DE2233565B2 - Hermetisches verschlussystem fuer thermosflaschen und aehnliche behaelter - Google Patents

Hermetisches verschlussystem fuer thermosflaschen und aehnliche behaelter

Info

Publication number
DE2233565B2
DE2233565B2 DE19722233565 DE2233565A DE2233565B2 DE 2233565 B2 DE2233565 B2 DE 2233565B2 DE 19722233565 DE19722233565 DE 19722233565 DE 2233565 A DE2233565 A DE 2233565A DE 2233565 B2 DE2233565 B2 DE 2233565B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mouthpiece
cork
liquid
vessel
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722233565
Other languages
English (en)
Other versions
DE2233565C3 (de
DE2233565A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Industria Termica Brasileira S.A., Porto Alegre, Rio Grande do SuI (Brasilien) VU: Schüler, H., DipL-Chem. Dr. rer.nat, Pat-Anw., 6000 Frankfurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industria Termica Brasileira S.A., Porto Alegre, Rio Grande do SuI (Brasilien) VU: Schüler, H., DipL-Chem. Dr. rer.nat, Pat-Anw., 6000 Frankfurt filed Critical Industria Termica Brasileira S.A., Porto Alegre, Rio Grande do SuI (Brasilien) VU: Schüler, H., DipL-Chem. Dr. rer.nat, Pat-Anw., 6000 Frankfurt
Publication of DE2233565A1 publication Critical patent/DE2233565A1/de
Publication of DE2233565B2 publication Critical patent/DE2233565B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2233565C3 publication Critical patent/DE2233565C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/245Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a stopper-type element
    • B65D47/246Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a stopper-type element moving helically, e.g. screw tap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J41/00Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
    • A47J41/0005Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising a single opening for filling and dispensing provided with a stopper
    • A47J41/0027Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising a single opening for filling and dispensing provided with a stopper the stopper incorporating a dispensing device, i.e. the fluid being dispensed through the stopper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J41/00Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
    • A47J41/0005Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising a single opening for filling and dispensing provided with a stopper
    • A47J41/0016Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising a single opening for filling and dispensing provided with a stopper the stopper remaining in the opening and clearing a passage way between stopper and vessel for dispensing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft ein hermetisches Verschlußsystem für Thermosflaschen und ähnliche Behälter mit einem auf dem Gefäßhals lösbar befestigten Mundstück und einem in das Mundstück einschraubbaren Korken, die in bezug zueinander abdichtende Flächen aufweisen.
Verschlußsysteme dieser Art dienen dazu, die Flüssigkeit ohne vollständige Abnahme des Verschlußdeckels oder Korkens, lediglich durch eine kleine Drehung desselben, aus dem Gefäß auszugießen. Andererseits soll der Verschlußdeckel selbstverständlich auch völlig entfernbar sein, um die Flasche zu füllen oder zu reinigen.
Verschlußsysteme, die ein Ausgießen des Behälterinhaltes ohne vollständiges Lösen des Verschlußdeckels gestatten, sind bereits beispielsweise aus der BE-PS 5 45 834 und der FR-PS 9 12 242 bekannt. Bei diesen bekannten Verschlußsystemen wird ein Ausgußloch im Mundstück durch Drehen des Korkens über ein Ausgußloch im Korken gebracht, sobald Flüssigkeit aus dem Inneren des Behälters ausfließen soll. Beim Verschließen wird durch Drehen des Korkens das Ausgußloch aus dem Bereich des Mundstücklochs gedreht und mit einer Korkenwand das Mundstückloch verschlossen. Nachteilig ist, daß die gewünschte Dichtigkeit zwischen Mundstück und Korken nur durch engste Fertigungstoleranzen erreicht werden kann, was sich ungünstig auf die Produktionskosten auswirkt, und daß das Mundstück nicht genügend vor Verstauben oder Verschmutzen geschützt ist.
Ein verbessertes Verschlußsystem für Thermosflaschen und ähnliche Behälter ist aus der CH-PS 3 94 540 bekannt, das ein auf dem Gefäßhals lösbar befestigtes Mundstück und einen in das Mundstück einschraubbaren Korken umfaßt, wobei das Mundstück und der Korken in bezug zueinander abdichtende Flächen aufweisen. Durch eine geringe Drehung des Korkens lösen sich die abdichtenden Flächen voneinander und geben den Durchtritt der Flüssigkeit frei. Zum Verschließen wird der Korken wieder fesi gegen das Mundstück angezogen. Bei der Anordnung der Dichtelemente deckt jedoch eine Kappe den gesamten oberen Gefäßhals bis auf eine einzige seitliche Ausgußöffnung, die Ausgußschnauze, ab. Da bei geringer Neigung zum Ausfließenlassen des Gefäßinhalts der gesamte Ausflußbereich über der Ausgußschnauze von austretender Flüssigkeit erfüllt ist, muß mindestens ein Luftloch oben im lösbaren Korkenteil vorgesehen sein, um Luft von außen nach innen treten zu lassen, ist dieses Luftloch bzw. sind diese Luftlöcher zu groß, dann besteht die Gefahr, daß von außen Verunreinigungen in den Raum unterhalb des Korkens gelangen, die die Ausgußschnauze verschmutzen oder bei Ausgießvorgängen oder sonstigem Lösen des Korkens in das Gefäßinnere fallen oder gespült werden. Ein kleines Loch dagegen, das weniger Verunreinigungen hindurchläßi, neigt leicht zum Verstopfen, wodurch das Ausgießen nicht mehr einwandfrei gewährleistet ist. Ferner hat der nicht fest mit dem Ko/ken verbundene Ventilteller den Nachteil, daß er beispielsweise durch süße Flüssigkeiten am Ventilsitz festkleben kann, so daß er sich beim Drehen des Korkens nicht mehr löst, wodurch kein Ausgießen des Gefäßinhalts mehr möglich ist. Andererseits kann der Ventilteller bei Überdruck durch heiße Flüssigkeit oder gasförmige Substanzen vom Ventilsitz abgedrückt werden, so daß das Gefäß nicht mehr hermetisch \ erschlossen ist.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verschlußsystem für Thermosflaschen u. dgl. zu schaffen, bei dem die Ausgußöffnung und die Lufteintrittsöffnung besser vcr Verschmutzung geschützt sind und die Dichtung des Korkens gegen das Mundstück sowohl bezüglich des Lösens als auch gegen Überdruck sicherer ausgebildet ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Verschlußsystem der eingangs geschilderten Art gelöst, das dadurch gekennzeichnet, ist, daß das Mundstück eine breite Abdichtfläche aufweist, die in ein zentrales Gewinde übergeht, und am Korken eine der Abdichtfläche des Mundstücks angepaßte Abdichtfläche vorgesehen ist, die in ein zentrales, das Gegenstück zu dem Mundstückgewinde bildendes Gewinde übergeht, wobei eine der Abdichtflächen zwischen ihrem Rand und den Gewinden mit einem mit dem Behälterinnenraum in Verbindung stehenden Lochkranz versehen ist.
Es ist besonders zweckmäßig, wenn das Mundstück mit einem Innengewinde und der Korken mit einem Außengewinde versehen ist.
Durch bloßes Losdrehen des einschraubbaren Korkens werden dabei Durchtrittsöffnungen für die Flüssigkeit einerseits und für die eindringende Luft andererseits freigegeben.
Als Ausflußteil dient nicht nur der enge Bereich einer Ausgußschnauze, sondern alle Löcher des Lochkranzes können sowohl als Austrittsöffnungen für Flüssigkeit als auch als Lufteintrittslöcher dienen. In jedem Falle befinden sich auf der oberen Seite immer Löcher, durch die Luft eintreten kann. Diese Löcher können beliebig groß sein, da sie beim Anziehen des Korkens zum hermetischen verschließen des Gefäßes durch die außerhalb des Lochkranzes befindliche Abdichtfläche
vom Äußeren des Gefäßes abgeschlossen werden. Eine Verschmutzung dieser Löcher tritt somit nicht ein.
Beim Verkleben der Abdichtfläche kann eine wesentlich höhere Kraft zum Lösen des Korkens aufgewendet werden, da zum Lösen die Kraft direkt am Korken angreift Diese direkte Krafteinwirkung ist ebenfalls von Vorteil, wenn ein "beispielsweise durch Abkühlen des Gefäßinneren entstandener Unterdruck überwunden werden muß. Andererseits kann Überdruck innerhalb des Gefäßes die Dichtung nicht lösen, da der Korken mit seinen Gewindegängen von den Gewindegängen des Mundstücks abgestützt wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung befindet sich der Lochkranz im Mundstück. Diese Anordnung des Lochkranzes ermöglicht dabei ein Ausgießen der Flüssigkeit in Form einer weitgehend laminaren Strömung und gleichzeitig kann auf der beim Ausgießen obenliegenden Seite des Lochkranzes die Luft in das Gefäß eindringen.
GemäQ einer anderen Ausführungsform der Erfindung befindet sich der Lochkranz im Korken. Eine solche Ausführungsform erlaubt ein sehr leichtes Reinigen der Durchtrittsöffnungen des Lochkranzes, da lediglich der Korken abgeschraubt zu werden braucht.
Eine weitere Verbesserung der Erfindung wird dadurch erreicht, daß das Mundstück und/oder der Korken mit einer umlaufenden Schneppe versehen sind/ist. Dadurch wird beim Ausgleiten der Flüssigkeit ein Entlanglaufen an dem Korken bzw. an dem Mundstück und damit an der Flasche verhindert. 3η
Das erfindungsgemäße Verschlußsystem gestattet eine wesentlich hygienischere Aufbewahrung der Flüssigkeit und ermöglicht darüber hinaus eine wesentliche einfachere Bedienung.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Zeichnungen dargestellten zwei Ausführungsbeispiele näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine erste Ausführungsform des Verschlußsystems nach der Erfindung in Explosionsdarstellung,
F i g. 2 eine Seitenansicht der Ausführungsform gemäß F i g. 1 im Schnitt in Ausgießstellung,
F i g. 3 eine Seitenansicht der Ausführungsform gemäß F i g. 1 teilweise im Schnitt in Verschlußstellung,
F i g. 4 eine zweite Ausführungsform des Verschlußsystems nach der Erfindung in Explosionsdarstellung,
F i g. 5 eine Seitenansicht der Ausführungsform gemäß Fig.'1· teilweise im Schnitt in Verschlußstellung und
Fig.6 eine Seitenansicht der Ausführungsform gemäß F i g. 4 im Schnitt in Ausgießstellung.
Bei dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Mjndstück 1 durch eine Schraube, einen Bajonettverschluß oder andere Mittel direkt auf dem Hals des Glasgefäßes befestigt, das seinerseits im wesentlichen als Zylinder mit doppelten Wänden, die in ihrem oberen Teil durch eine gegen den inneren Teil der Flasche geneigte konische Fläche verbunden sind, ausgebildet ist.
Im vorliegenden Fall wird der äußere Teil des Mundstückes 1 auf den äußeren Teil des Glasgefäßhaises geschraubt. Aber wie bereits gesagt, kann er auch auf andere Weise befestigt werden. Der innere Teil 3 des Mundstücks besitzt einen kleineren Durchmesser als die öffnung 4 des Halses, so daß die Flüssigkeit durch den inneren Teil 3 des Mundstücks und den Gefäßhals 4 fließen kann. Die konische Oberfläche 5, die den oberen Teil des Mundstücks begrenzt, besitzt einen Kranz aus zvlindrischen Löchern 6, durch die die Flüssigkeit herausfließen und Luft eindringen kann, wodurch das Fließen gewährleistet wird
Der äußere Rand 7 weist einen speziellen Umriß auf und bildet die Stelle, an der die Flüssigkeit ausfließt Außerdem ist an dem Mundstück ein Dichtungsring 8 angebracht
Der Korken besteht aus einem Körper 9, einer Abdeckkappe 10 und der thermischen Isolierung !1.
Der Körper weist unten eine zylindrische Gestalt auf und besitzt ein Schraubgewinde 12, und er ist an das Mundstück durch das Schraubgewinde anpaßbar, das sich in dem inneren Teil 13 des Mundstücks befindet Der mittlere Teil des Korkens 14 besitzt eine konusfcrmige Gestalt und ist der entsprechenden gegenüberliegenden Seite 5 des Mundstücks angepaßt und verschließt den entsprechenden Lochkranz 6. Der obere Teil 15 besitzt ebenfalls eine Schneppe, um die Flüssigkeit 16 auszugießen.
Das gesamte System wird durch die Abdeckkappe 10 verschlossen, die an dem Körper 9 über Einkerbungen befestigt ist und Bedienungsanweisungen für die Handhabung des Korkens aufweist
Der leere Raum zwischen dem Körper 9 und der Abdeckkappe 10 ist mit Isolationsmaterial 11 ausgefüllt.
Bei dem zweiten Typ, Fig.4, 5 und 6, sind die Hauptelemente die folgenden:
Das Mundstück wird durch eine Schraube, einen Bajonettverschluß oder andere Mittel direkt an dem Hals des Gefäßes befestigt, das im wesentlichen aus einem doppelwandigen Zylinder besteht, dessen doppelte Wände in ihrem oberen Teil durch eine gegen den inneren Teil des Gefäßhalses 2 geneigte konische Oberfläche verbunden sind. Aber wie bereits beschrieben, kann es auch in anderer Weise gefertigt sein.
Der innere Teil 3 des Mundstücks weist einen kleineren Durchmesser als die öffnung 4 des Halses auf, so daß die Flüssigkeit in den Zwischenraum zwischen der inneren Seite 3 des Mundstücks und der inneren Seite des Halses 4 fließen kann. Außerdem besitzt in diesem Fall die konische Oberfläche, die den oberen Teil des Mundstücks begrenzt, keinen Kranz zylindrischer Löcher. Seine äußere obere Oberfläche besitzt einen speziell geformten Umriß, der die Schneppe bildet, an der die Flüssigkeit ausfließt. An dem Mundstück ist ebenfalls ein Dichtungsring 8 angebracht.
Der Korken selbst wird aus einem Körper 9, einer Abdeckkappe i0 und der thermischen Isolation 11 gebildet.
Der Körper besitzt an seiner Unterseite einen z>.indrisch geformten Teil mit einem Schraubgewinde 12 auf seiner Außenseite. An demselben unteren Teil des Körpers, jedoch auf seiner inneren Seite befindet sich eine zylindrisch geformte Bohrung, die durch einen Lochkranz 6, der an dem Ende des Schraubgewindes angebracht ist und durch den die Flüssigkeit herausfließt und zum Erzielen eines guten Fließens Luft einströmt, mit dem äußeren Teil in Verbindung steht. Der Körper des Korkens wird mittels eines Schraubgewindes auf das Mundstück geschraubt, das an der Innenseite 13 des Mundstücks angebracht ist
Der mittlere Teil 14 des Korkens besitzt eine konische Gestalt und ist der entsprechenden Fläche 5 des Mundstücks angepaßt, wodurch das Gefäß dicht verschlossen werden kann. Der obere Teil 15 besitzt ebenfalls eine Schneppe 16, um die Flüssigkeit ausfließen zu lassen. Das gesamte System wird durch die Abdeckkappe 10 verschlossen, die an dem Körper 9 durch Einschnitte befestigt ist und die Bedienungsan-
Weisungen für die Handhabung des Korkens aufweist.
Der leere Raum zwischen dem Körper 9 und der Abdeckkappe 10 ist mit Isolationsmaterial 11 ausgefüllt.
Das Verschlußsystem arbeitet in folgender Weise: Das Mundstück wird direkt auf den Hals des Gefäßes geschraubt, wobei ein Druck angewendet wird, der hinreichend ist, um es zu befestigen und den Ring 8 einzurichten, damit er dicht schließt. Nach dem Füllen der Flasche wird der Korken 9 auf das Mundstück geschraubt, bis die Oberflächen (5 und 14) der beiden Teile gut aufeinander passen und die Dichtigkeit der Flasche sicherstellen. Wie aus Fig.3 und 5 ersichtlich ist, vervollständigt die Isolation des Korkens die Isolationswirkung, wobei die thermischen Bedingungen für den Inhalt der Thermosflasche lange Zeit gleichbleiben. Um die Flüssigkeit zu entnehmen, ist es ausreichend, dem Korken eine Viertelumdrehung zu
>5 geben, und dieses trennt die Verschlußflächen (5 und 14 genügend weit, daß ein flacher Zwischenraum entsteht so daß die Flüssigkeit ausgegossen werden kann. Wem die Flasche geneigt ist, tritt die Flüssigkeit durch dii Löcher 6 aus und fließt durch den flachen Zwischen raum, während die Luft durch die Löcher an dei entgegengesetzten Seite eintritt, wodurch ein stetigei und gleichmäßiger Fluß ermöglicht wird. Wegen dei Schneppen (7 und 16) besteht keine Gefahr, daß die Flüssigkeit zu dem Mundstück oder dem Korken fließt. Wichtig ist die Tatsache, daß aufgrund der Lage des Lochkranzes die gesamte Flüssigkeit, die sich innerhalb der Thermosflasche befindet, ausgegossen werden kann was eine vollständige Reinigung ermöglicht Darüber hinaus kann eine bessere Reinigung durchgeführt werden, wenn das Mundstück völlig entfernt wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Hermetisches Verschlußsystem für Thermosflaschen und ähnliche Behälter mit einem auf dem Gefäßhals lösbar befestigten Mundstück und einem in das Mundstück einschraubbaren Korken, die in bezug zueinander abdichtende Flächen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß das Mundstück (1) eine breite Abdichtfläche (S) aufweist, die in '° ein zentrales Gewinde (13) übergeht, und am Korken (9.10,11) eine der Abdichtfläche (5) des Mundstücks (1) angepaßte Abdichtfläche (14) vorgesehen ist, die in ein zentrales, das Gegenstück zu dem Mundstückgewinde (13) bildendes Gewinde (12) übergeht, '5 wobei eine der Abdichtflächen (5; 14) zwischen ihrem Rand und den Gewinden (12; 13) mit einem mit dem Behälterinnenraum in Verbindung stehenden Lochkranz (6) versehen ist.
2. Verschlußsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mundstück (1) mit einem Innengewinde (13) und der Korken (9, 10, 11) mit einem Außengewinde (12) versehen ist.
3. Verschlußsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Lochkranz (6) im Mundstück (1) befindet.
4. Verschlußsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Lochkranz (6) im Korken (9,10,11) befindet.
5. Verschlußsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mundstück (1) und/oder der Korken (9, 10, 11) mit einer umlaufenden Schneppe(7, lö) versehen sind/ist.
DE19722233565 1971-12-07 1972-07-07 Hermetisches Verschlußsystem für Thermosflaschen und ähnliche Behälter Expired DE2233565C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR8103/71A BR7108103D0 (pt) 1971-12-07 1971-12-07 Sistema para fechamento hermetico de garrafas termicas e similares
BR810371 1971-12-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2233565A1 DE2233565A1 (de) 1973-06-20
DE2233565B2 true DE2233565B2 (de) 1977-03-31
DE2233565C3 DE2233565C3 (de) 1977-11-17

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4865550A (de) 1973-09-10
DE2233565A1 (de) 1973-06-20
US3776433A (en) 1973-12-04
AR193981A1 (es) 1973-06-12
GB1374364A (en) 1974-11-20
BR7108103D0 (pt) 1973-04-26
HK40077A (en) 1977-08-05
JPS525110B2 (de) 1977-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934711A1 (de) Wiederverschliessbarer fluessigkeits- behaelter
DE3802896A1 (de) Ausgiessvorrichtung
DE2934334A1 (de) Behaelter-schuettverschluss
DE2742610C2 (de) Ölbehälter
DE1632445A1 (de) Kombinierter Misch-Lagerbehaelter fuer verschiedene Medien
DE2711591A1 (de) Behaelter fuer die abgabe von fluessigkeiten
DE2350825A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und abgabe von fluessigkeit
AT398299B (de) Giesseinsatzelement
DE2940919A1 (de) Luftdicht verschlossener, insbesondere pharmazeutischer behaelter
DE2233565C3 (de) Hermetisches Verschlußsystem für Thermosflaschen und ähnliche Behälter
DE2605694A1 (de) Vorrichtung zum druckausgleich in geschlossenen behaeltern
WO2003057589A1 (de) Verschliessbare abgabevorrichtung zur abgabe eines in einem behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen mediums
EP3099599B1 (de) Aufsatz für eine flasche
EP0087562B1 (de) Spender zur Abgabe flüssiger, pastöser oder staubförmiger Füllgüter
DE2233565B2 (de) Hermetisches verschlussystem fuer thermosflaschen und aehnliche behaelter
DE2220647C2 (de) Verschlußstopfen für einen Laborglasbehälter
CH179910A (de) Verschluss- und Ausgiesseinrichtung an Flüssigkeitsbehältern.
DE3627238C2 (de)
DE815002C (de) Schraubverschluss an Behaeltern
DE3222507C2 (de)
WO2022248483A1 (de) Behälterverschluss
DE1763264U (de) Flaschengiessverschluss.
WO2023117629A1 (de) Behälter, behälterverschluss und nachfüllbehälter
DE2736981C2 (de) Hygienischer Weihwasserspender
DE202018002710U1 (de) Trinkflasche und Standfuß für eine Trinkflasche

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee