DE2233145C3 - Parallel- und innenachsige Rotationskolbenmaschine - Google Patents

Parallel- und innenachsige Rotationskolbenmaschine

Info

Publication number
DE2233145C3
DE2233145C3 DE19722233145 DE2233145A DE2233145C3 DE 2233145 C3 DE2233145 C3 DE 2233145C3 DE 19722233145 DE19722233145 DE 19722233145 DE 2233145 A DE2233145 A DE 2233145A DE 2233145 C3 DE2233145 C3 DE 2233145C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary piston
piston machine
parallel
axis rotary
rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722233145
Other languages
English (en)
Other versions
DE2233145B2 (de
DE2233145A1 (de
Inventor
Arno 8011 Hofolding Keil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722233145 priority Critical patent/DE2233145C3/de
Publication of DE2233145A1 publication Critical patent/DE2233145A1/de
Publication of DE2233145B2 publication Critical patent/DE2233145B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2233145C3 publication Critical patent/DE2233145C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/40Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and having a hinged member
    • F01C1/44Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and having a hinged member with vanes hinged to the inner member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

Die Erfind' ng betrifft eine parallel- und innenachsige Rotationskolbenmaschine mit innerhalb eines kreiszylindernngförmigt.n Ar eitsraumes, der von einem äußeren und einerr. inneren Mantel sowie axial beidseitig von drehenden Seitenteilen begrenzt ist, umlaufenden drehschwingbeweglichen Leistungsteilen, die im Querschnitt etwa V-förmig ausgebildet sind und im Bereich des Schnittpunktes beider V-Schenkel drehschwingbeweglich in einer exzentrisch umlaufenden Mitnehmerscheibe achsparallel gelagert sind und mit ihren schwingachsfernen Zonen den äußeren und inneren Mantel dichtschlüssig berühren.
Eine derartige Rotationskolbenmaschine mit drehschwingbeweglichen Leistungsteüen ist aus der deutschen Patentschrift 803 878 bekannt. Bei dieser bekannten Maschine, die sich ausschließlich als Förderpumpe eignet, ist die Bewältigung der großen Relativbewegungen zwischen den bewegten Teilen und dem feststehenden Gehäuse problematisch.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Rotat.ionskolbenmaschine so zu gestalten, daß unabhängig vom Arbeitsdruck bei minimalem konstruktiven A'jfwand ein Höchstmaß an Laufruhe und ein Minimum an Reibung erzielt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemHß dadurch gelöst, daß der äußere und der innere Mantel sowie die Seitenteile eine Einheit bilden, die mit der Drehzahl der Mitnehmerscheibe umläuft. Die Erfindung vermeidet den die Rotationskolbenmaschinen obengenannter Gattung mit feststehendem Gehäuse in besonderem Maße kennzeichnenden hohen Verschleiß durch weitgehende Verminderung der Relativbewegungen sich berührender Teile. Darüber hinaus bewirken die ausschließlich gleichförmig umlaufenden Teile einen ruhigen Lauf. Die einzelnen Elemente bestehen vorwiegend aus Drehteilen und sind auch in kleineren Serien leicht herzustellen. Und schließlich begünstigt die Rotation des Gehäuses die Kühlung.
Ein Ausfuhrungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes als einstufiger Verdichter ist in der Zeichnung dargestellt.
F i g. 1 zeigt einen Querschnitt gemäß der in F i g. 2 markierten Linie A-A und F i g. 2 einen Längsschnitt des Verdichters.
Das Gehäuseteil la, Ib, 2 a in Fig. 2 bildet zusammen mit dem Seitenteil 2 b eine den zylinderringförmigen Arbeitsraum 10 umschließende Einheit uid ist über ein Wälzlager 3, um die Achse Z drehbar, auf der feststehenden Exzenternabe 4 gelagert. Die im Arbeitsraum 10 in F i g. 1 angeordneten Leistungsteile 6 legen sich mit ihren V-Schenkeln 11 und 12 lageunabhängig dichtschlüssig an die Mantelflächen an, während der Bereich der SciienkelschniU-punkte 13, der in diesem Falle z.B. als Zylinder ausgeformt ist, in entsprechenden Pfannen der in diesem Falle z.B. topfförmigen Mitnehmerscheibe 5 lagern. Die der äußeren Mantelfläche zugeordneten V-Schenkel 11 und die Zylinder 13 entsprechen in der Länge dem Abstand beider Seitenteile (2 a und 2b). Die zur inneren Mantelfläche weisenden V-Schenkel 12 hingegen sind kürzer als der Abstand zwischen dem Seitenteil la and der Mitnehmerscheibe 5 und üben im dargestellten Ausführungsbeispiel lediglich eine stützende Funktion aus. Die Mitnehmerscheibe 5 ist mit der Arbeitswelle 7 drehfest verbunden und mit dieser in der Exzenterbohrung der Exzenternabe 4 um die zur Gehäuseachse Z um die Exzentrizität e achsparallel versetzte Achse E drehbar gelagert. Im Seitenteil 2 a sind Kanäle 14 eingelassen, die von jeder Arbeitskammer des Arbeitsraumes 10 nach dem Prinzip des Drehschiebers über eine Stopfbüchse 8 auf die in einer Umfangslinie hintereinander angeordneten. Ein- und Auslaßschlitze (IS und 16) einer mit der Exzenternabe 4 im wesentlichen feststehenden Steuerscheibe 9 führen. Die Ein- und Auslaßschlitze 15 und 16 schließlich verbindet jeweils ein Stichkanal 17 mit den zugehörigen Ein- und Auslaßstutzen 18 und 19.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Parallel- und innenachsige Rotationskolbenmaschine mit innerhalb eines kreiszylinderring- förmigen Arbeitsraumes, der von einem äußeren und einem inneren Mantel sowie axial beidseitig von drehenden Seitenteilen begrenzt ist, umlaufenden drehschwjngbeweglichen Leistungsteüen, die im Querschnitt etwa V-förmig ausgebildet sind und im Bereich des Schnittpunktes beider V-Schenkel drehschwingbeweglich in einer exzentrisch umlaufenden Mitnehmerscheibe achsparallel gelagert sind und mit ihren schwingachsfernen Zonen den äußeren und den inneren Mantel is dichtschlüssig berühren, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere und innere Mantel (1 α und 1 b) sowie die beiden Seitenteile (2 a und 2 b) eine Einheit bilden, die mit der Drehzahl der jv.itnehmerscheibe (S) umläuft.
2. Rotationskolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kreiszylinderringförmige Arbeitsraum (10) durch eine topfartige Mitnehmerscheibe (5) in zwei zueinander exzentrische Teilräume getrennt ist.
DE19722233145 1972-07-06 1972-07-06 Parallel- und innenachsige Rotationskolbenmaschine Expired DE2233145C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722233145 DE2233145C3 (de) 1972-07-06 1972-07-06 Parallel- und innenachsige Rotationskolbenmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722233145 DE2233145C3 (de) 1972-07-06 1972-07-06 Parallel- und innenachsige Rotationskolbenmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2233145A1 DE2233145A1 (de) 1974-01-17
DE2233145B2 DE2233145B2 (de) 1974-04-25
DE2233145C3 true DE2233145C3 (de) 1974-11-28

Family

ID=5849848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722233145 Expired DE2233145C3 (de) 1972-07-06 1972-07-06 Parallel- und innenachsige Rotationskolbenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2233145C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410886A1 (de) * 1994-03-29 1995-10-05 Licentia Gmbh Mehrstufiger Rotationskolbenverdränger
CN1260859A (zh) * 1997-06-11 2000-07-19 德莱弗技术有限公司 旋转式变容流体机器

Also Published As

Publication number Publication date
DE2233145B2 (de) 1974-04-25
DE2233145A1 (de) 1974-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2038965C3 (de) Hydraulischer Motor
EP0044070A1 (de) Axialkolbenpumpe für zwei Förderströme
DE2844844A1 (de) Kreiskolbenmaschine
EP0337950B1 (de) Innenachsige Rotationskolbenmaschine
DE1290153B (de) Innenachsige Kreiskolbenmaschine mit Kaemmeingriff
DE2233145C3 (de) Parallel- und innenachsige Rotationskolbenmaschine
DE2614471C2 (de) Drehkolbenmaschine
DE1299531B (de) Kugellager im Kopf der Kolben von Druckfluessigkeits-Axial- oder Radialkolbenmaschinen
DE69822203T2 (de) Hydraulischer rotierender axialkolbenmotor
DE3413867C2 (de) Axialkolbenpumpe für zwei Förderströme
DE19703155C2 (de) Verstellbare Radialkolbenmaschine
DE3348244C2 (de) Verdrängermaschine
DE2153946C2 (de) Führungsgetriebe für eine Umlaufkolben-Brennkraftmaschine
DE1528985A1 (de) Ventilordnung fuer hydraulische Druckvorrichtung
DE1453498A1 (de) Hydraulischer Motor
DE479360C (de) Kraftmaschine oder Pumpe mit zwei umlaufenden, ineinander exzentrisch liegenden Zylindern, deren Zwischenraum durch mehrere Kolben geteilt ist
DE675500C (de) Drehkolbenmaschine
DE734804C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE1528480C (de) Hydraulische Neigungsverstelleinnch tung fur die Taumel oder Schiefscheibe einer Druckflussigkeits Axialkolbenma schme Ausscheidung aus 1400664
DE485815C (de) Pressoelpumpe oder -motor mit rotierender Zylindertrommel und darin wirkenden Kolben
DE3434350C2 (de)
DE19801927A1 (de) Rotationshubkolbenpumpe
DE1182470B (de) Brennkraftkolbenmaschine mit hapocykloidischer Geradfuehrung fuer den Kolben und mit einem umlaufenden Zylindertraeger
DE2718148A1 (de) Zahnringpumpe oder -motor
DE612961C (de) Drehkolbenmotor mit Planetengetriebe und abwechselnd bewegten und feststehenden Kolbenpaaren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)