und besitzt eine 4S relativ dicke Trägerschicht, auf der ein Überzug aufgebracht ist, der das magnetisierbare Material enthält.
Nach der US-PS 35 02 761 besteht der Filmrohling für einen Aufzeichnungsträger aus einer Schicht aus magnetischem Oxidpulver, das in einem geeigneten Bindemittel dispergiert ist, wobei diese Schicht auf einer Schicht aus thermoplastischem Material angeordnet ist. Die Matrize wird auf eine Temperatur vorerwärmt, bei der das thermoplastische Material schmilzt oder genügend erweicht, so daß es unter dem angewendeten Druck zu fließen vermag. Beim Pressen wird die Bindemittelschicht durch die thermoplastische Schicht verformt und bildet die gewünschte Leitspur aus. Die Matrize muß dann gekühlt werden, während der Druck noch aufrechterhalten wird, damit der Aufzeichnungsträger fest wird. Ein vorzeitiges Entfernen führt zu einer Verformung der Spur oder des Musters.
Die DT-OS 20 16 422 beschreibt eine magnetische Datenspeichervorrichtung, die aus einer metallischen Trägerplatte, einer wärmehärtenden Grundierschicht und einer dünnen magnetischen Aufzeichnungsschicht besteht. Zwar soll die Grundierschicht die Auflagefläche für die magnetische Aufzeichnungsschicht möglichst eben machen, jedoch findet sich kein Hinweis auf eine thermoplastische Grundierschicht Außerdem erfordert die Verwendung einer wärmehärtbaren Zwischenschicht längere Erwärmungszeiten, da derartige Substanzen im allgemeinen zunächst fest sind und daher fließfähig gemacht und in diesem Zustand bis zum Erstarren festgehalten werden müssen. Zusätzlich läßt sich ein mit Führungsrillen geprägter Schallaufzeichnungsträger nicht aus einem Verbundfilm mit einer wärmehärtbaren Zwischenschicht herstellen, da das wärmehärtbare Material nach dem Aushärten weder durch Erwärmen noch sonstwie wieder erweicht werden kann.
Ferner ist eine Platte mit einer magnetischen Aufzeichnungsschicht bekanntgeworden (IBM Technical Disclosure Bulletin Band 13, No. 12, Seite 3863), die hergestellt wird, indem man einen Überzug für eine magnetische Aufzeichnungsschicht auf eine glatte Fläche einer zeitweiligen Auflage aufbringt, auf den Überzug einen Kleber, etwa ein Polyvinylbutyral, aufbringt, den Klebeüberzug in Berührung mit der Platte bringt und das Ganze erwärmt und preßt, so daß der Kleber fest an der Platte haftet, und dann die zeitweilige Auflage entfernt.
Dieser Gegenstand erfordert keine wärmeerweichbare und druckformbare Zwischenschicht, da an eine Prägung nicht gedacht wird. Vielmehr soll ein Gegenstand mit einem sehr glatten und magnetischen Überzug hergestellt werden.
Die DT-OS 19 63 390 offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer Informationskarte oder Kreditkarte aus einer Anzahl miteinander laminierter Schichten, und zwar wird auf eine dünne thermoplastische Vinylchloridschicht die magnetische Aufzeichnungsschicht aufgetragen, und darauf eine Deck- oder Schutzschicht aufgebracht. Die so aus drei Schichten hergestellte »Folie«, wird dann auf einen Kartenkörper, der ebenfalls aus Vinylchlorid besteht, aufgebracht.
Während die Informationskarte eine Zwischenschicht aus thermoplastischem Material (Vinylchlorid) aufweist, macht deren Dicke (0,6 bis 0,8 mm) den Verbund für den Einsatz herkömmlichen Schallwledergabe- und -aufzeichnungsanlagen zu dick. Da die Informationskarte eine magnetische Schicht aufweist, die mit einer Schutzschicht versehen ist, macht dies den Verbund ebenfalls für die Verwendung in herkömmlichen Schallwiedergabe- und -aufzeichnungsunterlagen ungeeignet, denn die die magnetische Schicht überlagernde Deckschicht schränkt die Aufzeichnungsfähigkeit erheblich ein. Außerdem kann das thermoplastische Matf rial Vinylchlorid, aus dem die Zwischenschicht der Informationskarte besteht, nicht unter Druck und Wärme schnell geformt werden, da die Erweichungstemperaturen zu hoch liegen.
Ausgehend von dem unter Wärme- und Druckeinwirkung in einer Preßform geprägten magnetischen Aufzeichnungsträger mit Führungsrillen, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diesen Aufzeichnungsträger so auszubilden, daß seine Fertigung in Form einer Magnettonplatte möglichst schnell in einem Massenproduktionsverfahren durchführbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen der Trägerschicht und der das magnetisierbare Material enthaltenden Schicht eine thermoplastische Polymerschicht angeordnet ist, die eine Dicke von wenigstens 25 μιη und einen Erweichungspunkt in einem Temperaturbereich von 55 bis 900C hat. Nach
eper bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die thermoplastische Polymerschicht ein Polyäthy- !gpglykolisophthalatMerephthalatsein.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Trägerschicht ein Gemisch von einem aus Polyesterharz bestehenden Hauptteil und einem aus Polysulfonharz bestehenden kleineren Teil
Durch die Erfindung wird erreicht, daß sich der magnetische Aufzeichnungsträger leicht mit einer geeigneten geheizten Preßform zu scheibenförmigen Schallaufzeichnungsträgern formen läßt, ohne daß die Preßform oder die geformte Platte gekühlt werden müssen. Dadurch läßt sich die Herstellung der scheibenförmigen Schallaufzeichnungsträger erheblich beschleunigen, da die bisher erforderliche Kühlung der Preßform entfällt. Außerdem besitzt der scheibenförmige Schallaufzeichnungsträger eine abmessungsstabile Grundschicht, eine unter Wärme erweichende und druckformbare Zwischenschicht sowie eine anpassungsfähig obere Schicht aus magnetischem Oxid in einem Binder. Die Zwischenschicht muß mindestens 25 μΐη dick sein, damit die richtige Prägetiefe erreicht werden kann. Die abmessungsstabile Grundschicht erlaubt es, den geformten scheibenförmigen Schallaufzeichnungsträger aus der geheizten Preßform ohne Verformung herauszunehmen.
Die unter Wärme aufweichende und druckformbare Zwischenschicht erlaubt einerseits ein schnelles Prägen in der geheizten Preßform und stellt andererseits eine ausreichende Abstützung für den normalen Gebrauch dar dem ein geprägter Schallaufzeichnungsträger ausgesetzt ist. Die Zwischenschicht besitzt diese wichtige Eigenschaft, weil sie aus einem Material besteht, dessen Erweichungstemperatur im Bereich von 55 bis 90°C liegt. Materialien mit einem Erweichungspunkt unter 55° C führen zu einer Zwischenschicht, die zu weich ist, um die Magnetschicht des geprägten Aufzeichnungsträgers zu tragen. Wird der Wandler leicht auf die Magnetschicht eines solchen Schallauf-Zeichnungsträgers aufgedrückt, gräbt er sich in die zu weiche Oberfläche ein und verursacht u. a. ein Klirren.
Materialien mit einem Erweichungspunkt über 900C passen sich an die Gestalt einer Preßform für Schallaufzeichnungsplatten unter mittlerer Hitze und Druck nur schwer an. Derartige Materialien sind folglich für eine schnelle Herstellung ungeeignet.
Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel anhand der dazugehörigen Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt Fig. 1 eine Draufsicht einer so Magnetophonscheibe, die aus dem Verbundfilm der Erfindung gebildet und zugeschnitten worden ist, und F i g. 2 eine bruchstückartige Teilquerschnittansicht entlang der Linie 2-2 von der Fig. 1, die die Schichtstruktur eines geprägten Verbundfilms darstellt. 5^
Die F i g. 1 stellt eine typische Scheibe 10 dar, die aus dem Verbundfilm hergestellt worden ist und eine geprägte spiralförmige Leitspur t4 aufweist. Ausrichtungslöcher 11 und 12 sind zur Aufnahme entsprechender Vorsprünge auf einem geeigneten Befestigungsge- ho stell vorgesehen. Die Scheibe wird im allgemeinen in einem solchen Befestigungsgestell gehalten, das in den obenerwähnten Projektionsapparat geführt wird, so daß ein in der Scheibe vorgesehenes Fenster 13 sich in der projizierten Lichtbahn des Apparats befindet. Das Gestell hat eine solche Form, daß es ein Dia in dem Fenster aufnehmen und halten kann, so daß das auf dem Dia enthaltene Bild durch den Durchgang der Lichtstrahlen auf eine Bildfläche oder Projektionswand projiziert wird. Derartige Gestelle sind bekannt Anstelle einer Form, wie sie in F i g. i dargestellt ist, kann es für einige Anwendungen vorteilhaft sein, wenn die Scheibe die Form eines flachen Ringes aufweist
Die F i g. 2 ist eine schematische Querschnittdarstellung von einem Teil des Verbundfilms 20 mit den ka-atenartigen Erhebungen 25. Grundsätzlich weist der Verbundfilm 20 drei Schichten oder Lagen auf, nämlich die magnetische Schicht 21, die Zwischenschicht 22 und die Träger- oder Grundschicht 23. Andere Schichten, wie z. B. eine rückseitige Schlichteschicht 24 geringer Adhäsion oder Kiebkraft, können wahlweise für spezielle Zwecke vorgesehen sein, wie es weiter unten beschrieben wird.
Die Trägerschicht 23 ist flexibel, zäh (d. h. reißfest), feuchtigkeitsbeständig und hat einen hohen Grad an Maßhaltigkeit. Außerdem enthält die Schicht 23 keine Substanz, wie z. B. Eisenoxid, die eine merkliche magnetische Suszeptibilität aufweist Die Schicht 23 kann daher aus einem Blatt oder Blech aus nichtmagnetischem Metall, wie z. B. aus Aluminium oder rostfreiem Stahl, oder aus einem Blatt aus polymerem Material bestehen, webei die bevorzugte Trägerschicht 23 aus einem Blatt aus polymerem Material besteht. Die Zwischenschicht 22 kann auf die Schicht 23 durch Auftragen einer Lösung des Materials, das die Schicht 23 ausmacht, in einem Lösungsmittel aufgebracht werden, und in einem solchen Fall muß die Schicht 23 gegenüber einer Verformung und einem Angriff durch ein solches Lösungsmittel beständig sein. Ein bevorzugtes festes Material, das für die Grund- oder Trägerschicht 23 geeignet ist und als Film oder Schicht die vorstehend geschilderten Eigenschaften aufweist, wird aus einem Gemisch von Polyalkylenterephthalat und Polysulfon hergestellt.
Die Zwischenschicht 22 ist klebend, durch Wärme erweichbar und durch Druck verformbar und enthält kein Material mit einer merklichen magnetischen Suszeptibilität. Das die Schicht 22 bildende Material ist bei Raumtemperatur fest, ändert jedoch beim Erwärmen seine Konsistenz zu einem kittähnlichen oder fließfähigen Zustand. Die Zwischenschicht 22 bildet mit den anderen Schichten eine Klebbindung aus, die einer Trennung widersteht, und zwar auch bei einem Biegen und einer Temperaturschwankung. Materialien, die die gewünschte durch Wärme erweichbare und durch Druck verformbare Natur aufweisen, sind bis herauf zu etwa 550C fest und haben einen Erweichungspunkt innerhalb des Temperaturbereiches von 55 bis 900C, vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 60 bis 80° C.
Der Erweichungspunkt, bestimmt nach einer Methode, die der in ASTMD 1525-65 T ähnlich ist, wird erhalten, indem man zunächst einen Film aus dem zu testenden Material mit einer Dicke von etwa 125 μηη auf einem flachen Objektträger aus Quarz in einer Wärmekammer anordnet. Eine Quarzprobe mit einem Durchmesser von 1 mm und einer ebenen Stirnseite wird dann mit dieser ebenen Stirnseite auf die obere Oberfläche des Films gelegt. Die Quarzprobe wird einer Belastung von 10 g ausgesetzt, und die Temperatur in der Kammer wird mit einer gleichbleibenden Geschwindigkeit von 5°C je Minute erhöht. Die Temperatur wird durch Beobachtung eines Thermoelements, das in dem Quarzobjektträger, eng an den Film angrenzend, angebracht ist, überwacht. Die Temperatur, bei der die Probe eine Eindringung von etwa 12,5 μΐη in den Film erzielt, wird als Erweichungspunkt für die Bewertung
der Materialien in bezug auf ihre Brauchbarkeit als Zwischenschicht in dem Verbundfilm der Erfindung genommen.
Materialien mit einem Erweichungspunkt unter etwa 55°C bilden eine Zwischenschicht, die zu weich ist, um die magnetische Oxidschicht in geeigneter Weise zu tragen, wenn der eine solche Schicht enthaltende Verbundfilm zu einer Magnetophonscheibe gebildet wird. Wenn ein Wandler leicht gegen die Oberfläche einer solchen Magnetophonscheibe gedruckt wird, gräbt er sich wahrscheinlich in eine solche weiche Oberfläche ein und vermindert dadurch die Qualität der Tonwiedergabe. Zu beispielhaften Harzen, die nicht zu einer geeigneten Zwischenschicht führen, weil sie einen niedrigen Erweichungspunkt haben, gehört ein Äthylvinylacetatcopolymerisat, das einen Erweichungspunkt von etwa 53°C nach dem oben beschriebenen Test hat.
Materialien mit einem Erweichungspunkt über etwa 900C sind nicht vorteilhaft, weil sie keine Zwischenschicht ergeben, die unter Anwendung von mäßiger Wärme und mäßigem Druck schnell die Gestalt einer eine Magnetophonscheibe bildenden Preßform annimmt. Obwohl Magnetophonscheiben aus einem Verbundfilm, der eine Zwischenschicht enthält, die über 90°C erweicht, hergestellt werden können, würde die Herstellung einer solchen Scheibe wahrscheinlich nicht wirtschaftlich durchführbar sein, und zwar wegen der erforderlichen längeren Druckzeiten. Zu beispielhaften Materialien, die nicht für eine Verwendung als Zwischenschicht geeignet sind, weil sie einen hohen Erweichungspunkt haben, d.h. über 900C. gehören Harze, wie z. B. Polyvinylchlorid und Polyvinylbutyral.
Materialien mit einem Erweichungspunkt zwischen 55° und 900C weisen wie gefunden worden ist, ein gutes Gleichgewicht an Plastizität auf, um zu ermöglichen, daß sie unter Wärme und Druck schnell zu der gewünschten Gestalt geformt werden, sowie an Festigkeit auf, daß eine brauchbare Magnetophonscheibe erhalten wird. Zu beispielhaften Materialien mit dem gewünschten Erweichungspunkt und dem gewünschten Klebvermögen gehören Polyesterharze, die auf Polyäthylenglykolisophthalat/'-terephthalat.
PolyathylenglykolterephthalalAsebacat.
Polyäthylenterephthalat,
Poly-2,2[4,4'-dihydroxydiphenYl]dimethylmethanterephthalat/Polyäthylenglykolterephthalat.
Poly-2,2[4,4'-dihydroxydiphenyl]dimethyI-methanisophthalat/-terephthalat und
Butadien-Styrol-Copolymerisatgemischen basieren, wie einem Gemisch aus 62,5 Teilen eines Styrol-Butadiencopolymerharzes mit einem Monomerverhältnis von 6 Styrol zu 1 Butadien und aus 37,5 Teilen eines Styrol-Butadien-Copolymerharzes mit hohem Styrolgehalt
Materialien mit einem Erweichungspunkt über dem gewünschten Erweichungsbereich können durch Einarbeiten einer hinreichenden Menge eines geeigneten verträglichen Weichmachers brauchbar gemacht werden. Die Wahl des Weichmachers und die benutzte Menge hängen natürlich von dem speziellen gewählten Material ab. Zum Beispiel kann das obenerwähnte Polyvinylbutyral in ausreichender Weise mit etwa 10Gew.-% Dioctylphthalat weichgemacht werden, um ein geeignetes Material zu ergeben, das in dem gewünschten Temperaturbereich erweicht.
Die magnetische Schicht 21. in der Fig.2 als die oberste Schicht angegeben, enthält ein magnetisch suszeptiles Material, wie magnetisches nadeiförmiges gamma-Eisenoxid (Fe2O3), das durch Zerkleinern des Oxids zu einem geeigneten Zerkleinerungsgrad in einer Kugelmühle oder in einer anderen Zerkleinerungsvorrichtung nach an sich bekannter Art und Weise hergestellt werden kann. Die Eisenoxidteilchen werden dann in einem nichtmagnetischen Bindemittel, wie z. B. Polyvinylchlorid/-acetat verteilt. Im allgemeinen sollte das Bindemittel nicht bei Anwendung von Wärme bei einer Temperatur unter der Erweichungstemperatur der
ίο das polymere Harz enthaltenden Zwischenschicht 22 erweichen, obwohl es bei etwa der gleichen Temperatur erweichen kann. Die Schicht 21 bleibt hinsichtlich ihrer Dicke im wesentlichen unverändert, wenn die Schicht den nachfolgend beschriebenen Prägebedingungen ausgesetzt wird.
Der Verbundfilm der Erfindung kann hergestellt werden, indem zunächst eine Schicht aus dem Material, das die Zwischenschicht 22 ausmacht, auf einen Film oder auf ein Blatt aus dem Grund- oder Trägermaterial aufgetragen wird. Ein solches Beschichten kann durch Vergießen zusammen mit einem Lösungsmittel, durch Strangpreßbeschichten oder durch Aufwalzen eines Films aus dem Material, das die Zwischenschicht ausmacht, auf die Trägerschicht vorgenommen werden.
Nachdem die Zwischenschicht auf die Trägerschicht aufgetragen worden ist, wird die magnetische Schicht auf die Zwischenschicht aufgebracht.
Ein bevorzugtes Verfahren zum Auftragen der Zwischenschicht stellt das Vergießen zusammen mit einem Lösungsmittel dar. Die Lösung oder das Gemisch des Materials, das die Zwischenschicht ausmacht, in einem Lösungsmittel kann mittels einer Rakel oder mittels einer Gegenwalze als Schicht auf die Oberfläche der Träger- oder Grundschicht 23 aufgetragen werden.
Eine solche Beschichtungslösung kann durch Verdampfen des Lösungsmittels in Luft getrocknet werden.
Probleme der Handhabung können auftreten, weil die trockene Zwischenschicht im allgemeinen klebrig ist. Längere Teile von der beschichteten Trägerschicht können jedoch in der gleichen Weise wie eine Rolle aus druckempfindlichem Streifen aufgewickelt werden, wenn die unbeschichtete Oberfläche der Trägerschicht 23 zuvor mit einer Schicht 24 aus einer rückseitig aufzutragenden Schlichtemasse geringer Adhäsion oder Klebkraft versehen worden ist Eines der vielen bekannten Materialien für Rückseitenschlichten kann für diesen Zweck verwendet werden. Wenn die Zwischenschicht 22 und die magnetische Schicht 21 hintereinander aufgetragen werden, d. h. eine Beschichtung der anderen folgt (mit einer ausreichenden Zeit zum Trocknen der ersten Beschichtung), kann die Rückseitenschlichteschicht geringer Klebkraft fortgelassen werden, weil die magnetische Schicht bereits eine solche Wirkung ausübt, was auf ihrer nichtklebrigen Natur beruht
Die magnetische Schicht wird hergestellt indem zunächst ein geeignetes magnetisch suszeptibles Material, wie z. B. magnetisches Eisenoxid, zu einem geeigneten Feinheitsgrad zerkleinert wird, und zwar in einem nichtmagnetischen Beschichtungsmedium. wie z. B. in einer Lösung von Po]yvinylchlorid/-acetat in Methyttsobutylketon. Die Dispersion wird auf die Oberfläche der oben beschriebenen beschichteten Grundschicht durch Rakelauftrags-, Gegenwalzauftrags- oder Kupfertiefdruckauftragstechniken aufgetragen und in Luft getrocknet wie z. B. in einem Druckluftofen.
Der Verbundfilm kann irgendeine gewünschte und
geeignete Breite und eine Dicke zwischen etwa 80 und 500 μπι haben. Filme größer als 500 μίτι sind für einige Anwendungen geeignet, können jedoch für eine Verwendung bei üblichen Magnetophonscheibenspielern zu dick sein, die im allgemeinen für Magnetophonscheiben mit einer Dicke kleiner als 500 μΐη vorgesehen sind. Die magnetische Schicht macht etwa 18 bis 23 μιη von der Dicke des Verbundfilms aus, wobei der Rest der Dicke auf die anderen Schichten entfällt. Magnetische Schichten dicker als etwa 23 μηι können für einige Fälle geeignet sein, doch werden solche Schichten von zuvor vorhandenen Aufzeichnungen mit einer üblichen Vorrichtung nicht leicht gelöscht. Die Zwischenschicht soll wenigstens dick genug sein, um ein Ausfüllen einer eingeprägten Spur während der unten beschriebenen Herstellungsmaßnahme zu gestatten. Die Dicke der Zwischenschicht kann daher schwanken je nach der Höhe und Breite der spiralförmigen Leitspur auf der Magnetophonscheibe. Wenn die die Leitspur ausmachende erhabene Rille hoch oder breit ist. sollte die Zwischenschicht entsprechend dick sein. Im allgemeinen sollte die Zwischenschicht, um eine angemessene Leitspur zu ermöglichen, wenigstens etwa 25 μιη, vorzugsweise wenigstens etwa 50 um dick sein.
Die Verbundfolie der Erfindung werden normalerweise ohne Verwendung von Klebefördermitteln (Klebepron,otoren) zur Erhöhung der Klebkraft zwischen den Schichten hergestellt. Bei bestimmten Substanzen können jedoch Schwierigkeiten hinsichtlich der Aufrechterhaltung des Klebevermögens zwischen den Schichten auftreten, und daher kann die Verwendung von Klebefördermitteln bei der Zurichtung solcher Oberflächen zum Beschichten vorteilhaft sein.
Eine magnetische Aufzeichnungsscheibe uird hergestellt, indem ein Filmrohling aus dem Verbundfilm der Erfindung in oder gegen eine geeignete Matrize gepreßt wird. Die Preßmatrize hat eine spiralförmige Spur in einer sonst ebenen Metallplatte mit einer sehr glatten Oberfläche. Ein Blatt aus dem Verbundfilm der Erfindung wird unter der Matrize angeordnet. Die Matrize wird auf eine Temperatur vorerwärmt, die ausreicht zu bewirken, daß das polymere Harz der Zwischenschicht 22 eine kittähnliche oder fließfähige Konsistenz annimmt, aber kein Schmelzen des Bindemittels der magnetischen Schicht verursacht. Der Film wird in einer hydraulischen Presse zwischen der Matrize und einer ebenen Oberfläche gepreßt, und zwar für eine Zeit, die ausreicht, daß das Material der Zwischenschicht fließt und einen Druck auf die magnetische Schicht gegen die mit Spuren versehene Matrize ausübt und dadurch eine spiralförmige erhabene Rille in der magnetischen Schicht bildet. Während die Wärme noch aufrechterhalten wird, wird der Druck aufgehoben, die Matrize fortgenommen und die Scheibe entfernt. Ein Druck von etwa 70 bis 700 kg/cm2 ist zur Erzeugung der Scheibe bei Preßzeiten, die zur Erzielung einer brauchbaren Scheibe überraschend kurz sind, z. B. 2 bis 10 s oder weniger ausmachen, geeignet.
Führungslöcher und ein Fenster werden durch Ausstanzen von entsprechenden Bereichen aus der geprägten Scheibe mit einer geeigneten Stanzform hergestellt.
Die Erfindung und zahlreiche Ausgestaltungen der Erfindung sind aus der nachfolgenden erläuternden ausführlichen Beschreibung noch besser verständlich.
Ein zusammenhängender Trägerfilm mit einer Breite von 12.5 cm und einer Dicke von 80 μηι iius Polyester/ Polysulfon mit einer Rückseitenschlichie geringer Klebkraft aus einem Acrylsäureoctadecylacrylat auf einer Oberfläche wurde auf der entgegengesetzten Oberfläche mit einer Rakel mit einer 40% Feststoffe enthaltenden Lösung von 50/50 Polyäthylenglykolisophthalat/-terephthalatharz und PolyäthylenglykolAtetramethylenoxidisophthalat/-terephthalat/-sebaeatharz
ίο in 50/50 Dioxan/Toluol unter Bildung einer leicht klebrigen, 80 μηι dicken Harzschicht auf der Trägerschicht nach dem Trocknen in Luft versehen. Die Harzschicht wurde in Luft getrocknet, indem sie durch einen Ofen mit Zonen mit ansteigender Temperatur
is zwischen 50 und 80"C gerührt wurde, bis die Schicht praktisch lösungsmittelfrci war.
Der beschichtete Trägerfilm wurde mit einer Rakel auf seiner leicht klebrigen Oberfläche mit einer Dispersion aus den folgenden Bestandteilen beschichtet, bei denen sich alle Teile auf das Gewicht bezichen:
Teile
Nadelförniiges gamma-FcOi mit einer mittleren Teilchenlänge von etwa I um.
js einem Verhältnis von der Länge zu der Breite von etwa 5 : 1 und einer Koerzitivkraft von annähernd 300 Oersted 70 Lecithin 2.45 Bleicarbonat 1.01
Lithiumstearat 1.04
Ruß 4.20
Polyvin>lchlond/-vinylacetai 90/10 14.70 Nicht-acylierter harzartiger Polyester 5,bl Siliconöl 0.74
Methyläihylketon 28.0
Toluol " 28.0
Die magnetische Oxidschicht wurde in einerr Luftofen getrocknet, der auf eine Temperatur in derr Bereich von etwa 60 bis 90' C erwärmt worden war wonach ein Verbundfilm mit einer Schicht au; magnetischem Oxid und Bindemittel mit einer Dicke von etwa 20 μιτι erhalten wurde.
In dem Verbundfilm wurde eine spiralförmige Spui eingeprägt, indem er zwischen einer polierten Platte einer Plattenpresse und einer polierten Matrize mi einer spiralförmigen Spur auf ihrer Oberfläche mit einei Breite von 80 μτη und einer Tiefe von 80 μΐη und einerr Abstand zwischen den spiralförmigen Spurteilchen vor
so etwa 320 μπι gepreßt wurde. Die Platte wurde bei 6i und die Matrize bei 82°C gehalten. Ein Druck von etwj 335 kg/cm2 wurde ausgeübt. Die Preßzeit war ausrei chend, um den Druck von 335 kg/cm- zustande zi bringen, d. h„ sie betrug weniger als etwa 2 s. Dei geprägte Verbundfilm wurde unmittelbar von dei Matrize entfernt sobald der Preßvorgang beende worden war, und mit einem geeigneten Stanzwerkzeug zugerichtet, so daß eine Magnetophonscheibe erhalter wurde, wie sie in der F i g. 1 dargestellt ist.
Die Magnetophonscheibe wurde in einen geeigneter Rahmen gebracht und in einen Tonprojektor eingeführt Ein Gespräch war auf der Magnetophonscheibc aufgezeichnet, die nachher abgespielt wurde. Di< Wiedergabe hatte eine große Genauigkeit und war fre
6s von störenden Geräuschen und Verzerrungen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Scheibenförmiger Schallaufzeichnungsträger mit mehreren Schichten, bei dem eine wärmebeständige, maßhaltige Trägerschicht mit einer Schicht aus einem in einem nichtmagnetischen Bindemittel suspendierten, magnetisierbaren Material verbunden ist, in die unter Wärme- und Druckeinwirkung in einer Preßform Führungsrillen für einen Aufzeich- )0 nungs- und Wiedergabe-Magnetkopf formbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Trägerschicht (23) und der das magnetisierbar Material enthaltenden Schicht (21) eine thermoplastische Polymerschicht (22) angeordnet ist, die eine Dicke von wenigstens 25 μηι und einen Erweichungspunkt in einem Temperaturbereich von 55 bis 9O0C hat.
2. Schallaufzeichnungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die thermoplastische Polymerschicht ein Polyäthylenglykolisophthalat/-terephthaiat ist.
3. Scheibenförmiger Schallaufzeichnungsträger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht ein Gemisch von einem aus Polyesterharz bestehenden Hauptteil und einem aus Polysulfonharz bestehenden kleineren Teil ist.
DE19722235732 1971-07-19 1972-07-18 Scheibenfoermiger schallaufzeichnungstraeger Granted DE2235732B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16391571A 1971-07-19 1971-07-19
US16391571 1971-07-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2235732A1 DE2235732A1 (de) 1973-02-01
DE2235732B2 true DE2235732B2 (de) 1977-01-27
DE2235732C3 DE2235732C3 (de) 1977-09-15

Family

ID=22592154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722235732 Granted DE2235732B2 (de) 1971-07-19 1972-07-18 Scheibenfoermiger schallaufzeichnungstraeger

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3772081A (de)
JP (1) JPS5223721B1 (de)
CA (1) CA958634A (de)
DE (1) DE2235732B2 (de)
FR (1) FR2146334B1 (de)
GB (1) GB1403383A (de)
SE (1) SE381941B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3874586A (en) * 1972-12-18 1975-04-01 Addressograph Multigraph Information-carrying article and reading apparatus and method
US4515830A (en) * 1983-11-29 1985-05-07 Rca Corporation Solvent-cast capacitive high density information disc
EP0403521A1 (de) * 1988-03-07 1990-12-27 Leigh-Mardon Pty. Limited Mikrowellenempfindlicher verbundstoff
US4935835A (en) * 1988-11-10 1990-06-19 Insite Peripherals, Inc. Magnetic media containing reference feature and methods for referencing magnetic head position to the reference feature
US5589247A (en) * 1992-12-22 1996-12-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Magnetic recording medium having an embossed backcoat layer
US5912791A (en) * 1997-03-14 1999-06-15 Seagate Technology, Inc. Landing zone design for a magnetic disc

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2501126A (en) * 1946-10-18 1950-03-21 Indiana Steel Products Co Magnetic record medium
US2857476A (en) * 1953-07-22 1958-10-21 Joseph P Kleiber System of electro-magnetic recording
US2844665A (en) * 1954-04-15 1958-07-22 Sound Engineering Magnetic recording device
US3159078A (en) * 1954-07-09 1964-12-01 Kalart Co Inc Device for viewing a photographic slide and reproducing intelligence associated therewith
US2819186A (en) * 1956-01-19 1958-01-07 Reeves Soundcraft Corp Magnetic recording tape
US3149996A (en) * 1960-11-16 1964-09-22 Basf Ag Magnetic record member
NL131590C (de) * 1963-09-13 1900-01-01
US3502761A (en) * 1967-09-25 1970-03-24 Panayotis C Dimitracopoulos Method of forming magnetic record discs
US3566356A (en) * 1968-02-29 1971-02-23 Minnesota Mining & Mfg Magnetic recording document and method
US3627330A (en) * 1969-10-30 1971-12-14 Panayotis C Dimitracopoulos Pregrooved magnetic tracks

Also Published As

Publication number Publication date
US3772081A (en) 1973-11-13
JPS5223721B1 (de) 1977-06-27
FR2146334B1 (de) 1976-08-13
SE381941B (sv) 1975-12-22
DE2235732A1 (de) 1973-02-01
FR2146334A1 (de) 1973-03-02
GB1403383A (en) 1975-08-28
CA958634A (en) 1974-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3508701C2 (de)
DE2443020C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Videoplatten und Form zur Durchführung des Verfahrens
DE2741429C3 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2931043C2 (de) Magnetischer Sicherheits-Aufzeichnungsträger
DE2360612C2 (de) Vorrichtung zum Übertragen einer Videofrequenzinformation auf einen Informationsträger aus thermoplastischem Material
CH630110A5 (de) Selbstklebendes material.
DE3137611C2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE3511712A1 (de) Plattenfoermiger informationstraeger und verfahren zu seiner herstellung
DE2849796C3 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE2516543A1 (de) Magnetisches bandlaminat fuer praegeetiketten
DE2235732C3 (de)
DE2235732B2 (de) Scheibenfoermiger schallaufzeichnungstraeger
DE2845746C3 (de) Verfahren zum Übertragen einer magnetischen Schicht von einem Hilfsträger auf einen endgültigen Träger
DE2002318A1 (de) Magnetische Aufzeichnungstraeger
DE19625912A1 (de) Phosphor-Screen mit glatter Oberfläche
US3846843A (en) Composite film
DE2242003A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
EP0761794B1 (de) Heisssiegelfolie
DE2208792A1 (de) Magnetisches tonband mit verbessertem frequenzgang fuer hohe frequenzen und verfahren zu seiner herstellung
DE2644494A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetaufzeichnungselements
EP1308935A2 (de) Bandförmiges magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE2001044A1 (de) Starre Magnetogrammtraeger
DE1933737A1 (de) Magnetaufzeichnungsgeraet und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2140471A1 (de) Verfahren zum Herstellen von mit magnetischen Streifen versehenen Karten
DE2423819C2 (de) Anordnung zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers sowie deren Verwendung zur Herstellung einer Magnetkarte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee