DE2233328A1 - Verfahren zum haerten von polyacrylaten mit ionisierenden strahlen - Google Patents

Verfahren zum haerten von polyacrylaten mit ionisierenden strahlen

Info

Publication number
DE2233328A1
DE2233328A1 DE2233328A DE2233328A DE2233328A1 DE 2233328 A1 DE2233328 A1 DE 2233328A1 DE 2233328 A DE2233328 A DE 2233328A DE 2233328 A DE2233328 A DE 2233328A DE 2233328 A1 DE2233328 A1 DE 2233328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyacrylates
formula
radical
hydrogen atom
ionizing radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2233328A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Garth Garratt
Juergen Dr Habermeier
Ernst Dr Leumann
Daniel Dr Porret
Paul Dr Zuppinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2233328A1 publication Critical patent/DE2233328A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D131/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid, or of a haloformic acid; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D131/02Homopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/14Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by electrical means
    • B05D3/141Plasma treatment
    • B05D3/145After-treatment
    • B05D3/147Curing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S522/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S522/915Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series involving inert gas, steam, nitrogen gas, or carbon dioxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/908Polymer containing a hydantoin group
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/922Polyepoxide polymer having been reacted to yield terminal ethylenic unsaturation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Verfahren zum Härten von Polyacrylaten mit ionisierenden Strahlen.
Es ist bekannt, die Vernetzung von Kunstharz-Polymeren durch Einwirkung ionisierender Strahlen, z.B. Röntgenstrahlen, Gammastrahlen, Betateilchen oder Strahlenbündel stark beschleunigter Elektronen hervorzurufen. Bei den meisten technischen Anwendungen dieser Bestrahlungsmethoden wurden Elektronen mit einer Energie zwischen 50 und 4000 KeV verwendet.
2098iU/ 1236
BAD ORIGINAL
Es ist ferner bekannt., zum Härten von Kunstharzüberzügen, bestehend aus Mischungen ungesättigter Polyester und reaktionsfähiger olefinisch ungesättigter Monomeren, ionisierende Strahlen zu benutzen. Diese bekannten, durch Strahlungshärtung erhaltenen Ueberzüge v/eisen zwar im allgemeinen gute mechanische Eigenschaften auf, doch besitzen sie für viele technische Anwendungen auch einige Nachteile, wie z.B. eine ungenügende Witterungsbestandigkeit, ungenügende Dehnbarkeit und Schlagfestigkeit sowie eine geringe Glanzhaltung.
Es wurde nun überraschend gefunden, dass man Ueberzüge mit besserer Witterungsbeständigkeit, Dehnbarkeit und Glanzhalt.ung erhält, wenn man anstelle der bekannten Kunstharzüberzüge aus ungesättigten Polyesterharzen und reaktionsfähigen Monomeren einen solchen aus Polyacrylaten, die mindestens einmal die Gruppierung
worin Z einen zweiwertigen, zur Vervollständigung eines fünf- oder sechsgliedrigen, unsubstituierten oder substituierten, heterocyclischen Ringes notwendigen Rest bedeutet,, im Molekül enthalten, gelöst oder gegebenenfalls in Mischung mit reaktionsfähigen Monomeren, bestrahlt.
209884/1236
BAD ORIGINAL
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zum Härten von Polyacrylaten, insbesondere in Form dünner Schichten bzw. Ueberzügen, mit ionisierenden Strahlen, dadurch gekennzeichnet, dass man Polyacrylate der allgemeinen Formel
OH ,= ■ C-CO-O-CH;
C-CO-O-CH—C-CH-
-A. (I) η
worin R1 und R? unabhängig voneinander je für ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe stehen, η die Zahl 2 oder 3 bedeutet und A einen mindestens einmal die Gruppierung
C-O
Z .. C 6
enthaltenden organischen Rest bedeutet, in dem Z einen zweiwertigen Rest, der zur Vervollständigung eines fünf- oder sechsgliedrigen, unsubstituierten oder -substituierten, heterocyclischen Ringes notwendig ist, bedeutet, allein oder gegebenenfalls in Mischung mit anderen reaktionsfähigen Monomeren verwendet. "
Der Rest Z in der N-heterocy.clisehen Gruppierung der Formel I enthält vorzugsweise nur Kohlenstoff- und •Wasserstoffatome oder Kohlenstoff-, Wasserstoff- und
2098 8A/T23V * ' BAD ORIGINAL
Sauerstoffatome. Er kann z.B. ein Rest der Formeln
C=O; C
Vo
R1
χ.
oder
C-R
ι t
sein, wobei R1, R11, R111, und R1"1 unabhängig voneinander je ein Wasserstoffatom oder z.B, einen Alkylrest, vorzugsweise einen niederen Alkylrest mit l~h C-Atomen, einen Alkenylrest, vorzugsweise einen niederen Alkylenrest mit 1-h C-Atomen, einen Cycloalkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest bedeuten können.
Der Rest Z kann aber auch aus einem stickstoff-
haltigen Rest der Formel
O=C
bestehen, worin X den Acryloxy- bzw. Methyacryloxy-2-hydroxypropyl- oder -2-hydroxy-2-methylpropylrest gemäss Formel I darstellt.
Die Polyacrylate der Formel I können hergestellt werden, indem man an 1 Mol einer Polyglycidylverbindung der allgemeinen Formel
(H)
worin R2, η ynd A die gleiche Bedeutung wie oben in Formel I haben, η Mole Acrylsäure.· und/oder Methacrylsäure in an sich
209884/1236
bekannter V/eise anglagert.
BAD ORiG(NAL
Die Anlagerungsreaktion wird "bevorzugt in der Schmelze durchgeführt; jedoch kann auch in Lösung gearbeitet werden. Die Addition der Acryl- bzw. Methacrylsäure wird bei 20-l80°C, bevorzugt bei 6O-l4O°C ohne oder in Gegenwart von basischen Katalysatoren durchgeführt. Der Verlauf der Additionsreaktion kann leicht durch die kontinuierliche Ueberprüfung der Epoxidgehalte des Reaktionsgemisches oder durch Titration der nicht umgesetzten Acrylsäure geschehen.
Als basische Katalysatoren für die Addition von Acryl- bzw. Methacrylsäure an die Polyglycidylverbindung der Formel II vor allem geeignet sind tertiäre Amine., wie Triäthylaminj, Tri-n-propylamine Benzyldimethylamin., Ν,Ν1-Dimethy!anilin und Triäthanolamin; qua.ternäre Ammoniumbasen, wie Benzyltrimethylamrnoniumhydroxid; quaternäre Ammoniumsalze, wie Tetramethylammoniumchlorid, Tetraäthylammoniumchlorid, Benzyltrimethylammoniumchlorid, Benzyltrimethylammoniumacetat, Methyltriathylammoniumchlorld; ferner Ionenaustauscherharze mit tertiären oder quaternaren Aminogruppen; ferner Trialkylhydrazoniumsalze, wie Trirnethylhydrazoniumjodid.
Als weitere Katalysatoren geeignet sind ferner auch niedermolekulare Thioäther und SuIfoniumsalze.
Als solche Thioäther· bzw. SuIfoniumsalze seien genannt; Diäthylsulfid, ß-Hydroxyäthyläthylsulfid, ß-Hydroxypropyläthylsulfid, ω-Hydroxy-tetramethylenäthylsulfidj
.;.:-:- , :.,·: =209884/ 1236 :·.■·.·■.■-·. ■.....-■■.
Thiodiglykol, Mono-ß-cyanoäthylthioglykoläther, Dibenzylsulfid, Benzyläthylsulfid, Benzylbutylsulfid, Trimethylsulfoniumjodid, Tris(ß-hydroxyäthyl)sulforiiumchlorid, Dibenzylmethylsulfoniumbromid, 2,3-Epoxypropylmethylathylsulfoniurnjodid, Dodecylmethylsulfid, Dithian.
Die Reaktion kann aber auch durch Zugabe anderer geeigneter alkalischer Reagenzien, wie Natriumhydroxid, Kaliurnhydröxid, Bariumhydroxid, Calciumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat oder Natriumacetat beschleunigt werden.
Die Polyglycidy!verbindungen der Formel II sind bekannte Verbindungen und können hergestellt werden, indem man N-heterocyclische Verbindungen, die mindestens einmal die Gruppierung
NN
NN-
enthalten, in der Z einen zweiwertigen Rest, der zur Ver vollständigung eines fünf- oder sechsgliedrigen, unsubstituierten oder substituierten, heterocyclischen Ringes notwendig ist, bedeutet, einstufig oder mehrstufig mit einem Epihalogenhydrin oder ß-Methylepihalogenhydrin, wie z.B. Epichlorhydrin, ß-Methylepichlorhydrin oder Epibromhydrin, unter Abspaltung von Halogenwasserstoff in an sich bekannter V/eise umsetzt. ·
20988 A/1236
Die zur Herstellung der Polyacrylate der Formel I verwendeten Polyglycidy!verbindungen der Formel II sind vor allem einkernige und zweikernige, !^heterocyclische Polyglycidy!verbindungen. Es können aber auch solche Polyglycidy!verbindungen verwendet werden die den N-heterocyelisehen Ring mehr als zweimal im Molekül enthalten.
Die einkernigen Polyglycidy!verbindungen der Formel II entsprechen der allgemeinen Formel
-(III)
worin R0 für ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe stehen, η die Zahl .2^ öder 5 bedeutet und A1 einen einmal die Gruppierung . . . "
enthaltenden organischen Rest bedeutet, in dem Z einen zweiwertigen Rest, der zur Vervollständigimg eines fünf-Oder sechsgliedrigen, unsubstitüierten oder substituierten, heterocyclischen Ringes notwendig ist, bedeμtet.
20988A/1236
BAD ORIGINAL' -
Eins bevorzugte Unterklasse von einkernigen N-heterocyclischen Polyglycidylverbindungen der Formel III entprieht der Formel .. -■ ....-- ' _.
Pr I-
0 Il 0 .
v/orin R2 und R' unabhängig voneinander für ein Viasserstoffatom oder die Methylgruppe stehen und Z die gleiche Bedeuturv: wie in Formel III hat. Genannt seien die Ν,Ν'-Diglycidylverbindung der Formel ■ -·-.-■. " *'.".''-
3\
I2 Vl I I2 ,y
C-CHH ^ (V)
o "■·..·■
v;prin R„ "und Rp' die gleiche Bedeutung v/ie in Formel IV haben und worin R-, und R^, je ein Wasserstoff atom oder einen niederen Alkylrest mit 1 bis ^l Kohlenstoffatomen bedeuten, oder v/obei Rv und Rn zusa.mrncn einen Tetramethylen- oder Pen.tamothy3enrest bilden; Vertreter dieser Verbindungsklasse sind z.B.:
1, /S-Diß^ycidylhydantoin, \} 3-Diglycidy 1-5-niethylhydantoin 1,^-Diglycidyl-^-n-propy!hydantoin^ I^ 3-Diglycidyl~5-rnethyl-5-äthylhydantoin, 1, 3-Diglyeidyl-l,, 35-diaza-spiro (h .5 )-decan-
2, ή-dion, 1, 5-Diglycidyl-l, >-diazaspiro(4.4)-nonan-2, ^i-dl
209884/1.2 36
BAD ORIGINAL
und insbesondere 1, 3-Diglycidyl-5,5-dirne thy !hydantoin, 1,3-Diglycidyl-5-isopropylhydantoinj ferner auchΊ/3-Di-(P -methylglycidyl)-5,5-dirnethylhydanfcöin. . ..... ...
Genannt seien ferner N,N'-Diglycidylverbindungen der Formel
H_ H,-C C=O E '
I2 6I
^72\/2-O — CH2
worin R? und H2" ^die "gleiche Bedeutung viie in Formel IV .haben* und viorin R^ und R^ unabhängig voneinander je ein V/asserstoffatom oder "reinen niederen Alkylrest mit 1 bis Kohlenstoffatomen bedeuten; Vertreter dieser*Verbindungs klasse sind z.B. 1,3-Diglycidyluracil, l^-Diglycidyl-ö-
• · ■
Kiethyluracil, lj^-Diglycidyl-S-methyluracil und 1,3 (ß-methyglycidyl)-uracil. ' '. Ferner seien N,N'-Diglycidylverbindungen dor formel
·· c c--=o ... %o I I .
; CIL1- .0—CIU-N N-^CIU—C -τ-" CIU (VII)'
" ■■"■■■· 0. ■/·■■■·.
• genannt, viorin R? und Rp1" die gleiche. Bedeutung wie in . Foi'niei TV haben und worin Ry und Hg beide Y/ässerstöffatOm
209 8 84712 3B
BAD OBIGINAt
>i
oder gleiche oder verschiedene Alkylreste, vorzugsweise Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, und Rq und R10 unabhanigig voneinander je ein V/asserstoffatom oder einen vorzugsweise niederen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen bedeuten.
Vertreter dieser Verbindungsklasse sind z.B. I3J-Diglycidyl-5, 5-dimethyl-5, 6-dihydrouräcil, l^Diglycidyl-5, 5-dirnethyl-6-isopropyl-5., 6-dihydrouracil und 1.,2-Di- (ßiriethylglycidyl)-5,5-dimethyl-5,6-dihydrouracil. Ferner soll noch auf die NjN'-Diglycidylverbindungen der Barbitürsäure und der Parabansäure hingewiesen werden.
•Eine v/eitere-, bevorzugte Unterklasse von-einkernigen N-heterocyclischen. Polyglycidy!verbindungen der Formel ΪΙΙ entspricht der allgemeinen Formel ' -
O=C C=O
I22^ ^2\y2 ■ ο-' . ι ° ■-;;;.
". 0 „;.j
v/orin Rp die gleiche Bedeutung v.'ie in Formel III hat. Vertreter dieser Verbindungskasten sind das Triglycjdylisocyanurat und das Tri-(ß-methylglycidyl)isocyanurat.
Kine v;eJtere bevorzugte Unterklasse von einkernigen N-heterocyclischen Polyg3yc:Idylvorbindur.gon' der Formel' I.TI entspricht der allgemeinen Forrr.c·]
209884/1236
BAD ORIGINAL
O=C
n-1
K-CH-O-CH-C - ClI0 1 2 \ / 2
cn-c-cii
\2/
0
worin Rp xund R ' unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom-' oder die Methylgruppe stehen und worin Rv und R1- unabhängig voneinander "je ein Wasserstoffatom oder einen aliph"atisehen, eycloaliphatIschen, araliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffreste wie insbesondere einen niederen Alkylrest mit 1 bis H Kohlenstoffatomen, bedeuten, Rj^, Rx- und R7 je für einen Alkylrest, insbesondere einen niederen Alkylrest mit 1 bis h Kohlenstoffatomen, oder ein Wasserstoffa.tom stehen, oder wobei R^, und R^, zusammen " einen zweiwertigen aliphatischen oder cycloaliphatisehen Kohlenwasserstoff rest, .vorzugsweise einen Tetramethylenoder Pentamethylenrest, bilden und η eine ganze Zahl im Wert von 1 oder 2 bedeutet. ·.·..· »-- ' · ... Als'Vertreter dieser Verbindungsklasse seien genannt:
loxyn:e.thyl"3-£;3-ycidyl-5-j 5-dimethylhyäantoin, Ι.- (λ.1 -Glycldylozyäthyl )-2-g]yciilyl-;5,5- dime thy Ihyd an toi η, 1-Glyeidyloxymethyl-3-g;lyciäy 1-5.-3 sopropylhyda.ntoinj 1-
209884/123%, .
CIU— C 0H0 — tf ff—CH — CII —0—CHp-C-j;CH (X)
^/ 2 Vi -ι
Glycidyloxymethyl-^-glycicTyl-Sj 5~tetramethylenhydantoin, .1-Glycidyloxyrne thy 1-3-glycidy 1-5-äthyl-5~nie thy !hydantoin und l-Glycidyloxymethyl-3-glycidyl~5j 5-dimethyl-5., 6-dihydrouracil. ·
Eine v,Teitere bevorzugte Unterklasse von einkernigen N-heterocyclischen Polyglycidylverbindungen der Formel III entspricht der allgemeinen Formel
Ii—CH — CH —υ—UH-αν / ι ι ^V
- 0 ' J T1 Y2 ° . "
■'■■■" .'■ "θ - ■-:''.
V7orin R„ und R?' unabhängig voneinander je ■ ein V/asserstof f atom oder die Methylgruppe bedeuten, Z einen stickstofffreien zv;eiv;ertigen Rest, der zur Vervollständigung eines fünf- oder sechsgliedrigen., unsubstituierten oder substituierten heterocyclischen Ringes notvrendig ist, bedeutet, und worin Y^ für ein Wasserstoffatorn oder die Methylgruppe und Yp für ein V/asserstoff-atom, die Methyl-, Aethyl- oder Phenylgruppe stehen oder wobei Y, und Y? zusammen den Trimethylen- oder Tetramethylenrest bedeuten. ' . '.
Als Vertreter dieser Verbindungsklasse seien genannt:
• · l-G3ycidyl-3-(ß-g3-ycidyloxyäthyl)-6-rncthyluraci3 , 1-G3ycidy3 -J- (ßr-ßlycldyl'oxyäthyl )-5, 5-d.i.metliylhydanto: n, 1-
20988W 12 3 6
BADORiQlNAt"
5,6^-dihydrouracilj Ί-β- Methylglyeidyl-3--[ß~(ß'-methyl- '· glycidyloxy)-ethyl) -5,5-dimethylhydantoin, !-Glycidyl-.
3-(ß-glycidyloxy-ß-phenyläthyl)-5,5-dImethy!hydantoin, 1-Glyeidyl-3(ß-giycidyloxy-ß-phenyläthyl)-5-äthyl-5-phenylbarbitursäure j 1-Glyoidyl-?- (ß-glyeidyloxy-n-butyl )-5,5-diraethylhy- .· dantoin und l-ßlycidyl-3- (ß-glycidyloxy cyclohexyl )-$, 5-nvGt hy !hydantoin. · ■ . ■
- . Die zur Herstellung der Polyacrylate der Formel I verwendeten zweikernigen Polyglycidarlverbindungen gemass . Formel II entsprechen/der allgemeinen Formel
E,
CH,
A"
Viorin R für ein Wasserstoffatom oder-die Methylgruppe steht und A11 einen organischen Rest der Formel ■ · . -
•IT
C=O
, T)
O=C
bedeutet^ in dem Z, und Z unabhängig voneinander je einen üvjeiv.'ertigen Rest, der zur Vervollständigung eines fünf-
oder .sechsgliedrigen, unsubstituier-ten oder substituierten,
203884/1236 '
BAD ORIGINAL.'
heterocyclischen Ringes notwendig 1st., bedeuten., und B für einen zweiwertigen aliphatischen., cycloaliphatischen oder araliphatischen Rost, und zwar vorzugsweise für einen.Alkylenrest oder einen durch Sauerstoffatome oder Estergruppen unterbrochenen Alkylenrest steht. . Eine bevorzugte Unterklasse von zv/eikemigen Ν,Ν1-Diglycidylverbindungen der Formel XI entspricht der allgemeinen Formel
R
I
CH
R ' 72
R-3
C C
If \
0
R/ 6
C C
v/orin R2 und R2'" unabhängig voneinander für ein Wasserstoff atom oder die Methylgruppe stehen und RVJ R^, R und Rg je ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest mit 1 bis h Kohlenstoffatomen bedeuten, oder wobei R^, und Rj, bzv?. Rr und R^ zusammen einen Tetramethylen- oder Pentamethylenrest bilden; Vertreter dieser Verbindungsklasse sind z.B. Bis- (2-glycidy!-^ 5-dimethylhydantoinyl-l)--methan, Bis- (35-glycidyl-5-methyl-5-äthylhydantoinyl-lJ-methan, Bis-(jjglycidyl-5-proxjylhydantoinyl-l)-rnethan.
Eine v/eitere bevorzugte Unterklasse von zv/eikernigen Ν,N'-Diglyeidy!verbindungen der Formel XI entspricht der allgemeinen Formel
20988A/12 3Ö BAD ORIGINAL
R.
ν χ
C U 0
Rr- O
(XIJT)
vjorin Rp und R-1 die gleiche Bedeutung V7ie -in Formel XII habenj B für einen aliphatischen,, cycloaliphatische!! oder araliphatischen Rest? steht und R^, Rj,, Rr und R/- je ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest mit 1 bis ^i Kohlenstoffatomen bedeuten, oder wobei R, imd Rp bzv/. R^ und Rj, zusammen einen Tetramethylen- oder Pentamethylenrest bildenj Vertreter dieser VerMncIungsEtas se sind z~-3^ Bis-(l-glycidyl-5i 5-diraethylhydantoiri37"l-3)-inethanJ 132-Bis-. · (1l-glycidyl·-^1,5X rdimethylhydantoinyl-^')-äthani 1,4-Bis-(V-glycidyl-5 f 3 5!-dimethylhydantoinyl-5')-butan, 1,6-Bis-(1·-glycidyl-5',5'-dimethylhydantoinyl-5')-hexan, 1,12-Bis-(1'-glycidyl-5'>5'-dimethylhydantoinyl-^1)-doäecani β, βf-Bis-(1' -glycidyl-5-1 ~, 51 -dimethylhydantoiny 1-3* )-diäthylather und 1,4-Bis-(1'-ß-methylglycidylr5',5'-dimethylhydantoinyl-31)-butan. . -
Als v/eitere bezugte Unterklasse kommen auch zvreikernige Ν,Ν'-Digly cidylverbindung der folgenden Formel in
0 0
B'rage
"N CH2 C
?2l
(XIV)
O=C
HC-R,
CII
"8
209 88A/ 12 36.
BAD ORPNAt/
ClJ ι
10
worin R und R ' die gleiche Bedeutung wie in Formel XII haben und R7, R^ R und R , unabhängig voneinander je ein Y/asserstoffatoin oder'exnen niederen Alkylrest mit 1 bis h Kohlenstoffatomen bedeuten; Vertreter dieser Verbindungsklasse sind. 2.B. 3>, j5'~Diglycidyl-l, l'-methylen-bis- (5j 6-dihydrouracil), J5* JJ'-Dirrlycidyij.T'l, 1 '-methylen-bis- (6-ir.ethyl-5,6-öihydro-uracil), J>,'5X -Diglycidyl-l, l'-rnethylen-bis- (5*5-dimethyl-5i6-dihydrouracil) und 3,jj1-Di-(ß-methylglycidyl)-1,1' .inethylen-Ms- (5, β-dihydrouracil).
• Eine v/eitere bevorzugte Unterklasse von zweikernigen N,N'-Diglycidy!verbindungen der Formel XI entspricht der allgemeinen Formel ' ' ' · ·' .
Λ : ι1 ι η .1InU "η ι ι2. Λ
CHjC-CH2-K N-CH2-O-Q-O-^-O-Q-C-CH2-N N-CH^C "CH
C ν- - . J ρ
Il ■■· H- .- y2 . II.. .. R2 (XV)
Viorin Rp und R^1 die gleiche Bedeutung vn'.e in Formel XIT haben., Y ■ und Y? je für ein Wässerst off atom, eine Methylgruppe, eine Aethylgruppe oder eine Phenylgruppe stehen., Z1 und Zp unabhängig voneinander je einen stickstofffreien, zweiwertigen Rest, der zur Vervollständigung eines fünf- oder sechsgliedrigen, unsubstituierten oder substituierten heterocyclischen Ringes notvrendig ist, bedeuten, D für den durch Abtrennung der Carboxy] grupr tn erhaltenen Kohl f-r.v;asi:or Stoffrest einer Dicarborisäure-.stellt, und η die Zahl 1 oder
t. '
2 09884/12 36
BAD ORIGINAL*!-· ..
Vertreter dieser Verbindungsklasse.sind z.B. Sebazinsäure-bis-(N-glycidyl-5j 5-dimethylhydantainyl-3-2'-hydroxyn-propy !ester), Sebazins.äure-bis- (N-glycidyl-5., 5-dimethy1-hydantoinyl-5-2!-hydroxy-n-butylester)J> Glutarsäure-bis-(N-glycidyl-5,5-dimethylhydantoinyl~>-2f-hydroxy-n-propylester) und Bernsteinsäure-bis-(N-glycidyl-5,5~dimethylhydantoinyl-^-S'-hydroxyäthylester). ■ "
Als weitere Klasse von geeigneten Polyglycidy!verbindungen sind auch solche möglieh., die den N-heterocyclischen Ring mehr als zweimal im Molekül enthalten. Diese Verbindungen können hergestellt werden, -indem man Dicarbonsäuren mit Diglycidylverbinclungen im entsprechenden Molverhältnis umsetzt.
Als Monomere, die den Polyacrylaten der Formel (I) zugesetzt werden können, kommen vor allem Verbindungen der Acrylsäurerelhe, wie Ester aus Acrylsäure oder Methacrylsäure und Alkoholen oder Phenolen, z.B. Methylacrylat, Aethylacrylat, Butylacrylat, Dodecylacrylat, Methylmethacrylat; Acrylnitril, Methacrylnitril, Aethylenglycoldimethycrylat, in Frage. Ferner kann man auch andere reaktionsfähige olefinisch ungesättigte Monomere, wie z.B. Styrol, Dlvinyl-• benzol, Vinylester, wie Vinylacetat, Allylverbindungen, ' wie Diallylphthalat, u.a. verwenden.
Die speziell zur Herstellung von Ueberzügen-geeigneten Kunstharzmiächungen können zusätzlich noch Flexibi lifjcit Füllstoffe und vorzugsweise Pigmente, z.B. Titandioxid, enthalten.
2098 84/123 6
BAD, ÖRidlNÄi
Die Polyaerylatrniscliungen vieisen eine gute Haftfähigkeit auf der Oberfläche des Grundmaterials auf, sodass ohne Schwierigkteiten Ueberzüge auf Metalle, Holz, Kunststoffe, Glas, Papier, Leder etc. hergestellt werden können.
Die Härtung der Kunstharzmisehung kann mit jeder ionisierenden Strahlung, vorzugsweise mit einer energiereichen elektromagnetischen Strahlung, wie z.B. Röntgen- oder Gammastrahlung, sowie mit beschleunigten Elektronen vorgenommen werden. In letzterem Fall wird mit einer durchschnittlichen Elektronenenergie von 50 keV bis 4000 keV gearbeitet. Handelt es sich um die Härtung dünner Schichten, wie z.B. Beschichtungenj wird eine durchschnittliche Elektronenenergie von 50 bis 600 keV und eine Härtungsdosis von 0,5 bis 5jO Megarad, vorzugsweise von 1,0 bis J>30 Megarad angewendet.
Die Kunstharzmischung kann vorteilhafterweise vor, während oder nach dem Härten noch zusätzlich einer Wärmebehandlung unterzogen werden, wodurch es in manchen Fällen zu einer Erleichterung der Vernetzung kommt.
Die Härtung wird zweckmässigk in Abwesenheit von Sauerstoff durchgeführt. Um dies zu erreichen, v/endet man eine Schutzgasatmosphäre, z.B. Stickstoff, an.
In manchen Fällen ist es vorteilhaft, der Kunstharzrni π c hu η 2 kleine Mengen eines, freie Kadikaie bildenden Polymerisationskatalysator:;-,, wie z.B. Poroxide, Azoverbindungen, Pe:rr;ülf ate, zu^ur.obon .
209884/1236 BAD ORIGINAL*
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten., falls nicht anderes angegeben wird., Teile Gewichtsteile und Prozente Gewichtsprozente; die Temperaturen sind in Celsrusgraden angegeben.
Herstellung der Polyacrylate■
Polyacrylat A
In einer 2,5 Liter fassenden Apparatur werden IOI7 g (entspricht J> Mol) eines technisch hergestellten 1-Glyqidyl-3~ (ß-glycidyloxy^-n-propyl )-5j 3~ dime thy lhydantoins (Epoxidgehalt: 5*9 Aequivalente/kg) auf 110 C erwärmt.
Man fügt 2/9 g Hydrochinon zu und beginnt sofort mit dem Zutropfen von 4j52 s 4 g Acrylsäure. Nach 10 Minuten ist 1/3 der Acrylsäure zugegeben und die Reaktion wird so exotherm, dass die Temperatur.nach Entfernung des Heizbades bis auf 125 C ansteigt.
Nach 20 Minuten werden nochmals 259 S Hydrochinon zugegeben. Nach insgesamt 55 Minuten ist die gesamte Menge Acrylsäure zugegeben, und nachdem die Exothermie abgeklungen ist j rührt man das Re akt ions gemisch bei 12O-lj5O C. I3O Minuten nach BeedJgung des- Zutropfes betragt der Epoxicgohalt des Rcaktionnger.isches l,'j>G Aeqinvalento/kg.. 120 Minute1
■209884/123-6
BAD QRJ(MNAL ^
später ist der Gehalt an Epoxidgruppen auf 0,3 Aequiva-' . lente/kg abgesunken. Die -klare Flüssigkeit wird in eine dunkle Flasche abgefüllt. Nach dem Erkalten ist das quantitativ entstehende Addukt eine zähe Flüssigkeit; der Epoxidgehalt beträgt 0,23 Aequivalente/kg entsprechend einer ca. 95 zeigen Addition. Das Produkt hat einen Gehalt an polymerisierbaren Doppelbindungen von 4,2 Aequivalenten/kg und entspricht zur Hauptsache folgender Struktur:
HO - ' C- Cx CiL7 OH O
pCH-CH-HJ KCHCHOCH9CHCHOCCR-CH
Polyacrylat B ' · .
" 206 g technisch hergestelltes !-Glycidyl-^- (f5-glycidyloxy-n-propyl)~5,5-dimethy!hydantoin (O,59I Mol) worden bei 100°C gerührt. Man fügt 0,3 g.v?asserfreies Natriurnacetat und 0,1773 K Hydrochinon zu und tropft dazu innerhalb 30 Minuten 102,2 g destillierte Methacrylsäure (Ι,ΐδ2 Mol). Nach Zutropfen der halben Säuremenge gibt man 0,0591 g Hydrochinon zu. Nach dein Zutropfen vrird eine letzte Ilydrochinonzugabe von 0,0591 G in die Reaktionsmischung e Ir. r je rührt und man. steigert die Temperatur auf
209884/1236
• BAD
·· 75 -Minuten nach Beendigung der Methacrylsäurezugabo ist der Epoxidgehalt auf 0,768 Aequivalente/kg gesunken. 5 Stunden nach'dem Zutropfen ist er auf C), 3Λ7 Aequiva3ente/]q; gefallen. t .
Ein Vergleichsversuch ohne Zusatz von Natriumaeetat. ergibt 75 Miuten nach Beendigung des Zutropfens der Methacrylsäure in der Reaktionsmischung einen Epoxidgehalt von l} hö Aequivalente/kg (gegenüber OyIf6S); 5 Stunden nach dem Zutropf en · 3-iegen noch 0^39 Epoxidäquivalente/kg vor
(gegenüber 0,1^7). Der Gehalt an polyraerisierbairen Doppelbindungen beträgt 4,05 Aequivalente/kg. ■
Beide Produkte entsprechen im Viesentliehen folgender Struktur:' . . ... -
■ ■ ■ ' 1Li\/\o
- CH3O C-C- OH3 OH ο
H2C=O 00CHOHO hC
0H ? o
Bolyacrylat C . · ■
In einer β Liter fassenden, trockenen Glasapparatur, die mit Rührer, Thermometer, Rückflusskühler und Tropftrichter- ausgerüstet ist, vjerden j5964 g Sebazinsäure-bis-(N-glycidy 1-5., 5-dime.thyliiy. dantoinyl-3- (2 '-hydroxy-n-propyl)-escer) mit dem Epoxidgehalt von 3^0^5 Aequlvalentqn/kg
Ύ~> PoI) auf 1^π°π prh-ii-.y.i-,'. Unter Rühren gibt man
'; j -209884/1230
9j 6 ο Hydrochinon zu und beginnt sofort mit dem Zutropfen von 869^8 g frisch destillierter Acrylsäure. Die Zutropi-• zeit beträgt 60 Minuten. Die Regiktion wird exotherm. Das Beaktionsgernisch erreicht nach Entfernung des Heizbades die Temperatur von 125 C< Man rührt noch 8 Stunden bei 125 C und giesst die klare, schwach gelbliche. Flüssigkeit in eine Flasche aus dunklem Glas. '.--."
•In quantitativer Ausbeute erhält man ein Addukte dessen Restepoxidgehalt nur noch etwa Oj09 Aequivalente/kg betragt. Das dampfdruckosmometrisch bestimmte mittlere •Molekulargewicht beträgt 697 (Theorie = 698., 9). Der Gehalt an polymerlsierbaren Doppelbindungen beträgt 2., 5 Aequivalente/kg. Das Addukt entspricht demnach im wesentlichen der Struktur:■ -
1IVO CH7, n o JL, C CH7 x CIL,; 0 0 CJL, C C
I I VJ I! M
Ji if-CH,-G-'O-C-(CJI,J -C-O-CJi-CirΟ-ΪΓ HCH0 \/ d j I 8 ^ \/ I 2
HO-CH ^H- j CH-OH
CfT ~ . " ' CH0
c 0
. 1
0=0 C-O
CH CH
I! ■ -I
209884/1236 BAD ORIGINAL
Polyacrylat D '
a) Gemäss den vorangegangenen Beispielen setzt man l6l g (0,9 Aequivalente) eines technischen l-Glyeidyl->-(2'· glycidyloxy-n-propyl)-5i 5-äimethy!hydantoins (Epoxidgehalt 5^58 Aequivalente/kg) mit 60,6 g (0,6 Aequivalente) Seba-
zinsäure unter Zusatz von 0/8 Tripheny!phosphin bei 110 125 Innentemperatur ürn bis eine Säurezahl von 0-5 erreicht ist, was nach ca. 1 Stunde der Fall ist. Die zwischenzeitlich auftretende exotherme ,Reaktion wird dabei durch gelegentliches Kühlen auf der angegebenen Temperatur gehalten. Man erhält infolge der verschiedenen Reaktionsfähigkeit der beiden veresterbaren Epoxidgruppen ein Zwischenprodukt von zur Hauptsache folgender Struktur;
2Q988A/1236 BAD ORIGINAL
CM
O — O
Ι CM
O ι-Ή
O
O I
O
1CM
W
O
h
to Ο
M-I Ι
O
to ι
UI
O Ο
-O
O := O
Ui O \ O
to O I
ώ
O
A
/
|J-i
O
O
I
1CM
* - < -
209884/1236
BAD ORtGSMAL
• · - 25 - ■
und mit einem Epoxidgeha.lt von 1,28 ^equivalent/kg (berechnet
b) Dieses Zwischenprodukt wird nun mit 0,8 g Hydrochinon stabilisiert und bei 110 - 120 C v/erden innert 1 Stunde 21,6 g Acrylsäure (0,3 Aequivalente) zugetropft. AnschIiessend steigert man die Temperatur auf I30 - lAO C und lässt reagiere:: bis praktisch alle Epoxidgruppen verestert sind, was nach ' 4-5 Stunden der Fall ist. Man erhält in quantitativer Ausbeute ein in der Kälte hochviskoseSj gelbes Harz mit einem Epoxidgehalt von Ο,Οβ Aequivalenten/kg und einem Gehalt an polymerisierbaren Doppelbindungen von 1-, 2 Aequivalenten/kg_, v/elchem zur Hauptsache folgende Struktur zuzuschreiben ist:
2 09884/12^6 r.
BAD ORIGINAL
CV
o-
-O -
i i
o-
o,
O fin
-O-—fe U 1CV iU ic!
O O W ill
O O
O O
CM O
O O O
1CV
f Γ1
--
ο—
ö •ο-
-o ■
t-'-l
ο — ο
// ο
O ^
N *
Ι?
C)
ο — ο
ο-
-O
C\j
f-7-t
ο—ο-
CV
— ο -
209884/1236
BAD
PoIyacrylat E
Wird anstelle des Verhältnisses 0,9 Aequivalente der zur Herstellung'von Polyacrylat D verwendeten Epoxidver-MndungjOjo Aequivalente Sebazinsäure und Oj 3 Aequivalente Acrylsäure ein solches von Oj8 Aequivalenten der gleichen Epoxidverbindungj O-, 4 Aequivalenten Sebazinsäure und Oj 4 Aequivalenten Acrylsäure eingesetzt und im übrigen die Reaktion in gleicher Weise durchgeführt v/ie bei der Herstellung von Polyacrylat C beschrieben., so erhält man in quantitativer Ausbeute ein gelbes,, in der Kälte hochviskoses Harz mit einem Gehalt an polymerisierbaren Doppelbindungen von Ij 9 Aequivalenten/kgj vjelchem in der Hauptsache folgende Struktur zuzuschreiben ist:
209884/1236
BAD ORiGIMAi1
- 23 -
20 9 8 84/1236 BAD ORIGINAL
Es wurden 90 κιμ dicke Filme aus Polyacrylaten A bis E und Mischungen aus diesen Polyacrylaten und polymerisierbaren Monomeren gemäss Tabelle 1 und Tabelle 2 auf elektrolytisch vorbehandeltes Eisenblech (Blechstärke 0,3 nwn) aufgebracht.. Nach etwa 1 Minute wurden diese Filme beschleunigten Elektronen mit einer durchschnittlichen Energie von 400 KeV ausgesetzt, indem die Bleche der Länge nach durch einen Elektronenstrahl (Strahlungsintensität h Megarad/se.k) hinflurchgeführt wurden. Die Bestrahlungen wurden in einer' Stickstoffatmosphäre (maximale Sauerstoff-Konzentration 0,02 fo) avisgeführt. Anschliessend wurden die Filme sofort auf Oberflächenklebrigkeit untersucht und ihre -Oberflachen- · härte nach einer einfachen Testmethode mit einer Stahlklinge 0,02 fo) ausgeführt. Anschliessend ihre Oberflächenhärte nach.einer einfachen Testmethode mit einer Stahlklinge geprüft. Die Beständigkeit der Kunstharzfilme gegenüber chemischen Lösungsmitteln wurde durch Auftragen eines Tropfens Toluol (und Aceton) geprüft, der unlösliche Anteil in einem Extraktionsapparat nach Soxhlet durch 2kstündige Extraktion mit Toluol bestimmt. Nachstehende Tabelle 1 und 2 zeigen die erhaltenen Ergebnisse. Die Härtungsdosis stellt die minimale Strahlungsdosis dar, welche zur Herstellung eines klebfreien Films mit guter Oberflächenhärte notwendig ist.
Eu wurde festgestellt, dass bei der angegebenen Härtungsdosis ein hoher Vernetzungsgr-ad der Filme erhalten werden kann. 209884/1236
BAD; ORIGINAL- '
■Tabelle 1: Härtungsdosis und prozentualer unlöslicher Anteil von gehärteten
Polyacrylaten N-heterocyclischer Verbindungen
Polyacrylat C=C-Doppelbindungs
gehalt/kg
Härtungsdosis
(Megarads)
Unlöslicher Anteil
in %
A
I
4,2 0,75 100
3 4,05 1,5 100 ■
C 2,5 2,0 100
D 1,2 2,5 95
E 1,9 4,0, 82
Härtungsdosis und prozentualer unlöslicher Anteil von gehärteten Mischungen
aus Polyacrylaten N-heterocyclischer Verbindungen und polymerisierbaren Monomeren
CO OO CO
Polyacrylat I C ί - MonomereS .Gewichtsverhältnis 50 ' Härtungsdosis Unlöslicher Anteil
1
i
I
Polyacrylat: Monomeres 50 (Megarads) in fo
I
1 Ό
I J-'
I
I - Ξ Butylacrylat • 7° 50 1,5 . 9<$
A , ■ D i Methylmethacrylat 70 ■ 50 1,5 85
ι
i
■ · Styrol 70 : 50 ' 7,0 100
Butylacrylat 70 ■50 „ 1,5 98
Me thylme tha c ryla t 70 20 · 5,-0 100
Styrol ,70 20 5,0' 85
Butylacrylat , O 20 . .2,0 92 ■
' Methylmethacrylat 80 : 20 2,5 ' 95
Styrol ' 80 : 20 4,0 99
Butylacrylat •8o : 20 5,5 92
Me thylme thy c ryla t 8o : 20 • 5,5 92
Styrol 8o : 20 6,0 90
Butylacrylat 80 : 20 4,0 • ■ 82 jo
Methylmethacrylat 8o ■ 4,0 ^ ■ K
' , Styrol 80 4,0 74 ^
Beispiel 2
Es wurden 60 ΐημ dicke Filme einer Lösung, hergestellt aus 70 Teilen Polyacrylat A und 30 Teilen Buty!acrylate auf mit Zinkphosphat vorbehandelte Stahlbleche (Granodine 6ΟΟ5," Sendzimir verzinkter Stahl, Blechstärke 0,75 mm) appliziert.. Diese Stahlbleche wurden, wie im Beispiel 1 beschrieben, bestrahlt. Anschliessend wurden die Filme sofort auf ihre Oberflächenklebrigkeit und ihre Oberflächenhärte gemäss der im Beispiel 1 beschriebenen Methode untersucht. Es wurde festgestellt, dass die Filme mit einer Strahlungsdosis von 2,0 Megarad ausgehärtet werden können.
Nach einigen Tagen wurden die Filme weiter untersucht. Die Bestimmung der Trockenschichtdieke wurde nach VDI 2^51 (zerstörungsfrei) durchgeführt. Die Filmdicke betrug 35 m^· Die Ritzhärte des Lackes würde mit dem Härteprüfstab fnach (Erichsen; Typ 318) .bestimmt. Die Filme erreichten einen Wert von 175 P (nach Erichsen-Skala). Die Bestimmung der Haftfestigkeit wurde durch Gitterschnitt nach DIN 53!151 (mit anschliessendem Tesafilmabriss) durchgeführt. Ein Gitterschnitt 0 wurde festgestellt. Das Verhalten des Lackes beim Biegen des Materials wurde durch Dornbiegeprüfung nach DIN 53'152 geprüft. Beim Biegen um den 2 mm ■ Dorn wurde der Ueberzug nicht verletzt. Die Verformbarkeit des Verbundmaterials wurde durch Tiefziehen nach DIN 53Ί56 festgestellt. .Nach der Tiefung von 8 mm wurde der Ueberzug rissig. Die' Pendelhärte der Filme wurde nach DIN 53'157(König) bestimmt. Die Filme erreichten eine Pendelhärte von l40 Sekunde:
209884/1236^
BAD ORIGINAL'
- J)J -
Vergleichsheisp ie1 . .
Zum Vergleich wurden 60 mu dicke Filme hergestellt aus 70 ■ Teilen eines Acrylsäureaddukts von Bisphenol-A-dig'lycidyläther (welches unter der geschützten Märkenbezeichnung 11STYPOL 46-4001" von der FREEMAN CHEMICALS Ltd. im Handel erhältlich ist) und 30 Teilen Butylaerylat, auf mit Zirikphosphat vorbehandelte Stahlbleche appliziert und wie im Beispiel 2 beschrieben bestrahlt und anschliessend untersucht» Die notwendige Härtungsdosis, betrug 3,5 Megarad,
Nach einigen Tagen wurden die Filme wie im Beispiel 2 beschrie.-ben weiter untersucht. Die Trockenfilmdicke betrug 35 mu. Bei dieser Prüfung wurde festgestellt, dass bei sehr geringfügigem Biegen um einen 32 mm - Dorm (DIN 53' 152) der Ueberzug reisst. Ein Gitterschnitt 4 (DIN 53r 151.) wurde gemessen, und nach der Tiefung von 3 mm (DIN 53' 156) wurde der Ueberzug rissig.
Der Vergleich zeigt, dass bei Verwendung von Polyacrylat A zur Herstellung von Ueberzügen eine wesentliche Verbesserung der Dehnbarkeit bzw. Elastizität, Verformbarkeit und Haftfestigkeit der üeberzüge erreicht wird.
209884/jl 236
Beispiel j5 ·
Mischungen aus 40 Teilen Polyacrylat C, 20 Teilen Butylmethacrylat und J>0 Teilen Titandioxid (RCR-[J) wurden auf Hart-Holsfaserplatten, welche unter der geschützten Markenbezeichnung "Pavatex" von der Papierfabrik Cham AG erhältlich sind., appliziert (Filmdicke 80 ηιμ) und in der gleichen V/eise wie im Beispiel 1 beschrieben bestrahlt. Die notwendigen Härtungsdosis betrug 4,5 Megarad (die Trockenschichtdicke betrug ca. 55 ηψ- )v ■
Die Filmeigenßchaften wurden nach 24 Stunden weiter untersucht. Die Bestimmung der Oberflächenhärte wurde nach SlTV 371Il^ (Bleistifthärte) und DIN 53'153 (Buchholz) geprüft. Die Filme erreichten eine Bleistifthärte von 2-3H und einen Eindringwiderstand nach Buchholz von 91 Grad. Die Ritzhärte (nach Taber) betrug 400 g. Ein Gitterschnitt 1 (nach DIN 53'151 mit anschliessender Tesafilmabriss) wurde gemessen. Die Abriebsfestigkeit wurde mit einer Prüfapparatur nach Taber (Einspannvorrichtung., Schleifsteine CS-17, 2 χ 500 g Belastung) durchgeführt. Es wurde ein Abrieb von 15 mg/500 Urndrehungen festgestellt. Die Beschichtungen besitzen eine gute Chernikalienfestigkeit; keine der üblichen Haushaltsflüssigkeit - wie Sodalösung oder Seifenlösung - führen zu Schaden. Eine gute Schlüsselfestigkeit wurde festgestellt.
209884/1236
.Beispiel 4 - .
60 ηιμ dicke Filme einer Mischung, "basierend auf Polyaerylat B in Butylacrylat (70 : 30) wurden auf ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol)-Kunststoffplatten appliziert und in der gleichen V/eise wie im Beispiel 1 beschrieben bestrahlt. Die notwendige Härtungsdosis betrug 2,5 Megarad.
Die anschliessende Prüfung zeigt, dass die Filme eine Bleistifthärte von F-H (nach SlTV 57*113) und einen Eindringwiderstand nach Buchholz (DIN 53*153) von 100 Grad erreichten. Die Ritzhärte (nach Erichsen-Härteprüfstab Typ 318) betrug 175 ρ. Ein Gitterschnitt 0 (nach DIN 53'151 mit anschliessendem Tesafilmabriss) wurde gemessen. Ferner erreichten die Filme eine Pendelhärte (nach DIN 53*157) von 150 Sekunden.
Die Lacküberzüge zeichnen sieh gegenüber den unbehandelten ABS-Kunststoffplatten durch verbesserte Abriebs- und Kratzfestigkeit aus. Die unbehandelten Platten besitzen eine Ritzhärte von <. 50 ρ (gemessen nach Erichsen-Skala). Die Haftung der Filme war hervorragend.
209884/1236
Beispiel 5
Polyacrylat C und Mischungen aus Polyacrylat C und polymerisierbaren Monomeren (gemäss Tabelle 35) werden in Röhrchen mit 1,25 cm Durchmesser bis zu einer Höhe von ungefähr 2,5 crn gefüllt und der Gammastrahlung einer °Co-Strahlenquelle ausgesetzt. Diese Versuche wurden bei ca.
C und in Gegenwart von Sauerstoff durchgeführt. Nach der Bestrahlung wurde der Vernetzungsgrad durch Extraktion mit Toluol gemäss dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren festgestellt. Alle Versuche wurden mit einer Strahlungsintensität von 0,9 Megarad/Stünde ausgeführt. Tabelle J5 gibt den prozentualen unlöslichen Anteil wieder, der bei Bestrahlungsdösen von 0,25> 0,5, 0,75, l>-0 und 1,25 Megarads aus Polyacrylat C allein oder in Mischung mit polymerisierbaren Monomeren erhalten wurde. Die folgende Tabelle zeigt, dass das geprüfte Polyacrylat C und dessen Mischungen mit polymerisierbaren Monomeren durch Bestrahlen mit Gammastrahlen zu einem hohen Grad vernetzt werden können.
209884/1236
Tabelle 3" Prozentualer unlöslicher Anteil von bei verschiedenen Härtungsdosen gehärteten Mischungen aus Polyacrylat C und polymerisierbaren Monomeren
Polyacrylat C - Monomeres ' ;■ · ' - Gewichtsverhältnis 0,25 ,Mrad. 0,5 Mrad 0,75 Mrad 1,0 Mrad 1,25 Mrad
" " C Styrol Polyacrylat: Monomeres 94 99 99 100 100
C
'■''
Butylacrylat ■ · 100 : 0 flüssig 97 98 99 100
I
Ct ΚΛ
■c • Methylmethacrylat ; '. 70 : 30 60 . ■ 99 99 99 99
KJ IN*
2 ο
Q (D
70 : 30 •flüssig · ■ · -87 ■ 1 97 ' 97 100 ^
f. 00 70 ;: '30 . · · ««3
ISi OO

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zum Härten von Polyacrylaten, insbesondere in - Form dünner Schichten oder Ueberzüge^ mit ionisierenden Strahlen., dadurch gekennzeichnet., dass man
    Verbindungen der Formel I
    OH-
    C-CH^
    l· A ' (i)
    I η R1 R2
    worin R, und R? unabhängig voneinander je für ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe stehen, η die Zahl 2 oder 5 bedeutet und A einen mindestens einmal die Gruppierung
    enthaltenden organischen Rest bedeutet, in dem Z einen zweiwertigen Rest, der zur Vervollständigung eines fünf- oder sechsgliedrigen, unsubstituierten oder substituierten, heterocyclischen Ringes notwendig ist, bedeutet, bestrahlt.
    2. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch ge-:; kennzeichnet, dass man Polyacrylate der Formel I in ·:■:,-.:.. Mischung mit anderen reaktionsfähigen, olefinisch ungs-; .-;.' sättigten Monomeren bestrahlt.
    209884/1236
    . 5« Verfahren gemäss den Patentansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet., dass man die Härtung der Polyacrylate mit einer ionisierenden Strahlung durch Elektronen von einer durchschnittliehen Energie von mindestens 50 KeV" und höchstens k MeV -bewirkt.
    h. Verfahren gemäss den Patentansprüchen 1 oder 2, dadur.ch gekennzeichnet,_ dass man die Härtung der Polyacrylate mit einer ionisierenden Strahlung durch Elektronen von einer durchschnittlichen Energie von 50 bis 600 KeV bewirkt.
    5. Verfahren gemäss den Patentansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Härtung der Polyacrylate mit einer ionisierenden Strahlung in Form von Röntgen-
    • oder Gammastrahlen bewirkt.
    6. - Verfahren gemäss den Patentansprücnen 1 bis dadurch gekennzeichnet, dass man die Polyacrylate vor, während oder nach der Einwirkung einer ionisierenden Strahlung zusätzlich einer Wärmebehandlung unterwirft.
    7. Verfahren gemäss den Patentansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet., dass man die Einwirkung einer ionisierenden Strahlung auf die Polyacrylate in einer
    "sauerstoffarmen Atmosphäre durchführt..
    8. Verfahren gemäss den Patentansprüchen 1 bis 7*
    dadurch gekennzeichnet, dass man Polyacrylate der Formel I
    2098 84/123 6 '
    verwendet, in denen der Rest A einmal die Hydantoinylengruppe enthält.
    9. Verfahren gemäss den Patentansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man Polyacrylate der Formel I verwendet, in denen der Rest A einen Rest der Formel bedeutet, R
    /I J
    1V -N
    worin R^ und R^ unabhängig voneinander je ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe bedeuten, Y1 für ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe und Y„ für ein Wasserstoffatom, die Methyl-, Aethyl-oder Phenylgruppe stehen oder wobei Y, und Y0 zusammen den Trimethylen- oder Tetramethylenrest bedeuten.
    10. Verfahren gemäss Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man Polyacrylate der Formel I verwendet, in denen der Rest A einen Rest der Formel
    bedeutet.
    209884/1236
    11.· Verfahren gernäss den Patentansprüchen 1 bis 7* dadurch gekennzeichnet, dass man Polyacrylate der Formel I verwendet., in denen der Rest A mindestens zweimal die Hydantoinylengruppe enthält.
    12. - Verfahren gemäss Patentanspruch 11, dadurch ge- · kennzeichnet, dass man Polyacrylate, der Formel I verwendet', in denen der Rest A einen Rest der Formeln.
    0. OH- VV 1! -> I
    ? H ■.-■·■ C
    CH
    3 Ϊ 3
    II· 3II Ϊ 3
    Kx ^h2-CH-OH2-OOCH(CH ) ~COO-CH^CH-GM
    0 . 0H ■ . · · OH
    2098 84/1236
    ■ CHV
    ■I
    ,3 ι V 3 Yxi
    ^ ^-CH2-CH-CH2-OOC-(CH2) ^-COO-CH2 tCH-CH^U IKffl -CIKMHT
    c- c I
    Il · · " Il '■ HO-CH
    fs
    CH7 0^C C-CIL· OH
    \J 1-I3I
    -0-CH-CH -IT 1^CH-CH-CI-I0-OOC- (CH0) -COO-CH
    Il
    ■ ο . · '-■
    bedeutet.
    Verfahren-gemäss den Patentansprüchen 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet., dass die härtbare Polyacrylatmischung als Monomere Methylacrylat> Buty!acrylate Methy1-methacrylatj Acrylnitril^ Styrol, Aethylenglykoldiraethafcrylat, Diviny!benzol, Vinylacetat oder Diallyl-ο-phthalat enthält.
    l4. Verfahren gemäss den Patentansprüchen 1 bis IJ, dadurch gekennzeichnet, dass die härtbare Kunstharzmisehung •zusätzlich Füllstoffe, Pigmente und/oder Plexibilisatoren enthält.
    209884/1236
    BAD
DE2233328A 1971-07-09 1972-07-06 Verfahren zum haerten von polyacrylaten mit ionisierenden strahlen Pending DE2233328A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1012371 1971-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2233328A1 true DE2233328A1 (de) 1973-01-25

Family

ID=4359618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2233328A Pending DE2233328A1 (de) 1971-07-09 1972-07-06 Verfahren zum haerten von polyacrylaten mit ionisierenden strahlen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3847769A (de)
AT (1) AT314701B (de)
CH (1) CH546800A (de)
DE (1) DE2233328A1 (de)
FR (1) FR2145958A5 (de)
GB (1) GB1399135A (de)
IT (1) IT962681B (de)
NL (1) NL7209508A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0978507A1 (de) * 1998-07-06 2000-02-09 Dsm N.V. Strahlenhärtbare amidgruppenhaltige Acrylsäureester

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2429527C2 (de) * 1974-06-20 1982-05-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung lufttrocknender Bindemittel
DE2446697B2 (de) * 1974-09-30 1978-07-20 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vernetzbare Epoxidharzgießmassen
US4108803A (en) * 1976-03-23 1978-08-22 Ciba-Geigy Corporation Photopolymerizable epoxy resins containing pendant unsaturated ester or amidomethyl groups
US4082635A (en) * 1976-08-02 1978-04-04 Ciba-Geigy Corporation Ultraviolet light-curable diacrylate hydantoin adhesive compositions
US4306954A (en) * 1979-06-25 1981-12-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Process for polymerizing acrylic substituted hydantoins in air
US4249011A (en) * 1979-06-25 1981-02-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Poly(ethylenically unsaturated alkoxy) heterocyclic compounds
AU543067B2 (en) * 1979-06-25 1985-03-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Poly(ethylenically unsaturated alkoxy) heterocyclic compoundsand crosslinked polymeric coatings
US4262072A (en) * 1979-06-25 1981-04-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Poly(ethylenically unsaturated alkoxy) heterocyclic protective coatings
US4323591A (en) * 1979-06-25 1982-04-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Irradiation of polyacrylate films in air
US4392930A (en) * 1981-07-09 1983-07-12 Ciba-Geigy Corporation Photopolymerizable resins
EP0091401B1 (de) * 1982-04-03 1986-11-20 Ciba-Geigy Ag Herstellung von Prepregs aus cellulosehaltigen Fasern unter Verwendung wässriger Harzzusammensetzungen
US4393181A (en) * 1982-06-30 1983-07-12 Shell Oil Company Polyfunctional phenolic-melamine epoxy resin curing agents
AU701183B2 (en) * 1994-11-28 1999-01-21 Nissan Chemical Industries Ltd. Resin composition for powder coating
US7790356B2 (en) * 2004-04-09 2010-09-07 Nissan Chemical Industries, Ltd. Condensation type polymer-containing anti-reflective coating for semiconductor
JP4984098B2 (ja) * 2007-12-13 2012-07-25 日産化学工業株式会社 レジスト下層膜形成組成物及びレジストパターンの形成方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3377406A (en) * 1963-12-16 1968-04-09 Shell Oil Co Process of esterification of polyepoxides with ethylenically unsaturated monocarboxylic acids in the presence of onium salts of inorganic acids
US3408422A (en) * 1964-11-04 1968-10-29 Shell Oil Co Stabilization of unsaturated polyesters and resulting products
US3256226A (en) * 1965-03-01 1966-06-14 Robertson Co H H Hydroxy polyether polyesters having terminal ethylenically unsaturated groups
CH502401A (de) * 1968-01-29 1971-01-31 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von neuen langkettigen aromatische Säurereste enthaltenden Polyglycidylestern und deren Anwendung
DE1912281C2 (de) * 1968-04-10 1983-03-24 CIBA-GEIGY AG, 4002 Basel Verfahren zur Herstellung von vorverlängerten, epoxidgruppenhaltigen Addukten aus Polyepoxidverbindungen und einkernigen difunktionellen N-heterocyclischen Verbindungen
US3586529A (en) * 1969-08-04 1971-06-22 Ford Motor Co Divinyl paint composition and painting process

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0978507A1 (de) * 1998-07-06 2000-02-09 Dsm N.V. Strahlenhärtbare amidgruppenhaltige Acrylsäureester

Also Published As

Publication number Publication date
IT962681B (it) 1973-12-31
NL7209508A (de) 1973-01-11
US3847769A (en) 1974-11-12
AT314701B (de) 1974-04-25
FR2145958A5 (de) 1973-02-23
CH546800A (de) 1974-03-15
GB1399135A (en) 1975-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2233328A1 (de) Verfahren zum haerten von polyacrylaten mit ionisierenden strahlen
DE2533846C3 (de) An der Luft härtbare Masse
DE2239937A1 (de) Verfahren zum haerten von acrylsaeureesterderivaten mit ionisierenden strahlen
DE2033769A1 (de) Strahlungsempfindhche Verbindung und Mischungen davon
DE2846123A1 (de) Verfahren zur herstellung gehaerteter formkoerper auf basis von epoxidharzen und harz-haerter-zusammensetzungen
DE3150263C2 (de)
DE1520897B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Epoxyäthers
DE2008620A1 (de) In Wasser dispergierbare Polyurethanharze
DE2339523A1 (de) Latenthaertende epoxyharz-kompositionen
DE3109276A1 (de) Neues aliphatisches triisocyanat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP0039425B1 (de) Wasserverdünnbare Bindemittel, ihre Herstellung und Verwendung
DE2641108C2 (de) Beschleunigerkombination für die Vernetzung von Pulverlackbindemitteln
CH639679A5 (de) Feste, haertbare mischungen in pulverform auf basis von epoxidharzen.
DE2302418A1 (de) Epoxid-harz-klebstoffmasse
DE2344843A1 (de) Kunstharzmischungen mit hoher reaktivitaet unter der einwirkung von ionisierenden strahlen
DE2164386A1 (de) Polymerisierbare ungesättigte urethanisierte Verbindung
DE2734304A1 (de) Hydantoin-diacrylat-verbindungen
DE2847102A1 (de) Epoxidharzgemisch zur herstellung flexibler formstoffe
EP0286904B1 (de) Epoxidharzmassen mit verbesserter Lagerstabilität
EP0694571A1 (de) Elastisches, Amin-modifiziertes Einkomponenten-Epoxidharz-System mit hoher Lagerstabilität
DE2853522C2 (de) Organische Beschichtungsmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2521986A1 (de) Durch strahlung haertbare ueberzugszusammensetzung
DE2124396A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen
DE2455804A1 (de) Durch waerme haertbare harzmasse
DE2221845A1 (de) Komposition,welche durch ionisierende Strahlen gehaertet werden kann

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee