DE2233391A1 - Radaufhaengung fuer die gelenkten raeder von fahrzeugen - Google Patents

Radaufhaengung fuer die gelenkten raeder von fahrzeugen

Info

Publication number
DE2233391A1
DE2233391A1 DE2233391A DE2233391A DE2233391A1 DE 2233391 A1 DE2233391 A1 DE 2233391A1 DE 2233391 A DE2233391 A DE 2233391A DE 2233391 A DE2233391 A DE 2233391A DE 2233391 A1 DE2233391 A1 DE 2233391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel suspension
wheel
steering
suspension according
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2233391A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2233391B2 (de
DE2233391C3 (de
Inventor
Fritz Dipl Phys Ostwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE2233391A priority Critical patent/DE2233391C3/de
Priority to IT26149/73A priority patent/IT990905B/it
Priority to US376483A priority patent/US3877716A/en
Priority to JP48076446A priority patent/JPS5216605B2/ja
Priority to GB3222273A priority patent/GB1432394A/en
Priority to FR7324870A priority patent/FR2192010B1/fr
Publication of DE2233391A1 publication Critical patent/DE2233391A1/de
Publication of DE2233391B2 publication Critical patent/DE2233391B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2233391C3 publication Critical patent/DE2233391C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/008Attaching arms to unsprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/144Independent suspensions with lateral arms with two lateral arms forming a parallelogram
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/46Indexing codes relating to the wheels in the suspensions camber angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/464Caster angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/148Mounting of suspension arms on the unsprung part of the vehicle, e.g. wheel knuckle or rigid axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/30In-wheel mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/414Cardan joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/422Links for mounting suspension elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1308Structure one-part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

ALFRED TEVES GMBH 6 Frankfurt, 9. Juni 1972
SL/T/c P
E. Ostwald - 146
Radaufhängung für die gelenkten Räder von Fahrzeugen
Die Erfindung betrifft eine Radaufhängung für die gelenkten, an Querlenkern oder Federbeinen gehaltenen und geführten Räder eines Fahrzeugs mit zwischen Fahrzeugrahmen und der Rad-Schwenkachse angeordneter Reibungsbremse, insbesondere solchen Rädern, deren Schwenkachsen die Fahrbahn quer zur Fahrtrichtung gesehen außerhalb der Standfläche des Fahrzeugs schneiden.
Es ist bekannt (DT-PS 1 077 538). daß bei derartigen Radaufhängungen der Einbau von Bremsen üblicher Bauart mit besonderen Schwierigkeiten verbunden ist, insbesondere da der Durchmesser der Radfelgen bei modernen Kraftfahrzeugen in der Regel relativ klein gehalten ist, während andererseits die hohen Geschwindigkeiten,die mit den Fahrzeugen erreichbar sind, eine kräftige und damit platzbeanspruchende Ausbildung der Teile der Radaufhängung erfordern.
So hat man schon vorgeschlagen, die Bremsscheibe der Radbremse auf das fahrzeugseitige Ende der Radachse, das heißt in den Raum zwischen Fahrzeugrahmen und Schwenkachse zu verlegen, derart, daß die Bremsscheibe ganz aus dem Bereich der Radschüssel herausrückt und direkt im kühlenden Fahrtwindstrom
— 2 —
30988W0200
liegt. Eine solche Anordnung (VDI-Nachrichten Nr. 21 - 22.Mai 1968) hat den wesentlichen Nachteil, daß die Bremsscheibe in ihrem Durchmesser beschränkt bleiben muß, da die mit dem Achsschenkel verbundenen und sich während der Fahrt hin und her bewegenden Teile der Radaufhängung, insbesondere die Querlenker, den Platz und besonders den Durchmesser für den Einbau einer Bremse nötigen Einbauraumes einengen.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Radaufhängung der eingangs geschilderten Art zu schaffen, bei der zwischen Fahrzeugrahmen und Schwenkachse eine Bremse angeordnet ist, deren Bremsscheibe einen größeren Durchmesser als sonst üblich aufweist, wobei die für die herkömmliche Radaufhängung vorhandenen wesentlichen Teile wie insbesondere die Querlenker oder das Federbein im wesentlichen verwendbar sein sollen. Die Radaufhängung soll außerdem leichtgewichtig und preiswert herstellbar sein.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Verbindung zwischen den rahmensextigen beweglichen Teilen der Radaufhängung und dem lenkbaren Achsschenkel über den Rand der Bremsscheibe übergreifende Brückenglieder erfolgt, die mit Zapfenlager im Achsschenkel gelagert sind, welche die auftretenden Biegemomente der Brückenglieder aufnehmen. Diese Brückenglieder sind erfindungsgemäß einteilig, d.h. Brückenglied und Lenkbolzen sind "einstückig". Um Verspannungen der Lenkzapfen in ihren Lagerungen im Achsschenkel beim Wirken starker Bremsmomente durch Verwindungen der Radaufhängungen zu vermeiden, ist in einer bevorzugten Ausführungsform ein Ausgleichsbolzen zwischen Brückenglied und Lenkzapfen im wesentlichen parallel zur Radachse und senkrecht zum Lenkzapfen angeordnet.
309884/02 0 0
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Brückenglieder an ihren fahrzeugeeitigen Enden als zylindrische Lager mit Faust oder Gabel ausgebildet, wobei auch am radfelgenseitigen Ende ein Zylindergelenk die Verbindung mit den Lenkbolzen herstellt.
In einer anderen Ausführungsform sind die Brückenglieder gabelförmig ausgebildet, wobei die Arme über Gelenke mit den Teilen der Radaufhängung verbunden sind.
Um den Brückengliedern eine ausreichende Steifigkeit zu verleihen, haben diese erfindungsgemäß" die Form von Kugelschalenausschnitten, die zwischen der äußeren Rotationskontur der Bremsscheibe und der inneren Rotationskontur der Radfelge liegt. ·
Die Erfindung läßt die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten zu. Eine davon ist in der anhängenden Zeichnung widergegeben, die einen Teil einer Radaufhängung für das gelenkte Rad eines PKW-s teilweise im Schnitt zeigt.
Die Radachse 1 ist in bekannter Weise mit Hilfe der Wälzlager 2, 3 im Achsschenkel k drehbar gelagert, wobei ihr fahrzeugeeitiges Ende über einen Flansch 5 mit der Bremsscheibe 6 und ihr radseitiges Ende mit dem Nabenflansch 7 verbunden ist. Die Radfelge 8 bzw. die mit ihr verschweißte Felgenschüssel 9 ist mit Hilfe von Radschrauben 10 mit dem Nabenflansch 7 verschraubt. Der Achsschenkel 4 weist in vertikaler Richtung gesehen Arme 11 bzw. 12 auf, die Bohrungen 13 bzw. i4 für die Lenkbolzen 15 bzw. 16 besitzen. Die in den Lagerbohrungen I3, 14 angeordneten Lenkbolzen 15» 16 sind mit Hilfe von Ausgleichsbolzen 17 bzw. 18 mit den Brückengliedern 19 bzw. 20 verbunden, z»B. in der dargestellten Art eines
30988 4/020
Gabelgelenkes, das die Teile 19 und 15 verbindet und Verwindungen zuläßt, ohne Schränkmomente auf die Lenkbolzen 15» 16 zu übertragen. Die Brückenglieder 19, 20 sind ihrerseits wieder über Gelenke 21, 22 mit Querlenkern 23, 2k üblicher Konstruktion verbunden.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Radaufhängung ist die durch die Lenkbolzen 15, 16 verlaufende Schwenkachse 25 so gewählt, daß sie quer zur Fahrtrichtung gesehen die Fahrbahn (nicht dargestellt ) außerhalb der Standfläche des Fahrzeuges schneidet. Der Achsschenkel k ist außerdem mit einem sich im wesentlichen horizontal erstreckenden Bremsträger 26 versehen, der der Befestigung des nicht näher dargestellten und beschriebenen Bremssattels dient.
Die beiden Querlenkerpaare 23, 2k sind mit ihren anderen nicht dargestellten Enden am Fahrzeug-Fahrgestell schwenkbar befestigt und stützen sich über eine ebenfalls nicht dargestellte Feder am Fahrzeugaufbau ab. Beim Einfedern des Rades schwenken die Querlenkerpaare 23, Zk gleichzeitig in Pfeilrichtung A, d.h. aufwärts und beim Ausfedern des Rades in Pfeilrichtung B. Der Abstand der sich auf Kreisbahnen bewegenden Gelenke 21, 22 bleibt dabei stets gleich. Da die Brückenglieder 19, 20 im Bereich des äußeren Randes der Bremsscheibe 6 gabelförmig ausgebildet (erweitert) sind (jedes Brückenglied 19, 20 weist zwei Arme 19a bzw. 20a auf) und da weiterhin sich der (90 ) Winkel zwischen den Ausgleichsbolzen 171 18 und der Schwenkachse 25 nicht ändern kann und auch die Brückenglieder 19, 20 ihre Position relativ zur Bremsscheibe 6 bzw. zu den Lenkbolzen 15, 16 nicht verändern, kann die Bremsscheibe 6 besonders groß bemessen sein (siehe die strichlierte Linie 29).
309884/0.200
Beim Schwenken des Rades für die Kurvenfahrt wird der Achsschenkel 4 mit Hilfe eines an diesem angreifenden Lenkers vom (nicht dargestellten) Lenkgestänge um die Schwenkachse 25 gedreht. Dabei bewegt sich die Bremsscheibe 6 aus der Bildebene heraus bzw. in die Bildebene hinein, während die Brückenglieder 19» 20 bzw. die Querlenkerpaare 23, 24 ihre dargestellte Position behalten.
Um beim Bremsvorgang die Belastung insbesondere der Lenlcbolzen 15» 16 in Grenzen zu halten, sind Brückenglieder 19» "20 und Lenkbolzen zweiteilig ausgebildet und über Ausgleichsbolzen miteinander verbunden. Diese Ausgleichsbolzen ermöglichen geringste Schwenkbewegungen der Teile 15, 19 bzw. 16,-2O zueinander.
Es sei auch erwähnt, daß an Stelle des oberen Querlenkers 23 am Brückenglied 19 ein Federbein befestigt sein kann. In diesem Falle ist der Ausgleichsbolzen 17 nicht anwendbar und das Brückenglied 19» 19a ist einstückig mit dem Kopf 27 des Lenkbolzens 15 ausgebildet.
309884/0200

Claims (9)

ALFRED TEVES GMBH 6 Frankfurt, 9. Juni 1972 SL/T/C P 4124 F, Ostwald - 146 Patentansprüche ■ . " . %
1. ^Radaufhängung für die gelenkten, an Querlenkern oder Feder-/beinen gehaltenen und geführten Räder eines Fahrzeuges mit zwischen Fahrzeugrahmen und der Rad-Schwenkachse angeordneter Reibungsbremse, insbesondere solchen Rädern, deren Schwenkachsen die Fahrbahn quer zur Fahrtrichtung gesejien außerhalb der Standfläche des Fahrzeuges schneiden, dadurch geken nzeichnet, daß die Verbindung zwischen den rahmenseitigen beweglichen Teilen (Querlenkern.) (23, 24) der Radaufhängung und dem lenkbaren Achsschenkel (19> 20) über den Rand der Bremsscheibe (6) übergreifende Brückenglieder (19> 2θ) erfolgt, die mit Zapfenlagern (13> 14) im Achsschenkel (4) gelagert sind, welche die auftretenden Biegemomente der Brückenglieder aufnehmen.
2. Radaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß-das Brückenglied (i9f 20) einstückig mit dem Lenkbolzen (15 bzw. 16) ausgebildet ist.
3· Radaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ausgleichsbolzen (17 bzw. 10) zwischen Brückenglied (19 bzw. 20) und Lenkzapfen (15 bzw. 16) im wesentlichen parellel zur Radachse (1) und senkrecht zum Lenkzapfen (15> 16) angeordnet ist.
30988A/0200
4« Radaufhängung nach den Ansprüchen 1 und 3> dadurch g e ken'nze ichnet, daß die Brückenglieder (19> 20) an ihren fahrzeugseitigen Enden (i9a, 20a) als zylindrische Lager (21, 22) mit Faust oder Gabel ausgebildet sind, wobei auch am radfelgenseitigen Ende ein Zylindergelenk (17, 27 bzw. 18, 28) die Verbindung mit den Lenkbolzen (15 bzw. 16) herstellt.
5. Radaufhängung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzei chnet, daß die Brückenglieder (i9» 20) gabelförmig ausgebildet sind, wobei die Arme (i9a,20a) über Gelenke (21, 22) mit den Teilen (23, 2k) dex" Radaufhängung verbunden sind. ' '
6. Radaufhängung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gek en η ζ e i chne t, daß die Brückenglieder (19> 20) die Form von Kugelschalenausschnitten haben, die zwischen der äußeren Rotationskontur (29) der Bremsscheibe (6) und der inneren Rotationskontur de'r Radfelge (8) liegen. ;
7. Radaufhängung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,-daß das Brückenglied Ausnehmungen, Durchbrüche, Rillungen oder dergleichen insbesondere im Bereich der Ebene der Bremsscheibe (6) oder, der Rotationskontur (29) aufweist.
309884/02 0.0
Leerseite
DE2233391A 1972-07-07 1972-07-07 Radaufhängung für die gelenkten Räder von Kraftfahrzeugen Expired DE2233391C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2233391A DE2233391C3 (de) 1972-07-07 1972-07-07 Radaufhängung für die gelenkten Räder von Kraftfahrzeugen
IT26149/73A IT990905B (it) 1972-07-07 1973-07-04 Sospensione per ruote sterzanti per veicoli
US376483A US3877716A (en) 1972-07-07 1973-07-05 Wheel suspension for the steered wheels of vehicles including a disc brake
JP48076446A JPS5216605B2 (de) 1972-07-07 1973-07-06
GB3222273A GB1432394A (en) 1972-07-07 1973-07-06 Wheel suspension for the steered wheels of vehicles
FR7324870A FR2192010B1 (de) 1972-07-07 1973-07-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2233391A DE2233391C3 (de) 1972-07-07 1972-07-07 Radaufhängung für die gelenkten Räder von Kraftfahrzeugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2233391A1 true DE2233391A1 (de) 1974-01-24
DE2233391B2 DE2233391B2 (de) 1979-05-10
DE2233391C3 DE2233391C3 (de) 1980-01-03

Family

ID=5849973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2233391A Expired DE2233391C3 (de) 1972-07-07 1972-07-07 Radaufhängung für die gelenkten Räder von Kraftfahrzeugen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3877716A (de)
JP (1) JPS5216605B2 (de)
DE (1) DE2233391C3 (de)
FR (1) FR2192010B1 (de)
GB (1) GB1432394A (de)
IT (1) IT990905B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642939A1 (de) * 1976-09-24 1978-03-30 Daimler Benz Ag Unabhaengige radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
EP0402777A1 (de) * 1989-06-13 1990-12-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Radaufhängung für ein lenkbares, angetriebenes Fahrzeugrad

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013222442B4 (de) * 2013-11-05 2016-12-15 Brist Axle Systems S.R.L. Radaufhängung für ein lenkbares Antriebsrad bei einem Kraftfahrzeug
CN105819183A (zh) * 2016-05-30 2016-08-03 黄石市华天自动化设备有限公司 自行小车自动调心润滑导向装置
GB2567196B (en) * 2017-10-05 2019-10-02 Fpw Axles Ltd A Steering Axle Assembly

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2297901A (en) * 1940-08-01 1942-10-06 John W Leighton Individual wheel suspension
US2299935A (en) * 1941-02-24 1942-10-27 Chrysler Corp Control arm
US2523598A (en) * 1949-09-28 1950-09-26 Neville H Smith Disk brake
DE1555234A1 (de) * 1967-03-07 1971-02-04 Daimler Benz Ag Radaufhaengung fuer gelenkte Fahrzeugraeder,insbesondere Kraftfahrzeug-Vorderraeder mit negativem Rollradius des Rades

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642939A1 (de) * 1976-09-24 1978-03-30 Daimler Benz Ag Unabhaengige radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
EP0402777A1 (de) * 1989-06-13 1990-12-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Radaufhängung für ein lenkbares, angetriebenes Fahrzeugrad
EP0572041A1 (de) * 1989-06-13 1993-12-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Radaufhängung für ein lenkbares, angetriebenes Fahrzeugrad

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5216605B2 (de) 1977-05-10
DE2233391B2 (de) 1979-05-10
GB1432394A (en) 1976-04-14
JPS4956332A (de) 1974-05-31
FR2192010A1 (de) 1974-02-08
FR2192010B1 (de) 1977-02-18
IT990905B (it) 1975-07-10
DE2233391C3 (de) 1980-01-03
US3877716A (en) 1975-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3600921B1 (de) Radaufhängung
DE3342355C2 (de)
DE2627847C3 (de) Vorderradaufhängung für Kraftfahrzeuge
EP0141092B1 (de) Unabhängige Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
EP0656270B1 (de) Radaufhängung
DE3331282A1 (de) Radaufhaengung fuer lenkbare vorderraeder von kraftfahrzeugen
EP0597973B1 (de) Motorrad mit einer achsschenkellenkung
WO2006136259A1 (de) Radaufhängung
WO1988004249A1 (en) Axle
EP0199189B1 (de) Unabhängige Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE3507141A1 (de) Radaufhaengung fuer lenkbare raeder, insbesondere vorderraeder, von kraftfahrzeugen
EP0873891B1 (de) Einzelradaufhängung für gelenkte Räder von Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen
EP2113405B1 (de) Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE19619189A1 (de) Einzelradaufhängung für ein luftgefedertes, lenkbares Rad eines Omnibusses oder Lastkraftwagen
DE3521361C2 (de)
WO2004069567A1 (de) Radaufhängung für kraftfahrzeuge
EP3452310A1 (de) Einzelradaufhängung eines fahrzeugs mit einem radführenden blattfederelement aus einem faserverbund-werkstoff
EP2874831A1 (de) Radaufhängung für die hinterachse eines fahrzeugs
EP1213162A1 (de) Einzelradaufhängung für ein gefedertes, lenkbares Rad
DE1755070C3 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE2233391A1 (de) Radaufhaengung fuer die gelenkten raeder von fahrzeugen
DE3242930C2 (de)
DE10011417B4 (de) Einzelradaufhängung mit radführenden Schräglenkern
EP3976400A1 (de) Achsschenkel eines nutzfahrzeuges, achsanordnung und fahrzeugachse eines nutzfahrzeugs
DE3828828A1 (de) Kraftfahrzeug-hinterachse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee