DE2234771A1 - Schutzkappe - Google Patents

Schutzkappe

Info

Publication number
DE2234771A1
DE2234771A1 DE19722234771 DE2234771A DE2234771A1 DE 2234771 A1 DE2234771 A1 DE 2234771A1 DE 19722234771 DE19722234771 DE 19722234771 DE 2234771 A DE2234771 A DE 2234771A DE 2234771 A1 DE2234771 A1 DE 2234771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective cap
dipl
thread
external thread
notches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722234771
Other languages
English (en)
Inventor
Susumu Ogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujikin Inc
Original Assignee
Fujikin Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6331771U external-priority patent/JPS4819859U/ja
Priority claimed from JP5496672U external-priority patent/JPS5218377Y2/ja
Application filed by Fujikin Inc filed Critical Fujikin Inc
Publication of DE2234771A1 publication Critical patent/DE2234771A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L57/00Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear
    • F16L57/005Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear specially adapted for the ends of pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D59/00Plugs, sleeves, caps, or like rigid or semi-rigid elements for protecting parts of articles or for bundling articles, e.g. protectors for screw-threads, end caps for tubes or for bundling rod-shaped articles
    • B65D59/06Caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/14Cap nuts; Nut caps or bolt caps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)

Description

Patentanwälte Anwälte akte: 8055
Dipl.-Ing. E. Ecter :
Dipl.-Ing. K. Schieschke
8 München 13, Elisabethstraße 34
FUJI EINZOKU KOSAKU Kabushiki Kaisha Osaka-shi, Osaka-fu/ Japan
" S ch u t ζ k a ρ ρ e "
Die vorliegende Erfindung betrifft; eine Schutzkappe aus elastischem Material für mit Gewinde ausgebildete Anschlußenden von Verbin dungsteilen.
Außengewinde am Ende von zylindrischen oder rohrförmigen Bauteilen werden während des Transports oder im Laufe der Lagerung häufig beschädigt, während andrerseits auch leicht Schmutz in das Innere solcher hdien Bauteile eindringen kann, so daß die vor Ferwendung erforderliche aber dann nicht gegebene. Sauberkeit im Timeren dieser Bauteile eben diese Röhren oder dergl. für rasche Montage unbrauchbar macht.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Schutzkappe aus elastischem Material, wie z.B. Kunstharz, durch welche das Aussengewinde des Anschlußendes vor Beschädigung bewahrt werden kann.
Weiter soll durch die erfindungsgemäße Schutzkappe nicht nur das Gewinde an den Anschlußenden des Verbindungsteils geschützt werden, sondern auch das Eindringen von Schmutz-in sein Inneres soll durch Verschluß des offenen Anschlußendes verhindert wer-
209886/023S
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung eine Schutzkappe aus elastischem Material für mit Gewinde ausgebildete Anschlußenden von Verbindungsteilen vor, welche eine das Gewinde überdeckende Umfangswand aufweist mit einem von deren einer Endkante nach innen vorspringenden Ansatz, in welchem Kerben entsprechender Anzahl ausgebildet sind, wobei die Innenkante des Ansataes kreisförmig und scharfkantig ausgebildet und in das Gewinde eingreifbar ist.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die eingreifbaren, klauenartigen Ansätze selbst mit einem Außengewinde abweichenden Durchmessers wirksam in Eingriff zu bringen, dank der durch die Kerben zwischen den eingreifenden Ansätzen erhöhten Elastizität der Schutzkappe.
Vorteil der Erfindung ist, daß die Verbindungsteile sofort in neugefertigtem Zustand verwandbar sind, da die Gewinde der anzuschließenden Wellen- oder Rohrteile durch die erfindungsgemäße Kappe geschützt bleiben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der beiliegenden Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen Läng schnitt durch eine Schutzkappe in praktischer Anwendung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Schutzkappe nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht, zum Teil im Schnitts einer Schutzkappe in praktischer Anwendung gemäß einem
zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung; 209886/0235
Fig. 4 einen Schnitt im vergrößerten Maßstab durch ein auf einem Anschluß stuck ausgebildetes Außengewinde mit einem damit verbundenen Dichtungsteil; und
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer Schutzkappe gemäß einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel .
In Fig. 1 ist ein Anschluß stück A dargestellt, welches an einem Ende mit einem Außengewinde 11 ausgebildet ist und von einer Bohrung 12 durchsetzt wird. Bei dem Teil A kann es sich um ein Bohr, einen Zylinder oder dergl. handeln. Auf den Endabschnitt des Teils A ist eine Schutzkappe B aufgesetzt, welche das Außengewinde 11 des Teils A vor Beschädigung bewahrt und verhindert, daß in des Innere der durchgehenden Bohrung 12 Schmutz eindring!; Diese Kappe B ist aus elastischem Material hergestellt.
Die Kappe B ist an einem Ende durch eine Stirnwand 21 ge schlossen,und an ihrem anderen, offenen Ende der sich von der Stirnwand 21 erstreckenden Umfangswand 22 ragen Ansätze 23 nach innen. Diese Ansätze 23 sind klauenförmig mit scharfen Spitzen ausgebildet;, so daß sie in die Kanäle des Außengewindes 11 des Teils A eingreifbar sind.
In der Umf angskante am offenen Ende der Kappe B ausgebildete . Kerben 24 erstrecken sich zu den Ansätzen 23» wobei diese Kerben 24 zur Erhöhung der Elastizität der Kappe dienen, so daß die Ansätze 23 mit dem Außengewinde am Endabschnitt des Teils A leichter eingreifbar sind, selbst wenn der Durchmesser dieses Außengewindes etwas abweicht.
An der Umfangskante des geschlossenen Endes der Schutzkappe B ist ein. Bund 25 ausgebildet, der ein leichteres Drehen der Kappe
209886/0235
_ 4- —
B gestattet. Durch Händel ting des Bundes wird die Drehbarkeit der Kappe B noch zusätzlich erleichtert.
In Fig. 3-5 ist ein Teil C dargestellt, welches z.B. ein aus Metall bestehendes,zur Flüssigkeitsführung dienendes Verbindungsteil sein kann, wobei auf deräußeren Mantelfläche ein Außengewinde 31 am einen Ende des Teils C ausgebildet ist und auf halber Länge eine Mutter 32 sitzt zur Drehung des Teils Am anderen Ende des Teils C ist ein Schraubzylinder 33 kleineren Durchmessers einstückig angeformt. Eine Klemm-Mutter 3^ ermöglicht den Anschluß eines Eohres 35» welches unabhängig vom Schraubzylinder 33 ausgebildet ist. Durch das Trmere des Teils 0 erstreckt sich eine durchgehende Bohrung 36-
Die gesamte Außenfläche des am einen Ende des Teils 0 ausgebildeten Außengewindes ist von einem Dichtungsteil 37 umschlossen, welches aus Dichtungsmaterial wie z.B. einem Kunstharz-(Teflon-) Dichtungsband oder dergl. besteht.
Das das Außengewinde 31 umgebende Dichtungsteil 37 legt sich unter dem Eingriff der Ansätze 43 in das in Fig. 4 dargestellte Außengewinde 31 längs der Gewindegänge an.
Die in Fig. 5 dargestellte Schutzkappe ist ähnlich konstruiert wie die Schutzkappe B nach Fig. 2, d.h. das eine Ende 41 der Kappe Dist geschlossen, und die eingreifenden Ansätze 43 am entgegengesetzten offenen Ende der Umfangswand 42 erstrecken sich zu deren Mitte hin nach innen.
Die Ansätze 43 sind mit scharfen Klauen ausgebildet, die in die Kanäle des Außengewindes 31 des Teils G eingreifbar sind.
zwischen «jedem Ansatz 43 ist eine Kerbe 44 ausgebildet, wobei zwischen den Kerben jeweils ein Abstand vorgesehen ist. Anders als bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind hier die Kerben nicht so tief, daß sie sich bis in die Mantelfläche der Um-
209886/0235 /5
fangswand 42 erstrecken. An der äußren Umfangskante des geschlossenen Endes der Kappe ist ein Bund 45 ausgebildet.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, wird die Schutzkappe! D auf das von dem Dichtungsteil 37 umgebene Außengewinde 31 aufgepaßt, wobei das Außengewinde gegen Beschädigung geschützt und gleichzeitig das Eindringen von Schmutz in die durchgehende Bohrung 36 verhindert wird. Das Teil C wird als fertiger Verkaufsartikel im vorhergehend beschriebenen Zustand geliefert.
Um das Teil C mit einem anderen Teil zu verbinden durch Einsetzen des Teils G in die Gewindebohrung des zu verbindenden Teils wird die Schutzkappe D erstvom Teil 0 agbenommen, dann wird das Außengewinde 31 aait dem darauf sitzenden Dichtungsteil 37 in die Gewindebohrung des zu verbindenden Teils eingeführt.
Das an dem Außengewinde anliegende Dichtungsteil 31 wird zwischen den Berührungsflächen der Gewinde zusammengedrückt, so daß eine luft- und wasserdichte Verbindung entsteht.
In den vorhergehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die Schutzkappe an einem Ende durch eine Stirnwand geschlossen. Aber zum Schutz von Bolzen, und dergl. nicht hohlen 'Gegenständen ist eine Stirnwand nicht unbedingt erforderlich.
Die Umfangswände 22,42 missen nicht unbedingt zylindrisch sein, sie können Jede beliebige Form aufweisen, z.B. vielkantig oder dergl.
Da die erfindungsgemäße Schutzkappe aus elastischem Material wie z.B. Kunstharz oder synthetischem Gummi besteht, braucht die Schutzkappe zur Entfernung von den Teilen A,G nicht gedreht sondern lediglich abgezogen zu werden, ohne daß jedoch dabei die Gewindegänge oder das auf dem Gewinde sitzende Sichtungsteil 37 beschädigt wird, eben dank der Elastizität der
209886/0235 /6
Schutzkappe.
Wie bereits an frühxer Stelle gesagt, die erfindungsgemäße Schutzkappe dient nicht nur zum Schutz des Gewindes am Anschlußende eines Verbindungsteil und des auf dem Gewindeabschnitt aufgepaßten Dichtungsteil gegen Beschädigung, sondern sie verhindert auch das Eindringen von Schmutz in die Axialbohrung des Verbindungsteils und das Haftenbleiben von schmutz auf dem Dichtungsteil. Außerdem muß nicht jedesmal bei Verwendung eines Teils A oder C ein Dichtungsteil auf den Gewindeabschnitt aufgebracht werden, denn das Dichtungsteil kann schon verher aufgebracht und durch die erfindungsgemaße Schutzkappe geschützt werden. D.h. dank der vorliegenden Erfindung können Anschlußstutzen, Bohrteile oder dergl. bereits mit dem um den Gewindeabschnitt aufbrachten Dichtungsteil verkauft werden. Dadurch läßt sich erfindungsgemäß die Arbeitsleistung wesentlich erhöhen; gerade in der heutigen Ihdudrie der Kernenergie und der Petrochemie ist eine absolute Dichtigkeit von Rohrverbindungen erforderlich, und hierfür ist die erfindungs·» gemäße schutzkappe zum Schutz des Anschlußteils vor der Montage vorteilhaft verwendbar.
Patentanwälte
Dipl.-Ing. E. Eder
Dipl.-Ing. K. Schinschke
8 München 13, Elisabetlistiaße 34
209886/0235

Claims (4)

  1. Patentanwälte " 9 9 *3 A 7 7 1
    Dipl.-!ng. E. Eider αθΗ//Ι
    Dipl.-Ing. K. Schioschke 8 München 13, ElisabethSlraee34
    An s ρ r ü ch e
    M.) Schutzkappe aus elastischem Material für mit Gewinde ausgebildete Anschlußenden von Verbindungsteilen, gekennzeichnet durch eine das Gewinde (11; 31) über^-deckende Umfangswand(22;42) mit einem von deren einer ländkante nach, innen vorspringenden Ansatz (23»43), in welchem Kerben (24;44) entsprechender Anzahl ausgebildet sind, wobei die Innenkante des Ansatzes (23» 43) kreisförmig und scharfkantig ausgebildet und in das Gewinde (11;31) eingreifbar ist.
  2. 2. Schutzkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stirnwand (21) zum Verschluß der Umfangswand an dem dem Ansatz (23;43) entgegpigesetzten Ende vorgesehen ist.
  3. 5. Schutzkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerben (24) sich bis in die Mantelfläche der Umfangswand (22) erstrecken.
  4. 4. Schutzkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bund (25; 45) an der Außenkante der Stirnwand (21) ausgebildet ist.
    Patentanwälte
    Dipl.-Sn/ E. Eder Dipl.-lnn. J^ 8 München i^jiUöethstraSe 34
    0-9 8 88/0-23 5
    Leerseite
DE19722234771 1971-07-16 1972-07-14 Schutzkappe Pending DE2234771A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6331771U JPS4819859U (de) 1971-07-16 1971-07-16
JP5496672U JPS5218377Y2 (de) 1972-05-10 1972-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2234771A1 true DE2234771A1 (de) 1973-02-08

Family

ID=26395793

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722234771 Pending DE2234771A1 (de) 1971-07-16 1972-07-14 Schutzkappe
DE19727226310 Expired DE7226310U (de) 1971-07-16 1972-07-14 Schutzkappe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727226310 Expired DE7226310U (de) 1971-07-16 1972-07-14 Schutzkappe

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE2234771A1 (de)
FR (1) FR2146762A5 (de)
GB (1) GB1374681A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6217006B1 (en) * 1998-07-15 2001-04-17 James J. Muller Closed ended tubular safety device and method

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2141686B (en) * 1983-05-20 1986-10-29 Guy Raymond Eng Co Ltd End cap
JP5248349B2 (ja) * 2009-01-27 2013-07-31 日本スタッドウェルディング株式会社 保護キャップ
CN102417070A (zh) * 2011-08-11 2012-04-18 成都科盛石油科技有限公司 外螺纹石油机械工件的防护罩
CN116476942B (zh) * 2023-05-30 2024-05-24 江苏凯梯爱斯优机械部件有限公司 一种工程机械用履带式支重轮

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6217006B1 (en) * 1998-07-15 2001-04-17 James J. Muller Closed ended tubular safety device and method

Also Published As

Publication number Publication date
FR2146762A5 (de) 1973-03-02
DE7226310U (de) 1975-07-10
GB1374681A (en) 1974-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60210511T2 (de) Kabelverschluss
DE3933115A1 (de) Fluessigkeitsdichtes anschlussstueck fuer flexible nichtmetallische leitungen und flexible nichtmetallische rohrleitungen
DE3114937A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer medizinische instrumente oder leitungen
DE3709819A1 (de) Rohrverschraubung
DE19806742A1 (de) Durchführungsarmatur
DE2234771A1 (de) Schutzkappe
DE1640968A1 (de) Kabelverschraubung
EP1004805A2 (de) Steckkupplung
DE2837436A1 (de) Kegelschliffverbindung mit abdichtung
DE2223417A1 (de) Schraubverbindung mit dichtungsring
DE3124413A1 (de) Kupplung
DE3512578A1 (de) Zugentlastung fuer ein kabel
AT226173B (de) Rohrkupplung für zwei achsparallele, ineinanderliegende Rohrstränge
DE3413792C1 (de) Verbindung für miteinander verschraubbare Rohre
DE1912337A1 (de) Rohrverschraubung
AT391538B (de) Anschluss- bzw. verbindungsstueck aus einem einzigen stueck, fuer die direkte verbindung von glatten rohren an gewindeanschluessen
DE1252984B (de) Endarmatur fuer Schlaeuche oder biegsame Leitungen
DE2116188B2 (de) Steuerschieberventil
DE2031629A1 (de) Verbindungselement für Rohre, Wellen oder dergleichen
DE19540280C1 (de) Anschlußstück für Profilstutzen, Wellschläuche oder dergleichen Profilrohre
DE3412116C2 (de) Nachträglich an einer Druckschraube von Kabel-, Leitungs- und Schlauchverschraubungen anbringbarer Biegeschutz
DE1600386B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden rohrfoermiger Teile mit einem Balg
DE2845140A1 (de) Verbindungselement fuer die verbindung verschiedener koerper untereinander, insbesondere fuer die verbindung der zuendeinheit von pioniersprengmitteln mit der zuendschnur
DE962302C (de) Rohrverbinder
DE2456161A1 (de) Festspannbare rohrverbindung