DE2235339A1 - Beruehrungsempfindlicher tastkreis fuer elektronische musikinstrumente - Google Patents

Beruehrungsempfindlicher tastkreis fuer elektronische musikinstrumente

Info

Publication number
DE2235339A1
DE2235339A1 DE2235339A DE2235339A DE2235339A1 DE 2235339 A1 DE2235339 A1 DE 2235339A1 DE 2235339 A DE2235339 A DE 2235339A DE 2235339 A DE2235339 A DE 2235339A DE 2235339 A1 DE2235339 A1 DE 2235339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
touch
contact
charge
switch
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2235339A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2235339B2 (de
Inventor
Yasuji Uchiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Gakki Co Ltd
Original Assignee
Nippon Gakki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6347671U external-priority patent/JPS5036526Y2/ja
Priority claimed from JP6347571U external-priority patent/JPS5041897Y2/ja
Priority claimed from JP46053580A external-priority patent/JPS5030447B1/ja
Application filed by Nippon Gakki Co Ltd filed Critical Nippon Gakki Co Ltd
Publication of DE2235339A1 publication Critical patent/DE2235339A1/de
Publication of DE2235339B2 publication Critical patent/DE2235339B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/32Constructional details
    • G10H1/34Switch arrangements, e.g. keyboards or mechanical switches specially adapted for electrophonic musical instruments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S84/00Music
    • Y10S84/23Electronic gates for tones

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

  • Berührungsempfindlicher Tastkreis für elektronische Musikinstrumente Die vorliegende Erfindung betrifft elektronische Musikinstrumente und bezieht sich insbesondere auf einen berührungsempfindlichen Tastkreis zur Verwendung in elektronischen Musikinstrumenten.
  • Herkömmliche terührungsempfindliche Tastkreise für elektronische Musikinstrumente besitzen den in Fig. 1 gezeigten Aufbau, der einen Tastknopf 1 mit den festen Kontakten b und m und einem beweglichen Kontakt ö enthält. Der bewegliche Kontakt c ist mit einem ersten Lade-Entladekreis 2, der aus einem Ladekondensator C1 und einem Entladewiderstand R1 besteht, und der feste Ruhekontakt b mit einer Gleichstromquelle 3 verbunden.
  • Der Arbeitskontakt m ist über eine für den Strom in Sperrichtung undurchlässige Diode 4 mit einem zweiten Lade-Entladekreis 5 verbunden, der aus einem Ladekondensator C2 und einem Entladewiderstand R2 besteht. An dem zweiten Lade-Entladekreis 5 entsteht ein Ausgangssignal W für die Tastung eines Tastkreises 6.
  • In diesem herkömmlichen berührungsempfindlichen Tastkreis 7 bleibt der Kontakt c mit dem Kontakt b verbunden, solange kein (nicht dargestellter) Tastknopf gedrückt ist, und daher wird der Kondensator 1 über diese Kontakte aus der Gleichstromquelle 3 aufgeladen. Unter diesen Bedingungen wird der Kondensator C1, wenn durch Drücken eines Tastknopfes der Kontakt c zu einem Zeitpunkt t1 von dem Kontakt b gelöst und zu einem späteren Zeitpunkt t2, wie in Fig. 2 dargestellt ist, mit dem Kontakt m in Verbindung gebracht wird, über den Widerstand R1 während der Zeit dieses Drückens (von t1 bis t2) entladen.
  • In diesem Zusammenhang ist die Entladungsgröße im Falle eines kurzen Drückvorganges geringer als im Falle eines langen Drückvorganges. Daher besitzt die Spannung der Kondensators C2 oder die Ausgangstastspannung W im Falle eines kurz andauernden Drückvorganges (Kurve I) einen höheren Maximalwert als im Falle des lang andauernden Drückvorganges (Kurven II und III). Dementsprechend ist es offensichtlich, daß das akustische Volumen eines elektronischen Musikinstruments entsprechend der Geschwindigkeit, mit der der Tastknopf gedrückt wird, gesteuert werden kann, wenn diese Geschwindigkeit während des Spielens des elektronischen Musikinstrumentes nach Wunsch verändert wird.
  • In einer derartigen, oben beschriebenen Schaltkreisanordnung fließt jedoch, wenn der bewegliche Kontakt c des Schalters mit dem Kontakt m in Kontakt gebracht wird, ein relativ hoher elektrischer Strom durch die Kontakte c und m und die Diode 4, und daher können die Kontakte des Schalters 1 beschädigt werden.
  • Die Beschädigung der Kontakte wäre schwerwiegend, wenn die Bewegungszeit der Kontakte des Schalters 1 extrem kurz wäre, da dann die verbleibende Spannung sehr hoch wäre.
  • Weiterhin ist es aus Gründen des Leistungseffektes im'allgemeinen notwendig, die Zeitkonstanten (C1R1 ( C2R2) del Ladeentladekreise so zu wählen, daß die Zeitdauer h1 (Fig. 2) vou einem Zeitpunkt t1 an, bei dem der Kontakt c des Schalters 1 von dem Kontakt b als Ergebnis eines Tastkopfdrücens getrennt wird, bis -zu einem Zeitpunkt t2, bei dem der Kontakt c mit dem Kontakt m während des gleichen. Drückvorgangs in Kontakt kommt, von der Größenordnung 5-10 ms bis 30 ms ist und daß die Zeitdauer h2 von dem Zeitpunkt t2 an, bei dem der Kontakt c mit dem Kontakt m in Kontakt kommt, bis zu einem Zeitpunkt t3, bei dem der Kontakt c durch Freilassen des Tastknopfe-s von dem Kontakt m getrennt wird, von der Größenordnung 1p5 s ist.
  • Daher ist es notwendig, Rondensatoren mit beträchtlich hohen Kapazitätswerten für diese Lade-Entladekreise auszuwählen.
  • Hinzu kommt noch, daß, wenn die Zeitdauer h1, während der der Tastknopf 1 gedrückt wird, extrem lang gemacht wird, die gesamte in dem Kondensator C1 enthaltene Ladungsmenge über den Widerstand R1 entladenwird mit dem Ergebnis, daß am Ausgang keine Leistung mehr vorhanden ist.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen berührungsempfindlichen Tastkreis für ein elektronisches Musikinstrument zu schaffen, in dem Kondensatoren mit geringen Kapazitåtswerten in den Lade-Entladekreisen verwendet werden können, wodurch die Kontakte eines Tastknopfes gegen Beschädigung durch elektrischen Strom geschützt sind, wobei die oben beschriebenen Schwierigkeiten, die mit den herkömmlichen berührungsempfindlichen Schaltkreisen verbunden sind, in Betracht gezogen worden sind.
  • Dabei soll mit Sicherheit eine Ausgangsleistung erhalten werden, auch wenn die Schaltzeit des Tastknopfschalters durch eine weiche Tastung verlängert wird.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Schaltung der oben beschriebenen Art derart ausgebildet, daß weiterhin ein Transistor vorgesehen ist, dessen Basis mit dem Arbeitskontakt, dessen Kollektor mit der Stromquelle und dessen Emitter mit dem zweiten Lade-Entladekreis verbunden ist. Die Erfindung hat den Vorteil, daß wie Erzeugung einer Tast-Ausgangsleistung gewährleistet wird, die genau der Geschwindigkeit des Tastknopfdrückens entspricht, wobei das Ausgangsleistungsniveau während des Drückvorganges irn wesentlichen gleichgehalten wird.
  • Bei der Erfindung kann ferner wahlweise entweder eine berührungsempfindliche Tastspannung mit einem Niveau, das von der Knopfdrückgeschwindigkeit abhängig ist, oder eine berührungsunabhängige Tastspannung mit einem Niveau, das von der Knopfdrückgeschwindigkeit unabhängig ist, an den Tontastkreis abgegeben werden.
  • Die Erfindung soll sicherstellen, daß mit Sicherheit eine Ausgangsleistung erhalten wird, wenn ein Tastknopf ganz langsam gedrückt wird, selbst wenn ein erster Lade- und Entladekreis entladen worden ist, wodurch ein Pianissimoleistungseffekt leicht und stabil erreicht werden kann, wenn es gewünscht wird.
  • Zur Erläuterung des Gegenstandes der Erfindung werden im folgenden Ausführungsbeispiele anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Fig. 1 ist ein elektrisches Verbindungsschema, das einen herkömmlichen berührungsempfindlichen Tastkreis in Verbindung mit einem Tontastkreis zeigt; Fig. 2 ist ein Diagramm, das Spannungskurven der Tastspannungen zum Zwecke der Beschreibung der Arbeitsweise eines Schaltkreises nach Fig. 1 zeigt; Fig. 3 ist ein elektrisches Verbindungsschema, das ein Beispiel eines berührungsempfindlichen Tastkreises gemäß der Erfindung in Verbindung mit einem Tontastkreis zeigt; Fig. 4 und 5 sind Spannungsdiagramme zur Beschreibung der Arbeitsweise eines Schaltkreises nach Fig. 3; Fig. 6 ist ein äquivalentes Schaltkreisschema eines besonderen Teiles des in Fig. 3 gezeigten Schaltkreises und Fig. 7 ist ein elektrisches Verbindungsschema, das ein anderes Beispiel der vorliegenden Erfindung zusatnmen mit einem Tontastkreis zeigt.
  • Unter Bezugsnahme auf Fig. 3 enthält das in dieser Figur dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung einen berührungsempfindlichen Tastkreis 11 und einen Tontastkreis 12, dessen Tastung durch ein Ausgangssignal W des berührungsempfindlichen Tastkreises 11 gesteuert wird. Der Tontastkreis 12 ist selbst ein in der Technik an sich bekannter Schaltkreis und umfaßt: einen Transistor 13 zur Aufnahme des Ausgangssignals W des beruhrungsempfindlichen Tastkreises 11; einen Transistor 15 zur Aufnahme eines musikalischen Tonsignals I, das an eine Eingangselektrode 14 für ein musikalisches Tonsignal gegeben werden kann, und einen Transistor 16 zur Verstärkung eines Tastausgangssignals, das durch die Transistoren 13 und 15 erzeugt worden ist, wobei ein musikalisches Tonausgangssignal, dessen Kurvenverlauf durch die Form des Ausgangssignals W von dem beruhrungsempfindlichen Tastkreis 11 definiert ist, an einer Ausgangselektrode 17 des Tastkreises 12 erzeugt wird.
  • Obgleich nur eine Kombination von Transistoren 13, 15 und 16 für ein musikalisches Tonsignal I in Fig. 3 dargestellt ist, schließt dieses Beispiel in der Praxis andere Kombinationen derselben Transistoren für andere musikalische Tonsignale zusätzlich zu dem musikalischen Tonsignal I ein. Das Vorhandensein derartiger Kombinationen ist durch das Bezugszeichen 18 in Fig. 3 angedeutet.
  • Der bewegliche Kontakt c eines Tastknopfes 21 in dem berührungsempfindlichen Tastkreis 11 ist über einen Widerstand R7 miteinem ersten Lade-Entladekreis 22 verbunden, der einen Ladekondensator C3 und einen Entladewiderstand R3 enthält, und ein Ende des Kreises 22 liegt an einer Erdleitung-E. Weiterhin ist ein Ruhekontakt b des Tastknopfschalters 21 mit einer Stromquelle +B (12 V) verbunden, und ein Arbeitskontakt m ist mit der Basis eines Schalttransistors 23 verbunden. Der Kollektor des Transistors 23 ist mit der Stromquelle +B verbunden. Der Emitter des Transistors 2.3 ist mit einem Ladekondensator C4 über einen Ladewiderstand R4 verbunden. Eine Elektrode des Kondensators C4 ist geerdet, und seine andere Elektrode liegt ebenfalls über den Widerstand R4, einen Entladewiderstand fl und die Kontakte b und c eines Schalters 27, der normalerweise geschlossen ist und gekuppelt mit dem Tastknopf 21 bedient wird, an Erde. Auf diese Weise entsteht ein zweiter Lade-Entladekreis 28 mit dem Kondensator C4 und den Widerständen R4 und R5.
  • Das andere Ende des ersten Lade-Entladekreises 22 ist über einen Widerstand R6 mit der Stromquelle +B verbunden. Der Widerstand R7 ist ein Begrenzungswiderstand, der dazu dient, den elektrischen Strom zu begrenzen, der den Kondensator C3 auflädt.
  • In dem oben beschriebenen Schaltkreis stehen die Kontakte c der Tastknopfschalter 21 und 27 mit ihren entsprechenden Ruhekontakten b in Kontakt, und der Kondensator C3 wird über die Kontakte b und c des Schalters 21 und den Widerstand R7 aus der Stromquelle +B aufgeladen, solange der zugehörige Tastknopf nicht gedrückt ist. In diesem Falle wird die durch Laden in dem Kondensator erzielte Spannung im wesentlichen gleich der Spannung (12 V) der Stromquelle +B, wenn die Widerstandwerte der Widerstände R3, R6 und R7 vorher so bestimmt werden, daß sie in der Beziehung stehen: R6 9 R7 und R3 t R7 Zur gleichen Zeit wird der Kondensator C4 über die Kontakte b und c des Schalters 27 und die Widerstände R4 und R entladen. Daher befindet sich der Transistor 23 im Zustand "Aus", und von dem Schaltkreis 11 wird kein Ausgangssignal W abgegeben. Daher fließt in dem Tastkreis 12 kein Strom, und an der Elektrode 17 entsteht kein Tonausgangssignal.
  • Wenn die Kontakte c der Schalter 21 und 27 unter diesen Bedingungen von ihren entsprechenden Ruhekontakten b bei einer Tastung zum Zeitpunkt t1 getrennt werden, beginnt der Kondensator C3, sich über den Widerstand R3 zu entladen. Als Ergebnis fällt eine Spannung Vc3, die über dem Kondensator C3 anliegt, von ungefähr 12 V mit der Zeitdauer ab und zwar mit einer Zeitkonstanden T1, die durch die Werte des Kondensators C3 des Widerstandes R3 bestimmt ist, wie es in Fig. 4 dargestellt ist.
  • Wenn dann unter diesen Bedingungen nach dem Absinken der Spannung über dem Kondensator C3 der Kontakt c des Schalters 2'1 mit dessen Arbeitskontakt m durch eine schnelle Tastung zum Zeitpunkt t2 in Kontakt gebracht wird, wird eine relativ hohe Spannung V1, die in dem Kondensator C3 verblieben ist, an die Basis des Transistors 23 über die Kontakte c und m des Schalters 21 angelegt. Wenn aber der Kontakt c des Schalters 21 mit dessen Kontakt m zu einem anderen Zeitpunkt t3, der nach dem Zeitpunkt t2 liegt, durch eine langsame Tastung in Kontakt gebracht wird, wird eine Spannung V2 an den Transistor 23 angelegt, die geringerist als die Spannung V1.
  • Wenn weiterhin der Kontakt c des Schalters 21 mit dessen Kontakt m zu einem anderen Zeitpunkt t4, der'viel später als der Zeitpunkt t3 liegt, durch eine außerordentlich langsame Ta-, stung in Kontakt gebracht wird, wäre der Kondensator C3 längst innerhalb der Zeitdauer entladen worden, die während der -sehr langen Tastung vergangen ist. Da jedoch über dem Kondensator C3 eine durch die Widerstände R3 und R6 geteilte Spannung anliegt, wird die Spannung des Kondensators C3 gegen diese Spannung entladen, und dementsprechend wird die resultierende Spannung an dem Kondensator C3 niemals niedriger als diese geteilte Spannung werden.
  • Dieser Sachverhalt wird im folgenden näher erläutert. Wie in Fig. 6 dargestellt ist, besitzt der Lade-Entladekreis .22 eine Gleichstromquelle Ve, deren Spannung gleich ist R3 Vc = R3 R 12 V, d.h. gleich einer Spannung, wie sie über dem Widerstand R3 abfällt. Die Gleichspannungsquelle Ve ist mit einem äquivalenten Widerstand r, der sich aus einer parallelen Kombination der Widerstände R3 und R6 zusammensetzt, in Reihe geschaltet, wodurch. eine Serienschaltung von r und Ve entsteht.-Diese Serienschaltung ist einer Anordnung der Parallelschaltung mit dem Kondensator C) äquivalent.
  • Wenn daher der Zeitpunkt t4 außerordentlich viel später liegt, wird der Kondensator C3 entladen, bis die Spannung, die über ihm abfällt, gleich der Spannung Ve wird, woraufhin der Kondensator C3 aufhört, sich zu entladen und die Spannung Vc beibehält.
  • Wenn also die Spannung V1, V2 oder Vc dem Transistor 23 zugeführt wird, öffnet der Transistor 23, d.h. er wird leitend zum Zeitpunkt t2, t3 oder t4 in dem entsprechenden Maße, wie es durch die Spannung V1, V2 oder Vc gegeben ist. Als Ergebnis wird der Kondensator C4 durch den auf diese Weise leitend gewordenen Transistor 23 auf eine Spannung aufgeladen, die aufgrund eines Basis-Emitter-Spannungsabfalles VBE geringer als die Spannung V1, Vz oder Vc ist, und die auf diese Weise erhaltene Spannung des Kondensators C4 wird als Ausgangs spannung W des berührungsempfindlichen Tastkreises 11 dem Tastkreis 12 zugeführt. Weil die Spannung Vc durch den Kondensator C4 im wesentlichen konstant gehalten wird, ist in dieser Beziehung eine Ausgangsspannung W mit mindestens einem Maximalwert, der der Spannung Vc entspricht, auch für eine lange Zeitdauer nach dem Zeitpunkt t7 sichergestellt.
  • Solange der Tastknopf gedrückt ist und der bewegliche Kontakt c des Schalters 27 mit dem Arbeitskontakt m im Kontakt gehalten wird, wird die Ausgangsspannung W im wesentlichen konstant gehalten und fällt nur sehr langsam durch ein Entladen über den Transistor 23 ab.
  • Wenn unter diesen Bedingungen, bei denen ein berührungsempfindliches Ausgangssignal W durch den Schaltkreis 11 erzeugt wird, die Kontakte c der Schalter 21 und 27 wieder mit dessen entsprechenden Kontakten b in Kontakt gebracht werden, indem der Tastknopf losgelassen wird, liegt an dem Transistor 23 nicht mehr die Ladespannung des Kondensators C) an. Zur gleichen Zeit wird der Kondensator C3 über die Widerstände Rb und R7 aus der Stromquelle +B aufgeladen, während der Kondensator C4 über die Widerstände R4 und R5 und den Schalter 27 entladen wird. Als Ergebnis wird weiterhin keine Ausgangs spannung W des Schaltkreises 11 erzeugt, und der Schaltkreis 11 wird in seinen ursprünglichen Zustand, in dem kein Tastknopf gedrückt war, zurückgeführt. Folglich kommt kein Tonsignal mehr aus der Elektrode 17 heraus.
  • Auf diese Weise wird ein Arbeitszyklus des Schaltkreises 11, der durch das Drücken eines Tastknopfes in Gang gesetzt wird, durchgeführt. In diesem einen Arbeitszyklus haben die Ausgangssignale W des Schaltkreises den in Fig. 5 dargestellten Verlauf. Die Kurven W1, W2 und W3 steigen mit einer Zeitkonstanten an, die hauptsächlich durch die Kapazitätswerte des Kondensators C4 und den Widerstandswert des Widerstandes R4 bei den entsprechenden Zeitpunkten t2, t3 und t4 bestimmt ist und besitzen weiterhin einen Abfall zu einem Zeitpunkt t mit einer Zeitkonstanten,' die hauptsächlich durch den Kapazitätswert des Kondensators C4 und die Widerstandswerte der Widerstände R4 und R5 bestimmt ist. Die Maximalwerte dieser Kurven entsprechen den Zeitdauern, die zum Schalten der Tastknopfschalter ?1 und 27 erforderlich sind, d.h., den Geschwindigkeiten, mit denen die Tastknöpfe gedrückt werden.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung-, wie es in Fig.7 dargestellt ist, besitzt einen berührungsempfindlichen Tastkreis 11, der zusätzlich einen Umschalter 25 enthält, der mit Schaltkontakten j und k ausgestattet ist. Der Kontakt j ist mit dem Kontakt b eines Tastknopfschalters 21 verbunden, während der Kontakt k mit dem Kontakten des Tastknopfschalters 21 über einen Widerstand 26 und, wenn erforderlich, eine Diode 27 verbunden ist. Weiterhin ist ein beweglicher Kontakt 1 mit einer Stromquelle +B verbunden. Die Diode 27 dient zum Abblocken eines Stromes in Sperrichtung in dem Fall, wenn eine Mehrzahl von berührungsempfindlichen Tastkreisen bei Verwendung eines gemeinsamen Umschalters 25 umgeschaltet werden. Die anderen Bauteile und ihre Anordnungen sind dieselben wie die im Zusammenhang mit Fig. 3 beschriebenen.
  • In dem oben beschriebenen Schaltkreis kann ein berührungsempfindliches Ausgangssignal des Schaltkreises 11 durch Verbinden des beweglichen Kontaktes 1 mit dem Kontakt j erhalten werden.
  • Die anderen allgemeinen Arbeitsweisen des Schaltkreises sind dieselben wie die in Verbindung mit Fig. 3 oben beschriebenen.
  • Wenn ein berührungsunempfindliches Ausgangs signal von dem Schaltkreis 11 erzeugt werden soll, wird der bewegliche Kontakt 1 mit dem Kontakt k in Kontakt gebracht. Wenn unter diesen Bedingungen die Kontakte c der Schalter 21 und 27 mit ihren entsprechenden Kontakten m durch eine Tastung, d.h.
  • durch ein Drücken eines Tastknopfes, in Kontakt gebracht werden, wird durch die Stromquelle +B eine vorherbestimmte Spannung an die Basis des Transistors 23 über den beweglichen Kontakt 1, den Kontakt k, den Widerstand 26, die Diode 27 und die Kontakte c und m des Schalters 21 angelegt.
  • Als Ergebnis wird der Kondensator C4 auf eine Spannung aufgeladen, die der vorherbestimmten Spannung entspricht, und die auf diese Weise erhaltene Spannung des Kondensators C4 wird ein berührungsunempfindliches Ausgangssignal W des Tastkreises.
  • In dieser Beziehung ist die vorherbestimmte Spannung durch die Widerstände 26, R7 und R3, die Diode 27 und die Stromquelle +B bestimmt.
  • Auf diese Weise erzeugt der Tastkreis 12 ein musikalisches Tonsignal, das eine Gestalt mit einem bestimmten Niveau besitzt, welches durch das konstante Ausgangssignal W getastet ist.
  • biese Arbeitsweise des Schaltkreises 12 ist die gleiche wie die normale Arbeitsweise eines herkömmlichen Tontastkreises für ein elektronisches Musikinstrument, der keinen berührungsempfindlichen Schaltkreis besitzt.
  • Wie oben beschrieben, können gemäß der Erfindung sowohl das berührungsempfindliche Ausgangssignal, das in dem Tastkreis ein musikalisches Tonsignal mit einer Signalform erzeugt, die ein durch die Tastgeschwindigkeit bestimmtes Niveau besitzt, als auch das berührungsunempfindliches Ausgangssignal, das in dem Tastkreis ein musikalisches Tonsignal erzeugt, welches eine Signalform mit einem vorherbestimmten Niveau unabhängig von der Tastungsgeschwindigkeit besitzt, wahlweise sofort durch bloßes Umschalten des Schalters 25 ohne weitere mühsame Operationen erhalten werden; Zusätzlich kann die Erzeugung des berührungsempfindlichen Ausgangssignals in dem Fall, wenn die Tastung nach Wunsch schnell oder langsam ausgeführt wird, um ein berührungsempfindliches Ausgangs signal zu erhalten, auch sichergestellt werden; Zu diesem Zweck können die Werte der Kapazitäten der Lade-Entladekreise beträchtlich kleingehalten werden, weil die Anstiegs-und Abfallszeiten des berührungsempfindlichen Ausgangssignals einen geringen Wert von der Größenordnung 50 ms besitzen.
  • Obgleich ein Beispiel beschrieben worden ist, bei dem der bewegliche Kontakt 1 des Umschalters 25 mit einer normalen und festen Stromquelle +B verbunden ist, ist es auch weiterhin möglich, den beweglichen Kontakt l mit einer Stromquelle zu verbinden, deren Spannung verstellbar ist und die getrennt angeordnet werden kann, und dann das Niveau des berünrungsempfindlichen oder des berührungsunempfindlichen Ausgangssignals W durch Einstellen der Spannung an der verstellbaren Stromquelle nach Wahl einzustellen.
  • In den'beigefügten Zeichnungen ist nur ein berührungsempfindlicher Tastkreis 11 dargestellt, aber in der Praxis ist eine Vielzahl von berührungsempfindlichen Tastkreisen vorgesehen.
  • In diesem Fall kann ein Umschalter 25 zusammen für diese Vielzahl von berührungsempfindlichen Tastkreisen vorgesehen werden, so daß die Kontakte j-und k des Schalters 25 mit dem Kontakt b des Schalters 21 rund dem Widerstand 26 in jedem einzelnen berührungsempfindlichen Tastkreis verbunden sind.

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Berührungsempfindlicher Tastkreis mit einer Erdleitung, einer Stromquelle, einem Tastknopfschalter mit einem mit dieser Stromquelle verbundenen Ruhekontakt, einem Arbeitskontakt und einem beweglichen Kontakt, einem ersten Lade-Entladekreis mit einem Ladekondensator und einem Entladewiderstand, die beide jeweils mit dem beweglichen Kontakt und der Erde verbunden sind, und einem zweiten Lade-Entladekreis, der einen zweiten Kondensator, einen zweiten Widerstand und einen zweiten mit dem Tastknopfschalter gekuppelt betriebenen Schalter enthält.
    dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß weiterhin ein Transistor (23) vorgesehen ist, dessen Basis mit dem Arbeitskontakt (m von 21), dessen Kollektor mit der Stromquelle (+B) und dessen Emitter mit dem zweiten Lade-Entladekreis (28) verbunden ist.
  2. 2. Berührung sempfindlicher Tastkreis nach Anspruch 1, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß der erste Lade-Entladeschaltkreis (22) mit einer weiteren Stromquelle tVe) versehen ist, die eine ein Pianissimo-Niveau darstellende Spannung besitzt, wobei, wenn der erste Lade-Entladekreis (22) entladen ist, die resultierende Spannung (Vc) des ersten Lade- und Entladekreises (22) nicht unter die Spannung der zusätzlichen Stromquelle sinken kann.
  3. 3. Berührungsempfindlicher Tastkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er einen zusätzlichen Umschalter (25) mit einem ersten festen Kontakt (k), der mit dem Lade-Entladekreis (22) verbunden ist, einen zweiten festen Schaltkontakt (j), der mit dem Ruhekontakt (b) des Tastknopfschalters (21) verbunden ist, und einen beweglichen Kontakt (1), der mit der Stromquelle (+B) verbunden ist, besitzt.
  4. 4. Berührungsempfindlicher Tastkreis nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c-h n e t daß ein beweglicher Kontakt (1) des Umschalters (25) mit einer einstellbaren, getrennt vorgesehenen Stromquelle verbunden ist.
  5. 5. Berührungsempfindlicher Tastkreis nach Anspruch 3, d,adurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von berührungsempfindlichen Tastkreisen (11) vorgesehen ist und ein gemeinsamer Umschalter (25) für diese berührungsempfindlichen Tastkreise (11) vorgesehen ist.
    Leerseite
DE19722235339 1971-07-20 1972-07-19 Schaltkreis in einem elektronischen tastenmusikinstrument Granted DE2235339B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6347671U JPS5036526Y2 (de) 1971-07-20 1971-07-20
JP6347571U JPS5041897Y2 (de) 1971-07-20 1971-07-20
JP46053580A JPS5030447B1 (de) 1971-07-20 1971-07-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2235339A1 true DE2235339A1 (de) 1973-02-01
DE2235339B2 DE2235339B2 (de) 1977-05-18

Family

ID=27294998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722235339 Granted DE2235339B2 (de) 1971-07-20 1972-07-19 Schaltkreis in einem elektronischen tastenmusikinstrument

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3784718A (de)
CA (1) CA970604A (de)
DE (1) DE2235339B2 (de)
FR (1) FR2146417B1 (de)
GB (1) GB1385407A (de)
IT (1) IT961462B (de)
NL (1) NL156259B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4095502A (en) * 1976-05-21 1978-06-20 Rhythm Band, Inc. Sound control system in an electronic musical instrument
GB1549151A (en) * 1976-05-24 1979-08-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Electrical musical instrument
US4205582A (en) * 1979-02-22 1980-06-03 Kimball International, Inc. Percussion envelope generator
US4248123A (en) * 1979-04-25 1981-02-03 Baldwin Piano & Organ Company Electronic piano
US4278001A (en) * 1979-12-26 1981-07-14 Marmon Company Selective keyer biasing to enhance percussion effect
JPS5983199A (ja) * 1982-11-02 1984-05-14 ヤマハ株式会社 電子楽器
US4510836A (en) * 1983-12-01 1985-04-16 Allen Organ Company Touch sensitivity in an electronic musical instrument having non-positive attack
GB9422911D0 (en) * 1994-11-14 1995-01-04 Moonstone Technology Ltd Capacitive touch detectors

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3535972A (en) * 1967-06-19 1970-10-27 Hitachi Ltd Switching device for electronic musical instrument with sustain effect
JPS5312180Y1 (de) * 1968-09-27 1978-04-03
US3544699A (en) * 1968-09-30 1970-12-01 Baldwin Co D H Electronic piano with percussive effects employing zener operation
US3626074A (en) * 1969-06-24 1971-12-07 Nippon Musical Instruments Mfg Touch-responsive tone envelope control circuit for electronic musical instruments
US3636232A (en) * 1969-07-04 1972-01-18 Nippon Musical Instruments Mfg Touch-responsive tone envelope control circuit for electronic musical instruments
US3626075A (en) * 1969-07-12 1971-12-07 Nippon Musical Instruments Mfg Touch-responsive tone envelope control circuit for electronic musical instruments
US3634594A (en) * 1969-08-05 1972-01-11 Nippon Musical Instruments Mfg Touch-responsive tone envelope control circuit for electronic musical instruments
US3651730A (en) * 1969-09-10 1972-03-28 Nippon Musical Instruments Mfg Sound level control device in electronic musical instrument employing touch responsive keying means
US3627897A (en) * 1970-04-06 1971-12-14 Baldwin D H Chiff circuit

Also Published As

Publication number Publication date
DE2235339B2 (de) 1977-05-18
CA970604A (en) 1975-07-08
NL156259B (nl) 1978-03-15
US3784718A (en) 1974-01-08
FR2146417A1 (de) 1973-03-02
AU4464272A (en) 1973-07-05
FR2146417B1 (de) 1978-05-26
GB1385407A (en) 1975-02-26
NL7210068A (de) 1973-01-23
IT961462B (it) 1973-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0096944B1 (de) Schaltungsanordnung mit mehreren, durch aktive Schaltungen gebildeten Signalpfaden
DE2261139A1 (de) Daempfungskreis
DE2235339A1 (de) Beruehrungsempfindlicher tastkreis fuer elektronische musikinstrumente
DE1156107B (de) Impulszaehler mit Tunneldioden
DE2260935A1 (de) Signalwaehlsystem fuer ein elektronisches musikinstrument
DE1497856A1 (de) Schaltungsanordnung fuer elektrische Musikinstrumente
DE1100694B (de) Bistabile Kippschaltung
DE1292198B (de) Breitbandiger logarithmischer Verstaerker
DE2557212A1 (de) Elektronische zuendanordnung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1299035B (de) Schaltung zum Einschreiben in einen Matrixspeicher oder zum Ablesen aus einem Matrixspeicher
DE2521949A1 (de) Monolithisch integrierbare mis- treiberstufe
DE2415629C3 (de) Schaltungsanordnung zum zeitweiligen, von der Größe der veränderlichen Betriebsspannung abhängigen Blockieren eines Stromzweiges
DE2004835B2 (de) Gesteuerter Transistorschalter
DE2048671B2 (de) Elektronisches Tasten-Instrument, beispielsweise eine elektronische Orgel
DE2808707C2 (de) Schaltungsanordnung zur Umschaltung zwischen Aufnahme und Wiedergabe bei einem Magnetbandgerät
DE1512199C (de) Schaltung zur Erzeugung einer exponen tiell ansteigenden und abfallenden Ausgangs spannung
DE2235339C2 (de) Schaltkreis in einem elektronischen Tastenmusikinstrument
DE2812375A1 (de) Analog-digital-umsetzer
DE3783672T2 (de) Schaltung mit gemeinsamer verbindung und ausschaltfunktion.
DE2049445B2 (de) Schaltungsanordnung zum verstaerken impulsfoermiger, insbesondere bipolarer elektrischer nutzsignale
DE1437789C (de) Fremdgesteuerte Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen
DE2608026B1 (de) Monolithisch integrierte schaltung fuer einen rc-oszillator
DE2910243A1 (de) Monostabile multivibratorschaltung und sie verwendende fm-detektorschaltung
DE2539876C2 (de) Ladungsspeicher-Schaltanordnung zur Verringerung der Verlustleistung von Signalgeneratoren
DE2427846A1 (de) Impulsgenerator fuer ein elektrisches musikinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee