DE2235109A1 - Halterung zur kraftschluessigen verbindung von bohrern mit antriebsaggregaten - Google Patents

Halterung zur kraftschluessigen verbindung von bohrern mit antriebsaggregaten

Info

Publication number
DE2235109A1
DE2235109A1 DE2235109A DE2235109A DE2235109A1 DE 2235109 A1 DE2235109 A1 DE 2235109A1 DE 2235109 A DE2235109 A DE 2235109A DE 2235109 A DE2235109 A DE 2235109A DE 2235109 A1 DE2235109 A1 DE 2235109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
screwed
spindle
holder according
brake ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2235109A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2235109C2 (de
Inventor
Manfred Bleicher
Joerg Faelchle
Reinhard Dipl Ing Hahner
Wolfgang Dipl Ing Schmid
Horst Sigg
Karl Dipl Ing Dr Wanner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2235109A priority Critical patent/DE2235109C2/de
Priority to CH702973A priority patent/CH563846A5/xx
Priority to BR5200/73A priority patent/BR7305200D0/pt
Priority to US05/379,109 priority patent/US3984192A/en
Priority to GB3388373A priority patent/GB1440654A/en
Priority to NL7309945A priority patent/NL7309945A/xx
Priority to ES416991A priority patent/ES416991A1/es
Priority to IT26662/73A priority patent/IT991224B/it
Priority to FR7326336A priority patent/FR2192893A1/fr
Priority to JP48082395A priority patent/JPS4944378A/ja
Publication of DE2235109A1 publication Critical patent/DE2235109A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2235109C2 publication Critical patent/DE2235109C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/11Retention by threaded connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23B2226/33Elastomers, e.g. rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/28Dust covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/36Sealed joints
    • B23B2231/365Sealed joints using O-rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/0057Details related to cleaning or cooling the tool or workpiece
    • B25D2217/0065Use of dust covers
    • B25D2217/0069Protecting chucks against entering of chip dust
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/924Coupled nut and bolt
    • Y10S411/947Elastic-gripping action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/15Threaded grip
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17615Obliquely guided reciprocating jaws
    • Y10T279/17623Threaded sleeve and jaw
    • Y10T279/17632Conical sleeve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17931Screw threaded
    • Y10T279/17941Nut lock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/34Accessory or component
    • Y10T279/3493Protection means; e.g., cover, seal, overstress prevention, air blast
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/907Tool or Tool with support including detailed shank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/94Tool-support
    • Y10T408/95Tool-support with tool-retaining means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Description

R. 979
10.7.1972 Bö/Dr
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, 7 Stuttgart 1
Halterung zur kraftschlüssigen Verbindung von Bohrern mit Antriebsaggregaten
Die Erfindung betrifft eine Halterung zur kraftSchlussigen Verbindung von Bohrern mit Antriebsaggregaten mit einer am abtriebsseitigen Ende mit einem Anschlußgewinde versehenen Spindel zur übertragung von Dreh- und Stoßbewegungen. ·
Es sind Halterungen bekannt, die als Zusatzteil ausgebildet sind, in das nur Bohrer mit einer einzigen Art der Ausbildung des Aufnahmeschaftes passen. Diese Bohrer können jedoch mit Hilfe eines Zusatzteils mit beliebigen Antriebsaggregaten kraftschlüssig verbunden werden. Es wird jedoch hierbei für jedes Antriebsaggregat ein anders gestaltetes Zusatzteil benötigt, zusätzlich zu der geräteeigenen Halterung. Vielfach vrerden zur Verbindung der Bohrer mit der Halterung Gewinde verwendet. Dies hat jedoch den Nachteil, daß die .Gewinde stark der Verschmutzung ausgesetzt sind, was schon sehr bald die Punktionstüchtigkeit beeinträchtigen kann und ferner das am Gewindeteil bei Stoßbelastung häufig ein Versagen des Werkstoffs in Form von
309886/0531 - 2 -
Robert Bosch GmbH R. 9 7 9 Ka/Dr
Stuttgart 22351
Kerbrissen auftritt. Die Gewinde haben auch den weiteren Nachteil, daß sie sich unter Stoß-Drehbelastung sehr fest verspannen und schwer löslich sind.
Aufgabe dieser Erfindung ist es unter Vermeidung obiger Nachteile eine Halterung bei Antriebsaggregaten mit Stoß- und Drehantrieb zu schaffen, mit deren Hilfe sowohl Bohrer, deren Aufnahmeteil aus einem Gewinde besteht als auch Bohrer mit einem beliebig anders ausgebildeten üblichen Aufnähmeteil kraftschlüssig mit dem Antriebsaggregat verbunden werden können, wobei die Bohrer leicht lösbar jedoch im Leerbetrieb nicht verlierbar verbunden werden sollen, und wobei die Verbindungselemente unempfindlich gegen Verschmutze^ sind und die Möglichkeiten eines Verschleißes und eines vorzeitigen Versagens diese Verbindungselemente vermindert sind.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Anschlußgewinde einen Steigungswinkel Tangens CC hat, der größer/gleich der statischen Reibungszahl von Stähl auf Stahl ist. Dies hat den Vorteil, daß sich das verschraubte Teil jeder Zeit mit sehr geringem Kraftaufwand wieder lösen läßt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung besteht das Außengewinde aus einem Rundgewinde. Der Vorteil der Anwendung eines solchen Rundgewindes besteht darin, daß am Gewindeteil keine scharfen Kerben mehr vorhanden sind, die Kerbrisse begünstigen würden. Ferner ist das Gewinde weniger anfällig für Verschmutzung. Eine Verletzungsgefahr der Bedienungsperson am Gewinde wird verringert.
In weiterer erfindungsgemäßer Ausführung ist im Anschluß an das Gewinde ein aus elastischem Material mit hohem Reibwert gegenüber Stahl bestehender hemmender Ring (Bremsring) angeordnet, mit dem zwischen der Spindel und einem mit dieser verschraubten Teil
309886/0531 - 3 -
g 7 ο Robert Bosch GmbH R. " Bö/Dr
Stuttgart 9 ? "■? R 1
eine kraftschlüssige aber lösbare Verbindung (Reibschluß) herstellbar ist. Dies hat den Vorteil, daß in Betriebszuständen, in denen das mit dem Anschlußgewinde verschraubte Teil nicht auf Drehung beansprucht wird'und deshalb wegen der fehlenden bzw. geringen Selbsthemmung leicht lösbar ist, dennoch dieses Teil durch den Bremsring an einem sich Selbstlösen verhindert wird.
In weiterer Ausgestaltung ist der Bremsring so angeordnet, daß er einerseits mit der Spindel oder dem mit dieser zu verschraubenden Teil fest verbunden ist und andererseits mit dem entsprechenden anderen Teil einen durch Durchmesserabweichung gegenüber diesem Teil erzielbaren Reibschluß hat, wobei der Reibschluß des Bremsrings an einem zylindrischen Stück" oder an einem Teil des Anschlußgewindes herstellbar ist. Weiterhin ist der Biemsring so bemessen, daß er kein größeres Drehmoment als etwa 20 Nm durch Reibschluß aufnimmt. Dies hat den Vorteil, daß nur ein sehr , geringer Kraftaufwand zum Lösen des verschraubten Teils notwendig ist.
In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung ist der Bremsring so angeordnet, daß er nur auf die Einschraublänge von ca. 0,5 bis 1,5 Umdrehungen wirksam ist, Damit wird vorteilhaft erreicht, daß die Bedienungsperson nur während der letzten 0,5 bis 1,5 Umdrehungen gegen das Moment des Reibsehlusses arbeiten braucht und somit die Dauer des Kraftaufwandes so gering wie nötig gehalten 'wird..
Weiterhin ist in erfindungsgemäßer Ausgestaltung das Anschlußgewinde an der Spindel als Innengewinde ausgebildet und der Bremsring in einer nach innen oder außen an das Gewinde angrenzenden Ringnut, kraftschlüssig mit der Spindel verbunden, angeordnet. Dies hat den Vorteil, daß z. B- Bohrer mit zum Innengewinde passenden Anschlußgewinde direkt in die Spindel des Antriebsaggregate eingesehraubt werden können,
■ . ■ 3098 86/0 531 Γ 4 ""
-H-
Robert Bosch GmbH ' R1 9 7 9 Bö/Dr
Stuttgart 2235109
Das in das Innengewinde einzuschraubende Teil kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung ein Bohrer mit Anschlußgewinde und Einschraubbegrenzungszapfen sein oder ein gleichermaßen gestalteter Anschlußzapfen, der an seinem anderen Ende mit einem Bohrfutter als Halterung beliebiger üblicher Bohrer verbunden ist. Mit dieser Anordnung kann man vorteilhafterweise jeden beliebigen handelsüblichen Bohrer kraftschlüssig mit dem Antriebsaggregat verbinden.
In anderer Ausgestaltung der Erfindung ist das Anschlußgewinde der Spindel ein Außengewinde mit einem angesetzten Einschraubbegrenzungszapfen. Auf das Gewinde ist in weiterer Ausbildung dazu eine Kupplungshülse mit zwei gleichen Innengewinden aufschraubbar, wobei der Bremsring in einer Innennut zwischen beiden Gewinden fest angeordnet ist und einen Reibschluß gleichzeitig mit dem Einschraubbegrenzungszapfen der Spindel und dem des auf der Gegenseite eingeschraubten Teils hat. Eine andere Anordnung dazu besteht darin, daß auf das Außengewinde ein Bohrfutter zur Halterung beliebiger üblicher Bohrer aufschraubbar ist mit einer sich innen oder außen an das Gewinde anschließenden Innenringnut, in der der Bremsring fest angeordnet ist. Diese Ausführungen haben den Vorteil, daß Bohrer mit Gewindehalterungen durch eine einfache Kupplung mit dem Antriebsaggregat verbunden werden können, andererseits jedoch ein Bohrfutter direkt auf die Spindel aufschraubbar ist, wobei dieses Bohrfutter zur Aufnahme beliebiger handelsüblicher Bohrer dient.
In vorteilhafter weiterer Ausführung kann der Bremsring anstelle eines Reibschlusses einen Formschluß haben, wobei der Bremsring ein federnder Ring sein kann und in eine Ringnut eingreift. Somit kann z. B. auf vorteilhafte Weise ein weniger verschleißempfindliches Material zur Arretierung des einschraubbaren Teils verwendet werden. Der Bereich der Teile,die in den vorstehenden Anordnungen mit dem
309886/0531
Robert Bosch GmbH . R. S 7 9 Bö/Dr
Stuttgart 2235109
Bremsring einen Reibschluß hatte, ist bei dieser erfindungsgemäßen Ausführung zur Herstellung des Formschlusses mit einer Ringnut versehen.
Zwölf Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: .
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel bei einem Bohrhammer, bei dem die Antriebsspindel mit einem Innengewinde und einem innen liegenden Bremsring versehen ist, mit eingeschraubtem Bohrer, dessen Gexfinde in den Bremsring eingreift,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel in vereinfachter Form, bei dem die Spindel ein Innengewinde hat und der innen liegende Bremsring seinen Reibschluß mit einem Einschraubbegrenzungszapfen hat,
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel, bei der die Spindel ein Innengewinde hat und der Bremsring außen liegt und einen Reibschluß mit einem zylindrischen Teil des Bohrers hat,
Fig. k ein viertes Ausführungsbeispiel, bei dem die Spindel ein Innengewinde hat und der Bremsring als Formteil mit der äußeren Mantelfläche der Spindel verbunden ist und einen Reibschluß mit einem zylindrischen Teil des Bohrers besitzt, - - ·
Fig. 5 ein fünftes Ausführungsbeispiel, bei dem die Spindel ein Innengewinde hat und der Bohrer bzw. das einzuschraubende Teil im Anschluß an das Gewinde eine Ringnut hat, in der der Bremsring festsitzt und seinen Reibschluß an der inneren Mantelfäche der Spindel hat,
Fig. 6 ein sechstes Ausführungsbeispiel, bei dem statt des Bohrers ein Bohrfutter vorgesehen ist, das einen Gewindeansehlußzapfen hat, der in das Innengewinde der Spindel paßt,
Fig. 7 ein siebtes Ausführungsbeispiel, bei dem das Bohrfutter nach Fig. 6 ein handelsübliches Bohrfutter ist, in dem 309886/0531 _ 6 _
Robert Bosch GmbH R. ^ 9 7g Bö/Dr
Stuttgart 2235109
ein Gewindeanschlußzapfen eingeschraubt ist, mit dem das Bohrfutter wiederum in das Innengewinde der· Spindel eingeschraubt werden kann,
Fig. 8 ein achtes Ausführungsbeispiel, bei dem die Spindel ein Außengewinde hat, auf das eine Kupplungshülse mit innen liegendem Bremsring aufgeschraubt ist, die andererseits wieder zur Aufnahme eines Bohrers dient,
Fig. 9 ein neuntes Ausführungsbeispiel, bei dem bei der Kupplungshülse nach Fig. 8 zwei außen liegende Bremsringe vorgesehen sind,
Fig. 10 ein zehntes Ausführuhgsbeispiel, bei dem ein Bohrfutter mit zum Außengewinde der Spindel passendem Innengewinde und innen liegendem Bremsring als Bohrerhalterung vorgesehen ist,
Fig. 11 ein elftes Ausführungsbeispiel, bei dem der Bremsring beim Bohrfutter nach Fig. 10 außen liegt,
Fig. 12 ein zwölftes Ausführungsbeispiel, bei dem der Bremsring aus einem federnden an einer Stelle offenen Ring besteht und formschlüssig in eine Ringnut des eingeschraubten Bohrers eingreift.
In der Anordnung nach Fig. 1 ist im Gehäuse 1 eines Antriebsaggregats eine Spindel 2 angeordnet zur Übertragung von Dreh- und Stoßbewegungen. Das Gehäuse wird mittels einer Dichtung 3 gegen Eindringen von Verunreinigungen geschützt. Die Spindel besitzt ein Innengewinde 4 an dessen innerem Ende sich eine Innenringnut 5 anschließt, in der ein Bremsring 6 angeordnet ist. Das Gewinde 4 kann ein normales Gewinde sein, wird jedoch vorzugsweise als Rundgewinde ausgeführt, oder als Sondergewinde, bei dem alle scharfe Kanten durch runde Übergänge ersetzt sind. Es soll dadurch vermieden werden, daß an scharfen Kanten und Kerben hohe Kerbspannungen und damit Rißbildung auftritt. Im übrigen ist ein Gewinde mit abgerundeten Übergängen weniger verschmutzungsanfällig. Der Steigungswinkel tg oc ist so gewählt,
309886/0531
Robert Bosch GmbH R.. s ? 3 Bö/Dr
Stuttgart 2235109
daß er größer oder zumindestens gleich der statischen Reibungszahl von Stahl auf Stahl ist. Damit ist gewährleistet, daß sich ein in das Gewinde eingeschraubtes Teil jederzeit ohne großen Kraftaufwand wieder lösen läßt.
Im Anschluß an den Bremsring 5 befindet sich in der Spindel eine Sackbohrung 7 mit einer ebenen Anlagefläche für einen in diese Bohrung eingreifenden Einschraubbegrenzungszapfen 8 eines Bohrers 9· Zapfen 8 bzw. Tiefe der Sackbohrung 7 und Lage, des Bremsrings 6 sind so einander zugeordnet, daß bei vollständig eingeschraubtem Bohrer ca. 0,5 bis 1,5 Gewindegänge in den Bremsring 6 eingreifen. Der Bremsring 6 besteht aus einem elastischen Material mit hohem Reibwert gegenüber Stahl, z. B. aus Gummi mit hoher Abriebfestigkeit.
Der Innendurchmesser des Bremsrings ist kleiner als der Außendurchmesser des Bohrergewindes. Durch die Formänderung beim Eindringen des Bohrergewindes wird somit ein ReibSchluß hergestellt, der verhindert, daß sich der Bohrer, der ja aufgrund der großen Gewindesteigung keine Selbsthemmung hat, von selbst lösen kann. Je nach geometrischer Formgebung des Bremsrings unter Berücksichtigung seiner Elastizität kann durch ReibSchluß ein Bremsmoment erzeugt werden, das ca. 10 bis 20 Nm ist und das eine Bedienungsperson spielend leicht von Hand überwinden kann. Trotzdem ist das Bremsmome'nt so groß, daß der Bohrer im Leerlaufbetrieb, wo er durch die Arbeitsbewegung nicht mehr-von einem Drehmoment beaufschlagt wird, das in Einschraubrichtung wirkt, sich nicht von selbst lösen kann. In Fig. 1 ist der Bremsring als. Ring mit rechteckigem Querschnitt dargestellt, es versteht sich von selbst, daß der Querschnitt auch jede beliebige andere Form haben kann.
In Fig. 2 befindet sich der Bremsring 6 in etwa gleicher Anordnung wie in Fig. 1 nur wird hier der Reibschluß mit dem Einschraubbegrenzungszapfen 8 des eingeschraubten Bohrers 9 hergestellt. Der Bremsring 6 hat in diesem Fall einen geringeren
309886/0531
Robert Bosch GmbH . R. 9 7 9 Bö/Dr
Stuttgart 2235109.
Innendurchmesser als im vorstehendem Beispiel. Diese Anordnung bringt den Vorteil, daß der Abrieb am Bremsring, da er an einer glatten Fläche anliegt, geringer ist. Die Wirkung des Bremsrings in der Anordnung nach Fig. 2 ist im übrigen die gleiche wie bei der Anordnung nach Fig. 1. Es wurde ferner hier in Vereinfachung der Herstellung auf ein Sackloch 7 verzichtet.
In Fig. 3 ist der Bremsring 6 außen vor Beginn des Innengewindes in der Spindel 2 angeordnet. Der Reibschluß wird dabei mit einem zylindrischen Teil 10 des Bohrers 9 hergestellt. Dieser zylindrische Teil 10, der dem Gewinde des Bohrers folgt, hat einen größeren Durchmesser als der Außendurchmesser des Bohrergewindes, damit beim Einschrauben des Bohrers der Bremsring nicht mit dem Gewinde in Berührung kommt und der Verschleiß des Bremsrings herabgesetzt wird.
In dem Beispiel nach Fig. 4 besitzt der Bohrer 9 in gleicher Weise wie in dem Beispiel nach Fig. 3 einen Bund 10. Hierbei ist jedoch das Gewinde des Bohrers so lang, daß der Bund 10 außerhalb der Spindel 2 liegt. Die Spindel 2 hat bei dieser Anordnung ferner eine Ringnut 12 an der äußeren Mantelfläche, in der ein Formteil 16 eingreift und fest mit der Spindel 2 verbunden ist. Das Formteil l6 hat ungefähr Kappenform und besitzt im Bereich des Gewindeeintritts an der Spindel 2 einen Durchbruch, durch die der Bohrer hindurchgeführt und in das Gewinde der Spindel eingeschraubt werden kann. Im eingeschraubten Zustand besitzt das Formtei 16 Reibschluß mit dem Bund 10 des Bohrers. Das Formteil kann hierbei ganz aus elastischem Material mit hohem Reibkoeffizienten bestehen oder aber ein Formteil aus beliebigen Material sein mit eingesetzter,: Bremsring. In vorteilhafter Weise in das Formteil so gestalte.t, daß es einen Spritzring bildet, mit dem Staub- und Gesteinsteile während des Betriebs abgeschleudert werden können. Die Anordnung des Bremsrings nach Fig. 3 und A bietet einen wirksamen Schutz vor Verschmutzung des Innengewindes in der Spindel 2.
Bei der Anordnung nach Fig. 5 befindet sich der Bremsring auf dem
309886/05 31
Robert Bosch GmbH R. l-J ? s . Bö/Dr
Stuttgart 2235109
Bohrer 9 in einer Ringnut 14. Die Ringnut 14 befindet sich an der gleichen Stelle wie die Ringnut 10 in der Anordnung nach Fig. 3. Der ReibSchluß des Bremsrings-6 wird mit einer kurzen Bohrung 17 in der Spindel 2 hergestellt, wobei diese Bohrung 17 einen größeren Durchmesser hat als das Gewinde 4 und vor diesem liegt. In der übrigen Ausführung entspricht diese Anordnung der Anordnung nach Fig. 2. Diese Anbringung des Bremsrings auf dem Bohrer 9 hat den Vorteil, daß der Bremsring wie auch in der Anordnung nach Fig. 4 leicht ausgetauscht und leicht auf Verschleiß kontrolliert werden kann. Es wird ferner das Innengewinde in der Spindel 2 vor Verschmutzung geschützt.
In Fig. 6 ist ein Bohrfutter 19 dargestellt, das einen Anschlußzäpfen 20 besitzt. Dieser Anschlußzapfen hat in gleicher Weise wie das Anschlußteil des Bohrers 9 ein in das Innengewinde 4 der Spindel passendes Gewinde und einen Einschräubbegrenzungszapfen
8. Dieser Anschlußzapfen kann in gleicher Weise wie der Bohrer 9 in die Spindel eingeschraubt werden, wobei der Bremsring 6, wie in Fig. 2 dargestellt, seinen Reibschluß mit dem Zapfen 8 hat. In das Bohrfutter selbst kann nun jeder beliebige Bohrer eingesetzt und mit dem Antriebsaggregat angetrieben werden.
In Fig. 7 ist ein normales handelsübliches Bohrfutter 191 dargestellt mit einem Innengewinde 22. In dieses Innengewinde 22 ist ein Anschlußzapfen 20' eingeschraubt. Ein zweites Gewinde 41 des Anschlußzapfens 20f paßt in das Innengewinde 4 der Spindel 2. Im Anschluß an das Gewinde 4' besitzt der Anschlußzapfen 20' einen Einschräubbegrenzungszapfen 8', der zum Verschrauben des Anschlußzapfens 20' mit dem Bohrfutter 19' mindestens zwei Flächen 23 zum Ansatz eines Gabelschlüssels besitzt. Diese Anordnung besitzt den Vorteil, daß mit Hilfe dieses Anschlußzapfens 20' jedes beliebige Bohrfutter mit dem Antriebsaggregat betrieben werden kann.
309886/0531
- ίο -
Robert Bosch GmbH R. 9 7 9 Bö/Dr
Stuttgart 2235109
In der Anordnung nach Pig. 8 besitzt die Spindel 2 ein Außengewinde 2k gleicher Art wie die Gewinde 4, k% in den bisherigen Anordnungen, Um einen Bohrer 9 mit Gewindeanschlußteil mit dem Antriebsaggregat zu verbinden, ist bei dieser Anordnung eine Kupplungshülse 26 auf die Spindel 2 aufgeschraubt. In die andere Seite der Hülse 26 die zwei Gewinde gleicher Art besitzt ist der Bohrer einschraubbar. In der Mitte der Hülse ist in einer Innenringnut 27 der Bremsring 6 angeordnet, der seinen Reibschluß mit den beiden Einschraubbegrenzungszapfen 8 des Bohrers einerseits und der Spindel 2 andererseits hat. In dieser Anordnung sind die Gewinde nicht staubgeschützt, dies ist jedoch in der Anordnung nach Fig. 9 der Fall, wo die Kupplungshülse 26 zwei Bremsringe besitzt, die jeweils außen vor dem Gewinde in die Kupplungshülse eingesetzt sind und ihren Reibschluß mit jextfeils einem Bund 10 am Bohrer 9 und an der Spindel 2 hat·.
Fig. 10 zeigt ein Bohrfutter 28 mit einem Innengewinde 29 .gleicher Art wie die Gewinde k in den vorstehenden Ausführungsbeispielen.. Nach innen im Anschluß an das Gewinde 29 sitzt ein Bremsring 6. Dieses Bohrfutter ist anstelle der Kupplungshülse auf die Spindel 2 in der Ausführung nach Fig. 8 aufschraubbar. Auf diese Weise kann jeder beliebige Bohrer schnell und einfach mit dem Antriebsaggregat verbunden werden. In der Anordnung nach Fig. 10 ist jedoch das Gewinde beim Betrieb nicht vor Verschmutzung geschützt. Dies ist jedoch der Fall bei der Ausführung nach Fig. 11, wo der Bremsring außen vor dem Gewinde angeordnet ist und seinen Reibschluß mit dem Bund 10, der sich an das Gewinde der Spindel 2 anschließt, hat. Bei dieser Anordnung läßt sich der Ring günstig auf Verschleiß überprüfen und gegebenenfalls auswechseln.
Statt eines Bremsringes aus weichem elastischem Material mit hohem Reibwert auf Stahl kann auch ein federnder Ring 30 verwendet werden, der formschlüssig in eine entsprechende
309886/0531
- 11 -
Robert Bosch GmbH R. S 7 3 BcVDr
Stuttgart 2^235 1 09
Ringnut 31 eingreift, wenn das zu verschraubende Teil vollständig einges-chraubt ist.: J)er Ring 30 ist dabei jedoch nicht gegen Verdrehen gesichert, sondern lose in einer Innenringnut 32, die eine axiale Bewegung des Rings! verhindert, angeordnet, (s. Pig.12) Der federnde Ring 30 kann aus Stahl oder einem anderen federnden harten Material bestehen. Bei Verwendung von Stahl hat der Ring 30 vorteilhaft die Form einer ringförmig geschlossenen Spiralfeder oder er besteht aus · einem an einer Stelle offenen .,-.- -.-; Federring. Es bietet sich hier der Vorteil, daß der Verschleiß des Ringes sehr niedrig gehalten werden kann. Andererseits ist jedoch ein Schutz des Innengewindes der Spindel 2 nicht, mehr gegeben. Der Ring kann natürlich auch aus elastischem Material wie ζ-, B. Gummi bestehen. Dies, hat den Vorteil', daß er preisgünstig ist, aber auch den Nachteil, daß,'er schnell verschleißt. Eine Geräuschdämpfung, die durch .die Verwendung eines weichen elastischen Bremsrings mit Reibschluß insbesondere in den Anordnungen nach Fig., 3, -4 und 5, wo der Bremsring vor dem Gewinde liegt, erzielt wird,ist bei dieser Anordnung nach Fig. nicht mehr gegeben. Der im Beispiel, nach Fig. 12 dargestellte Formschluß läßt sich sinngemäß auch auf die vorstehenden Beispiele übertragen. ·-?
309 8 86/0531

Claims (1)

  1. Robert Bosch GmbH R. 9 7 9 Bo/Dr
    Stuttgart 2235109
    Ansprüche
    1. Halterung zur kraftschlüssigen Verbindung von Bohrern mit Antriebsaggregaten mit einer am abtriebsseitigen Ende mit einem Anschlußgewinde versehenen Spindel zur übertragung von Dreh-
    und Stoßbewegungen, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußgewinde einen Steigungswinkel (öC) hat, dessen Tangens größer/gleich der statischen Reibungszahl von (ja) Stahl auf Stahl ist.
    2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußgewinde aus einem Rundgewinde besteht.
    3. Halterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an das Gewinde ein aus elastischem Material mit hohem Reibwert gegenüber Stahl bestehender hemmender Ring (Bremsring) (6,16) angeordnet ist, mit dem zwischen Spindel (2) und einem mit dieser verschraubten Teil (9, 20, 20·) eine kraftschlüssige aber lösbare Verbindung (Reibschluß) herstellbar ist.
    ^. Halterung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsring (6, 16) einerseits mit der Spindel oder dem mit dieser zu verschraubenden Teil fest verbunden ist und andererseits mit dem entsprechenden anderen Teil(verschraubtes Teil oder Spindel) einen durch Durchmesserabweichung gegenüber diesem Teil eraielbaren Reibschl^^ & g , Q g 3 ,
    Robert Bosch GmbH ' R. . S 7 χ Bö/Dr
    Stuttgart 2235109
    5. Halterurig nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibschluß des Bremsrings (6, 16) an einem zylindrischen Stück (8, 10, 17) oder an einem Teil des Anschlußgewindes herstellbar ist. . *
    6. Halterung nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsring kein größers Drehmoment als etwa 20 Nm durch Reibschluß aufnimmt.
    7. Halterung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsring nur auf die Einsehraublänge, von ca. 0,5 bis 1,5 Umdrehungen wirksam ist.
    8. Halterung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußgewinde (*0 an der Spindel (2) als Innengewinde ausgebildet ist und der Bremsring in einer nach innen oder außen an das Gewinde angrenzenden Innenringnut (5) kraftschlüssig mit der Spindel verbunden, angeordnet ist. "
    9· Halterung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsring nach außen sich an das Gewinde anschließend angeordnet ist und am eingeschraubten Teil einen Reibschluß mit einem Bund (10) hat, dessen Durchmesser größer als der Gewindeaußendurchmesser dieses Teils (9, 20, 20') ist.
    10. Halterung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der
    309886/0531
    - 14 -
    Robert bosch GmbH Stuttgart
    R. 9 7 g Bö/Dr
    Bremsring nach innen sich an das Gewinde anschließend angeordnet ist und Reibschluß mit einem zylindrischen Zapfen hat, der sich als Einschraubbegrenzungszapfen (8) an das Gewinde des einzuschraubenden Teils anschließt.
    11. Halterung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsring als Formteil (16) ausgebildet ist und einerseits an der äußeren Mantelfläche der Spindel in einer Ringnut (12) fest mit dieser verbunden ist und andererseits einen Reibschluß mit dem Bund (10) am eingeschraubten Teil hat.
    12. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 7> dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußgewinde an der Spindel als Innengewinde ausgebildet ist und der Bremsring (6) in einer sich an das Anschlußgewinde des zu verschraubenden Teils (9, 20, 20') anschließenden Außenringnut (14) fest mit dieser verbunden angeordnet ist.
    13· Halterung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zu verschraubende Teil ein Bohrer (9) mit Anschlußgewinde und Einschraubbegrenzungszapfen (8) oder ein gleichermaßen gestalteter Anschlußzapfen (20, 20') ist, der an seinem anderen Ende mit einem Bohrfutter (19, 19') als Halterung beliebiger üblicher Bohrer verbunden ist.
    14. Halterung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußzapfen (26) unlösbar mit dem Bohrfutter (19) verbunden
    ist.
    309886/053 1
    - 15 -
    Robert Bosch GmbH R. 9 7η Bö/Dr
    Stuttgart - 2235109
    15. Halterung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußzapfen (2O1) mittels eines zweiten Gewindes (22) in ein handelsübliches Bohrfutter (19*) einschraubbar ist und am Einschraubbegrenzungszapfen (8f) zwei Flächen (23) zum Ansetzen eines Gabelschlüssel besitzt.
    16. Halterung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußgewinde (4) der Spindel ein Außengewinde ist mit einem angesetzten Einschraubbegrenz im gszapfen (8) . ... ' .
    17t Halterung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Außengewinde eine Kuppluhgshülse (26) mit zwei gleichen Innengewinden aufschraubbar ist.
    18. Halterung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsring in einer Innenringnut (51) zwischen beiden Gewinden fest angeordnet ist und einen Reibschluß gleichzeitig mit. dem Einschraubbegrenzungszapfen der Spindel (2) und dem des auf der Gegenseite eingeschraubten Teils (9, 20, 20') hat.
    19, · Halterung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der
    Bremsring jeweils in einer nach außen sich an das Gewinde anschließenden Innenringnut (5) fest mit der Kupplungshülse (26) verbunden ist und mit dem sich an das Gewinde der Spindel und des verschraubten Teils (9, 20,-20') anschließenden
    Bund (10) einen Reibschluß hat,,
    B/0531
    - 16 -
    Robert Bosch GmbH R. 9 7 9 Bö/Dr
    Stuttgart . 223 5109
    20. Halterung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsring aus einem Formstück (16) besteht, das jeweils an beiden Einschraubenden der Kupplungshülse in einer Ringnut (12) an der äußeren Mantelfläche fest angeordnet ist und einen Reibschluß mit dem Bund (10) an Spindel und verschraubten Teil hat.
    21. Halterung nach Anspruch l6, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Außengewinde ein Bohrfutter (2 8) zur Halterung beliebiger üblicher Bohrer aufschraubbar ist, mit einer sich innen oder außen an das Gewinde anschließenden Innenringnut (5), in der der Bremsring fest angeordnet ist.
    22. Halterung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsring anstelle eines Reibschlusses einen Formschluß herstellt, wobei der Bremsring ein federnder Ring (30) ist und in eine Ringnut (3D eingreift
    309886/0 5 31
DE2235109A 1972-07-18 1972-07-18 Verbindung zwischen einem Bohrer und einer Spindel Expired DE2235109C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2235109A DE2235109C2 (de) 1972-07-18 1972-07-18 Verbindung zwischen einem Bohrer und einer Spindel
CH702973A CH563846A5 (de) 1972-07-18 1973-05-17
BR5200/73A BR7305200D0 (pt) 1972-07-18 1973-07-12 Base para a ligacao positiva de brocas com motores de acionamento
US05/379,109 US3984192A (en) 1972-07-18 1973-07-13 Drill mount
GB3388373A GB1440654A (en) 1972-07-18 1973-07-17 Holding device for connecting a drill bit or drill chuck to a drive unit
NL7309945A NL7309945A (de) 1972-07-18 1973-07-17
ES416991A ES416991A1 (es) 1972-07-18 1973-07-17 Perfeccionamientos en soportes fijadores para la union por fuerza de brocas con equipos de accionamiento.
IT26662/73A IT991224B (it) 1972-07-18 1973-07-17 Supporto per il collegamento con aderenza dinamica di punte da trafano con apparecchi di aziona mento
FR7326336A FR2192893A1 (de) 1972-07-18 1973-07-18
JP48082395A JPS4944378A (de) 1972-07-18 1973-07-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2235109A DE2235109C2 (de) 1972-07-18 1972-07-18 Verbindung zwischen einem Bohrer und einer Spindel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2235109A1 true DE2235109A1 (de) 1974-02-07
DE2235109C2 DE2235109C2 (de) 1982-07-15

Family

ID=5850894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2235109A Expired DE2235109C2 (de) 1972-07-18 1972-07-18 Verbindung zwischen einem Bohrer und einer Spindel

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3984192A (de)
JP (1) JPS4944378A (de)
BR (1) BR7305200D0 (de)
CH (1) CH563846A5 (de)
DE (1) DE2235109C2 (de)
ES (1) ES416991A1 (de)
FR (1) FR2192893A1 (de)
GB (1) GB1440654A (de)
IT (1) IT991224B (de)
NL (1) NL7309945A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402113A1 (de) * 1974-01-17 1975-07-24 Bosch Gmbh Robert Verbindung gesteinsbohrer-bohrmaschine
DE102017128915A1 (de) * 2017-12-05 2019-06-06 Heller Tools Gmbh Hammerwerkzeugverbindung

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4247122A (en) * 1979-01-31 1981-01-27 Black & Decker Inc. Dust sealing mechanism
DE2943500A1 (de) * 1979-10-27 1981-05-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Werkzeugspannvorrichtung
US4349929A (en) * 1980-07-31 1982-09-21 Illinois Tool Works Inc. Twist-lock connection and tool utilizing same
SE8007963L (sv) * 1980-11-13 1982-05-14 Sandvik Ab Anordning for forbindning av en handel med en hondel
DE3418882A1 (de) * 1984-05-21 1985-11-21 Hilti Ag, Schaan Staubschutzkappe
US4836723A (en) * 1985-10-08 1989-06-06 Flammini John T Spindle assembly
DE3700175C2 (de) * 1987-01-05 1997-04-30 Hawera Probst Kg Hartmetall Adapter für Hammerbohrmaschinen
US5022196A (en) * 1987-09-30 1991-06-11 Sunnen Products Company Expandable honing tool
JPH01142104A (ja) * 1987-11-27 1989-06-05 Toa Harbor Works Co Ltd 水路を備えた自動車道
US5226198A (en) * 1992-06-30 1993-07-13 Purdy Corporation Paint roller extension pole with coupling
US5269534A (en) * 1992-12-16 1993-12-14 Saunders Archery Co. Adjustable weight arrow point
SE509218C2 (sv) * 1994-08-29 1998-12-21 Sandvik Ab Skaftverktyg
US6299394B1 (en) * 2000-02-28 2001-10-09 Stojan Stojanovski Milling tool holder
US6761227B1 (en) * 2002-09-09 2004-07-13 Tom William Messer Drill bit for aerating soil for a plant with root system
DE502004009232D1 (de) * 2004-12-13 2009-05-07 Schunk Gmbh & Co Kg Spanneinrichtung
CH701136B1 (de) * 2009-06-26 2013-09-30 Rego Fix Ag Spannsystem.
US9800027B1 (en) 2011-02-04 2017-10-24 Ray Charles Pierce Method and apparatus for installing a plurality of cables
US8579553B2 (en) * 2011-02-04 2013-11-12 Ray Charles Pierce Method and apparatus for installing cable
US9009986B1 (en) 2013-11-11 2015-04-21 80 Percent Arms Inc. Jig for firearm lower receiver manufacture
CN103737405B (zh) * 2013-12-27 2016-06-29 柳江县龙满机械部件有限责任公司 一种套类加工组合夹具
USD741924S1 (en) * 2014-03-07 2015-10-27 Ming Chang Carpenter Auger Bit Co., Ltd. Cable guiding drill bit
EP2977132A1 (de) * 2014-07-22 2016-01-27 HILTI Aktiengesellschaft Werkzeugaufnahme zur Verbindung eines Diamantbohrgeräts mit einer Bohrkrone
FR3038244B1 (fr) * 2015-07-02 2018-01-26 Secateurs Pradines Systeme d'assemblage de manche pour un outil a main
US9982958B1 (en) 2016-10-05 2018-05-29 5d Tactical, LLC Jig for manufacturing of firearm lower receiver
US10099329B1 (en) 2017-04-18 2018-10-16 80 Percent Arms Inc. Jig for firearm lower receiver manufacture
US10391591B2 (en) 2017-08-02 2019-08-27 80 Percent Arms Inc. Jig for firearm lower receiver manufacture
US11000930B1 (en) 2017-11-10 2021-05-11 Blackhawk Manufacturing Group Inc. Advanced jig for manufacturing of firearm lower receiver
US10456846B1 (en) * 2017-11-10 2019-10-29 80 Percent Arms Inc. Rotary tool for lower receiver manufacturing

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173045B (de) * 1962-06-15 1964-07-02 Dipl Berging Albrecht Graefer Bohrfutter fuer handgefuehrte Gesteinsdrehbohrmaschinen
DE2019889A1 (de) * 1970-04-24 1971-11-18 Heller Geb Drehkammerwerkzeug mit loesbarem Aufnahmeschaft

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2112108A (en) * 1938-03-22 Coupling for conveying rotary
US1407335A (en) * 1920-06-02 1922-02-21 Charles B Reynolds Pipe and tool joint
US1465612A (en) * 1921-09-30 1923-08-21 William S Morse Counterbore
US1532329A (en) * 1923-05-01 1925-04-07 Mcconnellbrowning Engineering Chuck
US1943879A (en) * 1930-04-08 1934-01-16 Detachable Bit Corp Of America Drill
GB543733A (en) * 1941-09-13 1942-03-10 Larymore W Improvements in or relating to couplings for rods, tubes, shafts or the like
US3156323A (en) * 1963-02-14 1964-11-10 Bendix Corp Brake adjusting mechanism

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173045B (de) * 1962-06-15 1964-07-02 Dipl Berging Albrecht Graefer Bohrfutter fuer handgefuehrte Gesteinsdrehbohrmaschinen
DE2019889A1 (de) * 1970-04-24 1971-11-18 Heller Geb Drehkammerwerkzeug mit loesbarem Aufnahmeschaft

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Werbeschrift der Sandvik Coromant: "Verlängerungsbohrstähle", 1960 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402113A1 (de) * 1974-01-17 1975-07-24 Bosch Gmbh Robert Verbindung gesteinsbohrer-bohrmaschine
DE102017128915A1 (de) * 2017-12-05 2019-06-06 Heller Tools Gmbh Hammerwerkzeugverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
BR7305200D0 (pt) 1974-08-15
IT991224B (it) 1975-07-30
NL7309945A (de) 1974-01-22
CH563846A5 (de) 1975-07-15
FR2192893A1 (de) 1974-02-15
GB1440654A (en) 1976-06-23
ES416991A1 (es) 1976-03-01
US3984192A (en) 1976-10-05
JPS4944378A (de) 1974-04-26
DE2235109C2 (de) 1982-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235109A1 (de) Halterung zur kraftschluessigen verbindung von bohrern mit antriebsaggregaten
EP0302992B1 (de) Nachspannendes Bohrfutter
DE2220792C3 (de) Einstellbarer Tiefenanschlag für ein tragbares kraftangetriebenes Werkzeug
DE2551125A1 (de) Einrichtung zur drehmomentuebertragung
DD284073A5 (de) Spannsatz
CH636518A5 (de) Zahnaerztliches handstueck.
DE202005011092U1 (de) Rastriegel mit mittels Drehbewegung axial antreibbarem Raststift
DE2652831A1 (de) Bohrfutter
DE3411127A1 (de) Bohrfutter
DE2726080A1 (de) Anordnung zum axialen verschieben eines waelzlagers
DE3424679C2 (de)
DE4238465C1 (de) Bohrfutter
DE2940762C2 (de) Vorspannbare Doppelmutter für Kugelgewindespindeln
DE3432918A1 (de) Nachspannendes bohrfutter
EP0585600B1 (de) Spindelkopf für Werkzeugrevolver
EP0125375B1 (de) Zweirad-Felgenbremse
DE1627384A1 (de) Selbstauskuppelnder Werkzeughalter
DE2427257A1 (de) Halterung zur kraftschluessigen verbindung von werkzeugen, vorzugsweise bohrern, mit antriebsaggregaten mit einer am abtriebsseitigen ende mit einem anschlussgewinde versehenen spindel zur uebertragung von drehund stossbewegungen
DE4209485A1 (de) Spannzangenfutter
EP0666147B1 (de) Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte
DE2457682A1 (de) Kupplungslager
DE102010003842A1 (de) Anordnung zur Anbringung eines Bohrers
DE803828C (de) Presslufthammer, insbesondere Abbauhammer
EP1215000A1 (de) Werkzeughalter
DE4116775C2 (de) Lösbarer Handhebel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee