DE2235515C3 - Druckmittelbetatigtes Dreiwegeventil zum Umsteuern hydraulischer Medien - Google Patents

Druckmittelbetatigtes Dreiwegeventil zum Umsteuern hydraulischer Medien

Info

Publication number
DE2235515C3
DE2235515C3 DE19722235515 DE2235515A DE2235515C3 DE 2235515 C3 DE2235515 C3 DE 2235515C3 DE 19722235515 DE19722235515 DE 19722235515 DE 2235515 A DE2235515 A DE 2235515A DE 2235515 C3 DE2235515 C3 DE 2235515C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
way valve
piston
pressure medium
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722235515
Other languages
English (en)
Other versions
DE2235515B2 (de
DE2235515A1 (de
Inventor
Gerhard; Bohrdt Joaquin; 1000 Berlin Grieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19722235515 priority Critical patent/DE2235515C3/de
Priority to FR7323314A priority patent/FR2193154B1/fr
Priority to US375744A priority patent/US3881515A/en
Priority to GB3313173A priority patent/GB1428535A/en
Priority to JP48079765A priority patent/JPS4944329A/ja
Priority to IT2655473A priority patent/IT992829B/it
Priority to CA176,414A priority patent/CA999213A/en
Priority to SE7309882A priority patent/SE382095B/xx
Priority to CH1022373A priority patent/CH561854A5/xx
Publication of DE2235515A1 publication Critical patent/DE2235515A1/de
Publication of DE2235515B2 publication Critical patent/DE2235515B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2235515C3 publication Critical patent/DE2235515C3/de
Priority to JP1977171797U priority patent/JPS5392233U/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

25
Hydraulische Betätigungsvorrichtungen elektrischer Schalter, insbesondere elektrischer Hochspannungs-Leistungsschalter, weisen einen aus Kolben und Zylinder besiehenden Antrieb auf. der in Abhängigkeit von Ein- und Ausschaltkommandos die beweglichen Schaltstücke des Schalters öffnet oder schließt. Zur Steuerung dieses hydraulischen Antriebs können Dreiwegeventile als Umsteuerventile Verwendung finden.
Ein derartiges Ventil ist aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 70 13 745 bekannt. Hierbei sind die Betätigungskolben mit Ventildichtflächen verschen, die scheibenringförmige Dichtungen tragen, die ihrerseits bei Betätigung gegen ringförmige Vorsprünge der zugehörigen Ventilsitze gedrückt werden.
Eine besonders vorteilhafte Steuerung eines hydraulisehen Schalterantriebs ergibt sich, wenn der Ventilausgangsraum, der zwischen beiden Absperrstellen l:egt. mit dem Antriebszylinder verbunden ist ui,d über die als Ein- und Auslaßventil ausgebildeten Ventilverschlußteile wahlweise mit Druck beaufschlagt oder drucklos gemacht wird. Eine derartige Steuerung kommt insbesondere dann in Betracht, wenn der Antricbskolben für den Schalterantrieb als Differentialkolben ausgebildet ist und auf seiner kleinflächigen Seite dauernd mit dem Druck des Druckmittels belastet und auf seiner großflächigen Seite wahlweise mit Druckflüssigkeit beaufschlagbar ist.
Damit läßt sich über das druckmittelbetätigte Dreiwegeventil der vorausgesetzten Art eine einfache Umsteuerung des hydraulischen Schalterantriebes erreichen.
Wegen der hohen Drücke, die sich beim Umsteuern eines Anfiebes elektrischer Leistungsschalter ergeben, kommen Ventilverschlußteile mit Scheibendichtungen nicht in Betracht. Man sieht bevorzugt Kegeldichtungen 6ο vor. Die Fertigung eines derartigen Dreiwegeventils ist schwierig, weil die über die Ventilstange miteinander gekoppelten Ventilverschlußteile (Kegelventilverschlußteile) genau in den zugehörigen Ventilsitz passen müssen. Ein geringfügiger Mittenversatz des Ventilsitzes führt zu unerwünschten, die eindeutige Steuerung des Schalterantriebes beeinträchtigenden Undichtigkeiten zwischen den Ventilverschlußteilen und den
Ventilsitzen.
Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, ein Dreiwegeventil der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem die als Kegelventilverschlußteile ausgebildeten Ventilverschlußteile selbst bei einem größeren Mittenversatz der Ventilsitze dicht schließen, ohne daß der Fertigungsaufwand erhöht wird.
Nach der Erfindung wird dies dadurch gelöst, daß die Ventilstange nur mit einem der beiden Betätigungskolben fest verbunden ist und eine Längsausnehmung des zweiten Betätigungskolbens mit radialem Spiel durchsetzt und darin taumelnd geführt ist.
Durch Anwendung der Erfindung werden Fertigungsungenauigkeiten bei der Ausbildung der Ventilsitze weitgehend ausgeglichen. Dadurch, daß die Ventilstange eine Längsausnehmung des einen Kolbens mit radialem Spiel durchsetzt und darin taumelnd gelagert ist, kann der eine Betätigungskolben sich im Rahmen des ohnehin erforderlichen Spiels zwischen der Kolbenfläche und der Zylinderbohrung im zugehörigen Ventilsitz selbst zentrieren, während der mit der Ventilstange verbundene Betätigungskolben und dessen Ventilverschlußteil durch das radiale Spiel der Ventilstange sich ebenfalls in einer etwas verseizten Ventilsitzbohrung selbsttätig zentrieren kann.
Aus der FR-PS 12 Il 20b ist /war eine druckmittclbetätigte Einrichtung zum Umsteuern hydraulischer Medien bekannt, die zwei mit Ventilsitzen zusammenwirkende Ventilverschlußteile und eine Ventilstange aufweist, die den zwischen den beiden Absperrstellen liegenden Veniilraum und mit radialem Spiel eine Längsausnehmung eines Kolbens durchsetzt. Hierbei findet jedoch eine Umsteuerung nach Art eines Dreiwegeventils, bei dem ein Eingang nur jeweils mit einem von zwei Ausgängen verbunden wird, nicht statt. Das bekannte VcMiI hat einen mit einer Druckmittel fördernden Pumpe verbundenen Eingang und einen zu einem Speicher führenden gesteuerten Ausgang, dessen Ventilverschlußteil von einer federbelasteten Kugel nach Art eines Rückschlagventils ausgebildet ist. Das von der Förderpumpe unter Druck gesetzte Druckmittel strömt in den zum Speicher führenden Ausgang, sobald der Druck die Rückstellkraft des Rückschlagventils überwindet. Der Speicher wird sodann geladen.
Oberhalb des vorgegebenen Druckwertes der Druckflüssigkeit wird ein weiterer Ausgang des bekannten Ventils freigegeben, wobei die diesen weiteren Ausgang steuernde Kraft einerseits von einem vom Druck am Ausgang belasteten Kolben und andererseits von einem vom Förderdruck der Pumpe belasteten Kolben bereitgestellt wird. Der weitere gesteuerte Ausgang wirkt damit als Überdrucksicherung. Das bekannte Ventil hat daher, abgesehen davon, daß es sich nicht um ein Dreiwegeventil handelt, auch ein anderes Steuerprinzip.
Um in Weiterbildung des Erfindungsgedankens die Taumelbewegung der Ventilstange zu begünstigen, ist vorteilhaft die Ventilstange am Differcntialkolben außerdem mit axialem Spiel gelagert.
An Hand der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung beschrieben und die Wirkungsweise erläutert.
In der Figur ist ein Dreiwegeventil in einem Schnitt schematisch dargestellt, dessen Zylinder I als Einschubteil in eine vorbereitete, nicht weiter dargestellte Bohrung eines Steuergehäuses dicht eingeführt wird und mit seinem Flanschrand 2 mit eingesetzten Zapfen 3 in diesem Steuergehäuse festlegbar ist.
Das dargestellte Dreiwegeventil ist insbesondere für den Einsatz als Umsteuerventil für hydraulische Betätigungsvorrichtungen elektrischer Hochspannungs-Leistungsschalter bestimmt.
Im Zylinder 1 ist ein Antriebskolben 4 beweglich geführt, der als Differentialkolben ausgebildet ist. Mit dem Antriebskolben 4 ist eine Stange 5 gekoppelt- die auf ihrer einen Seite ein Ventilverschlußteil 6 trägt. Ein /ur 'Jmsteuerung des Dreiwegeventils erforderliches /weites Ventilverschlußteil wird von der Fläche 7 des Differentialkolbens 4 gebildet. Die Ventilstange 5 durchsetzt eine als Ventilausgangsraum vorgesehene Bohrung 8. die über eine Öffnung 9 beispielsweise mit einem Schalterantrieb verbunden ist. Die Bohrung 8 ist durch Ventilsitze 10 und 11 zu beiden Stirnseiten begrenzt.
Im dargestellten Ausführungs^eispiel bildet das Ventilverschlußteil 6 das Einlaßventil und die Flüche 7 des Diiferentialkolbcns 5 das Auslaßventil unter der Voraussetzung, daß die Stirnseite 12 des Ventilverschlußteils 6 über Bohrungen 13 dauernd mit dem Druck des Druckmittels belastbar ist. Bei einer Druckbeaufschlagung des Differeniialkolbcns 4 in Pfeilrichtung 14 gelangt der Differentialkolbcn 4 in eine Lage, in der die Flache 7 gegen den Ventilsitz 10 gepreßt wird und das Ventilverschlußteil 6 vom Ventilsitz Il abhebt und die durch die Öffnungen 13 gelieferte Druckflüssigkeit dem Yentilausgangsraum 8 und damit der Öffnung 9 zugeführt wird.
Bei einem geringfügigen Mittenversaiz der Ventilsitze 10 und Il in bezug auf die Ventilkörper 6 und 7 ergeben sich durch die taumelnde Lagerung der Ventilstange 5 im Differentialkolhen 4 keine Undichtigkeiten.
Für die taumelnde Lagerung ist die Ventüstange 5 mn einem Ansatzstück 15 versehen, das eine Längsausnehmung 16 des Differentialkolbens 4 mit radialem Spiel durchsetzt. Die Lange des Ansatzstückes ist so bemessen, daß das an seinem freien Ende 17 angeordnete Befestigungsorgan 18 ein axiales Spiel zu ischen der Ventilslange 5 und dem Differentialkolben 4 ermöglicht. Durch diese Lagerung mit axialem Spie! ist eine weitere Taumelbewegung der Vemilstangc möglich, ohne daß die aneinanderliegenden Flächen zwischen der Veniilsiange 5 und dem Differentialkolben 4 ballig ausgebildet u erden müssen.
Zur Umsteuerung des Drciu egeveniils wird der Differentialkolben vom Druckmittel entlastet und damit entgegen der Pfeilrichtung 14 bewegt. Der Ventilausgangsraum 8 wird dadurch vom Ventilverschlußteil 6 verschlossen und der Ventilsitz 10 freigegeben. Damit stehen die Auslaßbohrungen 19 des Dreiwegeventiles mit dessen Ausgang 8,9 in Verbindung.
Die Ventilstange 5 hat einen Bund 20. der iiegen die Stirnfläche 21 des Kolbens 4 bei Druckbeaulschlagung in Pfeilrichtung 14 dichtend angedrückt wird. Dadurch werden Leckverluste durch die Langsausnehmung 16 vermieden. Der Bund 20 dient hauptsächlich .ils Mitnehmer für die Ventilstange 5.
Durch Anwendung der Erfindung ist es möglich, ein Dreiwegeventil mit einfachen Methoden zu fertigen, wobei an die Genauigkeit der Ventilsitzzentrierung keine erhöhten Anforderungen gestellt werden 'missen, weil durch die taumelnde Lagerung der Ventilstange eine Selbstzentrierung der Ventilkörper erfolgt und damit die Ventilsitze in ausreichendem Malle abdichtet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Druckmittelbetätigtes Dreiwegeventil zum Umsteuern hydraulischer Medien mit zwei Betätigungskolben unterschiedlichen Durchmessers, zwei voneinander abgewandten Ventilsitzen, mit denen wechselseitig zwei Ventildichtflächen zusammenwirken, die von den den Ventilsitzen zugewandten Seiten der Betätigungskolben gebildet werden und mit einer Ventilstange, die den zwischen den beiden Absperrstellen liegenden Ventilraum durchsetzt und durch die die beiden Betätigungskolben miteinander gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilstange (5) nur mit einem (6) der beiden Betätigungskolben fest verbunden ist und eine Längsausnehmung (16) des zweiten Betätigungskolbens (4) mit radialem Spiel durchsetzt und darin taumelnd geführt ist.
2. Dreiwegeventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilstangc (5) am zweiten Betätigungskolben (4) mit axialem Spiel gelagert ist.
DE19722235515 1972-07-14 1972-07-14 Druckmittelbetatigtes Dreiwegeventil zum Umsteuern hydraulischer Medien Expired DE2235515C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722235515 DE2235515C3 (de) 1972-07-14 Druckmittelbetatigtes Dreiwegeventil zum Umsteuern hydraulischer Medien
FR7323314A FR2193154B1 (de) 1972-07-14 1973-06-26
US375744A US3881515A (en) 1972-07-14 1973-07-02 Three-way valve
GB3313173A GB1428535A (en) 1972-07-14 1973-07-11 Valves
IT2655473A IT992829B (it) 1972-07-14 1973-07-13 Valvola a tre vie
CA176,414A CA999213A (en) 1972-07-14 1973-07-13 Three-way valve
JP48079765A JPS4944329A (de) 1972-07-14 1973-07-13
SE7309882A SE382095B (sv) 1972-07-14 1973-07-13 Trevegsventil
CH1022373A CH561854A5 (de) 1972-07-14 1973-07-13
JP1977171797U JPS5392233U (de) 1972-07-14 1977-12-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722235515 DE2235515C3 (de) 1972-07-14 Druckmittelbetatigtes Dreiwegeventil zum Umsteuern hydraulischer Medien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2235515A1 DE2235515A1 (de) 1974-01-24
DE2235515B2 DE2235515B2 (de) 1976-09-23
DE2235515C3 true DE2235515C3 (de) 1977-04-28

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015221940B3 (de) Ventilanordnung
EP1032375B1 (de) Hydraulisches wegeventil
DE2107478A1 (de) Bremsventil für eine hydraulische Bremsanlage
DE3811312A1 (de) Doppeltwirkender arbeitszylinder
DE2203794C2 (de) Hydraulischer Servomotor mit Nachlaufsteuerung
DE3517958C2 (de) Druckgesteuertes Ventil, insbesondere für Kraftfahrzeugbremsanlagen mit Bremsschlupfregelung
DE2235515C3 (de) Druckmittelbetatigtes Dreiwegeventil zum Umsteuern hydraulischer Medien
DE2732773A1 (de) Steuerventil
EP0376115B1 (de) Hydraulisches Sicherheitsventil
EP0043090B1 (de) Vorgesteuertes 3/2-Wege-Sitzventil
DE3206555C2 (de)
DE2047838B2 (de) Elektrischer Schalter mit hydraulischer Betätigung
DE2157347A1 (de) Ventil, insbesondere für hydraulisch betätigbare Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE2213244A1 (de) Hydraulisches umschalt-sitzventil bzw. gesteuertes rueckschlagventil
DE2235515B2 (de) Druckmittelbetaetigtes dreiwegeventil zum umsteuern hydraulischer medien
DE2046377A1 (de) Ventilanordnung
DE2502347A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung zur betaetigung eines schaltgliedes
DE2549394C3 (de) Einrichtung zur Anzeige der Endstellungen des Arbeitskolbens eines doppeltwirkenden druckmittelbetatigten Stellmotors
EP3252361B1 (de) Rücklaufbaugruppe mit einem schwimmenden rücklaufventil und elektromagnetischer ansteuerung
DE2510151A1 (de) 4/2-wege-steuerventil
DE3137438A1 (de) Speicherlade-wegeventil
AT218812B (de) Nachfolgesteuerung
DE1284237B (de) Steuereinrichtung mit einem Entlastungsventil und einem Antikavitations- oder Regulierventil
DE1138990B (de) Mehrwegeventil
DE1750758B1 (de) Mehrwegewntil mit haupt und hilfsventil und rueckstellung des hilfsventils