DE2232849A1 - Vorrichtung zum umboerdeln des randes an duennwandigen behaeltern aus thermoplastisch verformbarem kunststoff - Google Patents

Vorrichtung zum umboerdeln des randes an duennwandigen behaeltern aus thermoplastisch verformbarem kunststoff

Info

Publication number
DE2232849A1
DE2232849A1 DE19722232849 DE2232849A DE2232849A1 DE 2232849 A1 DE2232849 A1 DE 2232849A1 DE 19722232849 DE19722232849 DE 19722232849 DE 2232849 A DE2232849 A DE 2232849A DE 2232849 A1 DE2232849 A1 DE 2232849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flanging
belts
drive
container
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722232849
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Haeberle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722232849 priority Critical patent/DE2232849A1/de
Publication of DE2232849A1 publication Critical patent/DE2232849A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C57/00Shaping of tube ends, e.g. flanging, belling or closing; Apparatus therefor, e.g. collapsible mandrels
    • B29C57/12Rim rolling
    • B29C57/125Rim rolling using tools with helical grooves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Umbördeln des Randes an dünnwandigen Behältern aus thermoplastisch verformbarem Kunststoff Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Umbördeln des Randes an dünnwandigen Behältern aus thermoplastisch verformbareii Kunststoff mittels einer Bördelschnecke, die mit wendelförmigen Rillen versehen ist und der die Behälter zuführbar sind und betrifft eine sehr zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltung einer derartigen Bördelmaschine.
  • Es sind bereits mehrere unterschiedlich ausgestaltete Vorrichtungen bekannt geworden, mittels denen die Ränder von Bechern oder ähnlichen Behältern umgebördelt werden können. Bei einer dieser Maschinen sind eine Vielzahl axial parallel zueinander angeordneter, mit Gewinde versehener Rollen vorgesehen, die im Abstand um den Umfang angeordnet sind, so daß ein Behälterstapel zentral zwischen die Rollen einzuführen ist Durch die Gewindezüge der Rollen werden dabei die Lippen umgebördelt.
  • Solche Maschinen dienen zum Einfalten der Anschlußkante der Flansche an Behältern, bei denen der Flansch anfangs mit einem sich axial erstreckenden, zurücklaufenden Teil versehen ist, Zur Herstellung einer kreisförmigen Rolle mit nahezu konstantem Radius des eingerollten Teils sind diese Maschinen jedoch nicht geeignet. Außerdem wird hierbei jeder Behälter während des Vorschubes durch die Maschine von den anderen Behältern abgehoben, so daß er sich gegenüber den nachfolgenden frei drehen kann und leicht verformt wird.
  • Des weiteren ist eine Vorrichtung zum Umbördeln des freien Randes von Kunststoffbehältern mit Verformungseinrichtungen bekannt, bei der die Verformungseinrichtung aus drei oder vier wendelförmig gerillten Walzen bestehen, die in axial paralleler Anordnung auf die zentrisch zwischen diesen hindurchgeführten Becher einwirken. Der Bauaufwand dieser Maschine ist jedoch außerordentlich hoch und die Behälter werden ebenfalls leicht deformiert, da auf die erwärmten Behälter außer den angetriebenen Verformungswalzen auch Vorschubwalzen einwirken. Ferner ist hierbei eine gute Berührung zwischen dem Behälterrand und den Walzen nicht gegeben, da jeweils nur eine kleine punktförmige Kontaktfläche vorhanden ist. Eine ausreichende Führung der Behälter ist somit vielfach nicht gewährleistet. Infolge davon bilden sich Falten bzw. die Ränder werden unschön zusammengequetscht. Auch ist aus diesem Grunde ein störungsfreier Betrieb mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit oftmals nicht möglich.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Umbördeln des Randes an dünnwandigen Behältern aus thermoplastisch verformbarem Kunststoff der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einfacher konstruktiver Ausgestaltung und damit preisgünstiger Herstellung die Nachteile der vorbekannten vergleichbaren Maschinen nicht aufweist.- Vor allem soll erreicht werden, daß eine stets gute und gleichmäßige, über einen großen Bereich sich erstreckende Berührung zwischen den Bördelschnecken und den Behälterrändern gegeben ist, so daß eine kurze, gedrungene und damit raumsparende Bauform der Vorrichtung möglich ist.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Bördelschnecke aus einem oder mehreren in sich geschlossenen endlosen und umlaufenden Bändern gebildet ist, auf deren Innenseite oder Außenseite die zum Umbördeln des Behälterrandes vorgesehenen wendelförmigen Rillen eingearbeitet sind und die die Behälter während des Umbördelns ganz- oder teilweise umschlingen.
  • Zum Antrieb der Bänder ist es hierbei angebracht, jeweils eine oder mehrere Führung oder Umlenkwalzen vorzusehe#n, die mit den Bändern unmittelbar in Trlebverbindung stehen.
  • Um die Behälterränder gut bearbeiten zu können und um Deformationen beim Verlassen der Vorrichtung zu vermeiden ist es ferner vorteilhaft, die Antriebs- und/oder Führungswalzen durch in diese eingesetzte Heizkörper und/oder Kühlelemente und/oder Heiz- bzw Kühlkammern an der einen Seite zu beheizen und an der anderen Seite zu kühlen. Es ist aber auch möglich, in Vorschubrichtung vor den-Bändern Heizstrahler anzuordnen.
  • Die wendelförmigen Rillen können in einfacher Ausgestaltung jeweils als ein- oder mehrgängiges Gewinde ausgebildet werden, wobei es vorteilhaft ist, dieses mit in Forderrichtung sich vorzugsweise verkleinernder Breite in die Bänder einguarbeitehO Bei Verwendung von einem mit in dessen Innenfläche eingearbeiteten wendelförmigen Rillen versehenen Bandes ist es angebracht, dieses durch eine vorzugsweise antreibbare und zustellbare Umlenkwalze zu führen, durch die das Band gespannt werden kann. Zweckmäßig ist es bei dieser Ausführungsform, die Umlenkwalze in einer Schwinge drehbar zu lagern, die vorzugsweise zusammen mit den Antriebsgliedern in der Höhe beispielsweise mittels eines Hub zylinders verstellbar ist.
  • Außerdem ist es hierbei, um Verschränkungen zu vermeiden, angebracht, die Schwinge mittels eines achssenkrecht angeordneten Zapfens od.dgl. gegenüber der Förderrichtung der Behälter verschwenkbar zu lagern, wobei zur Verschwenkung der Schwinge ein exzentrisch gelagerter verstellbarer Hebel vorgesehen werden kann.
  • Des weiteren kann die Umlenkwalze auf ihrer Mantelfläche mit einer vorzugsweise den wendelförmigen Rillen des Bandes entsprechenden Profilierung oder einer Rändelung versehen sein und zur Führung des Bandes ist es zweckmäßig, mehrere vorzugsweise symmetrisch im Bereich der das Band durchlaufenden Behälter angeordnete Führungswalzen vorzusehen Bei Verwendung von zwei oder mehreren mit in deren Außenflächen eingearbeiteten wendelförmigen Rillen versehenen Bändern als Bördelschnecken ist es nach einer anderen Aus führungsform vorteilhaft, die Bänder jeweils durch zwei vorzugsweise symmetrisch verteilt angeordnete Antriebs-oder Umlenkwalzen zu führen. Hierbei soll-tenzum synchronen Antrieb der Bänder deren Führungswalzen miteinander trieb lich verbunden und zum Ausgleich unterschiedlicher Behälterdurchmesser radial verstellbar angeordnet sein0 Zweckmäßig ist es ferner, die die Bördelschnecke bildenden Bänder aus Silikon-Kunststoff, vorzugsweise aus Silikon-Kautschuk, herzustellen.
  • Eine gemäß der Erfindung ausgebildete Vorrichtung zum Umbördeln des Randes an dünnwandigen Behältern aus thermoplastisch verformbarem Kunststoff zeichnet sich nicht nur durch einen einfachen konstruktiven Aufbau und damit gegen über den vergleichbaren vorbekannten Ausführungen durch geringere Herstellkosten aus, sondern vor allem auch durch eine gute Führung der Behälter während des Umbördelvorganges und eine stets gleichmäßig große AnLagefläche an den Bördelschnecken. Werden nämlich die Bördelschnecken aus einem oder mehreren endlosen Bändern gebildet, die die Behälter umschlingen, ist eine kompakte Bauweise gegeben und die Behälter liegen mit ihren Rändern über einen großen Bereich an den Bändern an, Ein Verkanten der Behälter und damit bedingte Betriebsstörungen sind dabei ausgeschlossen, vielmehr ist aufgrund der exakten Führung der Behälter und des guten Wärmeüberganges eine sehr hohe Durchlaufgeschwindigkeit möglich.
  • Auch kann somit die vorschlagsgemäße Vorrichtung in ihrer axialen Erstreckung klein gehalten werden, da trotz kurzer Bauform eine gegenüber den bisherigen Ausführungen um ein vielfaches vergrößerte Kontaktstrecke gegeben und eine gleichmäßige Beheizung möglich ist. Eine vielseitige Verwendbarkeit bei geringen Herstell- und-#Betriebskosten und dennoch eine sehr zufriedenstellende Arbeitsweise ist somit gewährleistet Weitere Einzelheiten der gemäß der Erfindung ausgebildeten Vorrichtung zum Umbördeln des Randes an dünnwandigen Behältern aus thermoplastisch verformbarem Kunststoff sind den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen, die nachfolgend im einzelnen erläutert sind, zu entnehmen.
  • Hierbei zeigt: Fig. 1 eine Vorrichtung zum Umbördeln eines Behälterrandes mittels eines Bandes als Förderschnecke in Ansicht und schematischer Darstellung, Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 in Seitenansicht, Fig. 3 ein anderes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach Fig. 1 mit verschwenkbar gelagerter Umlenkwalze in einem Schnitt nach der Linie 111-111 der Fig 4, Fig. 4 die Vorrichtung nach Fig. 3 in Seitenansicht, Fig. 5 die Vorrichtung nach Fig. 3 in einem Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 4, Fig 6 eine Bördelvorrichtung mit drei Bändern als Bördelschnecken und Fig. 7 eine Vorrichtung nach Fig. 6 mit zwei Bändern als Bördelschnecken, Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte und mit 1 bezeichnete Vorrichtung zum Umbördeln des Randes 3 von dünnwandigen Behältern 2 aus thermoplastisch verformbarem Kunststoff besteht im wesentlichen aus einem in einem Maschinengestell 11 angeordneten endlosen Band 12 als Bördelschnecke, das durch eine hierbei glatte Umlenkwalze 13 geführt und angetrieben wird0 In das Band 12 sind in dessen Innenseite 20 wendelförmige Rillen 21 eingearbeitet, die als ein oder mehrgängiges Gewinde mit sich in der durch den Pfeil 4 gekenuzeichneten Förderrichtung stetig verkleinernder Breite b bzw. b' ausgebildet sind.
  • Zum Antrieb der Umlenkwalze 13 dient ein Motor 18, der über einen Kettentrieb 19 mit dieser in Triebverbindung steht. Außerdem sind weitere zur Führung des Bandes 12 auf dieses einwirkende Führungswalzen 14 und 15 sowie eine durch eine Feder 17 an die Umlenkwalze 1anpreßbare Druckwalze vorgesehen.
  • Um die Behälter 2 an ihrem Rand 3 mittels der Vorrichtung 1 umzubördeln, sind die Behälter 2 in Stapeln auf dem Auf lagetisch 11' aufzulegen und in das Band 12 einzuführen.
  • Sobald der Rand 3 der Behälter 2 in die wendelförmigen Rillen 21 eingreift, werden die Behälter 2 geführt und selbsttätig, da die Rillen 21 als Gewinde ausgebildet sind, durch das Band 12 hindurchgeführt. Dabei wird der Rand 3 aufgrund der sich ständig verkleinernden Rillenbreite b stetig weiter umgebördelt, so dass nach dem Durchlaufen des Bandes 12 die Behälter 2 eine exakte Umbördelung aufweisen.
  • Bei der Vorrichtung 31 nach den Fig 3 bis 5 ist ebenfalls ein Band 34 als Förderschnecke zum Umbördeln der Ränder der Behälter 32 vorgesehen. Dazu sind in das Band 34 wenw delförmige, als eingängiges Gewinde ausgebildete Rillen 35 eingearbeitet und das Band 34 wird durch eine angetriebene Umlenkwalze 36, die in einem Maschinengestell 33 angeordnet ist, sowie weitere Walzen 52 und 53 bzw. 54 und 55 geführt Zum Antrieb der Walze 36 dient ein Motor 43 und ein diesem zugeordnetes Get-riebe 44, von dessen Abtriebswelle 45 die Antriebsenergie über einen Kettentrieb 46 der Walze 36 zugeleitet wird. Der Motor 43 ist ausserdem, zusammen mit dem Getriebe 44 und der Walze 36 mittels eines Hubzylinders 50 in der Höhe verstellbar.
  • Um eine Höhenverstellung zum Ausgleich von unterschiedlichen Becherdurchmessern und/oder unterschiedlich langen Bändern bewerkstelligen zu können, ist die Walze 36 die in zwei Walzenteile 39 und 40 unterteilt ist, über eine Welle 38 auf einer Schwinge 37 drehbar gelagert, die wiederum mittels eines Zapfens 47 und einer Kugelbüchse 48 in einer Zwischen wand 49 des Maschinengestells 33 gehalten und über Stützen 51 mit den Antriebsteilen verbunden ist. Auf diese Weise ist nicht nur eine Höhenverstellbarkeit, sondern auch eine verschwenkbare Lagerung der Schwinge 37 zusammen mit der Walze 36 un deren Längsachse möglich.
  • Zur Verschwenkung der Schwinge 37 ist ein verdrehbar ange ordneter Verstellhebel 60 vorgesehen, der über Scheiben S9 mit einer exzentrisch gelagerten Stange 58 verbunden ist, die in eine Ausnehmung 57 eines an der Schwinge 37 befestig ten Gabelstückes 56 eingreift. Wird der Hebel 60, wie es in Fig. 5 dargestellt ist, in Abhängigkeit von der gewählten Steigung der wendelförmigen Wellen 35 nach rechts oder links verstellt, so wird die Schwinge 37 und damit die das endlose Band 34 führende Walze 36 gegenüber der durch den Pfeil 61 gekennzeichneten Förderrichtung der Behälter 32 verschwenkt Dabei ist es zweckmässig, die Walze 36 jeweils senkrecht zu den Rillen 35 auszurichten, so dass Verschränkungen des Bandes 34 und/oder der Behälter 32 während des Umbördelns somit auf einfache Weise zuverlässig vermieden werden.
  • Da die Walze 36 in die beiden Walzenteile 39 und 40 unter teilt ist, ist es möglich, über die in die Welle 38 elnge arbeiteten Kanäle 62 und 63 Heizmittel bzw. Kühlmittel in die Kammern 41 bzw. 42 zu leiten, um die Behälter 32 über das angewärmte Band 34 vor und während des Umbördelns zu erwärmen bzw. zur Vermeidung von Deformationen beim Verlassen des Bandes zu kühlen. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Behälter 32 mittels gesonderter Heizkörper vorzuwärmen.
  • Das Umbördeln der Ränder der Behälter 32 wird mittels der Vorrichtung 31 in der Weise vorgenommen, dass die Behälter 32 stapelweise in das Band 34 eingeführt werden. Insbesondere ist vorab die Höhe der Umlenkwalze 36, um einen schlupffreien Antrieb des endlosen Bandes 34 sicherzustellen, mittels des Hubzylinders 50 einzustellen und die Walze 36 ist ausserdem in Abhängigkeit von der Steigung der wendelförmigen Rillen 35 auszurichten, damit ein störungsfreier Umlauf des Bandes 34 gewährleistet ist. Sobald die Behälter 32 mit ihren Rändern in die wendelförmigen Rillen 35 eingreifen, werden diese selbsttätig durch das Band 34 hindurchgefördert und ihre Ränder werden dabei stetig umgebördelt. Die Anlagefläche das Bandes 34 an den Behältern 32 ist dabei sehr gross, da das Band 34 diese nahezu ganz umgibt, so dass sowohl eine kurze Aufheizung als auch eine kurze Abkühlung mittels der in die Kammern 41 bzw. 42 einzubringenden Heiz- bzw. Kühlmittel möglich und somit eine gute und rasche Arbeitsweise bei exakter Führung der Behälter 32 gewährleistet ist.
  • Bei der Vorrichtung 71 nach Fig 6 sind als Bördelschnecken drei Bänder 74 vorgesehen, die auf Walzen 76 und 77 gehalten und durch diese angetrieben werden. Die in die Bänder 74 eingearbeiteten wendelförmigen Rillen 75 zum Umbördeln der Ränder 73 der die Bänder 74 durchlaufenden Behälter 72 sind hierbei auf deren Aussenfläche angebracht0 Zum Antrieb der Walzen 76 und 77, die zum Ausgleich von unterschiedlichen Behälterdurchmessern und/oder Bandlängen in Richtung des Pfeiles 78 radial nach innen oder aussen verstellbar sind, dient ein Motor 81, der über eine Kette 80 und an den Walzen 76 und 77 angeflanschten Kettenrädern 79 mit diesen in Triebverbindung steht. Ein synchroner Antrieb aller Walzen sowie eine grosse Umschlingung der Behälter 72 ist auf diese Weise sichergestellt bzw. aufgrund dieser Anordnung gegeben.
  • Nach Fig. 7 sind bei der Vorrichtung 91-zum Umbördeln des Randes 93 der Behälter 92 zwei mit ebenfalls auf der Aussenfläche angebrachten wendelförmigen Rillen 95 ausgestattete endlose Bänder 94 vorgesehen. Zur Lagerung der Bänder 94 dienen die Walzen 96 und 97, die in Richtung des Pfeiles 98 verstellt werden-können und die gemeinsam von einem Motor 101 über eine Kette 100 sowie angeflanschte Kettenräder 99 antreibbar sind.

Claims (15)

  1. ~Patentansprüche
    W Vorrichtung zum Umbördeln des Randes an dünnwandigen Behältern aus thermoplastisch verformbarem Kunststoff mittels einer Bördelschnecke, die mit wendelförmigen Rillen versehen ist und der die Behälter zuführbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bördelschnecke aus einem oder mehreren in sich geschlossenen endlosen und umlaufenden Bändern (12 34; 74; 94) gebildet ist, auf deren Innenseite (20) oder Außenseiten die zur Umbördelung des Behälterrandes (3; 73; 93) vorgesehenen wendelförmigen -Rillen (21; 35; 75; 95) eingearbeitet sind und die die Behälter (2; 32; 72; 92) während des Umbördelns ganz oder teilweise umschlingen.
  2. 2. Bördelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß zum Antrieb der Bänder (12 34; 74; 94) jeweils eine oder mehrere Führungs- oder Umlenkwalzen (13; 36; 76; 77; 96, 97) vorgesehen sind, die mit den Bändern (12; 34; 74g 94) unmittelbar in Triebverbindung stehen.
  3. 3. Bördelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebs- und/oder Führungswalzen (36) durch in diese eingesetzte Heizkörper und/oder Kühlele.
    mente und/oder durch Heiz- bzw Kühlkammern (41, 42) an der einen Seite beheizbar und an der anderen Seite kühlbar sind,
  4. 4. Bördelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Vorschubrichtung der Becher (2) vor den Bändern (12) Heizstrahler angeordnet sind,
  5. 5. Bördelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die wendelförmigen Rillen (21) eines oder mehrerer Bänder (12) jeweils als ein- oder mehrgängiges Gewinde ausgebildet und mit in Förderrichtung (4) sich vorzugsweise verkleindernder Breite (b, b') in diese eingearbeitet sind0
  6. 6. Bördelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von einem mit in dessen Innenfläche (20) eingearbeiteten wendelformigen Rillen (21; 35) versehenen Bandes (12; 34) dieses durch eine vorzugsweise antreibbare und zustellbare Umlenkwalze (13; 36) geführt ist, durch die das Band (12; 34) spannbar ist.
  7. 7. Bördelvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkwalze (36) in einer Schwinge (37) drehbar gelagert ist, die vorzugsweise zusammen mit den Antriebsgliedern (43, 44) in der Höhe beSspielsweise mittels eines Hubzylinders (50) verstellbar ist0
  8. 8. Bördelvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge mittels eines achssenkrecht angeordneten Zapfens oder dgl. gegenüber der Förderrichtung der Behälter verschwenkbar gelagert ist.
  9. 9. Bördelvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verschwenkung der Schwinge (57) ein exzentrisch gelagerter verstellbarer Hebel (58, 59, 60) vorgesehen ist, der mit dieser zwangsläufig verbunden ist.
  10. 10. Bördelvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkwalze (37) auf ihrer Mantelfläche mit einer vorzugsweise den wendelförmigen Rillen (35) des Bandes (34) entsprechenden Profilierung oder einer Rändelung versehen ist.
  11. 11. Bördelvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, da durch gekennzeichnet, daß zur Führung des Bandes (34) mehrere vorzugsweise symmetrisch im Bereich der das Band (34) durchlaufenden Behälter (32) angeordnete Führungswalzen (52, 53, 54, 55) vorgesehen sind.
  12. 12. Bördelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von zwei oder mehreren mit in deren Außenflächen eingearbeiteten wendelförmigen Rillen (75; 95) versehenen Bändern (74; 94) als Förderschnecken diese jeweils durch zwei vorzugsweise symmetrisch verteilt angeordnete Antriebs-oder Umlenkwalzen (76, 77; 96, 97) geführt sind.
  13. 13. Bördelvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zum synchronen Antrieb der Bänder (74; 94) deren Fuhrungswalzen (76, 77; 96, 97) miteinander trieblich verbunden sind.
  14. 14. Bördelvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungswalzen (76, 77; 96, 97) der Bänder #(74; 94) zum Ausgleich unterschiedlicher Behälterdurchmesser radial verstellbar angeordnet sind.
  15. 15. Bördelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die die Bördelschnecke bildenden Bänder (12; 34; 74; 94) aus Silikon-Kunststoff, vorzugsweise aus Silikon-Kautschuk, hergestellt sind.
    L e e r s e i t e
DE19722232849 1972-07-05 1972-07-05 Vorrichtung zum umboerdeln des randes an duennwandigen behaeltern aus thermoplastisch verformbarem kunststoff Pending DE2232849A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722232849 DE2232849A1 (de) 1972-07-05 1972-07-05 Vorrichtung zum umboerdeln des randes an duennwandigen behaeltern aus thermoplastisch verformbarem kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722232849 DE2232849A1 (de) 1972-07-05 1972-07-05 Vorrichtung zum umboerdeln des randes an duennwandigen behaeltern aus thermoplastisch verformbarem kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2232849A1 true DE2232849A1 (de) 1974-01-24

Family

ID=5849688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722232849 Pending DE2232849A1 (de) 1972-07-05 1972-07-05 Vorrichtung zum umboerdeln des randes an duennwandigen behaeltern aus thermoplastisch verformbarem kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2232849A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108859193A (zh) * 2018-07-24 2018-11-23 瑞安市东航包装机械有限公司 塑料杯杯口卷边机
CN108943669A (zh) * 2018-08-27 2018-12-07 广东金兴机械股份有限公司 一种塑料杯卷边设备

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108859193A (zh) * 2018-07-24 2018-11-23 瑞安市东航包装机械有限公司 塑料杯杯口卷边机
CN108943669A (zh) * 2018-08-27 2018-12-07 广东金兴机械股份有限公司 一种塑料杯卷边设备
CN108943669B (zh) * 2018-08-27 2024-05-03 广东金兴机械股份有限公司 一种塑料杯卷边设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0910486A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum profilbiegen mit modularen biegestationen
DE2501044B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wellrohren aus thermoplastischem Kunststoff
DE1454989A1 (de) Maschine zum Umboerdeln der Flanschen am Rand von Kunststoffbehaeltern
EP0254028B1 (de) Zugvorrichtung für den kontinuierlichen Durchzug eines stangen-oder rohrförmigen Materialstranges
DE1924483C3 (de) Vorrichtung zum schraubenlinienförmigen Aufwickeln eines die wandernde Oberfläche eines Wickeldorns bildenden Bandes mit einer der Bandbreite entsprechenden Steigung
DE2232849A1 (de) Vorrichtung zum umboerdeln des randes an duennwandigen behaeltern aus thermoplastisch verformbarem kunststoff
DE4301529C1 (de) Vorrichtung zum Krumpfen, Recken, Trocknen, Appretieren, Färben, Zuführen o. dgl. von laufendem Textilgut, wie Bändern, Fäden o. dgl.
CH678501A5 (de)
DE2637446B2 (de) Münzenführungseinrichtung mit zwei parallelen Begrenzungsschienen
DE2531531A1 (de) Vorrichtung zum verformen bzw. falten der formbaren raender bzw. flansche an zu einem stapel zusammengesteckten behaeltern o.dgl.
DE4322114A1 (de) Umlenkwalze
DE1296789B (de) Maschine zum Herstellen von biegsamen Rohren aus einem Kunststoffprofilstreifen
DE6604019U (de) Vorrichtung zum umboerdeln eines deformierbaren flansches am ende eines thermoplastischen kunststoffbehaelters
DE2759443C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von wärmeschrumpfbaren Hülsen auf den Umfang von Behältern
DE7224984U (de) Vorrichtung zum Umbördeln des Randes an dünnwandigen Behältern aus themoplastisch verformbarem Kunststoff
DE1629490C (de)
DE2227858C3 (de) FalschdraUkräusebnaschine
DE19719312C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von insbesondere kleinen Metallkugeln aus einem zylindrischen Strangmaterial
DE1960672B2 (de) Vorrichtung zum Runden von Buchblockrücken
CH664348A5 (de) Faserbandablegeeinrichtung fuer eine karde, strecke oder dergleichen.
DE1275346B (de) Vorrichtung zum Herstellen von rohrfoermigen Werkstuecken, insbesondere Behaelterruempfen aus Zuschnitten aus flexiblen Werkstoffen
DE103C (de) Maschine zur Erzeugung von Metallblechröhren mit spiralförmiger Naht
DE7015773U (de) Vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern aus thermoplastisch verformbaren kunststoff-folien.
DE2145701A1 (de) Vorrichtung zum umboerdeln des randes an behaeltern aus thermoplastisch verformbarem kunststoff
DE3725020A1 (de) Rundbiegemaschine zur herstellung konischer rohrabschnitte aus blech