DE2234604C3 - Verfahren zur Herstellung offener Profile, insbesondere U-förmiger Profile o.dgl., aus kontinuierlich angeförderten Blechbändern durch Walzprofilieren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung offener Profile, insbesondere U-förmiger Profile o.dgl., aus kontinuierlich angeförderten Blechbändern durch Walzprofilieren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2234604C3
DE2234604C3 DE19722234604 DE2234604A DE2234604C3 DE 2234604 C3 DE2234604 C3 DE 2234604C3 DE 19722234604 DE19722234604 DE 19722234604 DE 2234604 A DE2234604 A DE 2234604A DE 2234604 C3 DE2234604 C3 DE 2234604C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
sheet metal
profiles
forming
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722234604
Other languages
English (en)
Other versions
DE2234604A1 (de
DE2234604B2 (de
Inventor
Franz Ing. Krerns-Lerchenfeld Kinau« (Österreich)
Original Assignee
Hütte Krems GmbH, Krems (Österreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT732771A external-priority patent/AT305741B/de
Application filed by Hütte Krems GmbH, Krems (Österreich) filed Critical Hütte Krems GmbH, Krems (Österreich)
Publication of DE2234604A1 publication Critical patent/DE2234604A1/de
Publication of DE2234604B2 publication Critical patent/DE2234604B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2234604C3 publication Critical patent/DE2234604C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

35
Beim Walzprofilieren wird ein Blechband durch hintereinander liegende angetriebene Roüenpaare bewegt, die das Band stufenweise zu einem geraden Profil umformen. Dabei treten jedoch Dehnungen in den aufgebogenen Schenkeln auf. Die Bandkanten laufen zwar vor und nach dem Profilieren parallel zu den übrigen Teilen des Profils, beim Profilieren aber auf einer geschwungenen Bahn aus der alten in die neue Lage. Diese Bahn ist länger als die gerade Bahn des Profilstegs bzw. der Profillängskanten, so daß die Bandränder gedehnt werden. Bleibt die Längsdehnung der Schenkelränder im elastischen Bereich, so kann sie unschädlich sein. Werden Teile des Bandes jedoch über die gesamte Banddicke plastisch gedehnt, so sind sie später langer als die übrigen Teile und bewirken eine Krümmung des ganzen Profiles oder wellen sich, wenn das folgende Gerüst die Krümmung verhindert. Besondere Schwierigkeiten treten beim Walzprofilieren von Profilen mit größeren Schenkelhöhen auf, da die Längung notwendigerweise mit der Schenkelhöhe größer wird.
Um nun die sehr unangenehme Wellung der Profilschenkel z.u vermeiden, ist man dazu übergegangen, die Verformung nach und nach in kleinen Schritten bei vergleichsweise niedrigen Schenkeln durchzuführen. Da neben der Schenkelhöhe auch der Biegewinkel je Verformungsschritt einen starken Einfluß auf die zu erwartende Dehnung der Längsränder besitzt, werden daher eine große Anzahl hintereinander geschalteter Walzgerüste verwendet, die die benötigte Anlage sehr lang und den Werkzeugaufwand entsprechend hoch werden lassen.
Bei einem anderen Verfahren wird der Umweg der Bandränder so verringert, daß man sie beim U-Profil nur nach innen biegt und dafür den Steg des U-Profiles von Stufe zu Stufe nach unten absenkt. Dieses Verfahren verlangt jedoch eine Verstellbarkeit der unteren Wellen der Profiliergerüste der Höhe nach, was einen wesentlich größeren Konstruktionsaufwand der einzelnen Profiliergerüste bedingt.
Schließlich kann man die gekrümmten Profile kontinuierlich richten, indem man sie durch eine Richtmatrize oder durch die Rollen einer Richtvorrichtung entgegen der Richtung biegt, in die sie sich sonst krümmen oder verdrehen. Genügt das nicht, oder schwankt die unerwünschte Krümmung, so muß man die abgetrennten Profile von Hand aus, auf Pressen oder auf Richtmaschinen richten.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und ein Verfahren zur Herstellung offener Profile durch Walzprofilieren sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens /u schaffen, so daß mit vergleichsweise geringem Aufwand einwandfreie, gerade Profile erzeugt werden können.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist. daß das Blechband vor dem Aufbiegen der Profilschenkcl im Bereich der spateren Profillängskanten und der gegebenenfalls vorhandenen Profilstege durch Hindurchziehen durch ein Formrollenpaar gelängt wird. dessen Rollen im Bereich der spateren Profillängskanten und des bzw. der von ihnen begrenzten Stege vom Durchmesser im Bereich der Profilflansche unterschiedliche Durchmesser besitzen. Beim anschließenden Aufbiegen der Profilschenkel gleichen sich die vorhandenen Längenunterschiede der einzelnen Bandbcreiclie aus, so daß vollkommen gerade verlaufende Profilschenkel erhalten werden. Durch das Längen der den späteren Profillangskantcn bzw. der den spateren Profilstegen entsprechenden Bandbereiche entstehen außerdem in den unverformt bleibenden Bandzonen Materialspannungen, die beim endgültigen Biegen der Schenkel ebenfalls ausgeglichen werden. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders für die einfache und billige Herstellung von Winkelprofilen, U-Profilen od. dgl., kann aber auch für andere, kompliziertere Profilformen verwendet werden. Unter »Profilstege« müssen dabei alle zwischen zwei Längskanten liegenden Flächen verstanden werden.
Zur richtigen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es also erforderlich, die Biege-Reckung der entsprechenden Bandbereiche in einem solchen Maß durchzuführen, daß durch den anschließenden Verformungsvorgang ein Ausgleich der Dehnungen und Materialspannungen eintritt.
Nach der Erfindung wird deshalb in vorteilhafter Weise eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einem in einem Gerüst gelagerten Formrollenpaar vorgesehen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die eine Formrolle im Bereich der späteren Profillängskanten und der gegebenenfalls vorhandenen Profilstege einen größeren Durchmesser als im Bereich der aufzubiegenden Profilschenkel ur.d die andere Formrolle ein entsprechendes Gegenproiil aufweisen und daß eine Formrolle gegenüber der anderen Formrolle bezüglich der Blechdurchlaufrichuing versetzt angeordnet ist. Das durch das Formrollenpaar durchlaufende Blechband wird dabei einer Verformung unterworfen. Die den späteren Profilschenkeln entsprechenden Bandberciche werden durch die gegeneinander versetzt angeordneten Formrollen gebogen und durch den
Bandzug wieder geradegerichtei, so daß keine Längung dieser Bandbereiche eintreten kann. Die Bandbereiche, die im Bereich des größeren Rollendurchmessers durch den Rollenspalt laufen, werden jedoch nicht nur gebogen, und wieder geradegerichtet, sondern auch gedehnt, da beim Geraderichten diese Bandbereiche entlang de. größeren Rollenumfaiiges gebogen werden. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden somit in einfacher Weise die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahrer· geforderten bereichsweisen Banddehnungen erreicht. In nachfolgenden Formwalzgerüsien erfolgt dann in bekannter Weise das endgültige Abwinkein der Profilschenkel, wobei die zuvor hervorgerufenen Spannungen und Dehnungen wieder ausgeglichen werden, so daß ein Profil mit vollkommen geraden Schenkeln hergestellt werden kann, ohne daß eine Vielzahl von Formgerüsten notwendig wäre und ohne daß die Schenkelhohe einer besonderen Beschränkung unterliegen würde. Das Einwalzen von Sicken im Bereich späterer Längskanten des Profils ist zwar bekannt, doch werden diese Sicken nur zum Erreichen scharfkantiger Profile eingewalzt. Die erfindungsgemäße Aufgabe kann durch solche Sicken alleine gar nicht gelöst werden, weil ja das Blech nur im Bereich der Sicken, nicht aber im Bereich der Profiistege gelängt wird, wie dies bei der Erfindung unbedingt erforderlich ist.
Um nun die Vorrichtung an verschiedene Profilformen und Blechqualiläten anpassen zu können, kann nach der Erfindung vorzugsweise die untere Formrolle in einer um die Achse der oberen Formrolle verschwenkbaren und in den einzelnen Schwenklagen feststellbaren Schwinge gelagert sein. Diese erfindungsgemäße Konstruktion gewährleistet in einfacher Weise durch verschiedenes Verschwenken der Schwinge eine Anpassung an verschiedene Schenkelhöhen, da mit Hilfe des dadurch geänderten Umschlingungswinkel des Blechbandes um die eine Formrollc verschiedene Längungen der im Bereich des größeren Durchmessers der Formrolle befindlichen Bandberciche erzielt werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens wird an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
F i g. 2 eine Ansicht der Vorrichtung von vorne und
Fig. 3 ein mit Hilfe des erfindungsgeniäßen Verfahrens hergestelltes Profil im Schaubild.
!n einem Gerüst 1 lagen eine Formrolle 2. um deren Achse 3 eine Schwinge 4 schwenkbar gelagert ist. Diese
Schwinge 4 tragt eine Formrolle 5 mit einem der Furmrolle 2 entsprechenden Gegenprofil. Die Schwinge selbst ist mil Hilfe von Stellschrauben 6 in den einzelnen Schwenklagen fixierbar, so daß sich für die Formrolle 5 je nach Stellung der Schwinge 4 eine gegenüber der Formrolle 2 bezüglich der Durchlaufrichtung des Blechbandes 7 versetzte Lage ergibt.
Zur Herstellung beispielsweise eines U-Profiles gemäß F i g. 3 werden nun mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß dem Verfahren nach der Erfindung die Bandberciche, die den späteren Prolillängskanten Tu und dem späteren Profilsteg Tb entsprechen, einer Längsdehnung unterworfen, die beim späteren Aufbiegen der Profilschenkel Tc durch die dabei auftretende Längung besonders der Schenkelaußenränder ausgeglichen werden. Der Ausgleich der vor dem Aufbiegen der Profilschenkel in Formgerüsten auftretenden Dehnungen und Spannungen zwischen den einzelnen Blechlängsbereichen gewährleistet gerade verlaufende, weitgehend spannungsfreie Profile bzw. Profilsc'nenkel, ohne den sonst üblichen Aufwand an Walzgerüsten und Werkzeugen.
Wie Fig. 1 zeigt, durchläuft das Blechband 7 das Formrollenpaar 2, 5 von links nach rechts. Beim Durchlaufen des Formrollenpaares wird das Blechband entsprechend der Profilform der Formwalzen verformi, so daß die Bereiche 7a der späteren Längskanten und der Bereich Tb des späteren Steges des zu formenden Profiles gegenüber den Bereichen der Profilschenkel 7c aus der Blechebene herausgebogen werden, was der Fig. 2 deutlich zu entnehmen ist. Durcii die versetzten Formrollen 2, 5 bedingt, wird das angeförderte Blechband 7 nicht nur quer zur Förderrichtung verformt, sondern auch in der Förderrichtüng gebogen und wieder gerade gerichtet. Das Biegen und Geraderichten der späteren Profilschenkel Tc bewirkt keine Längenänderung dieser Bleehbcrciche. Das Biegen und Geraderichten der späteren Profillängskanten Ta und oes ProTilsieges Tb entlang des größeren Formrollenumfanges bewirkt jedoch eine Dehnung dieser Blechbereiche gegenüber den den Profilschenkeln Tc entsprechenden Bereichen. Diese Dehnung kann durch das Verschwenken der Schwinge 4 in einem gewissen Bereich variiert werden. Beim eigentlichen Profilieren in anschließenden Formgerüsten werden die Profilschenkel 7c aufgebogen, wobei sich die dadurch entstehende Schenkellängung mit der durch das Formrollenpaar 2, 5 bewirkten Dehnung ausgleicht, so daß alle Profilbereiche gleiche Länge aufweisen und die sich durch die bereichsweise Dehnung ergebenden Spannungen aufheben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung offener Profile mit wenigstens zwei Längskanten, insbesondere U-för-•rtiger Profile od. dgl, aus kontinuierlich angeforderten Blechbändern durch Walzprofilieren, dadurch gekennzeichnet, daß das Blechband vor dem Aufbiegen der Profilschenkel im Bereich der späteren Profillängskanten und des bzw. der von ι ο iinen begrenzten Profilstege durch Hindurchziehen durch ein Formrollenpaar gelängt wird, dessen Rollen im Bereich der späteren Profillängskanten •nd des bzw. der von ihnen begrenzten Stege vom Durchmesser im Bereich der r'rüfilflansche unterschiedliche Durchmesser besitzen.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch I, mit einem in einem Gerüst gelagerten Formrollenpaar, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Formrolle (2) im Bereich der ;o späteren Profillängskanien (7a) und des bzw. der Profilsiege (7b) einen größeren Durchmesser als im Bereich der aufzubiegenden Profilschenkel (7c) und die andere Formrolle (5) ein entsprechendes Gegenprofil aufweisen und daß eine Formrolle (5) gegenüber der anderen Formrolle (2) bezüglich der Blechdurchlaufrichtung versetzt ungeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, uaß vorzugsweise die untere Formrolle (5) in einer um die Achse (3) der oberen Formrolle (2) verschwenkbaren und in den einzelnen Schwenklagen feststellbaren Schwinge (4) gelagert ist.
DE19722234604 1971-08-23 1972-07-14 Verfahren zur Herstellung offener Profile, insbesondere U-förmiger Profile o.dgl., aus kontinuierlich angeförderten Blechbändern durch Walzprofilieren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2234604C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT732771 1971-08-23
AT732771A AT305741B (de) 1971-08-23 1971-08-23 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung offener Profile, insbesondere U-förmiger Profile od.dgl., aus kontinuierlich angeförderten Blechbändern durch Walzprofilieren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2234604A1 DE2234604A1 (de) 1973-03-08
DE2234604B2 DE2234604B2 (de) 1976-06-10
DE2234604C3 true DE2234604C3 (de) 1977-01-27

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007051354A1 (de) * 2007-10-26 2008-10-09 Welser Profile Ag Verfahren zum Herstellen eines Profils aus flachem Metallband

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007051354A1 (de) * 2007-10-26 2008-10-09 Welser Profile Ag Verfahren zum Herstellen eines Profils aus flachem Metallband
DE102007051354B4 (de) * 2007-10-26 2009-11-19 Welser Profile Ag Verfahren zum Herstellen eines Profils aus flachem Metallband
US8646303B2 (en) 2007-10-26 2014-02-11 Welser Profile Ag Process for producing a profile from a flat metal strip

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813636C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Profilen aus Metall, vornehmlich von Stahlprofilen
DE10120050C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen gebogener Federbandabschnitte
EP2119514B1 (de) Verfahren Richten eines Metallbandes
EP0745441B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren von gewalzten, in der Bandebene horizontal gebogenen Metallbändern, insbesondere von Metallbändern mit einer Banddicke von 0,5 mm bis 2,0 mm
EP2085163B1 (de) Kaltwalzverfahren zur Herstellung eines Profils
EP0736345A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Profilschiene
EP0314935A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmgewalzten Stahlstabes mit schraubenlinienförmig verlaufenden Rippen
DE2755695B2 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil für Fenster, Türen u.dgl
EP2585236A1 (de) Streckbiegerichtanlage
EP0976466B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Rohres aus Bandmaterial
DE19901187C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Walzen eines Blechbandes zu einem Profil mit im Querschnitt geraden Profilschenkeln, insbesondere zum Herstellen eines längsgeschweißten Rechteckrohres
DE2740582A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur profilierung eines bandes aus elastoplastischem oder plastischem material
EP0677343B1 (de) Verfahren und Maschine zur Fertigung individueller Bewehrungen für Stahlbetonflächentragwerke
DE2234604C3 (de) Verfahren zur Herstellung offener Profile, insbesondere U-förmiger Profile o.dgl., aus kontinuierlich angeförderten Blechbändern durch Walzprofilieren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0470512B1 (de) Verfahren zum Richten von Metallbändern im Durchlauf
DE1949394C3 (de) Metallband für einen gewickelten Bund und Vorrichtung zur Herstellung des Metallbandes
DE2234604B2 (de) Verfahren zur herstellung offener profile, insbesondere u-foermiger profile o.dgl., aus kontinuierlich angefoerderten blechbaendern durch walzprofilieren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102006000181A1 (de) Verfahren zur Dickenreduzierung von einstückigem Walzgut
DE1814942A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Profilen
DE2800823A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von rohren o.dgl.
DE3920715A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen schweissen von zylindrischen gehaeusekoerpern und die entsprechende maschine zur durchfuehrung
DE2604681A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlprofilen
DE971249C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer einseitig mit Versteifungsrippen versehenen Metallplatte aus einem Rippenrohr
DE19754171B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Profils mit in seinem Längsverlauf sich änderndem Querschnitt und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT393828B (de) Verfahren und vorrichtung zum ansetzen von abstandhaltern auf glastafeln