DE2233072B2 - Optische Anzeigevorrichtung für die Führung eines angetriebenen Fahrzeugs - Google Patents

Optische Anzeigevorrichtung für die Führung eines angetriebenen Fahrzeugs

Info

Publication number
DE2233072B2
DE2233072B2 DE2233072A DE2233072A DE2233072B2 DE 2233072 B2 DE2233072 B2 DE 2233072B2 DE 2233072 A DE2233072 A DE 2233072A DE 2233072 A DE2233072 A DE 2233072A DE 2233072 B2 DE2233072 B2 DE 2233072B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
display device
light
light source
fresnel lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2233072A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2233072A1 (de
DE2233072C3 (de
Inventor
J B Pitkow
E E Snead
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unisys Corp
Original Assignee
Burroughs Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burroughs Corp filed Critical Burroughs Corp
Publication of DE2233072A1 publication Critical patent/DE2233072A1/de
Publication of DE2233072B2 publication Critical patent/DE2233072B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2233072C3 publication Critical patent/DE2233072C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G5/00Traffic control systems for aircraft, e.g. air-traffic control [ATC]
    • G08G5/0017Arrangements for implementing traffic-related aircraft activities, e.g. arrangements for generating, displaying, acquiring or managing traffic information
    • G08G5/0026Arrangements for implementing traffic-related aircraft activities, e.g. arrangements for generating, displaying, acquiring or managing traffic information located on the ground
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/002Taxiing aids
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G5/00Traffic control systems for aircraft, e.g. air-traffic control [ATC]
    • G08G5/06Traffic control systems for aircraft, e.g. air-traffic control [ATC] for control when on the ground
    • G08G5/065Navigation or guidance aids, e.g. for taxiing or rolling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Audible And Visible Signals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine optische Anzeigevorrichtung für die Führung eines angetriebenen Fahrzeugs, insbesondere Flugzeugs, längs einer vorgeschriebenen Bahn, mit einem Referenzzeichengeber, der wenigstens ein dem Führer des Fahrzeugs ortsfest erscheinendes Referenzzeichen erzeugt, und mit einem Positionszeichengeber, der ein für die Position des Fahrzeugs repräsentatives Positionszeichen erzeugt.
Diese aus der US-Patentschrift 34 47 128 bekannte Vorrichtung dient als Leitweganzeiger, mit dessen Hilfe dem Piloten eines Flugzeugs visuell der richtige Gleitwinkel zur sicheren Landung auf einem Flugplatz angezeigt wird. Die von mehreren Lampen erzeugten Referenzzeichen geben durch Spalte Licht derart ab, daß der Pilot beim Landen das Licht mehrerer Lampen als einen vertikalen Lichtbalken sieht, der sich je nach dem Gleitwinkel des Flugzeugs nach oben oder unten bezüglich einer durch die Referenzzeichen bestimmten Linie zu bewegen scheint. In der US-Patentschrift 91 743 ist ein ähnliches System beschrieben, bei dem von den Bezugslampen mittels Linsen Bilder der Lampen als ein horizontaler Lichtbalken erzeugt
werden, der sich je nach dem Gleitwinkel des Flugzeugs nach oben oder unten zu bewegen scheint.
Dieser Anordnung zugeordnet aber außerhalb von ihr, befinden sich feste Reihen von Leuchten, welche eine Referenzlinie bilden. Der richtige Gleitwinkel wird durch die visuelle Übereinstimmung des Lichtbalkens mit der Referenzlinie angezeigt. Wenn der Pilot die erforderlichen Anpassungen seines Gleitwinkels vorgenommen hat, braucht er zur sicheren Landung nur noch den richtigen Aufsetzpunkt zu treffen.
In den letzten Jahren ist das Parken oder Docken von Flugzeugen an den Empfangsgebäuden der Flughafen zunehmend schwieriger und gefährlicher geworden. Früher war es üblich, Signalmänner bzw. Einwinker auf dem Boden einzusetzen, welche dem Piloten bei der Einweisung in seinen Stellplatz heifen. Die Größe der heutigen Flugzeuge vom Typ der Boeing 747, der L 1011 oder der DC-IO in Verbindung mit dem engen und dichtbesetzten Platz auf dem Vorfeld der Flughafen bringt aber eine Belastung bis an oder über die Grenze der Fähigkeiten solcher Signalmänner mit sich, von denen ja verlangt wird, unter allen Wetterbedingungen ein sich bewegendes Flugzeug sicher und genau unter einem bestimmten Winkel an einen genau vorgegebenen Halteplatz einzuweisen.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, die mit der Einweisung durch Einwinker verbundenen Gefahren mindestens teilweise auszuschalten.
Erfindungsgemäß wird dies bei einer optischen Anzeigevorrichtung für die Führung eines angetriebenen Fortbewegungsmittels, insbesondere Flugzeugs, längs einer vorgeschriebenen Bahn für den Führer des Fahrzeugs, mit einem Referenzzeichengeber, der wenigstens ein dem Führer ortsfest erscheinendes Referenzzeichen erzeugt und mit einem Positionszeichengeber, der ein für die Position des Fahrzeugs repräsentatives Positionszeichen erzeugt nach der Erfindung dadurch gelöst daß der Referenzzeichengeber eine erste Baueinheit zum Anzeigen einer Mittellinie und eine zweite Baueinheit zum Anzeigen eines das Erreichen eines bestimmten Haltepunktes angebenden Stoppzeichens aufweist daß die erste Baueinheil mindestens eine erste und eine zweite Lichtquelle sowie ein relativ zu diesen Lichtquellen so angeordnetes erstes Linsensystem aufweist daß es jeweils Bilder von ihnen erzeugt daß in der ersten Baueinheit eine Vorrichtung zum Trennen der vom Führer gesehenen Bilder dieser Lichtquellen vorgesehen ist daß die erste Lichtquelle in einem ersten Abstand vom ersten Linsensystem angeordnet ist dergestalt daß das hiervon erzeugte Bild, wie es der Führer sieht ortsfest zu sein scheint und als eines der Referenzzeichen dient daß die zweite Lichtquelle in einem zweiten Abstand vom ersten Linsensystem angeordnet ist dergestalt daß das hiervon erzeugte Bild als das Positionszeichen für die Mittellinie dient das bei Betrachtung durch den Führer proportional zur azimutalen Abweichung des Fahrzeugs von der vorgeschriebenen Bahn relativ zum Referenzzeichen versetzt erscheint wobei die Obereinstimmung des Positionszeichens mit dem Referenzzeichen für den Beobachter die Einhaltung der vorgeschriebenen Bahn anzeigt und daß die zweite Baueinheit mindestens eine Lichtquelle sowie ein relativ zu ihr angeordnetes zweites Linsensystem aufweist dergestalt daß das vom zweiten Linsensystem erzeugte Bild bei Betrachtung durch den Führer als weiteres Positionszeichen erscheint daß ein weiteres Referenzzeichen in einer bestimmten Lage relativ zur zweiten Baueinheit angeordnet ist, wobei das weitere Positionszeichen abhängig vom Abstand des Führers von dem bestimmten Haltepunkt dem Führer relativ zum weiteren Referenzzeichen versetzt erscheint, so daß die gleichzeitige Übereinstimmung des Positionszeichens für die Mittellinie mit dem Referenzzeichen in der ersten Baueinheit und des weiteren Referenzzeichens mit dem weiteren Positionszeichen in der zweiten Baueinheit dem Führer anzeigt daß der bestimmte Haltepunkt auf
ίο der vorgeschriebenen Bahn erreicht ist. Ist das Fortbewegungsmittel ein Flugzeug, werden dem Piloten durch die erfindungsgemäße optische Vorrichtung alle Daten vorgegeben, welche er benötigt, um sein Fahrzeug ohne Einwinker sicher an den vorgegebenen Stellplatz zu bringen. Eine solche Vorrichtung arbeitet gleich gut bsi Tag und bei Nacht bei Schnee und Regen, bei hellem Sonnenschein und bei Nebel. Der Pilot erhält hierbei Information bezüglich der einzuhaltenden Fahrbahn, der Annäherungsgeschwindigkeit an den Stellplatz und des genauen Punkts, an dem er sein Fahrzeug zum Stehen bringen muß. Eine lichtstarke Lichtquelle wird in einem bestimmten Abstand von den Linsensystemen angeordnet so daß das Bild der Lichtquelle, wie man es durch das Linsensystem hindurch sieht sich zu bewegen scheint wenn man es von dem sich bewegenden Fahrzeug aus sieht. Eine Referenzlinie oder -balken, der in der Vorrichtung selbst erzeugt wird, dient als Bezugslinie, und die Horizontalverschiebung einer zweiten vertikalen Linie relativ zur Referenzlinie zeigt dem Piloten, daß sich sein Fahrzeug links oder rechts von der gewünschten Bahn befindet. Gleichzeitig sieht der Pilot wie eine horizontale Lichtlinie oder -balken sich in vertikaler Richtung auf eine bestimmte Stoppmarke zu zu bewegen scheint. Die Geschwindigkeit mit der sich die Stoppmarke zu bewegen scheint ergibt eine Anzeige für die Annäherungsgeschwindigkeit des Fahrzeugs. Der tatsächliche Haltepunkt ist verschieden und hängt von dem zu parkenden oder dockenden Flugzeugtyp ab. Hierzu weist die erfindungsgemäße optische Vorrichtung mit Vorteil eine alphanumerische Anzeige sowie zugeordnete Stoppmarken auf, welche den verschiedenen Flugzeug- oder Fahrzeugtypen zugeordnet sind, die geparkt werden sollen. Das Ausrichten des horizontalen Stoppbalkens mit der richtigen Stoppmarke (wobei in der zuvor beschriebenen Weise die Mittellinieneinstellung beibehalten wird) zeigt einen genau wiederholbaren Haltepunkt an.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann u. a. für alle
so existierenden Flugzeugtypen eingesetzt werden und eignet sich auch für die geplanten großen Unter- und Überschallflugzeuge, und zwar für gerades Parken wie für Parken unter einem Winkel. Außer zum Liefern der Information für das Steuern beim Einrollen, für die Annäherungsgeschwindigkeit und für das Anhalten kann die Anzeigevorrichtung auch dazu benutzt werden, dec anfänglichen Einschwenkpunkt anzuzeigen.
Mit der Erfindung soll also vor allem eine Vorrichtung zum genauen Parken oder Docken von Flugzeugen oder sonstigen Fahrzeugen geschaffen werden. Als Vorteile sind zu nennen die Verminderung der Wahrscheinlichkeit von Unfällen am Boden, das Entfallen von besonderen Vorfeldmarkierungen, die Verringerung der Forderungen an Freiraum für die Flügel, und die Annehmlichkeit daß an Bord des Flugzeugs keine zusätzlichen Geräte erforderlich sind.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildun-
gen der Erfindung ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel. Es zeigen
F i g. 1 (a — f) die Reihenfolge der Abläufe, wenn ein Flugzeug mit Hilfe einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in seine Parkstellung gebracht wird,
F i g. 2 eine Vorderansicht der Anzeigevorrichtung so, wie sie von einem Beobachter gesehen wird,
F i g. 3 einen Schnitt, gesehen längs der Linie 3-3 der Fig. 2,
Fig.4 einen Schnitt, gesehen längs der Linie 4-4 der Fig. 2,
F i g. 5 einen Schnitt, gesehen längs der Linie 5-5 der Fig. 2,
F i g. 6 eine Draufsicht von oben auf die Anzeigevorrichtung, wobei einige Teile aufgeschnitten dargestellt sind,
F i g. 7 eine optische Schemazeichnung, welche die Winkelbeziehung zwischen dem Auge des Beobachters und dem Stoppbalken darstellt, wenn letzterer mit der richtigen Stoppmarke fluchtet,
Fig.8 eine Teildarstellung des Maskenteils der Anzeigevorrichtung mit einer Vorrichtung zum Verändern der Lage der Stoppmarke,
Fig.9 ein charakteristisches Diagramm für eine bestimmte Art von Flugzeug, welches die Beziehung zwischen der Höhe, in der die Anzeigevorrichtung angeordnet ist, dem Betrachtungswinkel und dem gewünschten Anhaltepunkt zeigt, und
Fig. 10 ein Schaltbild der automatischen Steuerung der Lichtstärke bei der Anzeigevorrichtung nach F i g. 2.
Die F i g. 1 (a) bis l(f) zeigen die Reihenfolge der Abläufe beim Parken oder Docken eines Flugzeugs 10. Hierbei wird angenommen, daß das fakultative Merkmal des »Einschwenkpunkts«, das zuvor erwähnt wurde, in der zum Ein parken dienenden Anzeigevorrichtung mit vorgesehen ist
Es sei angenommen, daß sich- der Pilot, wie in F i g. l(a) dargestellt, der Mittellinie des Stellplatzes von links und etwas senkrecht zu dieser Mittellinie nähert Die Mittellinien-Baueinheit 14 der Vorrichtung hat auf jeder ihrer beiden Längsseiten ein schmales, streifenförmiges farbiges Filter 16, dessen Lage durch die gestrichelten Linien angegeben ist Sieht man den Anzeigebalken 18 für die Mittellinie durch diese Filter, so hat ar eine sehr gut sichtbare Farbe, welche im Kontrast zu derjenigen Farbe steht mit der der Balken 18 im Rest der Baueinheit 14 sichtbar ist Bei einem ausgeführten System von der in F i g. 1 dargestellten Art sieht der Pilot den Anzeigebalken 18 erstmals dann durch das farbige Filter 16 an der linken Kante der ersten Baueinheit 14, wenn er sich in einem Bereich von etwa 6,5° bezogen auf die Mittellinie befindet Fährt er in derselben Richtung weiter, so nimmt der Anzeigebalken 18 seine normale Farbe an und bewegt sich durch eine Lage, in der er mit einem oberen Referenzbalken 20 fluchtet Danach »ändert« der Anzeigebalken 18 wiederum seine Farbe, wenn er in den Filterbereich 16 an der gegenüberliegenden rechten Längsseite der Baueinheit 14 läuft Dies ist genau der Punkt beim Parkvorgang, wie er in Fig. l(a) dargestellt ist Die letztgenannte Anzeige (Farbänderung des Balkens 18) gibt dem Piloten das Signal, eine Schwenkung in Richtung zum Stellplatz einzuleiten. Unter Berücksichtigung der räumlichen Anordnung des Piloten in der Kanzel des Flugzeugs und des Wenderadius des Spornrads des Flügzeugs bringt das Einleiten einer Schwenkung zu diesem Zeitpunkt das Flugzeug in eine fast perfekte Ausrichtung mit der Mittellinie des Stellplatzes. Dieser »Einschwenkpunkt« ist besonders wertvoll, wenn große Flugzeuge auf Flugplätzen zu ihrem Stellplatz gefahren werden, wo der Abstand des fahrenden Flugzeugs vom Stellplatz begrenzt ist. Unter solchen Umständen und beim Fehlen von Information hinsichtlich des Einschwenkpunkts hat dann der Pilot nicht genügend Platz zur Verfugung, um sein Flugzeug richtig auszurichten, sofern sich das anfängliche
ίο Einschwenkmanöver als unzufriedenstellend erweisen sollte.
F i g. l(b) zeigt die Fortsetzung der Schwenkbewegung in Richtung zum Stellplatz. Der Anzeigebalken 18 für die Mittellinie hat sich nun vom rechten Rand der Baueinheit 14 in Richtung zum Referenzbalken 20 bewegt Nach Beenden der Drehung (F i g. l(c)) befindet sich das Flugzeug nur ganz wenig rechts von der Mittellinie des Stellplatzes. Dabei ist darauf hinzuweisen, daß die Lage des Anzeigebalkens 18 rechts oder links vom Referenzbalken 20 eine ebensolche Lage des Flugzeugs 10, bezogen auf die Mittellinie des Stellplatzes, anzeigt
Gemäß den Fig. l(c) und (d) fährt das Flugzeug 10 in Richtung zum Stellplatz, und der Pilot bringt dabei den
unteren vertikalen Anzeigebalken 18 in Übereinstimmung mit dem oberen oder Referenzbalken 20 und hält diese Obereinstimmung aufrecht. Fährt das Flugzeug in Richtung zur gewünschten Stellung weiter, so wird für den Piloten ein waagerechter Anzeigebalken 22 sichtbar, der in der zweiten Baueinheit 24 (für den Stoppbalken) erscheint wie das in F i g. l(c) dargestellt ist, und dieser Stoppbalken 22 bewegt sich in der Anzeigevorrichtung von unten nach oben, wie das die F i g. l(c) bis F i g. l(f) zeigen, sofern sich die Anzeige vorrichtung unterhalb der Augenhöhe des Piloten berindet, während sich der Stoppbalken 22 von oben nach unten bewegt falls sich die Anzeigevorrichtung 12 oberhalb der Augenhöhe des Piloten befindet. Man hat z. B. festgestellt, daß zum Parken oder Docken einer Boeing 747 die Anzeigevorrichtung entweder unterhalb oder oberhalb der Augenhöhe des Piloten angeordnet werden kann.
Auf beiden Seiten des horizontalen Stoppbalkens 22 befinden sich von hinten angestrahlte Masken 26, auf denen alphanumerische Bezeichnungen 28 für den jeweiligen Flugzeugtyp, der den Stellplatz benutzt angebracht sind. Auf einer Seite der Flugzeugbezeichnungen 28 befindet sich eine genau plazierte Stoppmarke 30. Der Pilot bringt den horizontalen Balken 22
so mit der Stoppmarke für seinen bestimmten Flugzeugtyp in Übereinstimmung. In F i g. 1 wird angenommen, daß das abgebildete Flugzeug vom Typ 747 ist Hat also der Pilot wie in Fi g. l(f) dargestellt, die Obereinstimmung der beiden vertikalen Balken 18 und 20 aufrecht erhalten, so daß sie wie ein einziger Balken aussehen, und ist der horizontale Stoppbalken 22 in Obereinstimmung mit der Stoppmarke für den Typ 747 gebracht worden, so ist das Flugzeug richtig geparkt oder gedockt worden.
ro Fi g. 2 zeigt eine bildliche Darstellung der optischen, zum Parken bzw. Docken dienenden Anzeigevorrichtung 12 mit der ersten Baueinheit 14 für die Mittellinie und der zweiten Baueinheit 24 für den Stoppbalken, welch letztere auf beiden Seiten (oder auch nur auf einer
Seite, falls das für den besonderen Anwendungsfall ausreicht) von hinten angestrahlte Masken 26 aufweist, welche alphanumerische Bezeichnungen 28 aufweisen, die den verschiedenen zu parkenden Flugzeugtypen
entsprechen. Rechteckförmige Symbole neben den alphanumerischen Bezeichnungen dienen als Stoppmarken 30.
Die Außenseite der Baueinheit 14 für die Mittellinie und der Baueinheit 24 für die Stoppmarke bestehen aus mit horizontalen Rippen versehenen Linsengliedern 32 bzw. aus mit vertikalen Rippen versehenen Linsengliedern 34. Die beiden farbigen Filter 16, welche zur Information über den Einschwenkpunkt dienen, sind hinter den Linsengliedern 32 angeordnet, wie das in F i g. 2 durch die gestrichelten Linien angedeutet ist.
Eine Photozelle 15 ist an der Vorderseite der Anzeigevorrichtung 12 und unter dem dort vorgesehenen Überdach angeordnet, vergl. F i g. 2 und 3. Wie im folgenden im einzelnen beschrieben wird, dient diese Photozelle 15 zur Betätigung der Schaltung, welche die Spannung der Lampen der Anzeigevorrichtung steuert, so daß die Lichtstärke erhöht wird, wenn die Lichtstärke in der Umgebung hoch ist, und daß sie verringert wird, wenn die Lichtstärke in der Umgebung niedrig ist. Dies hat die Wirkung, daß man jederzeit das für eine optimale Sichtbarkeit erforderliche Kontrastverhältnis erhält
In der Praxis wird die Anzeigevorrichtung 12 am Empfangsgebäude oder einer sonstigen Einrichtung des Flugplatzes in einer Höhe angebracht, die den verschiedenen Flugzeugtypen angepaßt ist, weiche dort zum Ein- und Aussteigen der Passagiere geparkt oder gedockt werden sollen. Die Baueinheit 14 für die Mittellinie ist um einen bestimmten Abstand nach links, bezogen auf die Mittellinie des zugeordneten Stellplatzes, versetzt. Dieser Abstand wird so gewählt, daß er mit dem Abstand zusammenfällt, um den der Pilot von der Mittellinie des Flugzeugs entfernt ist, und kann in der Größenordnung von 53 cm (21 Zoll) liegen. Wie das im folgenden noch genauer erläutert wird, wird die Anzeigevorrichtung 12 in einer solchen Höhe angeordnet, daß zwischen dem Auge des Piloten und der Anzeigevorrichtung ein Winkel vorliegt, & h. daß die Anzeigevorrichtung entweder höher oder tiefer liegt als die Augenhöhe des Piloten. Bei einer tatsächlichen Ausführungsform kann dieser Winkel in einem Bereich von 5 ... 15° liegen, wobei nach den derzeitigen Erkenntnissen das Optimum bei 10° liegt
Die F i g. 3 bis 5 sind Schnitte durch die Anzeigevorrichtung 12, gesehen längs der Linien 3-3,4-4 und 5-5 der Fig.2. Fig.3 stellt also einen Schnitt durch die erste Baueinheit 14 für die Mittellinie dar, F i g. 4 einen Schnitt durch die zweite Baueinheit 24 für den Stoppbalken, und Fig.5 einen Schnitt durch einen der Maskenteile 26 neben der Baueinheit für den Stoppbalken 22. F i g. 6 ist eine Draufsicht von oben auf die Anzeigevorrichtung 12, wobei einige Teile, weggeschnitten dargestellt sind. In allen Zeichnungen werden für gleiche Teile jeweils die gleichen Bezugszeichen verwendet
In den F i g. 3 und 6 sind zwei Projektionslampen 36 und 38 dargestellt, welche als Lichtquellen dienen, ferner ein Linsensystem mit einer Fresnellinse 40 und einem mit zylindrischen Rippen versehenen Linsenglied 32. Es ist an dieser Stelle darauf hinzuweisen, daß andere Kombinationen von Linsen, wie sie dem optischen Konstrukteuer bekannt sind, ebenfalls in zufriedenstellender Weise verwendet werden können. Die vorliegende Erfindung ist also nicht beschränkt auf die Verwendung einer Fresnellinse und von zur Zerstreuung dienenden Linsengliedern; jedoch hat sich eine solche Kombination, wie sie hier beschrieben wird, als außerordentlich zufriedenstellend erwiesen.
Die Lampe 36 dient zum Erzeugen des Referenzbalkens 20, und die Lampe 38 zum Erzeugen des Balkens 18 für die Mittellinie. Zum Einsparen von Raum ist die Längsachse der Referenzlampe 36 in einer horizontalen Ebene angeordnet, obwohl ihre Wendel vertikal verläuft, d. h. rechtwinklig zur Achse. Die Lampe 38 ist anders aufgebaut; ihre Wendel ist vertikal, d. h. parallel zur Längsachse ihrer Hülle. Mattscheibeneinsätze 42 werden von den Lampen 36 und 38 beleuchtet und
ίο dienen als Objektive für das Linsensystem. Die Schlitze 44 (sowohl die Mattscheibeneinsätze 42 wie die Schlitze 44 sind in Fig.6 besonders deutlich zu erkennen) ermöglichen es der Fresnellinse 40, das Licht auf den Mattscheibeneinsätzen 42 in einem bestimmten Abis stand hinter der Linse abzubilden. Die Lichtabschirmung 46 innerhalb der ersten Baueinheit 14 trennt die Bilder der Lampenwendeln.
Die Mattscheibeneinsätze 42 haben auf ihrer der Fresnellinse zugewandten Seite eine matte Oberfläche und auf ihrer der Lichtquelle zugewandten Seite eine polierte Oberfläche. Das Glas ist so ausgewählt daß es den hohen Temperaturen der Projektionslampen widersteht und hat eine spektrale Farbe von 5500 Angström, welches eine sehr gut sichtbare Farbe ist die gelegentlich als »Luftfahrtgelb« bezeichnet wird. Die in der optischen Vorrichtung 12 erzeugten Lichtbalken haben also diese leicht unterscheidbare gelbe Farbe. Die Schlitze 44 dienen dazu, das Streulicht in der Baueinheit zu verringern.
Wie F i g. 3 zeigt ist die Referenzlampe 36 wesentlich näher bei der Fresnellinse 40 angeordnet als die Lampe 38. Die von einem Beobachter empfundene Empfindlichkeit der Vorrichtung ist direkt abhängig von einer Änderung des Abstandes hinter der Linse, an dem das visuelle Bild der Lichtquelle erscheint Die Empfindlichkeit der Anzeige der Referenzlinie wird durch die zuvor erwähnte Anordnung der Lampe 36 so verringert daß der Beobachter keine horizontale Bewegung der Bezugslinie 20 wahrnimmt wenn er sich bewegt um den
unteren Balken 18 mit ihr in Obereinstimmung zu bringen. Die Empfindlichkeit des unteren, beweglichen Balkens 18 wird so gewählt, daß sie an den jeweiligen Anwendungsfall angepaßt ist Erhöht man den Abstand der Lampe 38 von der Fresnellinse 40, so erhöht man auch die Empfindlichkeit der Anzeige, d.h. die Geschwindigkeit der scheinbaren Bewegung des Lichtbalkens 18. Gleichzeitig mit einer solchen Erhöhung der Empfindlichkeit ergibt sich jedoch eine Verkleinerung des horizontalen Winkels, innerhalb dessen die Anzeige
so sichtbar ist Ein solcher Winkel von 6,5° auf jeder Seite der Mittellinie des Stellplatzes hat sich in der Praxis als für die meisten Anwendungsfälle geeignet erwiesen.
Die Streulinsen 32, wie sie in der ersten Baueinheit 14 verwendet werden und vor der Fresnellinse 40 angeordnet sind, bestehen aus klaren, farblosen, mit zylindrischen Rippen versehenen Scheiben, bei denen die Achsen der Rippen horizontal verlaufen. Die Wirkung der mit zylindrischen Rippen versehenen Linsenglieder 32 bzw. 34 ist bekannt; man kann sie am
t>o einfachsten als eine Folge von Prismenwinkeln mit genügend häufiger Wiederholung verstehen, so daß sie für einen Beobachter als eng aneinander anschließend erscheinen. Diese Folge von Prismenwinkeln bewirkt eine vertikal·». Streuung der aus der Fresnellinse 40 austretenden Lichtstrahlen und ermöglicht es, daß die vertikalen Bilder der Lampen 36 und 38 in der Vertikalebene eine Unterscheidung verlieren. Die Zerstreuungslinsen zerstreuen auch reflektiertes Licht
ζ. B. auftreffendes Sonnenlicht, und reduzieren dadurch die scheinbare Lichtstärke der Reflexion auf einen erträglichen Wert.
Fig.4 ist ein Schnitt, welcher weitere Einzelheiten der zweiten Baueinheit 24 für den Stoppbalken zeigt. Dort sind zwei Projektionslampen 48 und 50 dargestellt, bei denen die Wendeln jeweils in Längsrichtung der Lampe verlaufen. Ferner ist ein Linsensystem mit einer Fresnellinse 52 und einem mit zylindrischen Rippen versehenen Linsenglied 34 dargestellt; die Achsen der P-ippen verlaufen hier, wie in Fig.2 dargestellt, in vertikaler Richtung. Die Linsenglieder 34 bewirken eine horizontale Streuung der aus der Fresnellinse 52 austretenden Lichtstrahlen.
Aus Gründen, welche im folgenden aus einer näheren Betrachtung der Schemazeichnung nach F i g. 7 noch deutlicher werden, ist jede der Lampen 48 bzw. 50 auf einem Bügel 54 bzw. 56 angeordnet, welcher individuell in einer vertikalen Ebene verstellbar ist. Falls die Anzeigevorrichtung 12 oberhalb der Augenhöhe des Beobachters angeordnet ist, oder anders ausgedrückt, falls sich das zu parkende Fahrzeug unterhalb der optischen Achse 58 der Fresnellinse 52 befindet, ergibt die Lampe 48 das gewünschte Bild des Stoppbalkens 22. Falls andererseits sich die Anzeigevorrichtung 12 unterhalb der Augenhöhe des Beobachters befindet, weil sich das zu parkende Fahrzeug oberhalb der optischen Achse 58 befindet, so wird das Bild der Lampe 50 sichtbar. Bei der Vorbereitung des Betriebs einer erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die Lampe, die vom Beobachter gesehen werden soll, in einer Vertikalebene verschoben, wobei der horizontale Abstand von der Fresnellinse derselbe bleibt, und zwar erfolgt diese Bewegung in der Vertikalebene bezüglich der optischen Achse 58 der Fresnellinse 52. Die Lampe wird hierbei um einen bestimmten Abstand von der optischen Achse 58 entfernt angeordnet, sowie in einem solchen Abstand von der Fresnellinse, daß wenn das Bild der Lampe aus einem bestimmten Abstand von der Vorderseite der Anzeigevorrichtung 12 betrachtet wird, der von der zweiten Baueinheit 24 erzeugte horizontale Anzeigebalken mit derjenigen Stoppmarke 30 ausgerichtet ist, welche dem bestimmten, zu parkenden Farzeug zugeordnet ist
Wie bereits erwähnt wurde, nimmt die Empfindlichkeit der Anzeigevorrichtung mit zunehmendem Abstand zwischen der Bildquelle und der Fresnellinse zu. Bei der Baueinheit 24 for den Stoppbalken 22 ist es deshalb nicht nur möglich, die Lampen 48 und 50 in einer Vertikalebene zu verschieben, sondern diese können auch mittels eines verschiebbaren U-förmigen Glieds 60 in einer Horizontalebene verschoben werden, um den horizontalen Abstand von den Lampen zur Fresnellinse 52 zu verändern. Hiermit kann die Empfindlichkeit dem jeweiligen Anwendungsfall angepaßt werden. Wie aus den Fig.4 und 6 hervorgeht, wird bei einer solchen Verschiebung die ganze Baueinheit, also die Lampen 48 und 50 zusammen mit den Mattscheibeneinsätzen 62, die zueinander alle in einer unveränderten räumlichen Lage bleiben, relativ zur Fresnellinse 52 verschoben. Eine Erhöhung der Empfindlichkeit ermöglicht es dem Beobachter, einen sich schneller bewegenden Stoppbalken 22 zu sehen und ermöglicht es auch, diesen Balken genauer mit der Stoppmarke 30 in Obereinstimmung zu bringen. Andererseits nimmt der vertikale Winkel, innerhalb dessen die Anzeige sichtbar ist, mit zunehmender Empfindlichkeit ab. Nimmt man an, daß die erforderliche Empfindlichkeit erreicht worden ist, so ist die Bewegungsgeschwindigkeit des Stoppbalkens 22, wenn das Flugzeug sich seinem Haltepunkt nähert, für den Piloten ein Maß für die Annäherungsgeschwindigkeit.
Mattscheibeneinsätze 62 von derselben Art, wie sie in der ersten Baueinheit 14 für die Mittellinie verwendet werden, werden auch bei der zweiten Baueinheit 24 für den Stoppbalken verwendet. Diese Einsätze 62 sind an den Teilen 54 bzw. 56 und über schmalen rechteckförmigen Schlitzen 64 angebracht Fig.6 zeigt die Anordnung. Der Teil des U-förmigen Teils 60, der neben den bewegbaren Teilen 54 und 56 liegt, enthält ebenfalls längliche Schlitze 66 um einen Lichtdurchtritt zur Fresnellinse 52 unabhängig von der Stellung der Lampe 48 oder 50 bezüglich der optischen Achse 58 der Fresnellinse zu ermöglichen.
F i g. 5 zeigt einen der alphanumerischen Maskenteile 26 der Vorrichtung 12. Die Beleuchtungs- und Maskenabschnitte des anderen Teils, falls ein solcher verwendet wird, sind identisch aufgebaut, wie das z. B. aus F i g. 6 hervorgeht. Zwei Photolampen 68 in jedem der Teile 26 ergeben die erforderliche Beleuchtung. Obwohl Glühlampen dargestellt sind, könnten falls gewünscht auch Leuchtröhren verwendet werden. Die alphanumerische Maskenanordnung kann aus Schichten aufgebaut oder als massive Plastikscheibe ausgebildet sein. Wie in den Fig.5 und 6 dargestellt, weist der Schichtaufbau eine Plastikscheibe 70 auf der den Lampen 68 zugewandten Seite, dann die alphanume rische Maske 72 und als äußere Hülle eine Akrylscheibe 74 mit matter Oberfläche auf, welch letztere dazu dient, die Sonnenreflexion so gering wie möglich zu erhalten. Eine von der Photozelle 15 (Fig. 1) gesteuerte Elektronikanordnung 76 steuert die Lichtstärke der Lichtquellen in den Baueinheiten 14 und 24 entsprechend der Lichtstärke in der Umgebung. Zur Kühlung ist ein Lüfter 78 vorgesehen.
F i g. 7 zeigt bestimmte optische Beziehungen, wie sie in der zweiten Baueinheit 24 für den Stoppbalken vorhanden sind. Hierzu wird auch auf Fig.3 Bezug genommen. Die schematisch dargestellte Fresnellinse 52 soll eine optische Achse 58 haben. Eine Lichtquelle 48a, welche derjenigen gleichwertig ist, die auf der der Lampe 48 (Fig.4) zugeordneten Mattscheibe 42 erscheint, erzeugt in Kombination mit der Fresnellinse 52 ein virtuelles Bild 80 dieser Lichtquelle.
Es wurde zuvor bereits erwähnt, daß die Anzeigevorrichtung 12 in einer solchen Höhe angeordnet ist, daß ein Winkel zwischen dem in F i g. 7 durch die Zahl 82 bezeichneten Auge des Beobachters und der Anzeigevorrichtung existiert. Dabei wurde darauf hingewiesen, daß dieser Betrachtungswinkel zwischen 5 und 15° liegen kann, wobei das Optimum bei 10° liegt Bei der Darstellung nach Fig.7 liegt das Auge des Beobachters unterhalb der optischen Achse 58 der Fresnellinse 52. Der Beobachter sieht das virtuelle Bild 80 der Lichtquelle 48a. Die von der unteren Lampe 50 abgeleitete Lichtquelle ist in F i g. 7 nicht dargestellt, da ihr Bild unter diesen Bedingungen für den Beobachter nicht sichtbar ist
Falls sich das Auge 82 des Beobachters nicht unterhalb der optischen Achse 58, sondern oberhalb von ihr befunden hätte, wäre nicht das Bild der Lampe 48, sondern das Bild der Lampe 50 sichtbar geworden. Die Mittellinie der niedrigsten Stoppmarke 30a ist mit dem Bezugszeichen 84 bezeichnet
Zur Berechnung des Betrachtungswinkels »Φ«, der von dem Beobachter erzeugt wird, der die Stoppmarke
30a am richtigen Haltepunkt betrachtet, müssen der horizontale Abstand »<ftc zwischen dem Auge 82 des Beobachters und der Anzeigevorrichtung 12 sowie der Vertikalabstand h zwischen dem Auge des Beobachters und der Mittellinie 84 der Stoppmarke 30a bekannt sein. Nimmt man an, daß der Beobachter wünscht, em Fahrzeug an einem Punkt anzuhalten, an welchem »dt< gleich 50 Meter, und daß die Mittellinie der Stoppmarke für dieses bestimmte Fahrzeug etwa 9 Meter über seinem Auge angeordnet ist, d. h. »Αι« gleich 9 Meter, so gilt
tan Φ = ^- = ^ = 0,1800,
und damit Φ ungefähr gleich 10,2°.
Bsi den Beschreibungen zu den Fig.3 und 6 wurde ausgeführt, daß die Lampen 48 und 50 in einer Vertikalebene individuell bezüglich der optischen Achse der Fresnellinse 52 verstellbar sind. Es wurde dort auch erwähnt, daß diese Lampen miteinander in verschiedenen Abständen von der Fresnellinse 52 angeordnet werden können.
Bei einer praktischen Einstellprozedur für die zweite Baueinheit 24 für den Stoppbalken, nachdem die Anzeigevorrichtung 12 am Empfangsgebäude od. dgl. befestigt worden ist, wird der vertikale Abstand »a?« von der optischen Achse 58 der Fresnellinse 52 zur Lichtquelle 48a (also der Mattscheibe 62) dadurch bestimmt, daß man das tatsächliche Flugzeug, welches der alphanumerischen Bezeichnung bei der Stoppmarke 30a entspricht, an einem bestimmten Haltepunkt aufstellt und den Abstand »32« so lange verstellt, bis das Bild des Stoppbalkens 22 genau mit der Stoppmarke 30a fluchtet Im allgemeinen werden die speziellen Bedingungen, z.B. der Abstand des Beobachters von der Vorrichtung 12, die Höhe vom Auge des Beobachters zur richtigen Stoppmarke, welche den steilsten, also größten Betrachtungswinkel zur Folge haben, für die Einstellung der Lampenstellung bezüglich der Fresnellinsenachse 58 ausgewählt Bei der in F i g. 7 dargestellten Situation, bei der sich der !Beobachter unterhalb der Anzeigevorrichtung 12 befindet verwendet man die unterste Stoppmarke 30a zur Einstellung der Lampe in die richtige Vertikalstellung. Der horizontale Abstand der Lampe 48 von der Fresnellinse 52 bestimmt die Empfindlichkeit der Anzeigevorrichtung, wie das zuvor bereits erwähnt wurde. Man hat bei tatsächlich betriebenen Systemen festgestellt daß die Empfindlichkeit an den zuvor erwähnten steilsten Betrachtungswinkel angepaßt werden sollte. Geht man von einem Betrachtungsbereich von 5 bis 15° aus, so sollte die Empfindlichkeit der Vorrichtung für den Bereich von 5 bis 10" erhöht werden, währetid sie für den Bereich von 10 bis 15° vermindert werden sollte. Ein virtuelles Bild der Lichtquelle kann im erstgenannten Winkelbereich bis zu 3,7 Meter (12 Fuß) hinter der Fresnellinse 52 und beim letztgenannten Winkelbereich in einer Nähe bis zu 1,8 Meter von der Fresnellinse erzeugt werden, indem man die Lampe entweder von der Fresnellinse entfernt oder sie auf sie zubewegt.
Der vertikale Abstand »«2« der Lichtquelle 48a von der Achse 58 der Fresnellinse 52 kann wie folgt berechnet werden.
Der Winkel »Gamma« wird dadurch erzeugt daß der Beobachter das Bild 80 durch die optische Mittellinie 58 der Fresnellinse 52 betrachtet Somit gilt
wobei a =
Dfi
vertikaler Abstand zwischen der Stoppmarke 30a und dem virtuellen Bildpunkt 80; einstellbarer vertikaler Abstand zwischen der Stoppmarke 30a und der optischen Achse 58 der Fresnellinse 52;
Abstand von der Fresnellinse 52 zum virtuellen Bildpunkt 80.
ίο Hat man so die Größe tgy berechnet so wird der vertikale Abstand »32« von der optischen Achse 58 der Fresnellinse 52 zur Lichtquelle 48a wie folgt bestimmt:
a2 = tgy · Da, is wobei
D0 = horizontaler Abstand von der Lichtquelle 48a zur Fresnellinse 52.
Aus der eben beschriebenen Einstellprozedur geht
hervor, daß die richtige Einstellung der Stoppmarken für die verschiedenen Flugzeug- oder Fahrzeugtypen, die geparkt werden sollen, eine Funktion dieser Typen und des gewünschten Haltepunkts ist Falls die Maskenteile 26 mit Stoppmarkensymbolen 30 herge stellt werden, de zueinander eine feste räumliche Beziehung haben, so werden in der Praxis zahlreiche Maskenteile mit verschiedenen Lagen der Stoppmarken benötigt um sich den individuellen Erfordernissen anpassen zu können. Dieses Problem wurde bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung dadurch vermieden, daß man Maskenteile 26 verwendet welche »feste« Stoppmarken an der Ober- und/oder Unterseite des Maskenteils aufweisen, und welche, falls erforderlich, eine oder mehrere dazwischenliegende variable Stopp marken aufweisen. Diese variablen Stoppmarken erlauben eine Feineinstellung des Systems, indem diese Marken nach oben oder unten verschoben werden können, dabei aber immer noch neben der alphanumerischen Bezeichnung des zu parkenden Fahrzeugs bleiben.
Dies läßt sich am einfachsten unter Bezugnahme auf Fig.7 erläutern. Nachdem der steilste Betrachtungswinkel festgestellt worden ist und nachdem die niedrigste Stoppmarke 30a dazu verwendet worden ist, die Lampe 48 relativ zur optischen Achse 58 der Fresnellinse 52 einzustellen, wird die Stellung der Lampe festgehalten, und die dazwischenliegenden Stoppmarken werden jeweils individuell nach oben oder nach unten längs ihrer zugeordneten Fahrzougbezeich nungen verstellt entsprechend dem erforderlichen Halteabstand, gemessen von der Vorrichtung 12. Wenn der Winkel »Gamma« sowie die Größen »Z?w«. »A« und »S2« als Ergebnis dieser anfänglichen Lampeneinstellung festliegen, ergibt die inkrementale Einstellung einer dazwischenliegenden Stoppmarke die richtigen
Werte für »a<rund »ai« um den Wert des Ausdrucks für
»tg y« konstant zu halten, und zwar unabhängig von der jeweiligen Stoppmarke.
Fig.8, welche einen Ausschnitt aus einem der
alphanumerischen Maskenteile 26 zeigt stellt eine geeignete Methode zum Ändern der Lage eines dazwischenliegenden Stoppzeichens dar, wie es erforderlich ist, um sich bestimmten Haltebedingungen anzupassen. Die Haltemarke 30b längs der Bezeichnung DC 8 besteht aus einem schmalen durchsichtigen Fenster in einem lichtundurchlässigen Teil 86, das aus demselben Werkstoff besteht wie der Rest der Maske 26. Dieses Teil 86 ist mit geeigneten Mitteln an der
Außenseite der Maske befestigt; diese Mittel sind mit 88 bezeichnet
Wie in Fig.8 dargestellt, befindet sich die Stoppmarke 306 unterhalb der horizontalen Mittellinie des Teils 86 und erscheint neben dem unteren Teil der Bezeichnung für "das Flugzeug DC 8. Sollte der erforderliche Haltepunkt des Flugzeugs erfordern, daß die Haltemarke nach oben verschoben wird, so wird das Teil 86 abgenommen, um 180° verdreht und wieder an der Maske 26 befestigt Das lichtdurchlässige Fenster ι ο 3OA befindet sich nun oberhalb der horizontalen Mittellinie des Teils 86 und knapp unterhalb der Mitte der Bezeichnung DC 8.
Unmittelbar oberhalb des Teils 86 mit seinem lichtdurchlässigen Fenster befindet sich in Fig.8 ein vollständig lichtundurchlässiges, wegnehmbares Teil 90. Falls gewünscht, können die Stellungen der beiden Teile 86 und 90 vertauscht werden, und durch Drehung des Teils 86, wie sie bereits beschrieben wurde, ergeben sich zwei weitere Stellungen der Stoppmarke 30b. Eine dieser beiden Stellungen ist direkt oberhalb der Mitte der Bezeichnung DC 8, und die andere befindet sich am oberen Teil dieser Bezeichnung. Hierbei ist darauf hinzuweisen, daß diese Beschreibung der Verstellmöglichkeit nur als Beispiel zu verstehen ist und daß die Einstellung in vier verschiedene Lagen, wie sie mit der Einrichtung nach F i g. 8 möglich ist in manchen Fällen zu grob sein kann. Deshalb können in der Praxis mehr als zwei abnehmbare Teile mit geeigneten Abmessungen verwendet werden, und die Lage des lichtdurch- J0 lässigen Fensters in einem solchen Teil kann verschieden gewählt werden, so daß man hierdurch eine große Anzahl von inkrementalen Haltestellungen zur Verfügung hat Hiermit ist dann eine feine und genaue Einstellung der Abstände der Haltepunkte möglich. J5
Fig.9 ist charakteristisch für eine Reihe von Diagrammen, welche gezeichnet werden können, um die Abhängigkeit zwischen der Höhe der Stoppmarke der Anzeigevorrichtung über dem Boden und dem gewünschten Haltepunkt für eine bestimmte Flugzeug- to type zu zeigen. Das Diagramm nach F i g. 9 wurde für ein Flugzeug vom Typ Boeing 707 gezeichnet Der richtige Betrachtungswinkel kann aus dem Diagramm abgelesen werden, indem man zwei bekannte Faktoren verwendet, nämlich die Höhe der Stoppmarke der Anzeigevorrichtung über dem Boden, gemessen in Fuß, und den horizontalen Abstand von der Anzeigevorrichtung zum Auge des Piloten, ebenfalls gemessen in Fuß. Obwohl der letztere Abstand gewöhnlich als der »Haltepunkt« bezeichnet wird, ist darauf hinzuweisen, so daß je nach Flugzeugtype hierzu ein zusätzlicher Abstand addiert werden muß, entsprechend dem »Bugrad-Haltepunkt«. Beim Typ 707 beträgt dieser zusätzliche Abstand 3,25 Fuß. Als Beispiel für die Verwendung des Diagramms nach F i g. 9 sei angenommen, daß sich die Stoppmarke 24 Fuß über dem Boden befindet, und daß der horizontale Abstand von der Anzeigevorrichtung zum Auge des Piloten der 707 56 Fuß beträgt Der Betrachtungswinkel ist dann etwa 10°.
Fig. 10 ist ein elektrisches Schaltbild der automatischen Steuervorrichtung 76 für die Lichtstärke der in der Anzeigevorrichtung vorgesehenen Projektionslampen. Diese Vorrichtung 76 dient dazu, einen optimalen Kontrast zwischen den Anzeigen der beiden Baueinheiten 14 und 24 einerseits und der Lichtstärke des umgebenden Lichts aufrechtzuerhalten.
Die Steuervorrichtung weist eine Schaltung 92 zur Erzeugung einer variablen Spannung auf, z.B. ein TRIAC-Gerät der General Electric. Als Last ist die Reihen-Parallel-Schaltung der projektionslampen 36,38 sowie 48, 50 dargestellt Jede dieser Lampen ist für 150 Watt bei 12OVoIt ausgelegt Zum Einstellen der Werte für dunkel und hell werden zwei Potentiometer 94 und 96 verwendet, welche jeweils einen Widerstand von etwa 250kOhm aufweisen. Ferner ist eine Photozelle 15 vorgesehen, welche oberhalb der Vorderseite der Baueinheit 14 für die Mittellinie angeordnet ist, wie das F i g. 2 zeigt
Das Gerät 92 hat die Eigenschaft, daß seine mit E bezeichnete Ausgangsspannung an der Last umgekehrt proportional zu dem mit R bezeichneten Widerstand ist Die Spannung Ebeträgt 120 Volt, wenn W=NuIl ist, und wenn umgekehrt R ungefähr gleich 250 kOhm ist, so wird Eza NuIL
Der Widerstand R wird gebildet von einer Widerstandsschaltung aus der Photozelle 15 und den Potentiometern 94 und 96. Der Widerstand der Photozelle ist umgekehrt proportional zu der Lichtstärke an ihrer Oberfläche. Im Dunkeln ist der Widerstand der Photozelle sehr groß und in der Größenordnung von lOOMOhm; im Sonnenlicht ist dieser Widerstand niedrig und etwa 20 kOhm groß. Die Potentiometer 94 und 96 ermöglichen eine Einstellung der Ausgangsspannung des Geräts 92 an zwei Punkten, nämlich eine Einstellung für dunkel und eine Einstellung für hell.
Bei einer praktisch betriebenen Anzeigevorrichtung ist es wünschenswert jede der Lampen 36,38,48 und 50 in der Dunkelheit mit etwa 15 bis 20VoIt und im Sonnenlicht mit etwa 40 bis 50 Volt zu betreiben. Hierzu werden Ausgangsspannungen des Geräts 92 in der Größenordnung von 30 bis 40 Volt bei Dunkelheit und 80 bis 100 Volt bei Sonnenlicht benötigt Die Einstellung des Geräts 92 erfolgt in der Weise, daß der Lichtzutritt zur Photozelle abgedeckt wird, um Dunkelheit zu simulieren, und daß dann das Potentiometer 94 so eingestellt wird, daß 15 bis 20VoIt an jeder Lampe gemessen werden. Sodann wird ein Licht von etwa 600 Fußkerzen auf die Photozelle 15 gerichtet und das Potentiometer 96 wird so eingestellt, daß 40 bis 50 Volt an jeder Lampe gemessen werden. Die tatsächliche Spannung an den einzelnen Lampen während des Übergangs von Dunkelheit zu Helligkeit ist eine Funktion der Kennlinie der in der Steuerschaltung verwendeten Photozelle 15. Neben der automatischen Anpassung des richtigen Kontrastverhältnisses an die Lichtstärke in der Umgebung hat der Betrieb der Projektionslampen bei soch relativ niedrigen Spannungen den Vorteil, daß die Lampen eine sehr hohe Lebensdauer haben.
Die erfindungsgemäße optische Vorrichtung zum Parken von Flugzeugen oder sonstigen Fahrzeugen ist also sehr zuverlässig, kann ohne wesentliche Abwandlungen installiert werden, arbeitet zufriedenstellend bei stark schwenkenden Klimabedingungen, hat eine hohe Lebensdauer, und erfordert eine sehr geringe Wartung. Die vorstehend beschriebene Ausführungsform hat sich in der Praxis als äußerst zufriedenstellend erwiesen. Jedoch ist darauf hinzuweisen, daß zur Anpassung an besondere Erfordernisse Änderungen und Modifikationen dieser Anordnung erforderlich sein können.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (18)

Patentansprüche:
1. Optische Anzeigevorrichtung für die Führung eines angetriebenen Fahrzeugs, insbesondere Flugzeugs, längs einer vorgeschriebenen Bahn, mit einem Referenzzeichengeber, der wenigstens ein dem Führer des Fahrzeuges ortsfest erscheinendes Referenzzeichen erzeugt, und mit einem Positionszeichengeber, der ein für die Position des Fahrzeugs repräsentatives Positionszeichen erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß der Referenzzeichengeber eine erste Baueinheit (14) zum Anzeigen einer Mittellinie und eine zweite Baueinheit (24) zum Anzeigen eines das Erreichen eines bestimmten Haltepunktes angebenden Stoppzeichens (Stoppbalken 22) aufweist, daß die erste Baueinheit (14) mindestens eine erste uud eine zweite Lichtquelle (36,38) sowie ein relativ zu diesen Lichtquellen so angeordnetes erstes Linsensystem (32, 40) aufweist, daß es jeweils Bilder von ihnen erzeugt, daß in der ersten Baueinheit (14) eine Vorrichtung (46) zum Trennen der vom Führer gesehenen Bilder (18, 20) dieser Lichtquellen vorgesehen ist, daß die erste Lichtquelle (36) in einem ersten Abstand vom ersten Linsensystem angeordnet ist dergestalt, daß das hiervon erzeugte Bild, wie es der Führer sieht, ortsfest zu sein scheint und als eines der Referenzzeichen (Referenzbalken 20) dient, daß die zweite Lichtquelle (38) in einem zweiten Abstand vom ersten Linsensystem angeordnet ist dergestalt, daß das hiervon erzeugte Bild als das Positionszeichen (Anzeigebalken 18) für die Mittellinie dient, das bei Betrachtung durch den Führer proportional zur azimutalen Abweichung des Fahrzeugs von der vorgeschriebenen Bahn relativ zum Referenzzeichen (20) versetzt erscheint, wobei die Übereinstimmung des Positionszeichens (18) mit dem Referenzzeichen (20) für den Beobachter die Einhaltung der vorgeschriebenen Bahn anzeigt, und daß die zweite. Baueinheit (24) mindestens eine Lichtquelle (48, 50) sowie ein relativ zu ihr angeordnetes zweites Linsensystem (34,52) aufweist dergestalt, daß das vom zweiten Linsensystem erzeugte Bild bei Betrachtung durch den Führer als weiteres Positionszeichen (Stoppbalken 22) erscheint, daß ein weiteres Referenzzeichen (Stoppmarke 30) in einer bestimmten Lage relativ zur zweiten Baueinheit (24) angeordnet ist, wobei das weitere Positionszeichen abhängig vom Abstand des Führers von dem bestimmten Haltepunkt dem Führer relativ zum weiteren Referenzzeichen (30) versetzt erscheint, so daß gleichzeitige Übereinstimmung des Positionszeichens (18) für die Mittellinie mit dem Referenzzeichen (20) in der ersten Baueinheit (40) und des weiteren Referenzzeichens (30) mit dem weiteren Positionszeichen (22) in der zweiten Baueinheit (24) dem Führer anzeigt, daß der bestimmte Haltepunkt auf der vorgeschriebenen Bahn erreicht ist.
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ω gekennzeichnet, daß das erste Linsensystem eine erste Linse (40) aufweist, welche bezüglich der ersten und zweiten Lichtquelle (36 und 38) der ersten Baueinheit (14) so angeordnet ist, daß virtuelle Bilder dieser Lichtquelle erzeugt werden, und daß zu der ersten Linse (40) eine zweite Linse (32) zum Steuern der aus der ersten Linse (40) austretenden Lichtstrahlen angeordnet ist.
3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Linse als Fresnellinse (40) und die zweite Lins? als mit zylindrischen Rippen versehenes Linsenglied (32) zum vertikalen Streuen der aus der Fresnellinse (40) austretenden Lichtstrahlen ausgebildet sind.
4. Anzeigevorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Linsensystem (34,52) eine erste Linse (52) aufweist, welche bezüglich der mindestens einen Lichtquelle (48, 50) der zweiten Baueinheit (24) so angeordnet ist, daß ein virtuelles Bild dieser Lichtquelle gebildet wird, und daß der ersten Linse (52) eine zweite Linse (32) zum Streuen der aus der ersten Linse austretenden Lichtstrahlungen zugeordnet ist
5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Linse als Fresnellinse (52) und die zweite Linse als mit zylindrischen Rippen versehenes Linsenglied (34) zum horizontalen Streuen der aus der Fresnellinse (52) austretenden Lichtstrahlen ausgebildet ist
6. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß die mindestens eine Lichtquelle (48, 50) der zweiten Baueinheit (24) um einen bestimmten vertikalen Abstand (a2) gegenüber der optischen Achse (58) der Fresnellinse (52) versetzt ist und daß sie einen bestimmten horizontalen Abstand (Da) von dieser Fresnellinse (52) hat so daß bei Betrachtung des weiteren Positionszeichens (Stoppbalken 22) aus einem bestimmten Abstand (d), bezogen auf die Vorderseite der zweiten Baueinheit (24), das weitere Positionszeichen (Stoppbalken 22) auf das weitere Referenzzeichen (Stoppmarke 30) ausgerichtet erscheint.
7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Baueinheit (24) neben der ersten eine zweite Lichtquelle (48 bzw. 50) aufweist welche Lichtquellen in eine Vertikalebene oberhalb bzw. unterhalb der optischen Achse (58) der Fresnellinse (52) des zweiten Linsensystems angeordnet sind, so daß das von der ersten Lichtquelle (48) abgeleitete weitere Positionszeichenbild ausschließlich für einen Betrachter sichtbar ist der sich unterhalb der Anzeigevorrichtung (12) befindet, und daß das weitere Positionszeichenbild von der zweiten Lichtquelle ausschließlich für einen sich oberhalb der Anzeigevorrichtung (12) befindenden Betrachter sichtbar ist.
8. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der der zweiten Baueinheit (24) zugeordneten Lichtquellen (48, 50) längs zwei Achsen veränderlich ist, nämlich längs einer vertikalen Achse, um den Abstand jeder der beiden Lichtquellen von der optischen Achse der Fresnellinse (52) unabhängig voneinander einstellen zu können, und längs einer horizontalen Achse, um den Abstand der Lichtquellen von der Fresnellinse (52) gemeinsam einstellen zu können.
9. Anzeigevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Linsensystem Mattscheibeneinsätze (42) aufweist, welche im Betrieb von der ersten bzw. von der zweiten Lichtquelle (36 bzw. 38) der ersten Baueinheit (14) beleuchtet werden und als Objektive für das erste Linsensystem dienen, daß eine Fresnellinse (40) zum Erzeugen virtueller Bilder von diesen Lichtquellen vorgesehen ist, und daß ein mit
zylindrischen Rippen versehenes Linsenglied (32). der Fresnellinse (40) zugeordnet ist, wobei die Rippenachsen dieses Linsenglieds (32) horizontal orientiert sind, um eine vertikale Streuung der aus der Fresnellinse (40) austretenden Lichtstrahlen zu bewirken.
10. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an den horizontalen Enden der ersten Baueinheit (14) jeweils ein schmales, streifenförmiges Farbfilter (16) vorgesehen und vorzugsweise zwischen der Fresnellinse (40) und den mit horizontalen Rippen versehenen Linsenglied (32) angeordnet ist, wobei das Erscheinen des Mittellinien-Anzeigeballwns (18) in einem bestimmten der beiden horizontalen Enden, wie es durch einen Farbwechsel von der normalen Farbe des Anzeigebalkens (18) zur Filterfarbe angezeigt wird, dem Beobachter eine Information bezüglich des Einschwenkpunkts vermittelt, um zu Beginn eine zufriedenstellende Ausrichtung des Fahrzeugs (10) bezüglich der vorgeschriebenen Mittellinie zu erzielen.
11. Anzeigevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Linsensystem (34, 52) mindestens einen im Betrieb von der Lichtquelle (48, 50) der zweiten Baueinheit (24) beleuchteten Mattscheibeneinsatz (62) aufweist, welcher als Objektiv für das zweite Linsensystem dient, daß eine Fresnellinse (52) zum Erzeugen eines virtuellen Bilds dieser Lichtquelle vorgesehen ist, und daß ein mit zylindrischen Rippen versehenes Linsenglied (34) dieser Fresnellinse (52) zugeordnet ist, wobei die Rippenachsen dieses Linsenglieds (34) vertikal orientiert sind, um eine horizontale Streuung der aus der Fresnellinse (52) austretenden Lichtstrahlen zu bewirken.
12. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mattscheibeneinsätze (42,62) jeweils eine Spektral-Wellenlänge von 5500 A haben.
13. Anzeigevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Maskenanordnung (26) geschichtet aufgebaut ist, wobei die alphanumerische Maske (72) selbst die Bezeichnungen (28) der zu parkenden bzw. zu dockenden Fahrzeuge sowie die zugehörigen Stoppmarken (30) aufweist und zwischen einer auf der Außenseite zum Verringern von Sonnenreflexionen mit einer matten Oberfläche versehenen Akrylscheibe (74) und einer inneren Kunststoffscheibe (70) angeordnet ist
14. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in der Maskenanordnung (26) mindestens ein Beleuchtungselemeni (68) zum Beleuchten der Fahrzeugsbezeichnungen (28) und der zugeordneten Stoppmarken (30) vorgesehen ist
15. Anzeigevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale Lage der mindestens einen Stoppmarke (30) relativ zur Anzeigefläche der zweiten Baueinheit (24) verstellbar ist (F i g. 8).
16. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein praktisch lichtdurchlässiges Teil (86) mit einem darin angeordneten lichtdurchlässigen, die Stoppmarke bildenden Fen- b5 ster (30b) vorgesehen ist, welch letzteres um einen bestimmten Abstand relativ zur waagerechten Mittelachse dieses Teils (86) versetzt ist, daß dieses Teil (86) neben der Bezeichnung (28) des zu parkenden bzw. zu dockenden Fahrzeugs (10) befestigbar (88) ist, und daß es durch Drehung um 180° bei der Montage die Erzeugung verschiedenen Lagen dieser Stoppmarke (30£J ermöglicht
17. Anzeigevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine automatische LJchtstärkensteuerschaitung (Fig. 10) zum Erhöhen der Lichtstärke aller Lichtquellen (36,38,48,50) bei hoher Lichtstärke in der Umgebung und zum Vermindern der Lichtstärke bei geringer Lichtstärke in der Umgebung vorgesehen ist, so daß ein richtiges Kontrastverhältnis zwischen der optischen Vorrichtung (12) und dem Licht der Umgebung aufrechterhalten wird.
18. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die automatische Lichtstärkensteuerschaltung eine TRIAC-Schaltung (92) zur Erzeugung einer variablen Ausgangsspannung aufweist, welche einen ersten, einen zweiten und einen dritten Anschluß aufweist, daß eine Wechselspannungsquelle mit zwei Anschlüssen vorgesehen ist, wobei der erste Anschluß der TRIAC-Schaltung (92) mit einem der beiden Anschlüsse der Wechselspannungsqueile verbunden wird, wobei ferner die Lichtquellen in jeder der beiden Baueinheiten (14, 24) miteinander in Reihe und die beiden Reihenschaltungen zueinander parallel geschaltet werden und diese Reihen-Parallel-Schaltung zwischen den anderen Anschluß der Wechselspannungsquelle und den zweiten Anschluß der TRIAC-Schaltung (92) geschaltet wird, daß ein erstes und ein zweites Potentiometer (94, 96) und eine Photozelle (15) vorgesehen sind, wobei das erste Potentiometer (94) parallel zur Reihenschaltung des zweiten Potentiometers (96) und der Photozelle (15) geschaltet ist, und daß die letztgenannte Reihen-Parallel-Schaltung zwischen dem zweiten und dem dritten Anschluß der TRIAC-Schaltung (92) geschaltet ist (Fig. 10).
DE2233072A 1971-07-20 1972-07-06 Optische Anzeigevorrichtung für die Führung eines angetriebenen Fahrzeugs Expired DE2233072C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16435071A 1971-07-20 1971-07-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2233072A1 DE2233072A1 (de) 1973-02-01
DE2233072B2 true DE2233072B2 (de) 1980-11-20
DE2233072C3 DE2233072C3 (de) 1981-09-10

Family

ID=22594096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2233072A Expired DE2233072C3 (de) 1971-07-20 1972-07-06 Optische Anzeigevorrichtung für die Führung eines angetriebenen Fahrzeugs

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3729262A (de)
JP (1) JPS54638B1 (de)
AU (1) AU468191B2 (de)
BE (1) BE780057A (de)
BR (1) BR7204534D0 (de)
CA (1) CA958535A (de)
CH (1) CH567768A5 (de)
CS (1) CS194157B2 (de)
DD (1) DD99034A5 (de)
DE (1) DE2233072C3 (de)
ES (1) ES404599A1 (de)
FR (1) FR2162804A5 (de)
GB (1) GB1356886A (de)
IT (1) IT962493B (de)
NL (1) NL176025C (de)
SE (1) SE377092B (de)
SU (1) SU524507A3 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3873210A (en) * 1974-03-28 1975-03-25 Burroughs Corp Optical device for vehicular docking
GB1449522A (en) * 1974-06-05 1976-09-15 Rank Organisation Ltd Aircraft parking position indicator
SE403999B (sv) * 1976-09-29 1978-09-18 Anderberg Nils E Ledningssystem for parkering av flygplan
US4249159A (en) * 1977-10-17 1981-02-03 Stasko Thomas A Aircraft docking system
US4158885A (en) * 1977-11-09 1979-06-19 The Boeing Company Guidance-light display apparatus and method for in-flight link-up of two aircraft
FR2478825A1 (fr) * 1980-03-19 1981-09-25 Sopelem Etage de selection du signal alternatif de plus grande amplitude parmi deux signaux de frequences differentes
US4464648A (en) * 1981-07-20 1984-08-07 Delta Airlines, Inc. Display panel for aircraft parking
FR2539704A1 (fr) * 1983-01-24 1984-07-27 Ugec Barriere d'arret et de guidage pour aeronefs
FR2599519B1 (fr) * 1986-06-03 1990-11-02 Salieri Jean Francois Animation d'images par deplacement de l'observateur
FR2637694B1 (fr) * 1988-10-07 1991-10-18 Electr Et Entreprises Dispositif de detection de la position d'un mobile, notamment d'un aeronef, dans un plan
SE8904091L (sv) * 1989-12-04 1991-06-05 Inogon Licens Ab Punktindikator
US5285205A (en) * 1990-07-16 1994-02-08 White Bernard H Laser guided vehicle positioning system and method
DE4406821A1 (de) * 1994-03-02 1995-09-07 Hipp Johann Vorrichtung zur Führung des Piloten eines sich seiner Parkposition nähernden Flugzeuges
FR2763727B1 (fr) * 1997-05-20 1999-08-13 Sagem Procede et systeme de guidage d'un avion vers un poste d'accostage
US6394391B1 (en) * 2001-03-22 2002-05-28 Wen-Chi Lo Landing truck for an aircraft in a forced landing
US7039978B2 (en) * 2002-02-01 2006-05-09 Dew Engineering And Development Limited Flexible over the wing passenger loading bridge
US6526615B1 (en) * 2002-02-01 2003-03-04 Dew Engineering And Development Limited Flexible over the wing passenger loading bridge
US6637063B1 (en) * 2002-05-07 2003-10-28 Dew Engineering And Development Limited Beacon docking system for automatically aligning a passenger loading bridge to a doorway of an aircraft
US7093314B2 (en) * 2002-05-07 2006-08-22 Dew Engineering And Development Limited Beacon docking system with visual guidance display
US6914542B2 (en) * 2002-11-13 2005-07-05 Dew Engineering And Development Limited Method and system for parking aircraft at an airport
GB0308184D0 (en) * 2003-04-09 2003-05-14 Harvison Eric J Docking guidance
US7669270B2 (en) * 2006-10-31 2010-03-02 Dew Engineering And Development Ulc System and method for wireless communication between an aircraft and a passenger boarding bridge
US7410271B1 (en) * 2007-02-15 2008-08-12 Kaper Industrial Limited Flashlight with automatic light intensity adjustment means
FR2930706B1 (fr) * 2008-04-24 2012-11-02 Zedel Lampe d'eclairage autoregulee
TWM484091U (zh) * 2014-03-31 2014-08-11 Unibase Information Corp 具有稽核及影像同步功能的航空器導引系統、及其稽核與影像同步裝置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2441877A (en) * 1943-06-04 1948-05-18 William J Flett Beacon system
US2991743A (en) * 1957-07-25 1961-07-11 Burroughs Corp Optical device for image display
US3233216A (en) * 1962-04-06 1966-02-01 Burroughs Corp Optical field scanning apparatus for landing aircraft
US3279406A (en) * 1965-01-14 1966-10-18 Colin J Ricketts Glide path indicator system
US3447128A (en) * 1966-01-12 1969-05-27 Us Navy Aircraft glide path visual position-indicating device

Also Published As

Publication number Publication date
NL7209467A (de) 1973-01-23
DE2233072A1 (de) 1973-02-01
DE2233072C3 (de) 1981-09-10
DD99034A5 (de) 1973-07-12
SE377092B (de) 1975-06-23
AU468191B2 (en) 1976-01-08
BE780057A (fr) 1972-07-03
NL176025C (nl) 1985-02-01
CH567768A5 (de) 1975-10-15
FR2162804A5 (de) 1973-07-20
BR7204534D0 (pt) 1973-06-05
AU4435472A (en) 1974-01-10
NL176025B (nl) 1984-09-03
US3729262A (en) 1973-04-24
GB1356886A (en) 1974-06-19
CA958535A (en) 1974-12-03
ES404599A1 (es) 1975-06-16
CS194157B2 (en) 1979-11-30
SU524507A3 (ru) 1976-08-05
IT962493B (it) 1973-12-20
JPS54638B1 (de) 1979-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2233072C3 (de) Optische Anzeigevorrichtung für die Führung eines angetriebenen Fahrzeugs
EP0697098B1 (de) Verfahren zur darstellung von flugführungsinformationen
DE2546471C2 (de) Start- und Landeverfahren für Flugzeuge
WO1998010398A1 (de) Mensch-maschine-schnittstelle für flughafen-verkehrskontrollzwecke
DE3629911C2 (de)
DE2425914A1 (de) Beobachtungseinrichtung
DE2151509A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer das Lenken von Fahrzeugen,insbesondere von Luftfahrzeugen waehrend des Rollens
DE602004003924T2 (de) Andockungsführungsanlage
DE2009200A1 (de) Anzeigevorrichtung zur Wiedergabe von relativ zueinander bewegbaren Symbolen
DE1948808A1 (de) Flugzeug-Anzeigegeraet
DE2011631A1 (de) Darstellungsinstrument zur Projektion von Flugzeugdaten
DE102018000275A1 (de) Assistenzsystem für ein Fahrzeug
DE2110587A1 (de) Flugbahn-Anzeigeinstrument
DE2746367C2 (de)
DE2130969C3 (de) Head-up-Anzeigegerät
EP0004976A2 (de) Universal-Warnstreifen
DE69826666T2 (de) Signalvorrichtung und verfahren für eine start- und landebahn
DE3039325C2 (de) Verfahren zum visuellen Überprüfen und Regulieren der Stellung der Scheinwerfer von Fahrzeugen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3735125A1 (de) Vorrichtung in kraftfahrzeugen zum einspiegeln von optischen informationssignalen
DE2820896A1 (de) Mehrfarben-anzeigevorrichtung
DE654113C (de) Vorrichtung zum Fuehren von Flugzeugen
DE7031425U (de) Anordnung zur informationsdarstellung.
DE2155236C3 (de) Landehilfssystem für senkrecht landende Luftfahrzeuge
EP0392301A2 (de) Anzeigevorrichtung
DE2458664A1 (de) Flugsicherungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2800 BREMEN