AT218812B - Nachfolgesteuerung - Google Patents

Nachfolgesteuerung

Info

Publication number
AT218812B
AT218812B AT717859A AT717859A AT218812B AT 218812 B AT218812 B AT 218812B AT 717859 A AT717859 A AT 717859A AT 717859 A AT717859 A AT 717859A AT 218812 B AT218812 B AT 218812B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
piston
control
control sleeve
valve seat
Prior art date
Application number
AT717859A
Other languages
English (en)
Inventor
Valentin Ing Balass
Original Assignee
Valentin Ing Balass
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valentin Ing Balass filed Critical Valentin Ing Balass
Application granted granted Critical
Publication of AT218812B publication Critical patent/AT218812B/de

Links

Landscapes

  • Actuator (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Nachfolgesteuerung 
Gegenstand der Erfindung ist eine Nachfolgesteuerung, bei der ein druckmittelbetätigter Arbeitskol- ben mittels mit ihm bewegungsverbundener Druckmittelsteuerorgane in einem Arbeitszylinder hin- und herbewegbar ist.   hrfindungsgemass   zeichnet sich die Nachfolgesteuerung dadurch aus, dass die Druckmittelsteuerorgane als Ventile mit in der Schliessstellung dichtend   aufeinanderliegenden Ventilgliedem   ausgebildet sind, so dass die am Kolben abgreifbar Folgekraft der jeweils das Schliessen der Ventile bewirkenden Steuerkraft proportional ist. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes im Axialschnitt dargestellt. 



   Die Enden eines mit l bezeichneten Zylinders sind mit Deckeln 2 und 3 dicht   abgeschlossen. Am Dek-   k. el 2 ist ein Gewindezapfen 4 befestigt, mittels welchem der Zylinder an einem ortsfesten oder bewegli- chen Gegenstand verankert werden kann. In der Nähe des Deckels 3 ist ein Einlassstutzen 5 für ein Druck- medium vorgesehen. 



   Ein mittels eines 0-Ringes 6 abgedichteter Kolben 7 teilt den Innenraum des Zylinders 1 in einen
Raum 8 und einen Raum 9 auf. Die Kolbenstange 10 ist von einer an ihr verschiebbar   geführten Steuel-   hülse 11 umgeben, die sich durch eine Bohrung des Deckels 3 erstreckt. Ein 0-Ring 13 dichtet die Steuer- hülse 11 im Deckel 3 ab. An ihrem dem Kolben 7 zugekehrten Ende ist die Steuerhülse 11 an radialen
Rippen 14 der Kolbenstange 10 geführt. Am andern Ende weist die Steuerhülse 11 eine Erweiterung 15 auf, die an einer zwischen zwei Seeger-Ringen 16 an der Kolbenstange 10 angeordneten Stützscheibe 17 ge- führt ist. 0-Ringe 18 und 19 dichten die Stützscheibe 17 an der Erweiterung 15 bzw. an der Kolbenstan- ge 10 ab. An der Erweiterung 15 ist ein Gewindezapfen 20, ferner ein Auslassstutzen 21 angeordnet. Letz- terer mündet in eine Ringnut 22.

   Ein in der Erweiterung 15 gebildeter Ventilsitz 23, dessen innere Ring- kante bei 24 abgeschrägt ist, liegt in der dargestellten   Versc. iiebelage   an der inneren Stirnseite der dabei als Ventilteller wirkenden Stützscheibe 17 an. Dabei bleibt eine der Grösse nach dem Querschnitt der
Steuerhülse 11 entsprechende Stirnfläche   25'frei.   Die dem Kolben zugekehrte bei 26 abgeschrägte Stim- fläche der Steuerhülse bildet einen weiteren, mit dem Kolben 7 zusammenwirkenden Ventilsitz 25. Die
Anordnung ist so getroffen, dass dabei beim Aufliegen des Ventilsitzes 23 an der Scheibe 17 der Ventil- sitz 25 in Abstand vor der Kolbenfläche liegt.

   Dadurch kommuniziert der Raum 9 mit dem sich zwischen der Kolbenstange 10 und der Steuerhülse 11 erstreckenden Ringraum 27, sowie über eine Querbohrung 28 der Kolbenstange 10 und einem axialen Kanal 29 des Kolbens 7 mit dem Raum 8. Wird die Steuerhülse 11 bis zum Aufliegen des Ventilsitzes 25 am Kolben 7 gegen diesen verschoben, so wird der Ventilsitz 23 von der Stützscheibe 17 abgehoben und der Raum 8 und der Ringraum 27 werden über den Ringkanal 22 mit dem Auslassstutzen 21 verbunden, wogegen der Raum 9 von den genannten Räumen mediumdicht getrennt wird. 



   Im inneren Endbereich ist an der Steuerhülse   ein Aussenseegerring   30   angeordnet, der beieinerBewe-   gung des Kolbens 7 gegen den Deckel 3 auf diesen vor dem Erreichen des   entsprechenden - äusseren - Tot-   punktes aufläuft. Anderseits ist die Anordnung derart, dass bei Bewegung des Kolbens in umgekehrter Rich- tung die Erweiterung 15 noch vor Erreichen des inneren Totpunktes am Deckel 3 aufliegt. Der Zweck die- ser Anordnung wird noch näher erläutert. 



   Es sei angenommen, dass am Einlassstutzen 5 eine nicht dargestellte Druckquelle, z. B. eine Ölpumpe und am Auslassstutzen 21 ein Reservoir (nicht näher gezeichnet), aus dem die genannte Ölpumpe schöpft, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 angeschlossen ist. Ferner sei angenommen, dass der Zylinder 1 mit Hilfe des Gewindezapfens 4 fest verankert und mittels des Gewindes der Kolbenstange 10 mit einem nicht gezeigten, zu bewegenden Gegenstand verbunden ist. Der Gewindezapfen 20 sei schliesslich mit einem nicht dargestellten Bewegerglied verbunden. So sei lediglich der Anschaulichkeit halber angenommen, dass die Einrichtung am Chassis eines Automobils verankert ist, dass die Kolbenstange 10 mit den Lenkrädern   und der Gewindezapfen 20, d. h.   die 
 EMI2.1 
 in den Raum 9 und von dort an der   Stirnfläche   25 vorbei in den Raum 8.

   Solange durch Drehung des Lenkrades der Ventilsitz 23 der Steuerhülse 11 gegen die Stützscheibe 17 gedrückt wird, ist der Rücklauf gesperrt. Das Öl füllt den Raum 8 und der Kolben 7 wird gegen den Deckel 3, d. h. gegen den   äusseren   Totpunkt bewegt. Die hiebei auf die Kolbenstange 10 und damit auf die Lenkräder des Fahrzeuges abgegebene Kraft richtet sich nach der dem Aussendurchmesser der Steuerhülse 11 entsprechenden Kreisfläche. 



  Während der Bewegung des Kolbens 7 gegen seinen   äusseren   Totpunkt wirkt an zwei einander abgekehrten gleich grossen Stirnflächen der Steuerhülse 11 der gleiche Druck, wobei die Steuerhülse hydraulisch ent-   lastet ist. Gleichzeitig wirkt der Druck an der der Absehrägung 24 entsprechenden Stirnfläche und versucht den    Ventilsitz 23 von der Stützscheibe 17 abzuheben, doch wird diese Kraft durch die auf das Steuerrad ausge- übte Kraft überwunden. 



   Sobald nun das Steuerrad nicht weiter gedreht wird, werden die Stützscheibe 17 und der Ventilsitz 23 durch das Öl auseinandergeschoben und   derÖlrUckJJ1uf   durch   den Auslassstutzen 21 zum Reservoir wird   freigegeben. 



   Wird nun das Steuerrad in entgegengesetztem Sinne gedreht, so liegt der Ventilsitz 25 der Steuerhülse 11 gegen den Kolben 7 dichtend an. Im Raum 9 baut sich ein Druck auf, der auf die kleinere Kolbenfläche wirkt und den Kolben 7 gegen seinen inneren Totpunkt verschiebt. Das aus dem Raum 8 verdrängte Öl wird durch den Kanal   29.   Bohrung 28 und Ringraum 27 am Ventilsitz 23 vorbei abgeftihrt. Die Durchgänge sind so bemessen, dass die genannten Räume urd Durchgänge praktisch drucklos sind. Die Folge ist, dass auf die Steuerhülse 11 wiederum keine hydraulische Kraft wirkt, mit Ausnahme derjenigen, die vom im Raum 9 herrschenden Druck auf die der Abschrägung 26 entsprechende Stirnfläche ausgeübt wird. Diese Kraft ist bestrebt, die Steuerhülse 11 vom Kolben 7 abzuheben, sie wird jedoch von der am Lenkrad wirkenden Kraft überwunden.

   Sobald nun das Lenkrad nicht weitergedreht wird, entfernen sich der Kolben 7 und die Steuerhülse 11 voneinander. bis der Abfluss des Öls aus dem Raum 9 freigegeben ist. Wird also die Steuerhülse 11 von aussen nicht beeinflusst, so wird sie unter dem Einfluss des Öldruckes in eine Mittelstellung gebracht. Ähnlich wird die Kolbenbewegung in den Totpunkten selbsttätig aufgehalten, da einmal der Seegerring 30, das andere Mal die Erweiterung 15 auf den Deckel 3 stösst, so dass die Steuerhülse 11 vom Kolben 7 bzw. von der Stützscheibe 17 abgehoben wird. 



   Der Arbeitsdruck im Zylinder 1 und damit die an der Kolbenstange 10 verfügbare Arbeitskraft ist stets von der Anpresskraft der Ventilsitze am zugeordneten Ventilkörper abhängig. Die auf der Steuerhülse 11 aufzuwendende   Betätigungskraft   ist somit immer proportional der an der Kolbenstange erwünschten bzw. 
 EMI2.2 
 teres verzichtet werden. 



   Die gefühlsmässige Betätigung macht die Einrichtung besonders geeignet unter anderem als Lenkhilfe für Fahrzeuge, da dabei das Fahrgefühl voll erhalten bleibt. Bei dieser Verwendung ermöglicht das erwähnte selbsttätige Zentrieren der Steuerhülse 11 das selbständige Rückdrehen der Lenkräder. Für andere Zwecke, z. B.. bei Verwendung in Pressen könnte die Steuerung mittels eines an der Steuerhülse bzw. an der Kolbenstange angreifenden Handhebels, der die Relativverschiebung dieser Teile bewirkt, betätigt werden. 



   In der gezeigten Ausführung können die Ventilsitze zugleich der Übertragung von Kräften zwischen Kolben 7 und Steuerhülse 11 dienen, wenn beispielsweise der Öldruck ausfällt. Diese Aufgaben könnten auch getrennt sein, indem man z. B. Anschlagflächen und elastische Dichtungsorgane vorsehen würde. 



  Die Sitze könnten freilich auch konisch ausgebildet sein. Es wäre ferner möglich, die Steuerhülse mit den Ventilsitzen und den zugeordneten Ventilkörpern zu einer Einheit zusammenzufassen, die auf die Kolbenstange aufgesetzt, oder parallel dazu mit dem zu bewegenden Gegenstand gekoppelt werden könnte. In. 



  Fahrzeugen mit geteilter Spurstange könnten z. B. zwei solche Ventileinheiten und Arbeitskolben, für jede   Spurstangenhälftee1ne,   zur Verwendung kommen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Nachfolgesteuerung, bei der ein druckmittelbetätigter Arbeitskolben mittels mit ihm bewegung- <Desc/Clms Page number 3> verbundener, Druckmittelsteuerorgane in einem Arbeitszylinder hin-und herbewegbar ist, dadurch gekennzeichnet. dass die Druckmittelsteuerorgane als Ventile mit in der Schliessstellung dichtend aufeinanderliegenden Ventilgliedern (7,25 bzw. 17, 23) ausgebildet sind, so dass die am Kolben (7-10) abgreifbar Folgekraft der jeweils das Schliessen der Ventile bewirkenden Steuerkraft proportional ist.
    2. Nachfolgesteuerung mit einem Differentialkolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckraum (8) an der grosseren Kolbenseite mit dem Jhneren einer zwischen zwei mit dem Kolben (7-10) in Bewegungsverbindung stehenden Ventilkörpern (7,17) hin-und herbewegbaren Steuerhülse (11) verbunden und durch von den Ventilkörpern (7,17) je mit einem Ventilsitz (25,23) der Steuerhülse (11) gebildeten Ventile (7-25, 17-23) mit dem mit Druckmittel direkt gespeisten kleineren Druckraum (9) und/oder mit einer Rücklaufleitung (21) verbindbar ist.
    3. Nachfolgesteuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussendurchmesser des Ventilsitzes (25) des die Verbindung mit dem kleineren Druckraum (9) steuernden Ventils (7-25) höchstens gleich dem Innendurchmesser des Ventilsitzes (23) des andern Ventils (17-23) ist.
    4. Nachfolgesteuerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (25) des die Verbindung mit dem kleineren Druckraum (9) steuernden Ventils (7-25) von einer Reaktionsfläche (26) der Steuerhülse (11) umgeben ist, während der Ventilsitz (23) des andern Ventils (17-23) eine solche Fläche (24) umgibt, wobei die Reaktionsflächen (26, 24) unter sich gleich gross sind.
    5. Nachfolgesteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerhülse (11) die Kolbenstange (10) umgibt, und aus dem Zylinder (1) dichtend herausgefUl1rt ist, wobei der Kolbenkopf (7) mit der ihm zugekehrten Stirnfläche (25) der Steuerhülse das eine (7-25) und ein an der Kolbenstange (10) ausserhalb des Zylinders (1) befestigter Ventilkörper (17) mit dem zugeordneten Ventilsitz (23) der Steuerhülse (11) das andere Ventil (17-23) bildet.
    6. Nachfolgesteuerung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerhülse (11) zwei je in den Endlagen des Kolbens (7-10) mit dem Zylinder (1) zusammenwirkende Anschläge (30,15) aufweist.
AT717859A 1958-10-04 1959-10-03 Nachfolgesteuerung AT218812B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH218812X 1958-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218812B true AT218812B (de) 1961-12-27

Family

ID=4450821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT717859A AT218812B (de) 1958-10-04 1959-10-03 Nachfolgesteuerung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT218812B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2159926C2 (de) Schalteinrichtung für einen doppelt wirkenden Kolbenmotor
DE1087018B (de) Steuerventil mit geschlossener Mittelstellung fuer unter Druck stehende Stroemungsmittel, insbesondere fuer hydraulische Hilfskraftlenkungen
DE880987C (de) Schnellschluss-Hochdruck-Absperrventil fuer hydraulische Anlagen
AT218812B (de) Nachfolgesteuerung
DE2909768A1 (de) Magnetventil
EP1170512B1 (de) Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder mit mechanischer Wegsperrung im drucklosen Zustand
DE2157347A1 (de) Ventil, insbesondere für hydraulisch betätigbare Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE2347043B2 (de) Hydraulische Einrichtung zum Steuern von Zahnräderwechsel- und/ oder -Wendegetrieben von Kraftfahrzeugen
DE2021857A1 (de) Bremsventil
DE2557574B2 (de) Hydraulischer Weichenantrieb
DE2502347A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung zur betaetigung eines schaltgliedes
EP0723509B1 (de) Hilfskraftlenkung für kraftfahrzeuge
WO1991019108A1 (de) Steuereinrichtung für einen arbeitszylinder
DE2500610A1 (de) Druckmittelgesteuertes rueckschlagventil
DE947133C (de) Anhaengerbremsventil fuer Druckluft-Lastzugbremsen
DE2549394C3 (de) Einrichtung zur Anzeige der Endstellungen des Arbeitskolbens eines doppeltwirkenden druckmittelbetatigten Stellmotors
DE2235515C3 (de) Druckmittelbetatigtes Dreiwegeventil zum Umsteuern hydraulischer Medien
DE1138990B (de) Mehrwegeventil
DE2324249A1 (de) Hydraulische schnellschlusspumpe
DE1898239U (de) Kugelschieber mit grossen nennweiten.
DE1200080B (de) Hydraulisch betaetigte Lamellen-Reibungskupplung
DE2851022C2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung für Fahrzeuge
AT312431B (de) Vorrichtung zum Betätigen der Differentialsperre, insbesondere bei Ackerschleppern
DE1084003B (de) Hydraulischer Hebebock
DE3234705A1 (de) Magnetbetaetigtes mehrwegesteuerventil