DE2235271C3 - Magnetischer Nassabscheider - Google Patents

Magnetischer Nassabscheider

Info

Publication number
DE2235271C3
DE2235271C3 DE19722235271 DE2235271A DE2235271C3 DE 2235271 C3 DE2235271 C3 DE 2235271C3 DE 19722235271 DE19722235271 DE 19722235271 DE 2235271 A DE2235271 A DE 2235271A DE 2235271 C3 DE2235271 C3 DE 2235271C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
magnet
induction pole
separator
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722235271
Other languages
English (en)
Other versions
DE2235271A1 (de
DE2235271B2 (de
Inventor
Saburo Sendai Miyagi; Manabe Haruo Hitachi Ibaraki; Ito Takumi; Namikawa Keishi; Ageo Saitama; Yashima (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eneos Corp
Original Assignee
Nippon Mining Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP46053565A external-priority patent/JPS5038221B1/ja
Priority claimed from JP46053566A external-priority patent/JPS5123924B1/ja
Priority claimed from JP5603171A external-priority patent/JPS5520747B1/ja
Priority claimed from JP47004986A external-priority patent/JPS511857B2/ja
Application filed by Nippon Mining Co Ltd filed Critical Nippon Mining Co Ltd
Publication of DE2235271A1 publication Critical patent/DE2235271A1/de
Publication of DE2235271B2 publication Critical patent/DE2235271B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2235271C3 publication Critical patent/DE2235271C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Erhöhung der magnetischen Kraftflußdichte könnte die Polfläche des Magneten nur auf Kosten eines größeren Abstandes zwischen benachbarten Polen kleiner gehalten werden, da vermieden werden muß, daß in der Filtrierzone eine UmpoKmg und damit Drehung der Induktionspolkörper stattfindet. Eine solche Drehung hätte nämlich 7ur Folge, daß die magnetisierbaren Teilchen auf Grund mechanischer Einwirkung mit der unmagnetischen Fraktion mitgerissen werden. Außerdem würde die Trommel bei einer hänfigen Drehung der Induktionspulkörper eine größere Antriebsenergie benötigen.
Umgekehrt kann es vorkommen, daß größere, auch nichtmagnetisierbare Teilchen in der Filtrierzone steckenbleiben und mit den Kugeln zur anderen Seite der Trommel gefördert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen magnetischen Naßabscheider mit verbessertem Abscheidungswirkungsgrad zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem magnetischen Naßabscheider gemäß Anspruch 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Abscheider kann das aufzubereitende Erzgranulat an der Oberseite der Trommel zugeführt werden, da hier der kompakte Teil des Magneten beginnt. Das Erzgranulat kommt auf Grund Schwerkrafteinwirkung in innigen Kontakt mit den Induktionspolkörpern, so daß die magnetisierbaren Teilchen sicher anhaften. Daß auch schwachmagnetisierbare Teilchen bei der Wei'erdrehung der Trommel sicher haftenbleiben, wird durch ungleich höhere Kraftflußdichten als bei dem zuvor beschriebenen Abscheider gewährleistet. Die höheren Kraftflußdichten ergeben sich einerseits aus dem geänderten Aufbau des Magneten und andererseits daraus, daß die Induktionspolkörper den Trommelumfang eng anemanderliegend in einer einzigen Schicht bedecken. Die Kraftflußdichten können noch wesentlich erhöht werden, wenn gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Trommel im Bereich der Jochscheiben zumindest teilweise aus hochpermeablem Werkstoff besteht oder Streifen solchen Materials trägt.
Beim Weiterdrehen der Trommel fällt die unmagnetische Fraktion sicher ab, da sie nicht, wie bei dem bekannten Abscheider zwischen mehreren Lagen von Induktionspolkörpern eingeschlossen ist. Zweckmäßig unterstützt eine Pulpe, in welche die Trommel ein gewisses Maß eintaucht, die Abscheidung der unmagnetischen Fraktion und bei Erreichen des Magnetausschnitts auch der magnetischen Fraktion.
Ein Magnet etwa von einem Aufbau, wie er im Rahmen vorliegender Erfindung Verwendung findet, wav aus der DT-AS 12 28 213 bekannt. Dort dient dieser Magnet jedoch zur Erzeugung einer Inhomogenität im Luftspalt eines Starkfeldmagnetscheiders mit einem Primärmagnetkreis, in dem ein von zwei Polflächen begrenzter Luftspalt für den Gutdurchgang ausgebildet ist. Im vorliegenden Fall ist es dagegen Aufgabe des Magneten, ein absolut starkes Magnetfeld zu erzeugen.
Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend an Hand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen
Fig. ' bis 5 verschiedene Ausführungsformen des erfindungsgemäßen magnetischen Naßabscheiders im Querschnitt,
Fig. 6 einen Teilaxialschnitt der Ausführungsformen von F i g. 1 bis 3 zur Darstellung des Aufbaus und der gegenseitigen Zuordnung von Magnet, Trommel und Induktionspolkörpem,
F i g. 7 einen der F i g. 6 entsprechenden Teilaxialschnitt der Ausführungsform von F i g. 4,
F i g. 8 einen Teilaxialschnitt zur Darstellung eines abgewandelten Trommelaufbaus,
F i g. 9 eine perspektivische Teilansicht der Trommel von F i g. 8,
ίο Fig. 1Ü eine der Fig. 9 entsprechende perspektivische Teilansicht einer abgewandelten Trommel,
Fig. 11 einen der Fig. 6 entsprechenden Teilaxialschnitt mit einer abgewandelten Trommel eemäß F i g. 8 und 9.
Gemäß Fig. IA weist ein erfindungsgemäßer 'Magnetischer Naßabscheider einen zylindrischen, über einen bestimmten l'mfangsbereich ausgeschnittenen stationären Magneten 1 mit horizontaler Achse auf. Gemäß dem Teilaxialschnitt von Fig.6 ist der ao Magnet aus in dem genannten Ό mi angabe reich ausgeschnittenen Sätzen von Permanentmagnetscheiben 9. etwa aus isotropischem Ferrit, und aus in gleicher Weise ausgeschnittenen Jochscheiben 10, z. B. in Form von Eisenplatten, aufgebaut, die in abas wechselnder Folge und bezüglich ihrer Ausschnitte ausgefluchtet zu einem einheitlichen Körper zusammengeschlossen sind, in dem benachbarte Jochscheiben unterschiedliche Polarität aufweisen. Ein derart aufgebauter Magnet erzeugt an seiner Außenseite ein starkes Magnetfeld, das sich in radialer Richtung kontinuierlich und in axialer Richtung streifenartig erstreckt.
Eine koaxiale Trommel 2 ist in geringem Abstand in Pfeilrichtung α um den Magneten 1 drehbar angeordnet. Die Trommel 2 besteht in der Regel aus nichtmagnetischem Werkstoff, sie kann jedoch den in Fig. 8 bis 11 gezeigten verbesserten Aufbau haben. Auf ihrer Außenfläche trägt die Trommel Induktionspolkörper 3 aus magnetisch hochpermeablem Werkstoff, z. B. aus reinem Eisen, aus einer Eisen-Nickel-Legierung (Permalloy) oder aus einer Eisen-Kobalt-Legicrung (Permendur). Als Folge des Magnetfeldes des stationären Magneten 1 wird durch die Induktionspolkörper 3 ein starkes Magnetfeld in deren Abstandsräumen bzw. Lücken induziert. Dieses Magnetfeld dient dazu, die im aufzubereitenden Erzgranulat vorhandenen magnetisierbaren Teilchen anzuziehen und auf der rotierenden Trommel zu halten. Die Induktionspolkörper 3 sind insbesondere Kugeln oder Stäbchen oder aber als endlose Kette oder endloses Netz ausgebildet. Bevorzugt wird eine dichte Bestückung der Trommelaußenfläche mit den Induktionspolkörpern 3. Die bei der Ausfühningsform gemäß F i g. 1 A verwendeten Kugeln als. Induktionspolkörper sind durch Kleben oder Schweißen auf der Trommel befestigt. Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 2 sind dagegen die kugelförmigen Induktionspolkörper 3 nicht auf der Trommeloberfläche befestigt, sondern sie sind auf dieser durch magnetische Anziehung gehalten.
Das aufzubereitende Erzgranulat wird durch einen Zufuhrtrichter 4 an der Oberseite der Trommel 2 zugeführt. Da die nicht magnetisierbaren Teilchen vom Magnetfeld unbeeinflußt bleiben, fallen sie in vorbestimmler Rotationsstellung in eine Flüssigkeit in einem ersten Auffangtrichter 5, von wo sie durch eine Öffnung 6 ausgestoßen werden. Die magnetisierbaren Teilchen aus dem Erzgranulat werden von den In-
duktionspolkörpern 3 angezogen und drehen sich mit der Trommel mit. Wenn nun die Trommel mit diesen anhaftenden magnetisierbaren Teilchen zu dem Ausschnitt in dem Magneten 1 gelangt, fallen diese Teilchen von der Trommel 2 und den Induktionspolkörpern 3 ab in einen zweiten Auffangtrichter 8. Auf diese Weise sind die magnetisierbaren Teilchen von den nichtmagnetisierbaren Teilchen getrennt.
Um die Trennung der genannten Teilchen zu fördern, sind die Auffangtrichter 5 und 8 bis zu einem Niveau b mit einer Pulpe aus Zelluloseschnitzeln od. dgl. gefüllt, in welche die Trommel eintaucht. Die Höhe des Pulpenniveaus b wird in Abhängigkeit von der Zufuhrgeschwindigkeit des Erzgranulats derart bestimmt, daß die Pulpe von der Trommeloberfläche nicht abfließen kann.
Ferner sind eine erste und zweite Spritzeinrichtung 7fl und Tb am Trommelumfang angeordnet, wobei die erste Spritzeinrichtung 7 α im Drehsinn der Trommel unmittelbar hinter dem Zufuhrtrichter 4 angeordnet ist, um das zugeführte Granulat gegen die Induktionspolkörper 3 anzupressen, und die zweite Spritzeinrichtung Ib im Bereich des Magnetausschnitts angeordnet ist, um die magnetisierbaren Teilchen von der Trommeloberfläche heranterzuwaschen. Zwischen den beiden Auffangtrichtern 5 und 8 ist am Beginn des Magnetausschnitts ein Trennblech 19 angeordnet, um das Trennen von magnetisierbaren und nichtmagnetisierbaren Teilchen zu fördern. Gemäß F i g. 1 A ist dieses Trennblech 19 oberhalb des Pulpenniveaus b angeordnet.
Eine weitere Verbesserung des Abscheidungswirkungsgrades bringt die Anordnung einer Luftleitung 20 in dem Spalt zwischen Trennblech 19 und Trommel 2, aus der Druckgas, Druckluft od. dgl. in diesen Spalt geblasen wird. Eine aufwärts gerichtete Spritzeinrichtung 7 b verhindert das Hereinfallen der magnetisierbaren Teilchen in den Auffangtrichter 5. Ir Abwandlung der Ausführungsform von F i g. 1 A ist gemäß F i g. 1B ein vollständig in die Pulpe eingetauchtes Trennblech 19 vorgesehen. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht in der vereinfachten Anbringung des Trennbleches 19 und darin, daß keine Luftleitung 20 benötigt wird. Dieser magnetische Naßabscheider wird dann benutzt, wenn das Granulat in erhöhtem Maße größere Teilchen enthält.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 2 werden die Induktionspolkörper 3 von einer Zuführeinrichtung 11 auf die Trommeloberfläche aufgegeben. Diese Zuführeinrichtung 11 befindet sich in Drehrichtung der Trommel 2 vor dem Zufuhrtrichter 4 für Erzgranulat am Ende des Magnetausschnitts, eine Glätteinrichtung 12 hinter der Zuführeinrichtung 11 und vor dem Zufuhrtrichter 4 dient dazu, die auf die Trommeloberfläche aufgegebenen Induktionspolkörper 3 zu einer Schicht zu glätten. Wie bei der Ausführungsform gemäß Fig.IA und IB werden die magnetisierbaren Teilchen des zugeführten Erzgranulats von den Induktionspolkörpern 3 festgehalten und mit der rotierenden Trommel weitertransporrtert. Wird nun der Beginn des Magnetausschnitts erreicht, so fallen die Induktionspolkörper 3 mitsamt den anhaftenden magnetisierbaren Teilchen in den zweiten Auffangtrichter 8. Danach werden die Induktionspolkörper durch ein geeignetes (nicht dargestelltes) Bauteil, -wie einen Kämm od. dgl., von den magnetisierbaren Teilchen getrennt, gesammelt und der Einrichtung 11 wieder zugeführt. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß das Befestigen der Induktionspolkörper 3 an der Oberfläche der Trommel 2 entfällt und daß man die geeignetste Art von Induktionspolkörpern je nach Art, Zustand u. dgl. des aufzubereitenden Erzgranulats einsetzen kann.
Bei der Ausführungsform der Erfindung nach F i g. 3 A sind über den Trommelumfang verteilt radial abstehende Mitnehmerplatten 14 vorgesehen, deren Höhe der Höhe der Induktionspolkörper 3 entspricht. Ferner kann zusätzlich ein stationäres Netz 13 angeordnet werden, das zumindest den unteren Bereich des Trommelunifangs in geringem Abstand umgibt, um ein Abfallen der Induktionspolkörper 3 von der Trommeloberfläche zu verhindern. Wenn bei dieser Ausführungsform die Induktionspolkörper 3 den Magnetausschnitt erreichen, so fallen zwar die magnetisierbaren Teilchen in den zweiten Auffangtrichter 8 ab, die Induktionspolkörper 3 werden jedoch durch die Mitnehmerplatte 14 und das stationäre Netz 13 am Abfallen gehindert. Es werden also die Vorteile der Ausführungsform von F i g. 2 ohne diesen zusätzlichen Induktionspolkörper-Kreislauf erreicht. Außerdem wird die Trommeloberfläche geschont, indem sich zwischen den Induktionspolkörpern 3 grobes, nichtmagnetisches Material anlagert. Die Induktionspolkörper werden zwischen Trommeloberfläche und Netz 13 einer reibenden Bewegung ausgesetzt, so daß bei dieser Ausführungsform Induktionspolkörper mit ständig frischer Oberfläche auf dem Trommelumfang zur Verfügung stehen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3B erstreckt sich das Netz 13 über den gesamten Trommelumfang in geringem Abstand von der Trommeloberfläche und ist mit der Trommel 2 drehbar. Mitnehmerplatten 14 sind bei dieser Ausführungsform nicht unbedingt erforderlich.
Bei Verwendung eines Netzes 13 sind die Maschen selbstverständlich größer als die Granulaiteilchen und kleii.er als die Induktiorispolkörper zu wählen.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 4 sind als Induktionspolkörper 3 eine endlose Netzkette, welche die ganze Trommeloberfläche zwischen zwei Endfianschen bedeckt, oder eine Mehrzahl von Seite an Seite angeordneten Endlosketten verwendet. Die endlose Netzkette oder die Seite an Seite angeordneten Endlosketten können über Hilfstrommel 15, 16 geführt sein. Die Ketten rotieren mit der Trommel 2, wobei ein Teil der Ketten magnetisch an der Oberfläche der Trommel 2 festgehalten wird, während ein anderer Teil geringfügig von der Trommeloberfläche infolge Schwerkraft abhängt. Die magnetisierbarer Teilchen bleiben an den Induktionspolkörpern ir Form von Ketten haften, nachdem die Abscheiduni der nichtmagnetisierbaren Teilchen erfolgt ist.
Dann fallen die magnetisierbaren Teilchen von de von der Trommeloberfläche abhängenden Kette ab An dieser Ausführungsform der Erfindung ist be merkenswert, daß die anhaftenden magnetisierbarei Teilchen sehr wirkungsvoll von der Trommelobei fläche und von den Induktionspolkörpern abgelös werden. Dies ist auf den schmalen Spalt zuTÜckzufüh ren, der zwischen der Kelle und der Trommelobei fläche gebildet wird.
Bei der Ausführungsform nach Fig.5 sind di Induktionspolkörper 3 ringförmige Bauteile m
ZZ 3D Z / 1
einem Innendurchmesser gleich dem Außcndurchmcsser der Trommel 2, wobei die ringförmigen Bauteile am Umfang der Trommel nahe aneinander befestigt sind. Die magnetisicrbaren Teilchen können sich bei dieser Ausfiihrungsform leicht von den Induktionspolkörpern lösen, weil kein Abstandsraum bzw. kein Spalt zwischen den Induktionspolkörpern gebildet ist. Diese Ausführungsform findet deshalb dort Anwendung, wo das Erzgranulat viele magnetisierbare Teilchen enthält, da dann die Rolationsgeschwindigkeil der Trommel 2 wesentlich erhöht werden kann. Hervorzuheben sind auch die vereinfachte Herstellung und Montage der Induktionspolkörper.
Fig.fi zeigt die gegenseitige Lage von stationärem Magnet 1, rotierender Trommel 2 und kugelförmigen Induktiompolkörpern 3 gemäß Fig. 1 bis 3, während Fig. 7 einen der Fig. 6 entsprechenden Teilaxialschiiitt der Ausfiihrungsform von F i g. 4 zeigt. Fig. 6 macht außerdem deutlich, daß die Induktionspolkörper 3 zufällig oder beliebig angeordnet sein können.
Eine verbesserte Ausfiihrungsform der Erfindung ist in F i g. 8 bis 11 dargestellt. Zur Verstärkung des vom Magneten 1 ausgehenden Magnetfeldes auf der Trommelfiußenseite besteht die Trommel 2 im Bereich der Jochscheiben 10 zumindest teilweise aus hochpermeablcm Werkstoff, oder sie trägt Streifen solchen Materials.
Gemäß F i g. S sind die Stellen aus nichtmagnetischem Material der Trommel 2, die den Jochscheiben 10 entsprechen bzw. ihnen gegenüberliegen, durch Ringe 17 aus hochpermeablem Werkstoff ersetzt. Vorzugsweise ist die Breite eines jeden Ringes 17 gleich der Breite der jeweiligen Jochscheibe 10 gewählt, aber hiervon sind Abweichungen möglich, wobei darauf zu achten ist. daß axial benachbarte Ringe entgegengesetzter Polarität nicht zu nahe aneinanderliegen. An Stelle kontinuierlicher Ringe 17. wie sie in F i g. 9 in perspektivischer Ansicht dargestellt sind, könnten auch gemäß Fig. 10 separate streifenförmige Platten 17', die durch Stege 18' voneinander getrennt sind, in die Trommel 2 eingelassen sein. Ferner können die Teile aus hochpermeablem Werkstoff auf vorbestimmten Teilen der Außenoberfläche der Trommel 2 mit Hilfe von Klebemitteln oder durch Schweißen befestigt werden. Die Befestigung an der Trommel kann ebenfalls durch Einsetzen in Nuten oder durchgehende Löcher erfolgen, die in den jeweiligen Trommelteilen vorhanden sind. Ferner sind, je nach Einzelfall, andere an sich bekannte Befestigungsarten möglich.
Durch die Befestigung hochpermeablen Werkstoffs auf der Trommel kann auf der Trommeloberfläche eine gewisse Unebenheit auftreten, die jedoch die Abscheidcwirkung nicht beeinträchtigt.
Fig. 11 zeigt eine Ausfiihrungsform der Erfindung, bei der eine Trommel z. B. gemäß F i g. 9 mit kugelförmigen Induktionskörpem 3 kombiniert ist.
Um die; unterschiedliche Magnetflußdichte bei den verschiedenen Trommelausführungen aufzuzeigen, sind zwei Versuche gemacht worden, nämlich ein Versuch ohne und ein Versuch mit Ringplatten hochpermeablen Werkstoffs als Induktionspolkörper.
Versuch 1
Zwei Trommeln wurden vorbereitet: Die erste Trommel D1 bestand vollständig aus nichtmagnetischem Werkstoff und hatte eine Wanddicke von etwa 4 mm. Die Jochscheiben in ihrem Innern hatten einen radialen Abstand von etwa 5 mm. Die zweite Trommel D 2 hatte gleiche Abmessungen und gleiche Anordnung wie die erste, mit dem Unterschied, daß ringförmige Teile der Trommel, die den Jochscheiben gegenüberlagen, durch Ringplatten aus reinem Eisen von etwa 4 mm Dicke ersetzt wurden. Es wurde die Magnetflußdichte an der Außenseite jeder der ίο Trommeln gemessen. Als Meßpunkte wurden Punkte in der eine Jochscheibe enthaltenden Radialebene in verschiedenem Abstand von der Außenfläche der Trommel ausgewählt:
Tabelle 1
Meßpunktabstand (mm) 0 5 10
1920
960 540
3050 1520 840
Magnetflußdichte an der
Trommel Dl (Gauß)
Magnetflußdichte an der
Trommel D 2 (Gauß)
Tabelle 1 zeigt deutlich, daß durch die in die Trommel eingelagerten Ringplatten aus reinem Eisen gegenüberliegend den Jochscheiben etwa die l,6fache Magnetflußdichte erhalten wird wie bei einer Trommel aus nichtmagnetischem Werkstoff. Die Ausscheidekapazität der Trommel D 2 ist damit besser.
Versuch 2
Es wurden eine dritte und eine vierte Trommel verwendet. Die dritte Trommel D 3 besteht vollständig aus nichtmagnetischem Werkstoff und hat eine Wanddicke von etwa 4 mm. Die Jochscheiben in ihrem Inneren haben einen radialen Abstand von etwa 5 mm vom Innenumfang der Trommel. Die vierte Trommel D 4 hat die gleiche Abmessung und Anordnung wie Trommel O 3, mit der Ausnahme, daß ringförmige Teile der Trommel gegenüberliegend den Jochscheiben durch Ringplatten aus reinem Eisen von etwa 4 mm Dicke ersetzt sind. Am Umfang jeder Trommel wurden Weicheisenkugeln von etwa 11 mm Durchmesser angeordnet. Es wurde die Magnetflußdichte zwischen benachbarten Eisenkugeln gemessen. Die Meßpunkte sind die Zwischenpunkte zwischen benachbarten, in Axialrichtung der Trommel ausgerichteten, in bezug auf die Mittellinie zwischen zwei benachbarten Jochscheiben symmetrisch angeordneten Kugeln, wobei der Abstand zwischen zwei Kugeln verändert wurde und die angegebene Entfernung dem Abstand zwischen zwei benachbarten Kugeln entspricht:
Tabelle 2
Kugelabstand (mm) 2 3 4
6 900 4800 2900
14 000 9300 4300
Magnetflußdichte an der
Trommel D 3 (Gauß)
Magnetfhißdichte an der
Trommel D 4 (Gauß)
Wie aus Tabelle 2 ersichtlich, erhält man bei Verwendung einer Trommel gemäß Fig. 11 in Verbindung mit Induktionspolkörpern 3 ein sehr starke; Magnetfeld außerhalb der Trommeloberfläche, da; eine erhöhte Abscheidekapazität begründet.
609 642/174
Bei vorstehenden Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen magnetischen Naßabscheiders kann man entweder einen Elektromagneten oder einen Permanentmagneten 1 verwenden. Permanentmagneten werden bevorzugt, da sie eine hohe Feldstärke 5 bei beschränkten Abmessungen abgeben und weil ein Permanentmagnet größere Freiheit bezüglich Polzahl und Größe gibt und keine elektrische Leistung verbraucht.
Daten bzw. die Wirkungsweise einiger in Betrieb io befindlicher magnetischer Naßabscheider gemäß der Erfindung werden nachfolgend erläutert.
Beispiel 1
Es wurde ein magnetischer Naßabscheider A gemäß der Ausführungsform von F i g. 2 verwendet. Der Magnet 1 bestand aus acht Permanentmagneten, von denen sich jeder aus drei anisotropischen Ferritscheiben mit 798 mm Durchmesser und 12 mm 20 Dicke und mit einem Ausschnittwinkel von 110° zusammensetzte. Der Magnet 1 besaß ferner neun Jochscheiben von 798 mm Durchmesser und 6 mm Dicke mit einem Ausschnittwinkel von ebenfalls 110°, die in axialer Richtung wechselweise mit den Permanentmagnetscheiben zu einem einheitlichen Körper mit fluchtenden Ausschnittsöffnungen zusammengeschlossen waren. Die drehbare Trommel 2 bestand aus einem nichtmagnetischen Material und hatte einen Innendurchmesser von 800 mm und eine Wanddicke von 3 mm. Als Induktionspolkörper 3 wurden Weichmagnetkugeln von 10 bis 11 mm Durchmesser verwendet.
In Tabelle 3 sind die Abscheideergebnisse des Abscheiders A im Vergleich zu einem handelsüblichen Abscheider dargestellt, wobei das zugeführte Erzgranulat ein relativ feines, durch Mahlen von Erz erhaltenes Pulver war, dem ein feines Eisen-Nickel-Pulver zugesetzt wurde, dessen Korngröße derart war, daß es ein Netz von 20 Micron Maschinweite zu 80 °/o durchsetzen konnte. Während bei dem handelsüblichen Abscheider zwei Abscheidungsschritte ausgeführt wurden, begnügte man sich bei dem Abscheider A mit einem einzigen Abscheidungsschritt.
Tabelle 3
Maschine
Produkt Gewichtsprozent
Ni-Gehalt
Ni-Sammelwirkungsgrad
Handelsüblicher
Abscheider
Abscheider A
Zufuhr
Konzentrat
Rückstand
Zufuhr
Konzentrat
Rückstand
100,0 0,64 100,0
10,6 2,92 48,3
89,4 0,37 51,7
100,0 0,64 100,0
18,4 2,73 78,3
81,6 0,17 21,7
*) Aufbereitete Menge pro Gewichtseinheit der Induktionspolkörper (kg/Std./10 kg).
Aus Tabelle 3 ist ersichtlich, daß der erfindungsgemäße Abscheider A gegenüber einem handelsüblichen Abscheider insofern leistungsfähiger ist, als die dem Verfahren unterworfene Menge höher als bei der handelsüblichen Maschine ist. Da die Daten zum Abscheider A das Ergebnis nur eines Abscheidungsschrittes beinhalten, ist der erfindungsgemäße Abscheider, verglichen mit dem handelsüblichen Abscheider, auch hinsichtlich des Abscheidungswirkungsgrudes besser.
Im Beispiel 1 wurden als Induktionspolkörper drei Kugeln verwendet. Ein der Tabelle 3 entsprechendes Ergebnis erhält man auch, wenn die Induktionspolkörper 3 eine andere Gestalt haben, z. B. Stab-, Ring-, Ketten- oder Netzform haben.
Beispiel 2
Es wurden die Arbeitsweisen von zwei erfindungsgemäßen Abscheidern Bl und B 2 verglichen. Der Abscheider B1 besaß einen stationären Magneten 1 aus acht Permanentmagneten, von denen jeder aus drei anisotropischen Ferritscheiben mit einem Durchmesser von 298 mm und 14 mm Dicke und mit einem Ausschnittwinkel von 45° bestand. Der Magnet 1 besaß ferner neun Jochscheiben aus Weicheisen mit 798 mm Durchmesser, 6 mm Dicke und einem Ausschnittwinkel von ebenfalls 45°. Die Permanentmagneten und Jochscheiben waren in axialer Richtung wechselweise zu einem einheitlichen Körper zusammengeschlossen, wobei ihre Ausschnitte zueinander fluchteten. Die drehbare Trommel 2 hatte eine Ausbildung gemäß Fig. 10, d. h., sie bestand aus nichtmagnetischem Material, wobei gegenüberliegend den Jochscheiben rechteckige Ausnehmungen von 6 mm Breite und 200 mm Länge mit einem Umfangsabstand von 10 mm vorgesehen waren. In diese rechteckigen Ausnehmungen waren streifenförmige Platten aus hochpermeablem Werkstoff gleicher Abmessung wie die Ausnehmungen derart eingesetzt, daß die Trommeloberfläche eben war. Der Innendurchmesser dei Trommel betrug 800 mm, und die Wanddicke wai 4 mm.
Der Abscheider Bl hatte gleichen Aufbau unc gleiche Abmessungen wie der Abscheider B1, mit dei Ausnahme, daß die Trommel des Abscheiders ΒΊ vollständig aus nichtmagnetischem Material bestand Das aufzubereitende Granulat war ein relativ fei nes, durch Mahlen von Erz gewonnenes Pulver, den ein feines Eisen-Nickel-Pulver zugesetzt war, dessei Korngröße so gewählt war, daß 80% des Pulver ein Netz mit 20 Micron Maschenweite durchsetze!
konnten. Es wurde eine Pulpe verwendet, deren Dichte auf 60 % festgesetzt war. In Tabelle 4 bedeutet »Konzentrat« die Masse der magnetisch angezogenen und gesammelten Teilchen während eines einzigen Abscheidevorgangs und »Rückstand« die Menge der nicht angezogenen Teilchen.
Wie aus Tabelle 4 ersichtlich ist, wird durch den Abscheider B1 mit den Streifen hochpermcablen
Werkstoffs in der Trommel ein größerer Materialdurchsatz erreicht.
Im zweiten Beispiel bestehen die Induktionspolkörper aus hochpermeablen, streifenförmigen nichtmagnetischen Platten. Es werden aber der Tabelle 4 entsprechende Ergebnisse auch dann erzielt, wenn als Induktionspolkörper geschlossene Ringbauteile verwendet werden.
Tabelle 4 Zufuhr
geschwindig
keit des Erzes
Ni-Gehalt (%)
Zufuhr
Konzentrat Rückstand Ni-Sammel-
wirkungsgrad
Maschine (kg/Std.) C/o)
1300 0,71 2,03 0,52 36,0
Abscheider B 2 2 700 0,71 2,19 0,60 21,3
5 300 0,71 2,27 0,64 9,8
2 700 0,71 1,43 0,41 59,3
Abscheider B1 5 300 0,71 1,72 0,42 54,1
10 700 0,71 2,15 0,44 48,8
Beispiel 3
Es wurden erfindungsgemäße Abscheider C 1 und Cl einander gegenübergestellt. Der Abscheider C1 entspricht der Ausführungsform gemäß F i g. 1 A und ist ähnlich dem Abscheider B1 gemäß Beispiel 2, mit der Ausnahme, daß eine Schicht von weichmagnetischen Kugeln mit einem Durchmesser von etwa 10 mm, die auf der Oberfläche mit hochpermeablem Nickel plattiert sind, dicht auf der Außenoberfläche der Trommel mit Hilfe eines Klebemittels befestigt war.
Der Abscheider C 2 ist ähnlich dem Abscheidei C 1, mit der Ausnahme, daß als Induktionspolkörpei aus weichem Eisen bestehende Kugeln von etwt 10 mm Durchmesser verwendet wurden und daß eint Trommel eingesetzt wurde, die der des Abscheiden B 2 im Beispiel 2 entsprach.
Als Granulat wurde feines, durch Mahlen von En gewonnenes Pulver verwendet, welchem feines Eisen Nickel zugesetzt war. dessen Korngröße deiart ge wählt wurde, daß SO "Ό ein Netz von 20 Micron Ma schenwcite durchsetzen konnten. Die Dichte der ver wendeten Pulpe wurde auf 30 0Zo eingestellt.
Tabelle 5
Maschine
Produkt
*) Gewichtsprozent
Ni-Gehalt
Ni-Sammelwirkungsgrad
Abscheider C 2 Abscheider C1
Zufuhr
Konzentrat
Rückstand
Zufuhr
Konzentrat
Rückstand
90
90 100,0
0.60
100,0
39,8 1,19 78,9
60,2 0,21 21,1
100,0 0,60 100,0
47,9 1,10 87,9
52,1 0,14 22,1
*) Aufbereitete Menge pro Gewichtseinheit der Induktionspolkörper (kg/Std.,'10 kg).
Wie aus Tabelle 5 ersichtlich ist, wird durch Zusammenwirken der Induktionspolkörper mit einer Trorj mel mit Streifen hochpenneablen Werkstoffs als zweiten Induktionspolkörpern die Abscheideleistung wesen lieh erhöht
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche: trichter (8) für magnetisierbare Teilchen, wobei zwischen beiden Auffangtrichtern am Beginn des Magnetausschnitts ein Trennblech (19) angeordnet ist, eine erste Spiitzeinrichtung (7«) zum Anpressen des zugefülirten Granulates gegen die Induktionspolkörper (3) sowie durch eine zweite Spritzeinrichtung {7 b) zum Herunterwaschen der magnctisierbaren Teilchen. 9. Abscheider nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangtrichter (5, 8) zumindest teilweise mit einer Pulpe gefüllt sind, in welche die Trommel (2) bis zu einem Niveau (b) eintaucht. 10. Abscheider nach Anspruch 9, dadurch gegekennzeichnet, daß das Trennblech (19) oberhalb des Pulpenniveaus (b) angeordnet ist.
1. Magnetischer Naßabscheider zur Abscheidung magnetisierbarer Teilchen aus einem Erz- 5 granulat, mit einer in geringem Abstand um einen Magneten mit horizontaler Achse drehbar angeordneten Trommel aus im wesentlichen nichtmagnetischem Material, der Induktionspolkörper aus magnetisch hochpermeablem Werkstoff io rugeordnet sind, wobei der Magnet über einen bestimmten Umfangsbereich der Trommel ausgeschnitten ist, um in diesem Bereich die Magnetisierwirkung auf die Induktionspolkörper aufzuheben, dadurch gekennzeichnet, daß der Ma- 15 gnet (1) aus in dem Umfangsbereich ausgeschnittenen Permanentmagnetscheiben (9) und aus in
gleicher Weise ausgeschnittenen Jochscheiben
(10) aufgebaut ist, die in der Trommelachse in abwechselnder Folge und bezüglich ihrer Aus- ao
schnitte ausgefluchtet zu einem einheitlichen Kör- Die Erfindung betrifft einen magnetischen Naß-
per zusammengeschlossen sind, in dem benach- abscheider zur Abscheidung magnetisierbarer Teilbarte Jochscheiben unterschiedliche Polarität auf- chen aus einem Erzgranulat.
weisen, daß die Ausschnitte sich von der Ober- Ein aus der DT-OS 19 48 772 bekannter magneti-
seite der Trommel (2) in Umfangsrichtung ent- 25 scher Naßabscheider weist eine Trommel auf, die mit gegengesetzt der Trommeldrehrichtung erstrek- horizontaler Achse in geringem Abstand um einen kcn und daß die Induktionspolkörper (3) in enger Magneten drehbar angeordnet ist. Der Magnet erAnordnung in einer einzigen Schicht den Trom- streckt sich nur über einen Teilumfangsbereich im melumfang bedecken. Innern der Trommel, wobei die in axialer Richtung
2. Abscheider nach Anspruch 1, dadurch ge- 30 der Trommel verlaufenden Polschuhe in Umfangskennzeichnet, daß die Trommel (2) im Bereich richtung der Trommel wechselnde Polarität aufweider Jochscheiben (10) zumindest teilweise aus sen. Unterhalb der Trommel ist eine Wanne mit hochpermeablem Werkstoff (17, 17') besteht oder Schlitzöffnungen angeordnet, in der sich eine große Streifen solchen Materials trägt. Menge Kugeln, sogenannte Induktionspolkörper, be-
3. Abscheider nach Anspruch 1 oder 2, da- 35 finden, durch gekennzeichnet, daß die Induktionspolkörper (3) mit der Trommeloberfläche verklebl oder verschweißt sind.
4.· Abscheider nach Anspruch 1 oder 2, da-
Bei Drehung der Trommel werden durch die Wirkung des Magneten Kugeln nach oben mitgerissen und durch eine Einrichtung zur Bildung einer Filtrierzone zu mehreren Lagen verdichtet. Oberhalb
durch gekennzeichnet, daß die Induktionspolkör- 40 dieser Einrichtung wird das aufzubereitende Erzgraper (3) durch magnetische Anziehung auf der nulat mit dfin magnetisierbaren Teilchen als Pulpe Trommeloberfläche gehalten sind und an der zugeführt. Während die magnetisierbaren Teilchen Oberseite der Trommel (2) eine Zuführeiririch- von den Kugeln angezogen werden, fließt die untung (11) und in Trommeldrehrichtung dahinter magnetische Fraktion nach unten durch die Filtriereine Glätteinrichtung (12) für die Induktionspol- 45 zone und die Schlitzöffnungen in einen Trichter ab. körper angeordnet sind. Die Kugeln mit den anhaftenden magnetisierbaren
5. Abscheider nach Anspruch 4, gekennzeich- Teilchen werden von der Trommel über deren Obernet durch ein zumindest den unteren Bereich des seite hinaus mitgenommen und fallen auf der gegen-Trommelumfangs im Abstand umgebendes sta- überliegenden Seite in die Wanne hinein, da in dietionäres Netz (13), das ein Abfallen der Induk- 50 sem Umfangsbereich der Trommel der Magnet nicht tionspolkörper (3) von der Trommelobcrfläche fortgeführt ist. Durch den Aufprall auf der Wanne verhindert, und durch radial vom Trommelum- lösen sich die magnetisierbaren Teilchen von den fang abstehende Mitnehmerplatten (14). Kugeln und fallen durch die Schlitzöffnungen in
6. Abscheider nach Anspruch 4, gekennzeich- einen zweiten Trichter, wobei Spritzeinrichtungen das net durch ein Netz (13), das zum Festhalten! der 55 Abziehen dieser Teilchen unterstützen. Induktionspolkörper (3) den ganzen Trommel- Der beschriebene Naßabscheider hat einen schlechumfang umgibt und mit der Trommel (2) rotiert. ten Abscheidungswirkungsgrad, insbesondere für
7. Abscheider nach einem der Ansprüche 1 schwachmagnetisierbare Teilchen. Dies beruht darbis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Induk- auf, daß die magnetische Kraftflußdichte des Mationspolkörper Kugeln, Stäbchen, Ringe, endlose 60 gneten wegen großer Polfläche und wegen der Viel-Ketten, Nctzglieder od. dgl. sind. zahl der Lagen an Induktionspolkörpern gering ist.
8. Abscheider nach einem der Ansprüche 1 Damit ist die Haftung schwachmagnetisierbarer Teilbis 7. gekennzeichnet durch einen Zufuhrtiich- chen an den Induktionspolkörpern schlecht. Schwach ter (4) Uir das Erzgranulat an der Oberseite der anhaftende Teilchen werden aber leicht durch den Trommel (2), einen unterhalb der Trommel an- G5 Pulpenstrom mitgerissen. Es besteht sogar die Gegeordneten ersten Auffangtrichtcr (5) für nicht- fahr, daß es bei einem stärkeren Pulpenstrom gar magnetische Teilchen und einen in Trommeldreh- nicht erst zu einem Anhaften der magnetisierbaren richtung dahinter angeordneten zweiten Auffang- Teilchen an den Induktionspolkörpern kommt. Zur
DE19722235271 1971-07-20 1972-07-19 Magnetischer Nassabscheider Expired DE2235271C3 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5356571 1971-07-20
JP5356671 1971-07-20
JP46053565A JPS5038221B1 (de) 1971-07-20 1971-07-20
JP46053566A JPS5123924B1 (de) 1971-07-20 1971-07-20
JP5603171 1971-07-28
JP5603171A JPS5520747B1 (de) 1971-07-28 1971-07-28
JP498672 1972-01-11
JP47004986A JPS511857B2 (de) 1972-01-11 1972-01-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2235271A1 DE2235271A1 (de) 1973-03-01
DE2235271B2 DE2235271B2 (de) 1976-02-26
DE2235271C3 true DE2235271C3 (de) 1976-10-14

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1472993B2 (de) Magnetwalze fuer elektrophotographische zwecke
DE1257701B (de) Trommelmagnetscheider
DE102010018545A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden ferromagnetischer Partikel aus einer Suspension
EP0111825B1 (de) Vorrichtung der Hochgradienten-Magnettrenntechnik zum Abscheiden magnetisierbarer Teilchen
DE102008047842A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden ferromagnetischer Partikel aus einer Suspension
DE2909492A1 (de) Magnetscheider
EP2346612A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden ferromagnetischer partikel aus einer suspension
DE2222003B1 (de) Starkfeld-magnetscheider
DE3303518C2 (de)
DE2235271C3 (de) Magnetischer Nassabscheider
WO1979000060A1 (en) Magnetic separator comprising two rotating magnetic drums with polarity reversal
DE2501858C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden magnetisierbarer Teilchen, die in einer Flüssigkeit suspendiert sind
DE2555798A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von magnetischen teilchen
DE1063542B (de) Vorrichtung zur Abscheidung von magnetischem Material aus nichtmagnetischem Material
DE2749661C2 (de) Magnetscheider
DE2235271B2 (de) Magnetischer nassabscheider
DE710011C (de) Dauermagnetischer Scheider
DE2832275C2 (de) Magnetscheider
AT1881U1 (de) Magnetscheider
DE4036144A1 (de) Trommelmagnetscheider
DE4314902C2 (de) Trommelmagnetscheider mit feststehendem Magnetsystem und Entmagnetisierungseinrichtung
AT22263B (de) Verfahren und Vorrichtung zur magnetischen Scheidung von Erzen mittelst feststehende Magnete einschließender Drehkörper.
DE189790C (de)
DE2615179C3 (de) Magnetscheider
DE1472993C (de) Magnetwalze für elektrophotographische Zwecke